Meine Erfahrungen mit iCarsoft CR Max...
Der Übersicht halber werde ich hier mal nach und nach meine Erfahrungen mit dem Gerät berichten, ähnlich wie ich es mit mein Autoaid Expert gemacht habe. Trotz ständiger Updates hat sich aber bisher nichts großartig geändert/verbessert bei dem! Das war auch der Grund warum ich mich nach einen anderen Gerät umgeguckt habe. Dieses mal habe mich aber bewusst für ein Handgerät enschieden.
Ich habe über Wochen, und im Grunde schon mehrere Monate, diverse Geräte verglichen. Immer wieder tauchten neue Geräte bzw Namen auf und alles ging von vorne los.
Die getesteten Fahrzeuge sind mindestens dieselben, aber bisher habe ich mit dem Max schon einige andere getestet.
Vorgreifend kann ich aber schon sagen, dass der Max deutlich besser ist!
Meine Rahmenbedingungen waren:
-Preis max 500€
-Updates möglichst mit drin oder zur Not auch gegen €
-soll möglichst viel können bzw abdecken (Marken/Funktionen)
-Stellgliedtest
-seriöser Händler mit guten Support (jetzt mach ich mal Werbung: gekauft bei WGSoft über obd-2.de. Dieser hat auf mein Vorschlag hin auch ein Forumsbereich eingerichtet für icarsoft-Produkte in seinem Forum. Bekannt war mir der Händler durch mein Scandoc-Kauf und diverser anderer Sachen wie USC/BMW oder Adapter.)
-per Kabel oder BT-VCI war mir egal
Zum Gerät:
-Die Maße kann man ja selber raussuchen
-Das Kabel ist inkl Stecker ca. 1,25m lang, wie üblich habe ich es mit einen ca 30cm langen Adapter verlängert (hauptsächlich als "Opferkabel", falls mal ein Pin abbricht oder verbiegt. So ist nur dieses Kabel kaputt)
-Die Griffbereiche außen könnten etwas griffiger sein, daher habe mir vorsichtshalber eine Schlaufe an den Aufstellbügel gemacht
-Im Lieferzustand waren noch 8,61GB frei von 11,29GB verfügbaren Speicher
-nach der Aktualisierung sind es (paradoxerweise) jetzt 8,70GB
-Das Display ist scharf und reagiert sehr gut auf Fingereingaben (mit Stift nicht immer zuverlässig!)
-Die Arbeitsgeschwindigkeit ist absolut ausreichend bzw recht flott
-Auslesescans usw gehen deutlich schneller als beim Autoaid!!!
-Bei Sonne spiegelt das Display recht stark und Ablesen wird etwas schwieriger, allerdings habe ich die Helligkeit zugunsten der Akkulaufzeit auch recht weit runter geregelt und die Schutzfolie ist noch drauf, was auch so bleiben soll
-Vom Einschalten bis zum Sperrbildschirm vergehen etwa 20 Sekunden
-Es sind diverse Einstellmöglichkeiten bzw Personalisierung möglich
-Die W-lan-Verbindung ist bisher immer stabil
-Zugangsdaten (für Updates) sind automatsich hinterlegt, man muß nur seine E-mail-Adresse eingeben
So, das soll es bisher gewesen sein. Weiteres folgt so nach und nach...
Fragen, Wünsche oder Anregungen können gerne mitgeteilt werden 🙂
415 Antworten
Hab jetzt die BT Variante für 399,- bestellt, kostet sonst mehr. 🙂 (obd-2 Shop). Autel und co liegen ja mit vergleichbaren Funktionen beim 1000er, dafür lohnt es sich für mich im Hobbybereich nicht. Danke für die Tipps ULFX! 😉
Fuck, so langsam glaube ich auch den Max BT zu kaufen. Ich gucke ja wieder seit Wochen und es gibt einfach keinen vergleichbaren Tester zu dem Preis. Selbst teurere können mitunter kein Stellgliedtest oder nur gegen Aufpreis, dann tlw sogar nur für 1 Jahr.
Ist es dauerhaft mit drin, ist der Tester an sich wieder zu teuer, was sich für mich kaum lohnt.
Es ist zum Mäusemelken...
Btw: ich hatte Sonntagabend ml24 angeschrieben wegen ein Topdon, da kam bisher keine Reaktion. Toller Service, da weiß man ja wie später der Support ist. Und Urlaub scheinen die nicht zu haben, denn kein Wort davon auf der Homepage.
Selbst wenn eine Anfrage nicht adhoc beantwortet werden kann, sollte zumindest kommen "Wir kümmern uns drum und melden uns"... So meine Ansicht nach.
Ja, genau das dachte ich mir auch.. Lange recherchiert, auch diverse YouTube Videos (auch von diesem M.mann mit dem Ml24, der lt einem Video nur 5,- Gewinn pro Gerät macht..).. 😉
Kontakt zum Hersteller wie Autel oder Launch aufnehmen kann doch jeder selbst, zudem hat er auf der anderen Seite (Geldgeil24 oder so) auch Links zu chinesischen Anbietern.. Will hier aber keinen schlecht reden, da muss sich jeder selbst ein Bild machen.
Das Topdon Teil kann doch wieder weniger für mehr Geld.. 😉
Denke der Max BT ist unschlagbar, Erfahrungen hast du ja auch genügend geteilt 🙂
Ähnliche Themen
Kannst ja mal berichten wie/ob DU damit zufrieden bist.
Soweit ich heraus lesen konnte, kann man das BT-VCI auch per USB-Kabel betreiben.
Von Topdon gibt es ja Geräte von bis, also pauschal sagen das kann mehr und das weniger kann man daher nicht.
In diesen Fall ging es aber tatsächlich um den Topdon BT800, der grundsätzlich anscheinend vom Umfang her identisch zum MAX ist. Nur eben kein Stellgliedtest kann, BT zu Kabel mal außen vor und dass es den MAX jetzt mit BT gibt auch.
Den TD800BT gibt es aber verbessert mit mehr Speicherplatz, 32 anstatt 16GB.
Dadurch kommen eben 2 Fragen auf:
-warum mehr Speicherplatz? Der MAX hatte selbst mit den neuesten Updates locker 8GB noch frei, also noch reichlich Platz. Nebenfrage: gibt es den MAX auch bald mit 32GB?
-Hat der TD800BT evtl daher auch mehr Funktionen bekommen, wie zB jetzt doch Stellgliedtest? Allerdings ist davon in keiner Beschreibung die Rede davon! Aber wozu dann die Speicherverdoppelung?
Ich glaube mittlerweile habe ich mir jeden Tester, den es auf der Welt gibt, angeguckt. Das Nonplusultra allerdings bisher nicht entdeckt. Stand jetzt ist eben der MAX, nur die Updates müssten öfter kommen bzw die Fehlerkorrekturen schneller abgearbeitet werden>Stichwort zB springender Wert des Temperatursensors des Mokka X weiter oben.
Womit ich zu den Fahrzeugen komme:
Ein ca 2 Jahre alter VW T-Cross ließ sich komplett auslesen per Schnell-Scan. Weiteres habe ich nicht getestet!
Denke aber mal da geht das übliche.
Anmerkung bzw Nachtrag:
Weiter oben habe ich vom 2005er Touran geschrieben: nutzt man die MT-App kann man nicht mein rot-markiertes sehen, was eben die Fehler hervorhebt. Am PC/Laptop kann man es sehen. Wer aber etwas Ahnung hat, der sollte merken dass ein AGR- oder Turbo-FC nicht im Türsteuergerät abgelegt wird und somit (leider wieder) Textmüll ist.
@njibit
Uuuund? Gerät müsste ja schon da sein!?
Ich komme für mich einfach nicht weiter... Antworten auf meine Mails habe bisher keine, auch nicht von icarsoft.
Hi,
bislang alle Updates drauf gemacht und nur 2 Autos per Bluetooth damit ausgelesen. Mit USB geht es wohl schneller.
Einen BMW E46, viele alte Fehler gelöscht (Versorgungsspannung, CAN-Verbindungen, LWS, Instrumentenkombi, Lichtschaltzentrum etc.). Diagnose-VIN Abfrage, Read, Ok, Programm % (- hat ca. ne Minute gedauert), aber hat easy geklappt, alles plausibel aufgelistet.
Dann noch nen Peugeot 2007, da musste ich aber manuell rein, VIN Abfrage hat nicht geklappt. Da war nen anderes Radio drin d.h. auch CAN Bus Fehler etc., mehr hat er nicht gefunden. Haben dazu ein ca. 2,3 Jahre alten Launch 431 mit dem Lenovo Tablet als Vergleich genommen.. Der Launch konnte die VIN Abfrage machen, war etwas schneller drin und vllt 1,2 Klicke weniger im Prozess. Ansonsten aber beide die gleichen Fehler erkannt.
Weißt du vllt, ob das Launch nach mehrmaligen Update mit Kohle verneinen, iwann dicht macht? Oder sind einfach nur die neuen Modelle nicht drin und das Teil läuft weiter stabil? Das Dingen hat damals wohl 1600 gekostet..
Beim iCarsoft Max BT sind die ja lebenslang kostenlos.
Bin Samstag wieder beim Kumpel in der Werkstatt Unterbodenschutz und evtl. die Handbremse für den anstehenden TÜV an nen alten BMW zu machen. Mal gucken, ob ich zwischendurch beim Bier mal den OBD dranpacke.. 😉
Bis jetzt alles gut, top Teil (vor allem für den Preis). 🙂 Hol dir den neu mit BT für die 399,-
Das Autel kann das gleiche (bzw. teils weniger ohne Stellglieddiagnose) für das Doppelte 😉
Das iCarsoft war übrigens deutlich schneller an / einsatzbereit als das 4 fach so teure Launchgerät, von daher mindestens der gleiche Zeitaufwand insgesamt (wenn nicht schneller..) 😉
Kann aber natürlich auch an den verpassten Updates von dem Launch liegen..
Soweit ich bisher raus lesen konnte machen die Launch nicht zu, es gibt eben nur keine Neuerungen für bestehendes mehr bzw für neue (Folge-)Modelle nicht mehr.
Ich bin mir noch nicht so ganz sicher was bzw welches ich mir hole. Im Moment wanke ich zwischen Autel DS808 bzw MP808 bzw deren Nachfolger 808PRO und noch so einigen anderen. Ich kann mich absolut nicht entscheiden, die tlw irren Updatekosten vermiesen mir immer wieder alles 😉
Je nach MJ brauchts für BMW ja n Adapter, das müsste der aber können.
Na dann berichte mal weiter, ob du zufrieden bist usw... 🙂
Heute Bremsen hinten gewechselt bei nem Tiguan aus 2016. Der Launch wollte iwie nicht, der iCarsoft Max alle Fehler gelesen, gelöscht, Parkbrense aufgemacht, Scheiben + Klötze, wieder zu gemacht, alles top. Hat einen Fehler angezeigt 03366 Vakuumsensor, der nicht gelöscht werden konnte.. Laut Netz Unterdrucksensor Bremskraftverstärkung, kann entweder der Sensor, das Gehäuse oder höchstwahrscheinlich ein Unterdruckschlauch sein.. Bis jetzt immer noch sehr zufrieden. Der BMW aus 2003 war auch kein Thema, VIN Abfrage, alte Sachen gelöscht, alles nur alt / sporadisch. Bier war auch gut 😉
Sehr schön 🙂
Welcher Launch ist das denn?
Ich hab ein interessantes Angebot für den DS808 bekommen bzw kommt noch...
Ich habe letztens einem Bekannten in seine Werkstatt die Bremse an der Hinterachse eines 2020 Ford Focus mit meinem Launch zurück gestellt und nach der Reparatur wieder angelegt. Sein Gutmann wollte nicht.