Meine Erfahrungen mit iCarsoft CR Max...
Der Übersicht halber werde ich hier mal nach und nach meine Erfahrungen mit dem Gerät berichten, ähnlich wie ich es mit mein Autoaid Expert gemacht habe. Trotz ständiger Updates hat sich aber bisher nichts großartig geändert/verbessert bei dem! Das war auch der Grund warum ich mich nach einen anderen Gerät umgeguckt habe. Dieses mal habe mich aber bewusst für ein Handgerät enschieden.
Ich habe über Wochen, und im Grunde schon mehrere Monate, diverse Geräte verglichen. Immer wieder tauchten neue Geräte bzw Namen auf und alles ging von vorne los.
Die getesteten Fahrzeuge sind mindestens dieselben, aber bisher habe ich mit dem Max schon einige andere getestet.
Vorgreifend kann ich aber schon sagen, dass der Max deutlich besser ist!
Meine Rahmenbedingungen waren:
-Preis max 500€
-Updates möglichst mit drin oder zur Not auch gegen €
-soll möglichst viel können bzw abdecken (Marken/Funktionen)
-Stellgliedtest
-seriöser Händler mit guten Support (jetzt mach ich mal Werbung: gekauft bei WGSoft über obd-2.de. Dieser hat auf mein Vorschlag hin auch ein Forumsbereich eingerichtet für icarsoft-Produkte in seinem Forum. Bekannt war mir der Händler durch mein Scandoc-Kauf und diverser anderer Sachen wie USC/BMW oder Adapter.)
-per Kabel oder BT-VCI war mir egal
Zum Gerät:
-Die Maße kann man ja selber raussuchen
-Das Kabel ist inkl Stecker ca. 1,25m lang, wie üblich habe ich es mit einen ca 30cm langen Adapter verlängert (hauptsächlich als "Opferkabel", falls mal ein Pin abbricht oder verbiegt. So ist nur dieses Kabel kaputt)
-Die Griffbereiche außen könnten etwas griffiger sein, daher habe mir vorsichtshalber eine Schlaufe an den Aufstellbügel gemacht
-Im Lieferzustand waren noch 8,61GB frei von 11,29GB verfügbaren Speicher
-nach der Aktualisierung sind es (paradoxerweise) jetzt 8,70GB
-Das Display ist scharf und reagiert sehr gut auf Fingereingaben (mit Stift nicht immer zuverlässig!)
-Die Arbeitsgeschwindigkeit ist absolut ausreichend bzw recht flott
-Auslesescans usw gehen deutlich schneller als beim Autoaid!!!
-Bei Sonne spiegelt das Display recht stark und Ablesen wird etwas schwieriger, allerdings habe ich die Helligkeit zugunsten der Akkulaufzeit auch recht weit runter geregelt und die Schutzfolie ist noch drauf, was auch so bleiben soll
-Vom Einschalten bis zum Sperrbildschirm vergehen etwa 20 Sekunden
-Es sind diverse Einstellmöglichkeiten bzw Personalisierung möglich
-Die W-lan-Verbindung ist bisher immer stabil
-Zugangsdaten (für Updates) sind automatsich hinterlegt, man muß nur seine E-mail-Adresse eingeben
So, das soll es bisher gewesen sein. Weiteres folgt so nach und nach...
Fragen, Wünsche oder Anregungen können gerne mitgeteilt werden 🙂
415 Antworten
Okay, vielen Dank. Wenn ich jetzt aber einen BMW aus 2005 habe der über OBD nur bedingt auslesbar ist und ich sonst das DCAN nutze klappt das dann mit dem Diagnosegerät auch ? Oder ist da nur der OBD Speicher von jeder Marke abgedeckt.
Ich bin mir noch unsicher ob ScanDoc oder Diagnosegerät.
Vorteil Diagnosegerät: alles in einem und unabhängig von Laptop wie du beteits gesagt hast
Nachteil: kann es weniger als Scan Doc? Weil da zahlt man ja 50€ pro Marke?
Etwas illegal aus dem Internet zu holen habe ich nicht vor.
Also vom Können her finde ich die beiden gleichauf. Beide können alle Steuergeräte auslesen usw.
Was du nimmst ist deine Entscheidung...
Hi,
bin am überlegen mir den Cr Max zuzulegen.
Kann man damit die Easytronic von einem Corsa D entlüften?
Mfg Martin
Ich kann`s nicht 100%ig beantworten, denke schon, leider ist mein Link zur Abdeckung tot...
Ähnliche Themen
So, alle 25 Seiten gelesen aber noch immer Fragen...
EIgentich war ich nun drauf und dran mir das CR Max BT zu bestellen, bis ich dann bei einem Händler auf den Hinweis gestoßen bin, dass es nur Fahrzeuge bis Bj2022 unterstützt.
Ist das tatsächlich so? Ich suche nämlich ein Gerät, das Fahrzeuge von 2015 bis 2023 unterstützt. Rein im Hobbybereich, zum Fehler auslesen/löschen und zum Service zurück setzen.
Gibt es da sonst noch Empfehlungen?
Ich denke 23er sollten gehen, da ich ja auch recht neue Modelle damit bearbeiten könnte. Ob alles geht weiß ich nicht, ggf gibt's da noch Updates für.
Vielleicht kann das jemand beantworten der das Gerät hat.
Aber bei neueren Modellen könnte schon ein gesperrtes Gateway verbaut sein, das daher beachten.
Welche Modelle sind das denn?
Deswegen stellte ich hier die Frage, in der Hoffnung das es jemand getestet hat und etwas dazu sagen kann.
Es geht eigentlich nur um Audi und Mercedes. Eine G Klasse von 2015, ein A7 von 2017, eine Q8 von 2021, ein Citan von 2023 und dann kommt dieses Jahr noch ein GLE von 2024 dazu.
Ja und dann sollte sich bestenfalls auch noch eine KTM von 2020 auslesen bzw Fehler löschen lassen. Angeblich soll das mit gängigen PKW OBD Geräten funktionieren.
Puh. Ob der deine Modelle beherrscht!? Der A7 und Q8 sind ja nicht gerade gängige Motoren, wenn ich so deine Signatur sehe.
Die Benz haben ggf schon ein gesperrtes Gateway, das solltest du vorher abklären. G mal außen vor, aber ist ja auch nicht alltäglich.
Zu KTM kann ich nichts sagen...
Ich würde da eher was höherwertiges empfehlen. Mein Autel kann gesperrte Gateways, aber die Token sind nicht gerade billig. So 50€ kann man immer rechnen je Token. Wobei man die VAG per Haube öffnen umgehen kann, idR.
Du hast den MaxiDAS DS808? Den gibts bei eBay gerade für 350 Euro gebraucht von 2023, inkl Update bis 02/25. Eigentlich ein gutes Angebot, oder?
Als ich anfing zu suchen, war ich erst beim Otofix D1 hängen geblieben. Da hatten mich nur die Update Kosten gestört. Das fand ich am Max so sympatisch, dass die da kostenlos sind.
War es richtig, dass du aus der Ecke zwischen HH und HB bist?
Ja, habe den DS 808. Der Preis ist gut, aber bedenken da gehört ein Benutzerkonto zu für die Ersteinrichtungen inkl Email und Passwort. Das muss auf jeden Fall dabei sein.
Der D1 ist technisch etwas neuer, aber hat etwas weniger Funktionen wie meiner, sonst ist der identisch vom können her.
Ja, komme aus Nähe Bremervörde...
An das Benutzerkonto muss man vermutlich auch immer wieder mal ran, spätestens für Updates? Kann man das raus löschen und einen neuen Benutzer registrieren?
Du verwechselst jetzt aber nicht den D1 light mit dem normalen D1? Laut Autel soll er dem DS 808 entsprechen.
Komme auch aus der Gegend zwischen HH und HB aber dann doch ein ganzes Stückchen südlicher, Ecke Buchholz Nordheide. Zu weit um dein Autel mal eben zu testen.
Zitat:
@tiffy68 schrieb am 27. März 2024 um 18:39:04 Uhr:
An das Benutzerkonto muss man vermutlich auch immer wieder mal ran, spätestens für Updates? Kann man das raus löschen und einen neuen Benutzer registrieren?Ja, das wird ab und an schon benötigt, zB für die Ersteinrichtung oder Neueinrichtung oder wenn man in sein Konto gucken muß/will. Für die Updates selber nicht, da die Daten ja schon durch die Ersteinrichtung auf dem Gerät sind. Ob das auch für den Updatekauf nach den 2 Jahren benötigt wird, weiß ich nicht. Soweit bin ich noch nicht, habe noch bis 8/24 freie Updates. Dann mal sehen was ich mache.
Ob man das löschen bzw reseten kann, weiß ich nicht. Wenn dann wohl nur gegen Gebühr.
Du verwechselst jetzt aber nicht den D1 light mit dem normalen D1? Laut Autel soll er dem DS 808 entsprechen.
Nein, der D1 light entspricht dem Autel MX/MK808 bzw dem Nachfolger 808S.
Der D1 entspricht dem Autel DS/MP808 bzw dem Nachfolger 808S. Und meines wissens nach kann der D1 etwas weniger wie der DS808 bzw 808S. Ich meine das waren Onlinecodierungen und geführte VAG Fehlersuche bzw -anleitungen, so absolut genau weiß ich das aber nicht, das ist was ich mir aus den Beschreibungen erlesen habe. Vielleicht sind die auch während der freien Updatezeit mit drin und danach kosten die was, ich weiß es nicht. Aber irgenwoher kommt eben der etwas geringere Preis zum Autel.Letztlich sind der D1 und der D1 light aber gute Geräte, der light kann schon für den Privatanwender genug, der D1 aber mehr. Ich selber habe diese Funktionen allerdings noch nie genutzt bzw benötigt.
Mir hätte auch der MX808 gereicht, aber ich hatte ein gutes Angebot bekommen bei meinen Händler des Vertrauens.Komme auch aus der Gegend zwischen HH und HB aber dann doch ein ganzes Stückchen südlicher, Ecke Buchholz Nordheide. Zu weit um dein Autel mal eben zu testen.
Kannst dir ja überlegen, Angebot steht...
Ich habe mich jetzt mal ausgiebig mit der Autel/Otofix Kompatibelitätsliste auseinander gesetzt und du hattest da anscheinend gar nicht so unrecht. Demnach werden unsere Fahrzeuge auf Grund der Motoren erst ab MaxiDAS DS900 bzw D1 Pro unterstützt, was dann ja doch schon wieder eine ganz andere Preisklasse ist.
Vermutlich wird das bei anderen Herstellern dann auch nicht anders sein.
Wobei ich mir eigentlich nicht vorstellen kann, dass nicht mal Fehler auslesen/löschen möglich sein soll, da das ja sogar mit entsprechenden Apps via Handy funktioniert.
Ich werde das Osterwochende mal nutzen und mich noch ausgiebiger mit der Materie auseinandersetzen. Vielleicht komme ich dann ja wirklich mal zum testen deines Autels vorbei.
Oh, den Autel 900 kannte ich gar nicht, der ist ja brandneu...
Ja kostet einiges, aber damit hat man was gutes und als MX ist der etwas günstiger.
Ich gucke mir die nochmal genauer an...
Wie ist denn der MKB vom RS7? Es gibt cwua b oder c dann noch die Option übrige Motoren, da kann ich aber nicht weiter was sehen.
Softwarestand ist 20.00, die Abdeckungsliste könnte auch veraltet sein.