Meine Erfahrungen mit iCarsoft CR Max...
Der Übersicht halber werde ich hier mal nach und nach meine Erfahrungen mit dem Gerät berichten, ähnlich wie ich es mit mein Autoaid Expert gemacht habe. Trotz ständiger Updates hat sich aber bisher nichts großartig geändert/verbessert bei dem! Das war auch der Grund warum ich mich nach einen anderen Gerät umgeguckt habe. Dieses mal habe mich aber bewusst für ein Handgerät enschieden.
Ich habe über Wochen, und im Grunde schon mehrere Monate, diverse Geräte verglichen. Immer wieder tauchten neue Geräte bzw Namen auf und alles ging von vorne los.
Die getesteten Fahrzeuge sind mindestens dieselben, aber bisher habe ich mit dem Max schon einige andere getestet.
Vorgreifend kann ich aber schon sagen, dass der Max deutlich besser ist!
Meine Rahmenbedingungen waren:
-Preis max 500€
-Updates möglichst mit drin oder zur Not auch gegen €
-soll möglichst viel können bzw abdecken (Marken/Funktionen)
-Stellgliedtest
-seriöser Händler mit guten Support (jetzt mach ich mal Werbung: gekauft bei WGSoft über obd-2.de. Dieser hat auf mein Vorschlag hin auch ein Forumsbereich eingerichtet für icarsoft-Produkte in seinem Forum. Bekannt war mir der Händler durch mein Scandoc-Kauf und diverser anderer Sachen wie USC/BMW oder Adapter.)
-per Kabel oder BT-VCI war mir egal
Zum Gerät:
-Die Maße kann man ja selber raussuchen
-Das Kabel ist inkl Stecker ca. 1,25m lang, wie üblich habe ich es mit einen ca 30cm langen Adapter verlängert (hauptsächlich als "Opferkabel", falls mal ein Pin abbricht oder verbiegt. So ist nur dieses Kabel kaputt)
-Die Griffbereiche außen könnten etwas griffiger sein, daher habe mir vorsichtshalber eine Schlaufe an den Aufstellbügel gemacht
-Im Lieferzustand waren noch 8,61GB frei von 11,29GB verfügbaren Speicher
-nach der Aktualisierung sind es (paradoxerweise) jetzt 8,70GB
-Das Display ist scharf und reagiert sehr gut auf Fingereingaben (mit Stift nicht immer zuverlässig!)
-Die Arbeitsgeschwindigkeit ist absolut ausreichend bzw recht flott
-Auslesescans usw gehen deutlich schneller als beim Autoaid!!!
-Bei Sonne spiegelt das Display recht stark und Ablesen wird etwas schwieriger, allerdings habe ich die Helligkeit zugunsten der Akkulaufzeit auch recht weit runter geregelt und die Schutzfolie ist noch drauf, was auch so bleiben soll
-Vom Einschalten bis zum Sperrbildschirm vergehen etwa 20 Sekunden
-Es sind diverse Einstellmöglichkeiten bzw Personalisierung möglich
-Die W-lan-Verbindung ist bisher immer stabil
-Zugangsdaten (für Updates) sind automatsich hinterlegt, man muß nur seine E-mail-Adresse eingeben
So, das soll es bisher gewesen sein. Weiteres folgt so nach und nach...
Fragen, Wünsche oder Anregungen können gerne mitgeteilt werden 🙂
415 Antworten
Im Max läuft der unter Sprinter und nicht bei Mercedes. Laut Liste vom Ultra kann der quasi alles. Ich kann's weiter nicht einsehen, da ein Traffic dran war 😉
Ähnliche Themen
Ja, das kann ich bestätigen... Ist beim MB V3.0 ebenso. Laut Liste / Artikelbeschreibung soll das ja auch alles können
https://www.ebay.de/itm/154439968147
Funktioniert nur nicht. Mir ist auch aufgefallen das er beim 6 Zylinder versucht das CDI4 Steuergerät und beim 4 Zylinder das CDI 6 Gerät anzusprechen.
Hab schon eine Anfrage an iCarSoft geschickt, mal sehen ob die Antworten...ansonsten werde ich es wohl umtauschen und die größere Version kaufen....
Der Support meldet sich eigentlich recht fix, hatte den letzt auch angeschrieben. Sonst mal den Scandoc angucken, der scheint da alles zu können.
@blue-shadow
Neue Software für den Scandoc ist seit gestern raus, uuuund die Firmware muß wie üblich geflasht werden. Von 48 auf 51, also ums flashen kommst du eh nicht rum 😉
Außer man updatet nicht 😁
BTW: wegen dem letzten Anschrieb bezüglich meiner Wünsche/Verbesserung beim Sandero/Logan 3 an den Support von icarsoft kam bisher nix...
Zitat:
@blue-shadow schrieb am 15. Juni 2022 um 21:52:24 Uhr:
ich hatte vorgestern einen Polo 6N Bj. 2000 mit 1.0L Höllenmaschine hier, Batt war leer, dadurch ABS und Airbag Lampe an (Unterspannung), weder der CR-Max noch der Scandoc haben das hinbekommen, Steuergeräte wurden nicht gefunden.
Kollege mit VCDS hats dann gerichtet
Zufällig konnte ich heute den Scandoc am 6N testen, also da gings. War ein ca 95er 1,6er glaube AAE meinte er.
Unter Polo 2000 (9V) (Old Polo) gings, was immer ein 9V ist!? Dann auf "All models up to MY 2000", der Motor passte eigentlich nicht von der KW her, aber ging trotzdem.
Polo III 1.6 gabs mit AEA (Zentraleinspr.) und AEE (Saugrohreinspr.)
Es gab einen 9KV (Caddy II genannt) auf Polo 6N bzw. Seat Inca Basis (u.a. mit AEE Motor) https://www.wiki.de-de.nina.az/VW_Caddy_(Typ_9KV).html
Ok, danke.
Zitat:
Dazu noch den Wunsch/Vorschlag dass das Gerät automatisch nach Updates sucht und auch eine Mitteilung kommt auf dem Display.
Leider habe ich dazu bisher noch keine Antwort bekommen.
Habe zwar bisher immer noch keine Antwort bekommen, aber das Gerät scheint (neuerdings?) tatsächlich anzuzeigen wenn es Updates gibt (siehe Bild)!?
Obwohl es vorher kein Systemupdate gab, dass diese Funktion zugefügt hat, bin ich mir ziemlich sicher dass es das vorher nicht gab!? Es ist mir vorher nie aufgefallen!? Sämtliche Updates für Fzg oder System wurden mir immer per vorheriger Suche unter "Update" angezeigt und waren dann downloadbar.
Der einzige Hinweis auf verfügbare Updates war beim Suchen (im Suchfenster) immer dass der "Ladebalken" inkl "x von x" Updates entweder verschwand (wenn keine verfügbar waren) oder eben blieb und die Anzahl anzeigte (wenn welche verfügbar waren).
Sei`s drum, wieder ein Pluspunkt mehr für das Gerät 😁
So, gerade Updates nebenher gemacht, vorab gab`s 2 Systemupdates dann 24 Updates 🙂
Zitat:
@ULFX schrieb am 24. Juni 2022 um 20:28:31 Uhr:
Zufällig konnte ich heute den Scandoc am 6N testen, also da gings. War ein ca 95er 1,6er glaube AAE meinte er.
Unter Polo 2000 (9V) (Old Polo) gings, was immer ein 9V ist!? Dann auf "All models up to MY 2000", der Motor passte eigentlich nicht von der KW her, aber ging trotzdem.
Danke dir ULFX, hatte das mit der alten Software auch genauso versucht, da hat der fast keine Steuergeräte gefunden, ich teste das mal am WE
Leichte OT zum Scandoc:
Komisch, denn laut Gurskij sollen ja der 6N und Golf 3 drin sein. Danach hatte ich ihn ja direkt gefragt!
Im nach hinein ist mir dann auch noch aufgefallen dass ja auch gar kein Passat 35i dabei ist, der ja aus demselben Zeitraum kommt!?
Die alte Software konnte ich leider nicht testen, da das ganze eine ganz fixe Aktion zwischendurch war als ich sah das mein Kollege nach Feierabend einen 6N auf die Bühne fährt an dem er privat Schrauben wollte. Die Gelegenheit habe ich natürlich gleich genutzt, denn wann hat man heute noch einen 6N in den Fingern 😁
Allerdings hat so ein 6N ja eh nicht viel an SG´s und so wurden mir nach einen Scan nur der Motor und WFS als verfügbar angezeigt.
Ich würde daher raten, um es nicht unnötig über 3. laufen zu lassen, wenn Bedarf besteht einfach in dem Forum oder eine Mail schreiben...
Zitat:
@ULFX schrieb am 24. Juni 2022 um 23:00:47 Uhr:
Allerdings hat so ein 6N ja eh nicht viel an SG´s und so wurden mir nach einen Scan nur der Motor und WFS als verfügbar angezeigt.
Ich würde daher raten, um es nicht unnötig über 3. laufen zu lassen, wenn Bedarf besteht einfach in dem Forum oder eine Mail schreiben...
genauso war das bei mir auch, Bedarf besteht nicht, wie gesagt habe ich mich aus dem aktiven Schrauberleben zurück gezogen, kein Bock mehr, ich werde in ein paar Monaten 62, sollen sich die jungen wilden auf den zukünftigen Elektronikschrott stürzen...
Lach, die 50 ist bei mir nicht mehr sooo ganz weit weg und geht mir fast auch so, aber so ab und an hat man eben doch noch mal "Verwandtschaft" 😉 die was will. Kannst du mal eben hier..., kannst du mal eben da... 😁
Nochmal leichte OT zum Scandoc, danach geht`s (u.a) wieder um den Max 😉
Gestern wollte ich beim Kollegen sein Astra K gucken ob man mit dem Doc was codieren kann, was er gerne hätte.
(ging nicht, aber auch mit mein OP-COM eben nicht. Vermute die Funktion gibt`s daher auch gar nicht die er möchte)
Beim automatischen Komplettscan ist mir dann aufgefallen die Software nimmt versehentlich den 1,4t-Benziner als Auswahl. Er hat aber einen 1,6er CDTI-Diesel.
Also mal das Support-Symbol innerhalb der Software genutzt:
Screenshot eingefügt
Stelle markiert um was es geht
Kurze Beschreibung gemacht (auf deutsch!)
aaalles super einfach 🙂
Heute schon die Nachricht bekommen das Problem wäre gelöst und ist behoben im nächsten Update.
Sauber, so sieht Support aus 😁
Das Headset-Symbol (Support) habe ich bisher gar nicht genutzt bzw wirklich auf dem Schirm gehabt. Bisher habe ich es über das Forum oder per Mail an mein Händler geregelt, was auch immer gut funktionierte.
Jetzt zum Max:
Immer etwas neugierig habe ich natürlich mein derzeitiges Auto mit dem Max getestet und siehe da ein FC ist im Motor-SG, angeblich>dazu gleich mehr. Aber keine MKL an!
Als Vergleich den X431 vom Lehrling genommen und mein Scandoc, auch da ein FC!?
Hm, kann eigentlich gar nicht sein!? Also unsere originale, aktuelle Esitronic genommen. Auch da ein FC aber "Unbekannt" und mit völlig nutzlosen Zusatzangaben. Und obwohl der richtige Motor gewählt ist, sagt die ESI: Konnte nicht eindeutig indentifiziert werden und daher könne das ausgelesene u.U. nicht stimmen da nur im Basismodus.
Dann 2x ein Clip mit jeweils unterscheidlichen Softwarestand genommen und siehe da: keine FC´s vorhanden!
Ergo: 4 Geräte sagen es wäre was abgelegt, originale Tester sagen ist ok.
Das ist wie beim New Beetle blöd, wenn man eben nur 1 Gerät zur Hand hat und dann anfängt Phantome zu jagen.
Zeigt aber auch dass 3 Tester eben (vermutlich) dieselbe Grundsoftware nutzen, denn 3x war der identische FC inkl Text vorhanden und 1x eben was komplett anderes.
Für mich persönlich nicht tragisch im Falle eines Falles, da eh Dienstwagen. Ich gebe den Schlüssel ab und gut.
Nichtsdestotrotz werde ich das melden inkl Screenshots um die Software zu verbessern 😉