Meine Erfahrungen mit iCarsoft CR Max...

Der Übersicht halber werde ich hier mal nach und nach meine Erfahrungen mit dem Gerät berichten, ähnlich wie ich es mit mein Autoaid Expert gemacht habe. Trotz ständiger Updates hat sich aber bisher nichts großartig geändert/verbessert bei dem! Das war auch der Grund warum ich mich nach einen anderen Gerät umgeguckt habe. Dieses mal habe mich aber bewusst für ein Handgerät enschieden.
Ich habe über Wochen, und im Grunde schon mehrere Monate, diverse Geräte verglichen. Immer wieder tauchten neue Geräte bzw Namen auf und alles ging von vorne los.

Die getesteten Fahrzeuge sind mindestens dieselben, aber bisher habe ich mit dem Max schon einige andere getestet.

Vorgreifend kann ich aber schon sagen, dass der Max deutlich besser ist!

Meine Rahmenbedingungen waren:
-Preis max 500€
-Updates möglichst mit drin oder zur Not auch gegen €
-soll möglichst viel können bzw abdecken (Marken/Funktionen)
-Stellgliedtest
-seriöser Händler mit guten Support (jetzt mach ich mal Werbung: gekauft bei WGSoft über obd-2.de. Dieser hat auf mein Vorschlag hin auch ein Forumsbereich eingerichtet für icarsoft-Produkte in seinem Forum. Bekannt war mir der Händler durch mein Scandoc-Kauf und diverser anderer Sachen wie USC/BMW oder Adapter.)
-per Kabel oder BT-VCI war mir egal

Zum Gerät:
-Die Maße kann man ja selber raussuchen
-Das Kabel ist inkl Stecker ca. 1,25m lang, wie üblich habe ich es mit einen ca 30cm langen Adapter verlängert (hauptsächlich als "Opferkabel", falls mal ein Pin abbricht oder verbiegt. So ist nur dieses Kabel kaputt)
-Die Griffbereiche außen könnten etwas griffiger sein, daher habe mir vorsichtshalber eine Schlaufe an den Aufstellbügel gemacht
-Im Lieferzustand waren noch 8,61GB frei von 11,29GB verfügbaren Speicher
-nach der Aktualisierung sind es (paradoxerweise) jetzt 8,70GB
-Das Display ist scharf und reagiert sehr gut auf Fingereingaben (mit Stift nicht immer zuverlässig!)
-Die Arbeitsgeschwindigkeit ist absolut ausreichend bzw recht flott
-Auslesescans usw gehen deutlich schneller als beim Autoaid!!!
-Bei Sonne spiegelt das Display recht stark und Ablesen wird etwas schwieriger, allerdings habe ich die Helligkeit zugunsten der Akkulaufzeit auch recht weit runter geregelt und die Schutzfolie ist noch drauf, was auch so bleiben soll
-Vom Einschalten bis zum Sperrbildschirm vergehen etwa 20 Sekunden
-Es sind diverse Einstellmöglichkeiten bzw Personalisierung möglich
-Die W-lan-Verbindung ist bisher immer stabil
-Zugangsdaten (für Updates) sind automatsich hinterlegt, man muß nur seine E-mail-Adresse eingeben

So, das soll es bisher gewesen sein. Weiteres folgt so nach und nach...

Fragen, Wünsche oder Anregungen können gerne mitgeteilt werden 🙂

415 Antworten

Hier mal eine Übersicht was der CR Max kann, wobei einige Funktionen mittlerweile doch dazu gekommen sind:
Schiebedach/Fenster
Ad-Blue
NOx-Sensor
WFS-Funktionen
Ich vermute mal die eine oder andere Funktion wird noch dazu kommen wenn ein Mitbewerber diese Funktion bietet. Denn idR können die "größeren" Geräte das ja und letztlich ist es nur eine Softwareimplementierung die recht einfach einprogrammiert werden kann.
Grundsätzlich darf man in dieser Preisklasse aber keine Wunder erwarten!

Tiefe und Abdeckung können natürlich unterschiedlich sein. Wirklich sehen was geht kann man immer erst, wenn das entsprechende Fahrzeugmodell mit dem Max verbunden ist!!!

Cr-max
Cr-max

Vielen Dank für die ausführliche Antwort und für die vielen Infos!! 🙂 Also ich denke auch, dass ich damit nichts falsch mache und es vor allem keine P/L Alternativen (bis vllt auf das Autel MK808 TS) dazu gibt. Vor allem, wenn du das als Werkstattmeister nutzt und vollkommen zufrieden bist. 🙂

Ne, nix Werkstattleiter, bin indirekt in der Werkstatt und gucke nebenbei immer mal was geht, wenn es passt.

Als Werkstattgerät wäre der Max auch nix, dafür kann der zu wenig.
Sollte aber klar sein bei dem Preis, 369€ für ein Multigerät sind immer noch unterste Preisklasse.

Vollkommen zufrieden würde ich nicht unbedingt sagen, dafür dürften die kleinen Macken nicht sein. Er ist für das Geld nicht schlecht, also P/L stimmt. Der Topdon BT 800 oder wie der noch hieß ist vergleichbar, aber kann kein Stellgliedtest.

Danke nochmal für die Infos!
Ist es denn in deinen Augen besser / umfangreicher als Delphi? (ja, natürlich die originale Version, bevor wieder der Zorn Gottes kommt.. 😉

Ähnliche Themen

Das kann man gar nicht miteinander vergleichen, Delphi ist vorrangig für Werkstätten gedacht und natürlich deutlich teurer in der Anschaffung plus die jährlichen Kosten.

Der Max und seine "Brüder" ist da deutlich mehr für Privatnutzer gedacht. Daher nicht so umfangreich, aber auch deutlich günstiger.

Also daher nein und nein.

Hier mal was zum nachlesen und die Preise, aber vorher hinsetzen 😁

https://www.car-diag.de/delphi/

Vorab mal wieder vielen Dank für die schnelle Info!! 🙂
Ok, also ist Delphi (mal abgesehen vom Preis) doch umfangreicher / besser beim Fehler erkennen?

Dachte mir nur, dass Codieren (bis auf die wenigen Sachen wie Injektoren etc) ja eh mit beiden nicht geht und beide quasi alles lesen, löschen bzw. Services zurücksetzen können. Auch DPF regenerieren können ja beide.. deshalb dachte ich, dass da kein großer Unterschied ist.

Funzt Delphi denn auch ohne Updates mit den bisherigen Baujahren? Habe es beim Bekannten einmal gesehen, dass Delphi einen GLK nicht gefunden hat, aber ein Launch 431 Pro schon..

Habe ansonsten noch ein Gerät gefunden, dass wohl Xdiag Pro3 heißt und so ziemlich alles kann - aber dann natürlich auch ü1000 liegt..
Dafür bin ich aber tatsächlich zu geizig, zumal ich das Gerät ja nicht gewerblich nutzen werde..

Also alles in allem:
Delphi „etwas“ besser, aber killt mein Konto und nur auf Windows Basis.
Launch / Diag etc. viel besser, aber ebenso Kto-Killer.
Und das iCarsoft Max in der Preisklasse bis 500,- inkl. Stelldiagnose „reicht“. ? 😉

Sorry für die vielen Fragen, aber ich freue mich, dass es endlich jmd gibt, der so ehrliche, ausführliche Antwort zu dem Thema gibt. 🙂

Ich antworte später...

Zitat:

@njibit schrieb am 27. Juli 2022 um 19:33:02 Uhr:


Vorab mal wieder vielen Dank für die schnelle Info!! 🙂
Ok, also ist Delphi (mal abgesehen vom Preis) doch umfangreicher / besser beim Fehler erkennen?

Selber habe ich kein Delphi und noch nie mit gearbeitet, würde aber sagen ja. Ist ja eher für Werkstätten gedacht und da muß eben einiges gehen. Dabei meine ich aber das Original! Über Clone wird hier ja nicht diskutiert.

Dachte mir nur, dass Codieren (bis auf die wenigen Sachen wie Injektoren etc) ja eh mit beiden nicht geht und beide quasi alles lesen, löschen bzw. Services zurücksetzen können. Auch DPF regenerieren können ja beide.. deshalb dachte ich, dass da kein großer Unterschied ist.

Was der Delphi genau kann, kann ich dir nicht sagen.

Funzt Delphi denn auch ohne Updates mit den bisherigen Baujahren? Habe es beim Bekannten einmal gesehen, dass Delphi einen GLK nicht gefunden hat, aber ein Launch 431 Pro schon..

Ich werde das Gefühl nicht los du erwartest positive Erfahrungen o.ä. zum Clone!? Nur so viel dazu: ich habe schon mehrmals gelesen dass sich Nutzer ein SG damit zerschossen haben. ICH rate daher grundsätzlich von Clonen ab! Mehr will ich dazu auch gar nicht sagen, denn laut NUB´s eben keine Clonethemen!
Zumal ich als original OP-COM-Besitzer da eh allergisch drauf reagiere!!!

Habe ansonsten noch ein Gerät gefunden, dass wohl Xdiag Pro3 heißt und so ziemlich alles kann - aber dann natürlich auch ü1000 liegt..
Dafür bin ich aber tatsächlich zu geizig, zumal ich das Gerät ja nicht gewerblich nutzen werde..

Wirklich genaues finde ich darüber nicht, kommt wie immer viel anderer Kram. Scheint aber ähnlich den Geräten von Topdon oder Thinktool zu sein.

Also alles in allem:
Delphi „etwas“ besser, aber killt mein Konto und nur auf Windows Basis.
Launch / Diag etc. viel besser, aber ebenso Kto-Killer.
Und das iCarsoft Max in der Preisklasse bis 500,- inkl. Stelldiagnose „reicht“. ? 😉

Ob einen der Max reicht muß jeder für sich entscheiden. Das hängt ja auch von vielen persönlichen Faktoren ab und die sind ja nun mal für jeden anders. ZB wollte Tommy69 unbedingt ein Gerät für/zum TPMS programmieren haben, ich wiederum nicht unbedingt, dafür aber muß es Stellgliedtests können. Das ist mir eben wichtiger. Denn damit kann man sehr viel auf einmal prüfen, ein gewisses Restrisiko mal außen vor gelassen.

Auch darf man nicht so ganz vergessen: Geräte ab bzw um die 1000€ haben idR 2 Jahre Updates frei drin. Danach kosten die schnell mal ein drittel des Anschaffungspreises und dann meist nur für 1 Jahr!
Der Max und seine Artgenossen haben die (immer) frei drin, dafür eben nicht die allerneuesten.
Da kann dann mal Kuddelmuddel drin sein, wie im Beitrag hier nach noch kommt...
Ich kann damit aber umgehen, denn ich weiß dass in der Fahrertürelektrik kein AGR steckt 😁

Sorry für die vielen Fragen, aber ich freue mich, dass es endlich jmd gibt, der so ehrliche, ausführliche Antwort zu dem Thema gibt. 🙂

Gerne doch 🙂

Hier leider wieder etwas Blödsinn: Touran 2005 1,6FSI:

42 Driver's Door Electronics Fehler | (8)

P0713 Untergrenze überschritten
Getriebeflüssigkeitstemperatursensor A Schaltkreis hoch

P03A4 Elektrischer Fehler im Stromkreis
Zylinder 2 Druck zu niedrig

P03A4
Keine oder falsche
Grundeinstellung/Anpassung
Zylinder 2 Druck zu niedrig

P040A Keine
SAE - Abgasrückführungstemperatursensor A-Schaltung
01811 Untergrenze überschritten

Versorgungsspannung für Türsteuergerät, Fahrerseite
00932 Elektrischer Fehler im Stromkreis
Motor für Fensterheber, Fahrerseite

00932
Keine oder falsche
Grundeinstellung/Anpassung
Motor für Fensterheber, Fahrerseite

01034 Keine
Überhitzungsschutz für Fensterheber aktiv, Treiber

62 Left Rear Door Electronics Fehler | (2)

P0715 Untergrenze überschritten
Input Turbine/Speed Sensor "A" Circ.

01813 Untergrenze überschritten
Versorgungsspannung für Türsteuermodul, links hinten

In den anderen Türen ähnliches, alle anderen FC`s sahen plausibel aus und davon hatte der eine Menge.
Das Fzg stand länger und die Batterie war leer.

Ab heute endet meine Erfahrungen mit dem MAX, ich habe den an einen Kollegen verkauft. Der hatte von Anfang an ein Auge auf das Gerät geworfen 😁

Zur Zeit gucke ich nach einer Alternative und bin Stand heute bei Thinkcar am gucken. Dann wird es wahrscheinlich eine Nummer "größer" und somit tiefgreifender, aber auch teurer.

Mal sehen, vielleicht heißt es bald: "Meine Erfahrungen mit..." 🙂

Hi Ulfx,
sorry für die späte Antwort, war ne Woche mit Frau und Kids auf Malle.. 😉
Danke für die vielen Infos! Clones kommen für mich auch nicht in Frage, kein Bock SG zu zerschiessen.. 😉 Sag mal Bescheid, sobald du ein neues hast. Bin jetzt n bisschen durcheinander und schwanke zwischen dem Max (das aber ja wirklich einige Böcke drin hat..), dem Autel MP808TS (wobei ich da noch nach Angeboten suche..) und tatsächlich auch nem teureren Launch 431.. Das mit den Updates kotzt aber auch echt an..

Wie wär’s hiermit? Angeblich inkl. Coding

Angebot: LAUNCH X431 PROS V1.0, 2022 Brandneu OBD2 diagnosegerät, OE Level Vollsystem Diagnosegerät KFZ, mit 31+ Sonderfunktionen, Bi-Directional Control, IMMO Service, Schlüsselprogrammierung, ECU-Codierung https://amzn.eu/d/dX11M5S

Ok sorry, hat sich erledigt.. Verkäufer / Impressum in Guandong Chang Chi Niehau chingping… Wäre auch zu einfach gewesen.. 😉 Tendiere glaube ich doch zum Max, da passt wenigstens P/L, keine teuren Updates und Fehlercodes googeln ist auch kein Problem.. Falls du noch nen besseren P/L Knaller bis max. 800 findest, sag Bescheid 😉 Thinkcar für 500,- kann ja auch nicht mehr (eben mal reingeschaut..)

Ich finde selber keine wirkliche Alternative, iwas ist immer: kann zu wenig bzw kein Stellgliedtest oder nur gegen Aufpreis zu irren Preisen/zu teuer/ Updates nur 1 Jahr bei, manchmal auch 2 und danach verlängern kostet mehr als die Hälfte vom Gerätepreis/ausverkauft usw...

Deine Antwort
Ähnliche Themen