Meine Erfahrungen mit iCarsoft CR Max...
Der Übersicht halber werde ich hier mal nach und nach meine Erfahrungen mit dem Gerät berichten, ähnlich wie ich es mit mein Autoaid Expert gemacht habe. Trotz ständiger Updates hat sich aber bisher nichts großartig geändert/verbessert bei dem! Das war auch der Grund warum ich mich nach einen anderen Gerät umgeguckt habe. Dieses mal habe mich aber bewusst für ein Handgerät enschieden.
Ich habe über Wochen, und im Grunde schon mehrere Monate, diverse Geräte verglichen. Immer wieder tauchten neue Geräte bzw Namen auf und alles ging von vorne los.
Die getesteten Fahrzeuge sind mindestens dieselben, aber bisher habe ich mit dem Max schon einige andere getestet.
Vorgreifend kann ich aber schon sagen, dass der Max deutlich besser ist!
Meine Rahmenbedingungen waren:
-Preis max 500€
-Updates möglichst mit drin oder zur Not auch gegen €
-soll möglichst viel können bzw abdecken (Marken/Funktionen)
-Stellgliedtest
-seriöser Händler mit guten Support (jetzt mach ich mal Werbung: gekauft bei WGSoft über obd-2.de. Dieser hat auf mein Vorschlag hin auch ein Forumsbereich eingerichtet für icarsoft-Produkte in seinem Forum. Bekannt war mir der Händler durch mein Scandoc-Kauf und diverser anderer Sachen wie USC/BMW oder Adapter.)
-per Kabel oder BT-VCI war mir egal
Zum Gerät:
-Die Maße kann man ja selber raussuchen
-Das Kabel ist inkl Stecker ca. 1,25m lang, wie üblich habe ich es mit einen ca 30cm langen Adapter verlängert (hauptsächlich als "Opferkabel", falls mal ein Pin abbricht oder verbiegt. So ist nur dieses Kabel kaputt)
-Die Griffbereiche außen könnten etwas griffiger sein, daher habe mir vorsichtshalber eine Schlaufe an den Aufstellbügel gemacht
-Im Lieferzustand waren noch 8,61GB frei von 11,29GB verfügbaren Speicher
-nach der Aktualisierung sind es (paradoxerweise) jetzt 8,70GB
-Das Display ist scharf und reagiert sehr gut auf Fingereingaben (mit Stift nicht immer zuverlässig!)
-Die Arbeitsgeschwindigkeit ist absolut ausreichend bzw recht flott
-Auslesescans usw gehen deutlich schneller als beim Autoaid!!!
-Bei Sonne spiegelt das Display recht stark und Ablesen wird etwas schwieriger, allerdings habe ich die Helligkeit zugunsten der Akkulaufzeit auch recht weit runter geregelt und die Schutzfolie ist noch drauf, was auch so bleiben soll
-Vom Einschalten bis zum Sperrbildschirm vergehen etwa 20 Sekunden
-Es sind diverse Einstellmöglichkeiten bzw Personalisierung möglich
-Die W-lan-Verbindung ist bisher immer stabil
-Zugangsdaten (für Updates) sind automatsich hinterlegt, man muß nur seine E-mail-Adresse eingeben
So, das soll es bisher gewesen sein. Weiteres folgt so nach und nach...
Fragen, Wünsche oder Anregungen können gerne mitgeteilt werden 🙂
415 Antworten
Zitat:
@ULFX schrieb am 29. Juni 2022 um 20:01:41 Uhr:
Ergo: 4 Geräte sagen es wäre was abgelegt, originale Tester sagen ist ok.
Lässt sich der Code löschen?
Manche FC sind irrelevant, da ab Werk z.B. irgendeinen Sensor nicht verbaut wird oder der Wert der Toleranz bei dem Sensor sich verändert hat, wurde jedoch nicht in der Steuergerätesoftware berücksichtigt. Es wird dabei ein Fehlercodes generiert und abgespeichert. Der Fahrzeughersteller weiß jedoch, dass der Code nicht relevant ist und blendet diesen in seiner Diagnosesoftware aus. Der Code wird jedoch bei der Abfrage von dem Steuergerät geliefert und die Drittanbieter von Diagnosegeräten blenden den Code an, weil Sie nicht wissen, dass der Code aus irgendeinem, nur dem Fahrzeughersteller bekannten Grund nicht angezeigt werden soll. Im Falle mit ScanDoc kann es an die Entwicklung gemeldet werde. Es wird dann untersuch und ggf. auch entsprechend angepasst, damit der Code auch dort ausgeblendet wird.
Hallo, danke für die Antwort. Beantwortend muß ich dazu etwas ausholen!
Bei dem Sandero 3 handelt es sich um meinen Firmenwagen, der leider etwas zickt. Das bedeutet das ganze bräuchte mich eigentlich nicht zu Kratzen, ich gebe den Schlüssel ab und gut. Interessenhalber und um zu gucken was der Max und eben der SD kann (besonders nach dem heiß ersehnten großen Update für Renault/Dacia insbesondere eben der Sandero 3) probiere ich hier und da mal aus. Fällt mir was auf, gebe ich das entsprechend weiter. So werden beide Geräte eben immer besser 😉
BTW: Weiter oben in diesen Thread geht es übrigens um den Polo 6N weswegen ich die Mail geschrieben hatte dass der 6N nicht in der neuen Software gelistet ist. Dabei war mir dann aufgefallen dass der Golf 3 auch nicht dabei ist und im nachhinein auch nicht der Passat 35i. Das habe ich aber dann doch bewusst nicht weiter verfolgt, um es nicht unnötig kompliziert zu machen. Ich zumindest hätte ja noch VCDS, aber wann hat man schon noch solche alten Autos?
Die Sache mit dem Dach des SLK R170 ist auch nicht vergessen. Nur ist mein Kollege aktuell im Urlaub, aber ich werde ihn daran erinnern die alte Software zu testen 😉
So, zurück zum Thema:
Das mein Sandero eh ein Garantiefall ist kann bzw darf ich da eigentlich gar nicht so viel dran rumfingern. Versucht zu löschen habe ich daher nicht.
Allerdings habe ich eben nochmal geguckt (mit dem Max) ob der FC nur da ist, wenn der Motor nicht läuft.
Solche FC´s gibt`s ja auch, aber der ist immer da.
Diesen FC habe ich schon des öfteren in den SG´s gesehen bei anderen Dacias und mein Kollege meinte auch der kommt wohl öfters vor, habe aber adhoc keine Ahnung warum. Zumindest scheinen die anderen nicht zu zicken, oder die Kunden merken es einfach nicht. Ich bin da es etwas feinfühliger 😉
Das Motor-SG und das für die Gasanlage wurden schon geflasht u.a. deswegen. Bisher ohne Erfolg...
Ein anderer Kollege meinte die DF....-Bezeichnungen würde es sowieso nicht mehr geben, die heißen DTC.... (siehe Bild).
Er meinte aber auch schon mal erlebt zu haben dass der eine Softwarestand des CLIP 3 und ein neuerer Stand nur noch 2 FC´s anzeigte. Von daher kann es eben durchaus sein mit dem ausblenden von FC´s die quasi unnütz sind.
BTW:
Der Stellgliedtest des SD im KI funktioniert auch nicht richtig bzw bei meinen gar nicht, andere SGT`s habe ich bisher nicht gestestet. Aber ein Problem nach dem anderen...
Bei einen Captur 2 konnte ich die Sprache im KI nicht umstellen, das ist aber schon per Headset-Symbol an den Support gemeldet 🙂
Ups, die Bilder vergessen. Ach das Alter... und die Wärme 🙂
Ah, fast vergessen: hatte den DF336 mal im Haynes Pro eingegeben und dort ist der bekannt!? Von wegen DF ist jetzt DTC 😁
Eine Simulation des DF336 Codes mit Clip v215 hat gezeigt, dass der FC in der Clip Software angezeigt wird. Lt. dem Log ist der Code historisch (Fehler z.Z. nicht vorhanden) und das Löschen sollte auch funktionieren.
Bei älteren VWs sollte in der ScanDoc Software keine bestimmtes Modell, sondern "All models" gewählt werden. Dort sind alle ältere Steuergeräte untergebracht. Sollte etwas nicht klappen, dann einfach wie bekannt auf Headsetsymbol klicken und Log einschicken.
Info bzg. R170 wird noch kommen.
Ähnliche Themen
Vielen Dank, mit der Clip 215 ist auch da wieder durchaus möglich. Ich habe als letzten Stand die 216 genutzt (siehe Bild).
Da dann extra nicht die Zündung aus gemacht oder den Motor gestartet um eben einen direkten Vergleich zu haben zum Scandoc. Aber selbes Bild/FC.
BTW: die unterschiedlichen Softwarestände sind mitunter auch so gewollt von unseren Technikern. Mal hakt es hier, mal dort mit dem und dem Stand. Mitunter wird bei einer TA (Anfrage) sogar geraten wieder ein Downgrade der Software durchzuführen oder es gibt einen Patch usw usw. Die Franzmänner sind da etwas flexibel, sage ich mal. Bei technischen Unterlagen oder Stromlaufplänen ist es manchmal ähnlich. Ich glaube die nippen nebebei immer (zu viel) am Wein 😁
Sollten wir zufällig die 215 iwo noch drauf haben, kann ich das ja mal testen...
@blue-shadow> du bist am Zug 😉
Zitat:
Bei älteren VWs sollte in der ScanDoc Software keine bestimmtes Modell, sondern "All models" gewählt werden. Dort sind alle ältere Steuergeräte untergebracht. Sollte etwas nicht klappen, dann einfach wie bekannt auf Headsetsymbol klicken und Log einschicken.
Mit dem R170 eilt nicht so, der Kollege ist noch im Urlaub und der Benzer ist nur ein Sommerauto.
Zitat:
Bei einen Captur 2 konnte ich die Sprache im KI nicht umstellen, das ist aber schon per Headset-Symbol an den Support gemeldet 🙂
Der Support hat sich heute schon gemeldet (gar nicht mit bekommen!). Ich solle die neueste Beta probieren.
Daraus ergibt sich folgende Frage: wie installiere ich die Beta neben der eigentlichen Software?
Hatte letztens einfach schon mal so aus Interesse das gemacht und die Beta hat sich selbstständig (ohne die Möglichkeit einen anderen Pfad eingeben zu können!) in den Softwarepfad der normalen Scandoc installiert>also war die normale, aktuelle Version weg und ich hatte nur noch die Beta!? Habe dann gleich wieder zurück geswitcht.
Und musste man nicht iwo "Beta" im Programm anklicken, oder war das bei der alten Version?
Mit der Beta hat sich ja erledigt, habe die einfach drüber gebügelt um die am Captur 2 zu testen wegen dem KI und Support ist angeschrieben und Logs sind ja auch raus...
Zufällig hatte der Kollege den 6N wieder dabei, also gleich den SD gezückt und unter "ALL MODELS" einen Scan gemacht, das ging tatsächlich.
Allerdings werden bei dieser Option an die 280 Steuergeräte versucht auszulesen, so zB auch Batteriemodul, Headupdisplay, Nightvision, TV oder Mediaeinheit. Daher dauert das Auslesen elendig lange und bei ca 85% habe ich dann abgebrochen. Zumal ein 6N sowas natürlich eh nicht hat.
Die alte Software habe ich dann auch gar nicht erst probiert, der Kollege wollte los und es geht ja mit der neuen bzw Beta.
Der MKB war übrigens doch wie oben schon geschrieben wurde der AEE.
Bild anbei.
Das war jetzt etwas OT zum Scandoc, daher soll es ab hier wieder hauptsächlich um den MAX gehen.
Aus Eigeninteresse teste ich zur Zeit allerdings fast nur den Scandoc.
Letzt hatte ich den MAX mal kurz um nur schnell was zu testen (und demnächst dann länger) an einen 18er (müsste aber MJ 19 sein) Mokka X B14NET dran. Beim Schnelldurchlauf sah alles gut aus.
Leider aber auch hier wieder die ständige Nachfrage des Gerätes für den Komplettscan: welches Radio, Klima, Licht und was nicht alles verbaut sei!? So einiges erkennt der MAX eben nicht selbstständig und muß händisch ausgewählt werden.
Diese Eigenart ist mir allerdings bisher nur bei Opel (den Astra J und K und jetzt den Mokka X) aufgefallen, meine sonst nicht aber zumindest nicht in dem Umfang.
Habe mir den Mokka X mal etwas genauer angeguckt und sieht soweit alles recht gut aus. Man kann viel Anlernen, alles Auslesen oder Stellgliedtestes machen und Daten einsehen usw. Aber auch hier wieder: habe natürlich nicht alles getestet, sondern nur überflogen bzw eingesehen! Teileweise ist`s auch hier noch nicht gänzlich ins Deutsche übersetzt.
Allerdings zeigt die Datenliste des Motors teilweise Unfug bzw springende Werte an:
zB die Motortemp springt wild zwischen -40 und ca +20 Grad hin und her, eine steigende Tendenz bei wärmer werdenden Motor ist mir auch nicht aufgefallen.
Eigentlich ist das ein Zeichen für einen defekten Sensor, da aber etliche Werte springen war das schon verdächtig.
Also als Referenz den Scandoc genommen, bzw wollte ich. Der kennt leider den (millionenfach) verbauten B14NET nicht.
Laut OBD2-Modus ist aber alles iO und eine Supportanfrage ist schon gemacht 😉
Auf OP-COM hatte ich dann auch kein Bock mehr, zumal ich den eh noch weiter verarzten muß...
Da fällt mir gerade ein: auf meine Wünsche für den MAX habe ich bisher keinerlei Antwort bekommen vom Support, wobei sich das mit den Hinweisen bei Updates ja schon erledigt hat.
Aber ich denke das werde ich noch melden mit dem Springen der Werte.
Nachtrag zum Mokka X:
Der Service bzw Öllebensdauer-Hinweis lässt sich problemlos damit reseten.
Das RDKS nach Luftdruckveränderung aber leider nicht, aber da gibt es mehrere Wege die aber weiteres Gerät benötigen oder man fährt min 9 Minuten mit min 40km/h.
Und natürlich gab es doch wieder etwas kurioses:
Beim normalen Fehler auslesen (siehe 1) des Motors wurden keine FC angezeigt, geht man aber auf die Zusatzpunkte (siehe 2) sind angeblich 115 FC´s abgelegt!?
Die Gegenprobe mit dem OP-COM erbrachte aber ebenfalls keine FC´s! (nicht wundern: OP-COM wählt automatisch den A14NET, obwohl es ein B14NET ist!)
Und Scandoc kennt den Motor ja leider (noch) nicht.
Hallo @ULFX,
auf der Suche nach einem bezahlbarem Diagnosegerät als hauptberuflicher Autoverkäufer und Hobbyschrauber, bin ich auf deine Berichte und Infos zum iCarsoft Max gekommen, vielen Dank schon mal dafür! 🙂 Mein Bekannter hat das Launch 431 Pro, wobei ich dafür aber einfach zu geizig bin.. 😉
Wären Modelle wie z.B. nen BMW E46 oder diverse Mercedes Modelle auf jeden Fall „auslesbar“? Kann man damit ggfs die Start-/Stopp deaktivieren? Hatte ursprünglich vor, mir ein Gerät anzuschaffen, womit man auch Zugriff auf das AGR / DPF hat 😉, sind aber preislich weit weg… Beste Grüße
Jau.. 😉 Ist aber auch kein Muss..
Hauptsache das Auslesen, Löschen, Zurücksetzen etc. bei älteren BMWs und Mercedes funktioniert 😉
Hatte ich auch nicht vor, möchte lediglich wissen, ob dieses Gerät mit den Funktionen/Möglichkeiten von Launch Geräten mithalten kann, ob ältere BMWs und Benz ausgelesen werden können und ob sich der Kauf definitiv lohnt.
Dass auch das o.g. mit bestimmten Diagnosegeräten möglich ist, ist doch kein Geheimnis und auch kein Aufruf für böse Absichten ..
Bisher hatte ich weder einen E46 noch ältere Mercedes an dem Gerät, kann das also nicht definitiv bestätigen.
Ich denke aber mal die sollten gehen.
Also "Faustregel" kann man da die Abdeckung des größeren CR Ultra nehmen:
https://www.icarsoft.com/Cr/legend
Natürlich kann der (deutlich) mehr, daher ist nicht alles 1:1 übertragbar! Das sollte aber angesichts der Preise jedem klar sein!?
Was der Max kann steht ja in jeder Anzeige und für den Preis kann der (mitunter) recht viel.
Nur den ein oder andere Bug könnte der sich verkneifen, so zB mit den springenden Temperaturwerten oder mitmal 115 FC`s des Mokka X, siehe etwas weiter oben.
Das ist nun mal leider der Preis, wenn man am Ende der Nahrungskette von Updates steht.
Wer das nicht möchte, muß eben deutlich tiefer in die Tasche greifen.
Wobei ein hoher Preis keine Garant für Fehlerfreiheit ist!
Ob jetzt S/S mit dem Max deaktivierbar ist kann ich ad hoc gar nicht sagen. Ist mir noch nicht bewusst aufgefallen.
Zumal ich nicht weiß ob das überhaupt erlaubt ist, von wegen Abgasnorm und Steuerhinterziehung.
Darüber/Deswegen soll es hier aber KEINE Diskussionen geben!