Meine Erfahrungen mit iCarsoft CR Max...

Der Übersicht halber werde ich hier mal nach und nach meine Erfahrungen mit dem Gerät berichten, ähnlich wie ich es mit mein Autoaid Expert gemacht habe. Trotz ständiger Updates hat sich aber bisher nichts großartig geändert/verbessert bei dem! Das war auch der Grund warum ich mich nach einen anderen Gerät umgeguckt habe. Dieses mal habe mich aber bewusst für ein Handgerät enschieden.
Ich habe über Wochen, und im Grunde schon mehrere Monate, diverse Geräte verglichen. Immer wieder tauchten neue Geräte bzw Namen auf und alles ging von vorne los.

Die getesteten Fahrzeuge sind mindestens dieselben, aber bisher habe ich mit dem Max schon einige andere getestet.

Vorgreifend kann ich aber schon sagen, dass der Max deutlich besser ist!

Meine Rahmenbedingungen waren:
-Preis max 500€
-Updates möglichst mit drin oder zur Not auch gegen €
-soll möglichst viel können bzw abdecken (Marken/Funktionen)
-Stellgliedtest
-seriöser Händler mit guten Support (jetzt mach ich mal Werbung: gekauft bei WGSoft über obd-2.de. Dieser hat auf mein Vorschlag hin auch ein Forumsbereich eingerichtet für icarsoft-Produkte in seinem Forum. Bekannt war mir der Händler durch mein Scandoc-Kauf und diverser anderer Sachen wie USC/BMW oder Adapter.)
-per Kabel oder BT-VCI war mir egal

Zum Gerät:
-Die Maße kann man ja selber raussuchen
-Das Kabel ist inkl Stecker ca. 1,25m lang, wie üblich habe ich es mit einen ca 30cm langen Adapter verlängert (hauptsächlich als "Opferkabel", falls mal ein Pin abbricht oder verbiegt. So ist nur dieses Kabel kaputt)
-Die Griffbereiche außen könnten etwas griffiger sein, daher habe mir vorsichtshalber eine Schlaufe an den Aufstellbügel gemacht
-Im Lieferzustand waren noch 8,61GB frei von 11,29GB verfügbaren Speicher
-nach der Aktualisierung sind es (paradoxerweise) jetzt 8,70GB
-Das Display ist scharf und reagiert sehr gut auf Fingereingaben (mit Stift nicht immer zuverlässig!)
-Die Arbeitsgeschwindigkeit ist absolut ausreichend bzw recht flott
-Auslesescans usw gehen deutlich schneller als beim Autoaid!!!
-Bei Sonne spiegelt das Display recht stark und Ablesen wird etwas schwieriger, allerdings habe ich die Helligkeit zugunsten der Akkulaufzeit auch recht weit runter geregelt und die Schutzfolie ist noch drauf, was auch so bleiben soll
-Vom Einschalten bis zum Sperrbildschirm vergehen etwa 20 Sekunden
-Es sind diverse Einstellmöglichkeiten bzw Personalisierung möglich
-Die W-lan-Verbindung ist bisher immer stabil
-Zugangsdaten (für Updates) sind automatsich hinterlegt, man muß nur seine E-mail-Adresse eingeben

So, das soll es bisher gewesen sein. Weiteres folgt so nach und nach...

Fragen, Wünsche oder Anregungen können gerne mitgeteilt werden 🙂

415 Antworten

Scheint so als sei zugunsten des 900 als Nachfolger der 808 eingestellt worden? Zumindest ist er bei einigen Anbietern nicht mehr verfügbar, stattdessen der 900 im Angebot. Dessen Preisspanne reicht von ca. 540 Euro (AliExpress) bis 1300 Euro... in Abhängigkeit von BT und anderer Ausstattung. Wow...

Muss so sein, komischerweise ist der 808S ja auch noch nicht so alt, der ja die verbesserte Version vom 808 ist.

Meines Wissens kam der 808 2017 raus...

@tiffy68

Vielleicht mal die Topdon Pro oder 900BT angucken, großer Knackpunkt könnten aber eben überall die nicht so gängigen Motoren bzw Modelle sein.

Launch (oder Thinkcar oder Mucar) gibts ja auch noch, aber da kenne ich mich nicht so dolle mit aus. Nach allem was man so liest hier sind Autel bzw otofix schon mit weit vorne was zB Abdeckung und Übersetzung angeht.
Aaaber mein Autel ist auch nicht 100% übersetzt, das ist wohl keiner, denn ab und an ist selbst im Hella Gutmann was auf Englisch. Und der kostet einiges mehr, da eben ein reelles Werkstattgerät.

Letztlich ist keiner perfekt, so brauchte ich auf der Arbeit zusätzlich zum FC einen Symptomcode bei einen Focus 4, den konnte weder HG noch Bosch Esitronic noch Mahle auslesen. Da ich aber immer mein Scandoc dabei habe, habe ich es damit versucht und der konnte das. Da reden wir über 350€ zu mehreren tausend € Differenz, eigentlich schon fast traurig...

MKB vom RS7 ist CWUC

Bei Topdron hatte ich mich auch schon umgeschaut. Ich fand aber, dass sich die ganzen Hersteller untereinander nicht so viel unterscheiden.

Es ist aber wohl so, dass alles was nicht standard ist (V8 Motoren) dann auch wieder bei den Diagnosegeräten keine Standard Geräte ausreichend sind und man da die höherpreisigen Geräte benötigt. Ob das dann aber rein im Hobbybereich wieder Sinn macht...

Ich denke, ich werde mir mal ein mittelpreisiges Gerät bestellen und schauen wie weit ich damit komme. Für welches ich mich da entscheiden werde, überlege ich mir übers Wochenende.

Ähnliche Themen

CWUC kann meiner aber ja...

Für den Benz kann ich auch gucken, wenn du den MKB kennst.

Ich würde in Richtung Autel MP 808S gehen. Neben leichten technischen Änderungen zum 900 scheint nur Can FD und DoIP dazu gekommen zu sein. Und wenn man es nicht braucht, wäre das egal.

Die Unterschiede kann man in einem YouTube Video sehen, kann ich später mal verlinken...

Da ich deutsche Händler bevorzuge gucke doch einfach mal bei ml24, das MP kostet dort knapp 700€. MK 500€.

Hier ein Video zum 900er, zu sehen bei 5:11

https://www.youtube.com/watch?v=sEpWq-xdpj0

und die Unterschiede der 900er-Versionen bei 6:12.

PS: für CAN-FD gibt es meines wissens einen Adapter für die 808 und die dort angesprochenen 40 Servicefunktionen habe ich schon längst überschritten, aktuell bin ich bei 44!

Aktuell sehe ich keinen Grund nicht noch ein 808S zu kaufen, die weiteren Vorteile wie wifi-direktdruck, die Kamera usw sind zwar nett, aber für mich zumindest nicht wichtig. Aber muß jeder selber wissen...

Zitat:

@tiffy68 schrieb am 28. März 2024 um 22:03:38 Uhr:


Ich fand aber, dass sich die ganzen Hersteller untereinander nicht so viel unterscheiden.

Ja, die sind oft recht identisch, basieren wohl immer auf derselben Software (nicht Betriebssystem!). Unterschiede gibt es dennoch manchmal in der Abdeckung oder Übersetzung bzw Fehlercodetext, oder der technischen Ausstattung wie BT oder Kamera.

Wenn sich im Moment jemand ein Gerät zulegen möchte könnte eines der neueren sicher hilfreich bzw. langfristig sinnvoller sein, insbesondere wenn neuere Fahrzeuge bereits implementiert sind.

Für spezifische Fehler ist in allen Fällen ein "hauseigenes" System zu bevorzugen. Neulich hatte ich wieder hjemanden hier, der ein iCarSoft gerät hatte und damit mehr als unzufrieden an seinem neueren W213 war. Zumindest für MB habe ich mittlerweile eine günstige Möglichkeit gefunden für knapp 600 Euro an eine SD zu kommen. Für BMW sieht es in dieser Hinsicht sogar noch günstiger aus, allerdings bin ich da nicht drin in der Materie und blicke bei den unterschiedlichen Bezeichnungen nicht mehr durch (vielleicht gibt es hier jemanden, der da mal Licht ins Dunkle bringen kann).

Für Alfa/ FIAT habe ich auch etwas spannendes gefunden das ich noch nicht einordnen kann. Eine original Lizenz für die Auslesesoftware kommt da auf 60 Euro, Hardware wird vorausgesetzt. Muss ich mir mal genauer anschauen, leider habe ich aber keinen Alfa vor der Tür stehen. Wobei, die Eltern von meiner Freundin haben eine FIAT.

Mich würde tatsächlich eines der neueren Geräte mal interessieren, insbesondere im direkten Vergleich mit den hauseigenen Systemen (wobei das sicher eine krasse Challenge ist). Vielleicht findet sich mal eine Möglichkeit, ein Auslesetreffen irgendwo zu veranstalten?

Was ist denn bei dir ein neueres Gerät? Mein 808 kann idR mindestens das was die Bosch esitronic und ein Hella Gutmann kann, oft sogar mehr und ist aktueller.

Alles was ich über den MKB vom G finde ist M157. 982. Da gibt es aber mehrere Versionen von. Wir haben den 544 PS.

Ich denke die Reise wird tatsächlich Richtung MP 808S gehen. Komischerweise wurden mir auf der Autel Seite wo ich bisher geschaut hatte, weder der MK noch der MP angezeigt, ich glaube es gab nur ein MX Modell.

Der MP808 S kann ja aber alles und laut Liste sogar den Citan von 2023.

Hatte auch noch mal beim CR Max BT geschaut gehabt aber der wird denke ich wirklich Probleme mit aktuelleren Autos haben. Zumindest gehen die meisten Listen nur 2021.

Zitat:

@ULFX schrieb am 29. März 2024 um 19:30:05 Uhr:


Was ist denn bei dir ein neueres Gerät? Mein 808 kann idR mindestens das was die Bosch esitronic und ein Hella Gutmann kann, oft sogar mehr und ist aktueller.

Neuer meine ich eher die beworbene neuere Hardware die scheinbar etwas aufgefrischt wurde. Inhaltlich ziehen die 808 sicher nach, also kein "Nachteil", da hast Du Recht.

Habe heute an zwei C- Klassen gesessen und wir haben den ganzen Nachmittag codiert. Das wäre allerdings mit keinem der genannten Geräte gegangen...

Zitat:

@tiffy68 schrieb am 30. März 2024 um 19:40:57 Uhr:


Alles was ich über den MKB vom G finde ist M157. 982. Da gibt es aber mehrere Versionen von. Wir haben den 544 PS.

Ich kann den nicht finden, zumal es eh keinen M157... im Gerät gibt. Alle Motoren-MKB fangen dort mit dem Modell an und dann kommt die Kennung, Also zB 463.272. Einen ...982 kann ich nirgends entdecken, auch nicht bei Modellen, in dem der Motor noch sein könnte wie zB GL, E oder M.
Es gibt aber derart viele Motoren in den verscheidenen Modellen, dass ich kaum denke genau dieser Motor fehlt. Daher würde ich einfach mal Autel anschreiben...

Ich denke die Reise wird tatsächlich Richtung MP 808S gehen. Komischerweise wurden mir auf der Autel Seite wo ich bisher geschaut hatte, weder der MK noch der MP angezeigt, ich glaube es gab nur ein MX Modell.

MK und MP sind keine deutschen Modelle, sollen aber völlig identisch zu den deutschen Modellen MX und DS sein inkl deutscher Sprache. Soweit mein Wissen darüber bzw anderes habe ich noch nicht gehört oder gelesen!
Da ich mich ein wenig über den 900er bei YT informiert habe, kommen jetzt natürlich jede Menge anderer relevanter Videos dazu bzw über Autel. Demnach gibt es noch den MP808Z, den ich bisher nicht kannte. Laut Autel ist der aber völlig identisch zum 808S. Wohl wieder nur eine andere Bezeichnung für andere Märkte!?

Sollte es ggf doch ein DS808 werden, dann drauf achten welche Version man kauft: meiner ist schon die neuere Version mit größerem Akku (3200? zu 5000mAh) und ROM (32 zu 64 GB). Der Rest ist identisch bzw mehr Unterschiede wüsste ich jetzt nicht.

Der MP808 S kann ja aber alles und laut Liste sogar den Citan von 2023.

Wahrscheinlich ja, da ich seit einiger Zeit sogar schon Updates für 24er Modelle bekomme. In der Abdeckungliste steht die Version 18.65, aktuell bin ich bei 18.66. Also ist die Liste nie so richtig brandaktuell!

Hatte auch noch mal beim CR Max BT geschaut gehabt aber der wird denke ich wirklich Probleme mit aktuelleren Autos haben. Zumindest gehen die meisten Listen nur 2021.

Ich denke den solltest du dir aus dem Kopf schlagen, wenn ich auch recht gute Erfahrungen mit neueren Modellen hatte (siehe weiter vorne), so denke ich ist der Autel oder was anderes vergleichbares für deine Anforderungen deutlich besser geeignet, alleine schon wegen der gesperrten Gateways/CSM/SFD oder wie jeder Hersteller es auch benennt.

Zitat:

@fotom schrieb am 31. März 2024 um 00:18:04 Uhr:



Zitat:

@ULFX schrieb am 29. März 2024 um 19:30:05 Uhr:


Was ist denn bei dir ein neueres Gerät? Mein 808 kann idR mindestens das was die Bosch esitronic und ein Hella Gutmann kann, oft sogar mehr und ist aktueller.

Neuer meine ich eher die beworbene neuere Hardware die scheinbar etwas aufgefrischt wurde. Inhaltlich ziehen die 808 sicher nach, also kein "Nachteil", da hast Du Recht.

Wäre möglich, wobei ich da eher auf die S-Modelle tippen würde, wegen dem neueren Android und mehr RAM.

Habe heute an zwei C- Klassen gesessen und wir haben den ganzen Nachmittag codiert. Das wäre allerdings mit keinem der genannten Geräte gegangen...

Deine Ausrüstung ist ja auch etwas spezieller, daher also nicht überraschend 😉

Zitat:

@tiffy68 schrieb am 26. März 2024 um 19:11:40 Uhr:


Deswegen stellte ich hier die Frage, in der Hoffnung das es jemand getestet hat und etwas dazu sagen kann.
Es geht eigentlich nur um Audi und Mercedes. Eine G Klasse von 2015, ein A7 von 2017, eine Q8 von 2021, ein Citan von 2023 und dann kommt dieses Jahr noch ein GLE von 2024 dazu.

Ja und dann sollte sich bestenfalls auch noch eine KTM von 2020 auslesen bzw Fehler löschen lassen. Angeblich soll das mit gängigen PKW OBD Geräten funktionieren.

Nach EU-Verordnung 2018/858 müssen neue Fahrzeugmodelle ab September 2020 mit einem gesicherten Diagnosezugang ausgerüstet sein.

Mittlerweile setzen viele Hersteller dazu auf ein Online basiertes Verfahren mit der Bezeichnung Security Gateway (SGW), bei dem die Berechtigung des Diagnosezugriffs zertifikatsbasiert direkt beim Hersteller oder einem legitimierten Vermittler (oft Hersteller von Diagnosesystemen) geprüft wird.

Für den uneingeschränkten Zugriff auf das Fahrzeug-Diagnosesystem mit SGW benötigtst du ein Gerät, welches das Verfahren unterstützt und eine Lizenz mit persönlicher Registrierung. Eine 1jährige Lizenz für das SGW kostet z.B. für Launch-Geräte 129 €.

Welche Funktionen ohne Lizenz verfügbar sind, ist mir noch nicht bekannt. Da gibt es vermutlich Unterschiede je nach Fahrzeughersteller.

Insgesamt ein unerfreuliches Thema, weil es dadurch für Fahrzeugbesitzer komplizierter und teurer wird, technische Probleme eigenständig zu diagnostizieren und zu beheben.

Nach meinem bisherigen Kentnissstand hat Mercedes das Security Gateway irgendwann in 2021 für einige Modelle eingeführt, vorher wurden übergangsweise Token für die Zugriffe auf kritsche Baugruppen verwendet.

Dein CITAN und GLE sind möglicherweise von der Maßnahme "SGW" betroffen, das solltest Du bei der Auswahl der Diagnosegeräte berücksichtigen! Andernfalls werden die Funktionen von leistungsfähigen Geräten reduziert.

Ergänzung, hab für Stand 11/2022 folgende Modelle mit SGW ausfindig gemacht (ohne Gewähr):
• AMG GT 4-Door Coupé [X290]
• C-Class [W206]
• CLS [C257]
• E-Class [W213]
• E-Class Coupé [C238]
• EQE [V295]
• EQS [V297]
• S-Class [V223]
• SL [R232]

Grüße, Hubble

Es wäre ja auch zu schön, wenn mal irgendwas einfacher anstatt komplizierter werden würde!
Hatte ich aber nicht erst kürzlich was darüber gelesen, dass diese ganzen gesperrten Gateways der Hersteller nicht zulässig sind und per Gesetzt von der EU verboten wurden.
Irgendwas war da, da den freien Werkstätten auch die Möglichkeite gegeben werden muss die Fahrzeuge auszulesen.

So langsam bin ich aber auch am verzweifeln und träume mittlerweile schon von den ganzen unterschiedlichen Autel Modellen...

Was ich geschrieben hatte, dass der MP808S auch den Citan kann ist wohl doch nicht richtig.
Bei den 808 kann der DS, MK, MX und der MP ohne S den Citan bzw allgemein die Mercedes LD Modelle. Der MP808S aber laut Autel Homepage nicht. Der DS und der MP sind wieder deutlich teurer und der MK und der MX können dann wieder nicht codieren...

Das ist schon echt ein super kompliziertes Thema.

Deine Antwort
Ähnliche Themen