Meine Erfahrungen mit iCarsoft CR Max...

Der Übersicht halber werde ich hier mal nach und nach meine Erfahrungen mit dem Gerät berichten, ähnlich wie ich es mit mein Autoaid Expert gemacht habe. Trotz ständiger Updates hat sich aber bisher nichts großartig geändert/verbessert bei dem! Das war auch der Grund warum ich mich nach einen anderen Gerät umgeguckt habe. Dieses mal habe mich aber bewusst für ein Handgerät enschieden.
Ich habe über Wochen, und im Grunde schon mehrere Monate, diverse Geräte verglichen. Immer wieder tauchten neue Geräte bzw Namen auf und alles ging von vorne los.

Die getesteten Fahrzeuge sind mindestens dieselben, aber bisher habe ich mit dem Max schon einige andere getestet.

Vorgreifend kann ich aber schon sagen, dass der Max deutlich besser ist!

Meine Rahmenbedingungen waren:
-Preis max 500€
-Updates möglichst mit drin oder zur Not auch gegen €
-soll möglichst viel können bzw abdecken (Marken/Funktionen)
-Stellgliedtest
-seriöser Händler mit guten Support (jetzt mach ich mal Werbung: gekauft bei WGSoft über obd-2.de. Dieser hat auf mein Vorschlag hin auch ein Forumsbereich eingerichtet für icarsoft-Produkte in seinem Forum. Bekannt war mir der Händler durch mein Scandoc-Kauf und diverser anderer Sachen wie USC/BMW oder Adapter.)
-per Kabel oder BT-VCI war mir egal

Zum Gerät:
-Die Maße kann man ja selber raussuchen
-Das Kabel ist inkl Stecker ca. 1,25m lang, wie üblich habe ich es mit einen ca 30cm langen Adapter verlängert (hauptsächlich als "Opferkabel", falls mal ein Pin abbricht oder verbiegt. So ist nur dieses Kabel kaputt)
-Die Griffbereiche außen könnten etwas griffiger sein, daher habe mir vorsichtshalber eine Schlaufe an den Aufstellbügel gemacht
-Im Lieferzustand waren noch 8,61GB frei von 11,29GB verfügbaren Speicher
-nach der Aktualisierung sind es (paradoxerweise) jetzt 8,70GB
-Das Display ist scharf und reagiert sehr gut auf Fingereingaben (mit Stift nicht immer zuverlässig!)
-Die Arbeitsgeschwindigkeit ist absolut ausreichend bzw recht flott
-Auslesescans usw gehen deutlich schneller als beim Autoaid!!!
-Bei Sonne spiegelt das Display recht stark und Ablesen wird etwas schwieriger, allerdings habe ich die Helligkeit zugunsten der Akkulaufzeit auch recht weit runter geregelt und die Schutzfolie ist noch drauf, was auch so bleiben soll
-Vom Einschalten bis zum Sperrbildschirm vergehen etwa 20 Sekunden
-Es sind diverse Einstellmöglichkeiten bzw Personalisierung möglich
-Die W-lan-Verbindung ist bisher immer stabil
-Zugangsdaten (für Updates) sind automatsich hinterlegt, man muß nur seine E-mail-Adresse eingeben

So, das soll es bisher gewesen sein. Weiteres folgt so nach und nach...

Fragen, Wünsche oder Anregungen können gerne mitgeteilt werden 🙂

415 Antworten

Zitat:

@tiffy68 schrieb am 1. April 2024 um 20:18:13 Uhr:


Hatte ich aber nicht erst kürzlich was darüber gelesen, dass diese ganzen gesperrten Gateways der Hersteller nicht zulässig sind und per Gesetzt von der EU verboten wurden.
Irgendwas war da, da den freien Werkstätten auch die Möglichkeite gegeben werden muss die Fahrzeuge auszulesen.

Es wäre unzulässig, wenn die Zugriffe auf Security Gateways den Markenwerkstätten vorbehalten wären... die größeren Diagnose-Anbieter haben deshalb Deals mit den Automobil-Herstellern und bieten als Vermittler Zugriffslösungen an. Das lassen die sich bezahlen.

Ich stehe im Moment auch vor der Frage, ob ich eine SGW-Lösung benötige und wenn ja, welche vom Preis her akzeptabel ist. Natürlich nicht für gewerbliche Zwecke, das macht die Sache schwierig.

Bei den Modellen ab 2022 wirst du vermutlich nicht an einer SGW-Lösung vorbeikommen, wenn du aktiv in das System eingreifen willst. Passiv mag das anders aussehen, das bin ich noch am recherchieren.

Die günstigste SGW-fähige Lösung, die ich bisher gefunden habe, ist das Launch X-431 Euro Mini für rund 950 € und wenn benötigt, ein SGW-Abo für 129 € pro Jahr. Das kann aber recht viel und das ergänzende Abo wird nur für neuere Fahrzeuge mit entsprechenden Einschränkungen benötigt.

Wie man es dreht und wendet, es bleibt ein nerviges Thema und das Nachsehen haben die kleinen Diagnose-Anbieter ebenso wie ambitionierte Technikfreaks.

Zitat:

@tiffy68 schrieb am 1. April 2024 um 20:18:13 Uhr:



freien Werkstätten auch die Möglichkeite gegeben werden muss die Fahrzeuge auszulesen.

Verbreite kein Falch Wissen, die Freien könne alle Fahrzeuge auslesen.

Wen du das nötige Kleingeld hast könntest du das auch, jeder Werkstatt kann sich bei den Herstellern Registrieren.

@hubble

Theoretisch kann es auch ein Gerät wie der Autel MX oder MK, der ist günstiger. Aber da kostet eben jeder Token was.

Günstig ist das eh nicht, egal wie man's dreht und wendet. Iwann kommt man aber nicht mehr drum herum, da jeder Mist angelernt werden muss.

Zitat:

@ULFX schrieb am 2. April 2024 um 13:34:42 Uhr:


(…) Iwann kommt man aber nicht mehr drum herum, da jeder Mist angelernt werden muss.

da hast du leider recht.
wenn man allerdings seine fahrzeuge lange (oder länger) hält, kann man sich die teuren updates sparen; mein autel funktioniert immer noch bei allen unseren autos.

Ähnliche Themen

Zitat:

@maxtester schrieb am 2. April 2024 um 12:30:13 Uhr:



Zitat:

@tiffy68 schrieb am 1. April 2024 um 20:18:13 Uhr:



freien Werkstätten auch die Möglichkeite gegeben werden muss die Fahrzeuge auszulesen.

Verbreite kein Falch Wissen, die Freien könne alle Fahrzeuge auslesen.

Wen du das nötige Kleingeld hast könntest du das auch, jeder Werkstatt kann sich bei den Herstellern Registrieren.

Es ging darum, dass die Sperren nicht zulässig sind, nicht darum, dass freie Werkstätten für teures Geld die Zugänge kaufen können.
https://www.amz.de/security-gateways-sind-unzulaessig

Ich hatte heute mal bei Autel nachgefragt und der MP808S hat in der Tat weniger Funktionen als das Vorgängermodell ohne dem S.
In der "günstigen" Preisklasse muss man sich bei Autel also entscheiden, ob man die Codierfunktion oder die Mercedes Nutzfahrzeuge unterstützt haben möchte. Beides zusammen gibt es nur bei den höherpreisigen Geräten.

Aktuell schaue ich mal bei Launch, da können die "günstigen" angeblich alles und deutlich mehr, als die anderen Anbieter. Bisher habe ich da aber noch keine Auflistung gefunden, welche Modelle tatsächlich und genau unterstützt werden.

Zitat:

@tiffy68 schrieb am 2. April 2024 um 18:53:36 Uhr:


Es ging darum, dass die Sperren nicht zulässig sind, nicht darum, dass freie Werkstätten für teures Geld die Zugänge kaufen können.
https://www.amz.de/security-gateways-sind-unzulaessig

Dan hast du auch das Urteil gelesen, steht ja auch da.

Zitat:

@tiffy68 schrieb am 2. April 2024 um 19:04:36 Uhr:


Ich hatte heute mal bei Autel nachgefragt und der MP808S hat in der Tat weniger Funktionen als das Vorgängermodell ohne dem S.
In der "günstigen" Preisklasse muss man sich bei Autel also entscheiden, ob man die Codierfunktion oder die Mercedes Nutzfahrzeuge unterstützt haben möchte. Beides zusammen gibt es nur bei den höherpreisigen Geräten.

Das wusste ich nicht. Welcher kann denn was?

Mein DS 808 hat die Nutzfahrzeuge drin. Ob der was bei Mercedes codieren kann weiß ich nicht.

Dein DS 808 kann auch alles. Das der MP 808S und MK 808S identische Funktionen haben stimmt so aber nicht. Der MP sowie der MK mit dem Zusatz S hat, können keine Mercedes Nutzfahrzeuge mehr.
Der MP kann codieren, der MK nicht.

Ich habe mir jetzt den Launch X431 CRP919E BT bestellt. Angeblich hat er die Nutzfahrzeuge mit drin und Codierungen auch. Die Alternative dazu wäre der X431 Pro Elite gewesen. Der ist etwas teurer aber hat nur die Zusatzfunktiionen, dass man zusätzliche Geräte wie eine Kamera ect anschließen kann. Dafür ist er allerdings Kabelgebunden und die Updates kosten das doppelte.

Ich lasse mich mal überraschen wie das Teil ist.

Ja, wie schon geschrieben wusste ich das nicht bzw in Anzeigen wird oft damit beworben dass die Funktionen identisch sind, die technischen Specs aber neuer.

Viel Spaß mit dem Gerät, berichte bitte mal.
Kannst auch gerne einen Link setzen wo du ihn gekauft hast und wie die Erfahrungen mit dem Händler sind.
Hilft sicher vielen 🙂

Es wird wohl gerne mal etwas beworben, was dann doch nicht so ist.

Gekauft habe ich letztendlich doch über eBay bei Kingbolen. Aus dem Grund, dass es einen 15% Gutschein gab. So habe ich für das Gerät inkl. Preisvorschlag und Gutschein 350 Euro gezahlt.

Versand erfolgte sehr schnell, am übernächsten Tag war das Paket da. Der Verkäufer erkundigte sich 3 Tage später ob alles in Ordnung wäre.
Es ist auch alles in Ordnung, die Einrichtung klappte problemlos und das Gerät macht auch was es soll, zumindest so weit, wie ich es bisher getestet habe.

Service zurückstellen, Gurtwarner deaktivieren sowie Start Stopp deaktivieren ging ganz einfach bei der G Klasse und auch bei den Audis. Wobei der Q8 meckert, wenn Start Stopp deaktiviert ist. Da muss ich mich noch mal in Ruhe mit auseinander setzen.

Der Citan wird derzeit leider nicht unterstützt. Zwar werden Mercedes Nutzfahrzeuge und auch die Vorgängerversion des Citan (W415) unterstützt aber der aktuelle (W420) noch nicht.

Was mich bei der Bestellung etwas verwirrt hatte, es gibt von den Geräten eine „E“ und eine „X“ Version. Angeblich wird eine aus der EU verschickt und eine ausschließlich aus China. Zu bekommen sind aber beide in der EU. Die „E“ Version ist auch geringfügig teurer. Laut Verkäufer unterscheidet sich die Hardware, die Software und die Funktionen sollen aber identisch sein. In den Produktbeschreibungen konnte ich aber auch keine Unterschiede in der Hardware feststellen.

Nach geraumer Zeit sind meine Erfahrungen recht durchwachsen.
Gerade bei PSA-Autos ist die Servicefunktion doch stark eingeschränkt. Beispielsweise gelang es nicht, das Batteriemanagement ein zweites Mal zu programmieren. Das erste Mal ging, das zweite Mal und jeder weitere Versuch nicht. Die Daten hat der CR Max angenommen, sie wurden aber offenbar nicht im Fahrzeug abgespeichert.
Auch Fehlerlöschen wird bei manchen Steuergeräten zwar angeboten und akzeptiert, die Fehler sind aber nicht weg.
Ebenfalls lästig ist die nur sehr rudimentäre Übersetzung und eine völlig mangelhafte Hilfefunktion. Bsp.: Wenn ich bei der Eingabemöglichkeit Sealed VRLA auf das Fragezeichen tippe, erhalte ich als Hilfeantwort "Sealed VRLA". Das ist halt sinnlos, denn das weiß ich schon. Zumindest hätte das Akronym aufgelöst werden können: Valve Regulated Lead Acid.

Schreib doch mal den Support an.

Um welche FC handelt es sich denn bzw leuchtet eine Lampe oder macht iwas Probleme?

Das mit der Übersetzung ist mitunter eben so, ist eben eher ein niedrigpreisiges Gerät und mitunter habe ich sowas sogar in einen Mega Macs, der das x fache kostet. Darüber würde ich mich als nicht ärgern 😉

Ich bin auf der Suche nach ein Bezahlbares Diagnosegerät für Mercedes.
Bis 300 Euro + - 50 Euro.
Welches könntet ihr empfehlen ?

Für VW nutze ich das VSDS und bin super zufrieden damit
Wäre schön wenn sowas in der Richtung auch für Mercedes gibt.

Danke

back to topic.
Weiß jemand, ob man das aktuelle iCarsoft CR Max (ohne BT, aber mit einen USB-Port) mit einem USB BT-Dongle und einem passenden OBD2 BT Sender nutzen kann?

Danke
Hans

Deine Antwort
Ähnliche Themen