Meine Erfahrungen mit der Firma Barten GmbH (DPF Reinigung)
Hallo Motortalker,
ich habe es endlich gewagt und mich entschlossen meinen dpf an die firma barten zur reinigung zu schicken.
Vorgeschichte:
ich habe einen bmw 325d mit 197 PS und mittlerweile 202TKM.
als ich das erste mal die Fehlermeldung bekommen habe das mein DPF voll sei, hatte ich ca 170tkm auf der uhr.
Nach langem hin und her mit meinem Vater habe ich mich entschlossen meinen DPF bei der firma Barten reinigen zu lassen.
Wie ich auch in einem anderen thread geschrieben habe, haben unsere firmen autos diese meldung schon seit locker über 100-200tkm und nichts geht kaputt.
Jedoch werden diese autos so gut wie nur auf der autobahn bewegt.
Verlauf:
Nun habe ich mir bei der firma barten ein Kontaktformular ausgedruckt und ausgefüllt.
Mein auto habe ich zu einer freien werkstatt gebracht und dort den DPF ausbauen lassen. (eine sehr knifflige angelegenheit, wir haben ca 3 std gebraucht ihn auszubauen.)
nun gut dpf war draussen und wir haben sofort erstmal alle sensoren abgeschraubt dpf eingepackt, Kontaktformular mit ins paket rein und losgeschickt.
Sobald das paket ankamm habe ich eine email von der firma barten bekommen das der DPF da ist und nichts beschädigt sei, so das sie ihn reinigen könnten. ich sollte den Betrag von 380 € überweisen und bei geld eingang würden sie mit der reinigung beginnen.
also habe ich das geld überwiesen und heute morgen eine weiter email erhalten mit der bestätigung das mein dpf fertig sei und versendet wird.
sobald der dpf da ist schreibe ich euch ob sich was am fahrverhalten usw getann hat.
ich entschuldige mich für meine grausame rechtschreibung.
Ich habe euch ausserdem noch fotos angehangen vom ausbau des dpf´s so wie ein Protokoll der Firma barten. Bei mir wurden 141 Gramm Russ entfernt. normal ist ca um die 80 gramm laut meinen infos.
Beste Antwort im Thema
Hallo Motortalker,
ich habe es endlich gewagt und mich entschlossen meinen dpf an die firma barten zur reinigung zu schicken.
Vorgeschichte:
ich habe einen bmw 325d mit 197 PS und mittlerweile 202TKM.
als ich das erste mal die Fehlermeldung bekommen habe das mein DPF voll sei, hatte ich ca 170tkm auf der uhr.
Nach langem hin und her mit meinem Vater habe ich mich entschlossen meinen DPF bei der firma Barten reinigen zu lassen.
Wie ich auch in einem anderen thread geschrieben habe, haben unsere firmen autos diese meldung schon seit locker über 100-200tkm und nichts geht kaputt.
Jedoch werden diese autos so gut wie nur auf der autobahn bewegt.
Verlauf:
Nun habe ich mir bei der firma barten ein Kontaktformular ausgedruckt und ausgefüllt.
Mein auto habe ich zu einer freien werkstatt gebracht und dort den DPF ausbauen lassen. (eine sehr knifflige angelegenheit, wir haben ca 3 std gebraucht ihn auszubauen.)
nun gut dpf war draussen und wir haben sofort erstmal alle sensoren abgeschraubt dpf eingepackt, Kontaktformular mit ins paket rein und losgeschickt.
Sobald das paket ankamm habe ich eine email von der firma barten bekommen das der DPF da ist und nichts beschädigt sei, so das sie ihn reinigen könnten. ich sollte den Betrag von 380 € überweisen und bei geld eingang würden sie mit der reinigung beginnen.
also habe ich das geld überwiesen und heute morgen eine weiter email erhalten mit der bestätigung das mein dpf fertig sei und versendet wird.
sobald der dpf da ist schreibe ich euch ob sich was am fahrverhalten usw getann hat.
ich entschuldige mich für meine grausame rechtschreibung.
Ich habe euch ausserdem noch fotos angehangen vom ausbau des dpf´s so wie ein Protokoll der Firma barten. Bei mir wurden 141 Gramm Russ entfernt. normal ist ca um die 80 gramm laut meinen infos.
128 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
Darum haben sich die entsprechenden Werbeabteilungen ja auch für eine solche Begriffswahl entschieden. Der Kunde interpretiert unweigerlich mehr in diese Bezeichnung, als da ist.Zitat:
Original geschrieben von Gurkengraeber
Ich dachte "wartungsfrei" heißt dass man nie was machen muss. Dem ist aber wohl nicht so...
Wartungsfrei heißt lediglich, dass kein zusätzliches Additiv verwendet wird. Über den notwendigen Austausch sagt der Begriff rein gar nichts aus. Natürlich bindet dir der Händler dir das nicht auf die Nase.
....ebenso wie wartungsfreie Batterien ja auch nicht ewig halten. ....😁
Hallo,
ich möchte etwas zu Tunap schreiben, da ich dies schon an meinem DPF verwendet habe.
Da mein DPF sich nicht mehr regeneriert hat, habe ich recherchiert und bin auf diesen Mittel gestossen. Also, das Zeug bestellt, DPF ausgebaut und damit behandelt (ist relativ einfach anzuwenden), anfangs lief die Brühe nicht richtig durch, aber im Laufe der Zeit lief es dann immer besser bis schliesslich die Reinigungslösung sehr flott durchlief. DPF wieder eingebaut, FS gelöscht und erstmal gefahren. Die MIL, die vor der Behandlung leuchtete, war immer noch an, aber das lag bestimmt an etwas Anderes.
Was ich damit sagen möchte, falls der DPF durch Ruß verstopf ist macht es Sinn mit dem Zeug, falls aber der DPF mit Asche zugesetzt ist hilft das Zeug auch nicht und da kommt einfach nur eine Behandlung durch einer dieser Firmen die die DPF's freibrennen oder ein neuer DPF in Frage.
Apropos "neuer DPF, hat jemand schon Erfahrung mit den DPF's die in der Bucht angeboten werden gemacht.
Wäre hilfreich zu erfahren ob diese Nachbauten genauso wie sie von den Anbietern beschrieben funktionieren.
VG
danke für die Hinweise mit der Asche, ich werde meinen Bekannten nächstes mal darauf ansprechen.
Ich verstehe nur nicht, warum du den DPF ausgebaut hast. Natürlich sieht man besser, ob das Zeugs irgendwann besser durchläuft. Aber es heißt, man müsse eben nicht ausbauen. Auf dem Video sieht man ja den Schlauch, der eine gewisse Länge hat.
Wenn meiner zu ist, werde ich das jedenfalls erstmal so machen. Mein Bekannter hilft mir, ist übrigens auch vom Fach, Kfz-Meister. Er hatte mir damals mit der Klima-Desinfizierung geholfen und das hatte alles Hand und Fuß.
Aber die Alternative beim Bosch-dienst hört sich auch gut an, vor allem mit dem Protokoll.
Interessant wäre die Frage, ob die eine Grantie abgeben, z.B. dass der DPF die nächsten 2 Jahre innerhalb einer gewissen Kilometeranzahl nicht mehr zu ist.
Zitat:
Original geschrieben von brenner197
danke für die Hinweise mit der Asche, ich werde meinen Bekannten nächstes mal darauf ansprechen.
Ich verstehe nur nicht, warum du den DPF ausgebaut hast. Natürlich sieht man besser, ob das Zeugs irgendwann besser durchläuft. Aber es heißt, man müsse eben nicht ausbauen. Auf dem Video sieht man ja den Schlauch, der eine gewisse Länge hat.
Wenn meiner zu ist, werde ich das jedenfalls erstmal so machen. Mein Bekannter hilft mir, ist übrigens auch vom Fach, Kfz-Meister. Er hatte mir damals mit der Klima-Desinfizierung geholfen und das hatte alles Hand und Fuß.Aber die Alternative beim Bosch-dienst hört sich auch gut an, vor allem mit dem Protokoll.
Interessant wäre die Frage, ob die eine Grantie abgeben, z.B. dass der DPF die nächsten 2 Jahre innerhalb einer gewissen Kilometeranzahl nicht mehr zu ist.
Um das mit eingebautem DPF zu machen, benötigt man eine Lanze mit zugehörige Spritzpistole, kostet ca. 250 - 300€.
DPF ausbauen (war zumindest bei mir so) dauert nur ca. 20 Min. und dazu kommen nur 2 Dichtungen für ca. 12€.
Da ich keine Lust hatte soviel Geld auszugeben, habe ich die Variante mit ausbauen bevorzugt.
Ausserdem war mir die Alternative bei eingebautem DPF etwas unlogisch, es sind 1,5 L mittel die durchgejagt werden müssen und bei waagerechtem verbauten DPF ist m.E. eine komplette entleerung des Abgassystems (DPF, Endtopf) nicht gewährleistet.
Ähnliche Themen
ok, danke.
Ich gehe davon aus, dass der Mittelanteil, der nicht den Mittelschalldämpfer abläuft, einfach verdunstet, wenn der DPF eine gewisse Temperatur hat.
Pistole und Lanze sind nicht billig, das stimmt. Habe sie aber gekauft, weil man damit auch den Verdampfer super disinfizieren kann, auch mit genau der gleichen Lanze. Die Druckpistole ist 1A-Qualität, nicht irgendein Schrott, und kann für alles genommen werden, z.B. wenn man Lackieren will, die Türen hohlraumversiegeln usw.
Ich hab damals einfach verglichen, was eine einmalige Desinfiktion mit Lanze und Mittel von tunap bei Mercedes und Porsche kostet... gleich locker über 200,-; da ist es besser, lieber das Teil gleich selber zu kaufen, weil man ja regelmäßig desinfizieren sollte. Die Pistole, zumindest mit der Lanze, gibt es eigentlich für den Privatmann nicht zu kaufen, da gibt es Rahmenverträge, die das tunap eigentlich verbieten. Da ich trotzdem an die rangekommen bin, konnte ich einfach nicht widerstehen 😁 aber auch, weil ich damals körperliche Beschwerden wegen der versüfften Klima hatte 😠
Das ist ja auch Ok. so.
Da Du diese Druckpistole anderweitig verwenden kannst ist alles in Ordnung, nur dass bei mir die Investition in diesen Teilen sich nicht gelohnt hätte und ausserdem, bei mir waren es nur 8 Schrauben zu entfernen.
Ein Klacks also. 🙂
Trotzdem möchte ich hier meine Frage, bezgl. DPF-Nachbauten, wiederholen: Hat jemand schon damit erfahrungen sammeln können? Sind diese empfehlenswert oder sollte man die Finger davon lassen?
😉 ..ich würde einen eigenen Thread dazu aufmachen 😎; mit dem Thema/Titel hier liest nicht Jeder mit 🙄
Zitat:
Original geschrieben von Mosel-Manfred
😉 ..ich würde einen eigenen Thread dazu aufmachen 😎; mit dem Thema/Titel hier liest nicht Jeder mit 🙄
Du hast vollkommen Recht.
Werde ich tun.
Besten Dank.
Wo und welcher Bosch Dienst, wenn ich mal fragen darf...
Meiner ist in 6000km fällig...
Habe auch ca 170tkm auf der Uhr...
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von lukra
Nach gründlicher Recherche im Netz habe ich mich zu einer Reinigung des DPF über den örtlichen Bosch-Dienst durchgerungen. Dieser hat den Filter demontiert und bei der im Thema genannten Firma reinigen lassen. Laut Protokoll wurde ca. 100g Asche entfernt. Rückstaudruck vor der Reinigung: über 90mbar; danach noch ca. 10mbar. Der Motor läuft jetzt hörbar leiser, zieht elastischer beim Beschleunigen durch und geht im hohen Drehzahlbereich wieder richtig gut. Vorher hat die Automatik beim Gas geben nervös runtergeschalten und durch die Fehlermeldungen der Sensoren hat das Motormanagement ständig versucht, Regenerationen durchzuführen. Rauer Motorlauf und erhöhte Betriebstemperatur waren die Folge. Das geht auf Dauer zu Lasten des Motors, so der Meister beim B.-D. Durch den Regenerationsprozeß wird mehr Diesel eingespritzt, um die Abgastemperatur zu erhöhen. Und dieser "verdünnt" bei ständig wiederholten Versuchen das Motoröl - Folge sind Motorschäden. Beim 🙂 habe ich diese Info übrigens nicht bekommen. Dort war man der Meinung, es könnte erstmal nichts passieren.Kosten Reinigung + Montage beim B.-D.: € 516,-
Kosten Neuteil + Montage beim 🙂: € 1900,-Mal sehen, wie sich das jetzt längerfristig anlässt. Wenn ich nochmal 170tkm hinkomme (bisherige Laufleistung), dann wäre das preislich unschlagbar.
Hallo an alle Mitbetroffenen,
ich habe meinen 320d im August letzten Jahres zu meiner freien Werkstatt gebracht. Dort wurde der Partikelfilter mit einem Liqui-Moly-Produkt gereinigt. Es wurde nichts ein- oder ausgebaut. Habe seither 22000 km hintermich gebracht. Kosten 265 € incl. MWST.
Gruß Pego08
Und wenn es nicht funktioniert,gibst du noch mal Geld aus.Meine Werkstatt würde das auch Reinigen,hat mir aber empfohlen den DPF einzuschicken ...
Zitat:
Original geschrieben von pego08
ich habe meinen 320d im August letzten Jahres zu meiner freien Werkstatt gebracht. Dort wurde der Partikelfilter mit einem Liqui-Moly-Produkt gereinigt. Es wurde nichts ein- oder ausgebaut. Habe seither 22000 km hintermich gebracht. Kosten 265 € incl. MWST.
Bei der Reinigung im eingebauten Zustand handelt es sich nur um den Abbau von Ruß - nicht von Asche! Diese Maßnahme ist nur sinnvoll, wenn dein Partikelfilter voll mit Ruß war und die Regeneration aufgrund von überwiegend Kurzstrecken nicht abgeschlossen werden konnte.
Wenn diese Situation nicht vorlag, war die Maßnahme sinnlos.
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
Bei der Reinigung im eingebauten Zustand handelt es sich nur um den Abbau von Ruß - nicht von Asche! Diese Maßnahme ist nur sinnvoll, wenn dein Partikelfilter voll mit Ruß war und die Regeneration aufgrund von überwiegend Kurzstrecken nicht abgeschlossen werden konnte.Zitat:
Original geschrieben von pego08
ich habe meinen 320d im August letzten Jahres zu meiner freien Werkstatt gebracht. Dort wurde der Partikelfilter mit einem Liqui-Moly-Produkt gereinigt. Es wurde nichts ein- oder ausgebaut. Habe seither 22000 km hintermich gebracht. Kosten 265 € incl. MWST.
Wenn diese Situation nicht vorlag, war die Maßnahme sinnlos.
100%ig richtig.
Ich werde meinen E91 nächste oder übernächste Woche in meiner (freien) Werkstatt abgeben,damit sie den DPF Ausbauen und zur genannten Firma einschicken.Danach gibt es dann einen ausführlichen Bericht.Auch wenn einige den Namen dieser Firma nicht mehr lesen können (oder wollen),ich bin froh das es solche Firmen gibt und man nicht bei BMW völlig überteuerte Ersatzteile bzw.Austauschteile beziehen muss.Wer den Namen BARTHEN nicht mehr hören oder lesen kann der sollte den Artikel Überspringen.