Meine Erfahrungen mit der Firma Barten GmbH (DPF Reinigung)
Hallo Motortalker,
ich habe es endlich gewagt und mich entschlossen meinen dpf an die firma barten zur reinigung zu schicken.
Vorgeschichte:
ich habe einen bmw 325d mit 197 PS und mittlerweile 202TKM.
als ich das erste mal die Fehlermeldung bekommen habe das mein DPF voll sei, hatte ich ca 170tkm auf der uhr.
Nach langem hin und her mit meinem Vater habe ich mich entschlossen meinen DPF bei der firma Barten reinigen zu lassen.
Wie ich auch in einem anderen thread geschrieben habe, haben unsere firmen autos diese meldung schon seit locker über 100-200tkm und nichts geht kaputt.
Jedoch werden diese autos so gut wie nur auf der autobahn bewegt.
Verlauf:
Nun habe ich mir bei der firma barten ein Kontaktformular ausgedruckt und ausgefüllt.
Mein auto habe ich zu einer freien werkstatt gebracht und dort den DPF ausbauen lassen. (eine sehr knifflige angelegenheit, wir haben ca 3 std gebraucht ihn auszubauen.)
nun gut dpf war draussen und wir haben sofort erstmal alle sensoren abgeschraubt dpf eingepackt, Kontaktformular mit ins paket rein und losgeschickt.
Sobald das paket ankamm habe ich eine email von der firma barten bekommen das der DPF da ist und nichts beschädigt sei, so das sie ihn reinigen könnten. ich sollte den Betrag von 380 € überweisen und bei geld eingang würden sie mit der reinigung beginnen.
also habe ich das geld überwiesen und heute morgen eine weiter email erhalten mit der bestätigung das mein dpf fertig sei und versendet wird.
sobald der dpf da ist schreibe ich euch ob sich was am fahrverhalten usw getann hat.
ich entschuldige mich für meine grausame rechtschreibung.
Ich habe euch ausserdem noch fotos angehangen vom ausbau des dpf´s so wie ein Protokoll der Firma barten. Bei mir wurden 141 Gramm Russ entfernt. normal ist ca um die 80 gramm laut meinen infos.
Beste Antwort im Thema
Hallo Motortalker,
ich habe es endlich gewagt und mich entschlossen meinen dpf an die firma barten zur reinigung zu schicken.
Vorgeschichte:
ich habe einen bmw 325d mit 197 PS und mittlerweile 202TKM.
als ich das erste mal die Fehlermeldung bekommen habe das mein DPF voll sei, hatte ich ca 170tkm auf der uhr.
Nach langem hin und her mit meinem Vater habe ich mich entschlossen meinen DPF bei der firma Barten reinigen zu lassen.
Wie ich auch in einem anderen thread geschrieben habe, haben unsere firmen autos diese meldung schon seit locker über 100-200tkm und nichts geht kaputt.
Jedoch werden diese autos so gut wie nur auf der autobahn bewegt.
Verlauf:
Nun habe ich mir bei der firma barten ein Kontaktformular ausgedruckt und ausgefüllt.
Mein auto habe ich zu einer freien werkstatt gebracht und dort den DPF ausbauen lassen. (eine sehr knifflige angelegenheit, wir haben ca 3 std gebraucht ihn auszubauen.)
nun gut dpf war draussen und wir haben sofort erstmal alle sensoren abgeschraubt dpf eingepackt, Kontaktformular mit ins paket rein und losgeschickt.
Sobald das paket ankamm habe ich eine email von der firma barten bekommen das der DPF da ist und nichts beschädigt sei, so das sie ihn reinigen könnten. ich sollte den Betrag von 380 € überweisen und bei geld eingang würden sie mit der reinigung beginnen.
also habe ich das geld überwiesen und heute morgen eine weiter email erhalten mit der bestätigung das mein dpf fertig sei und versendet wird.
sobald der dpf da ist schreibe ich euch ob sich was am fahrverhalten usw getann hat.
ich entschuldige mich für meine grausame rechtschreibung.
Ich habe euch ausserdem noch fotos angehangen vom ausbau des dpf´s so wie ein Protokoll der Firma barten. Bei mir wurden 141 Gramm Russ entfernt. normal ist ca um die 80 gramm laut meinen infos.
128 Antworten
Hallo zusammen,
brauche eine Info. In ein par kilometer muss ich den DPF tauschen/Reinigen. Hab gehört, dass das Reinigen viel günstiger sein soll aber auch fast genau so gut ist wie ein neuer. Hat jemand erfahrung damit gemacht? Und kennt jemand eine Firma die das macht in Raum Köln/Düsseldorf? Für jede Info bin Ich Dankbar.
Gruss
[Von Motor-Talk aus dem Thema '320d DPF Reinigen oder Neu? Preise? Firmen?' überführt.]
Zitat:
Original geschrieben von VjBa
Hallo zusammen,..... dass das Reinigen viel günstiger sein soll aber auch fast genau so gut ist wie ein neuer. ....
Gruss
Günstiger ja; aber eben nicht so wie ein neuer DPF.
[Von Motor-Talk aus dem Thema '320d DPF Reinigen oder Neu? Preise? Firmen?' überführt.]
Hallo Jungs
habe nun 207tkm auf der Uhr.
das bedeutet 5tkm mit dem neuen Filter.
Bisher ist alles wie gehabt Fehlerfrei.
Kann nichts negatives feststellen.
mfg Leo
ich habe mich mit dem Thema noch nicht intensiv beschäftigt, aber die Reinigung kann man doch auch ohne Ausbau des DPF's hinbekommen.
Das sagt jedenfalls ein Bekannter von mir, er arbeitet bei tunap. Das steht auch hier auf der homepage:
http://www.tunap.com/tunap-mobility/sortiment/dieselpartikelfilter/
Da ich die Druckluftpistole schon habe (um z.B. den Verdampfer zu disinfizieren) , brauche ich nur noch das Reinigungszeugs 😁
Ich werds sehen, da mir der Bekannte damit helfen will, wenn der DPF voll ist. Er sagt, das sei völlig problemlos.
Ähnliche Themen
Wäre nicht schlecht,wenn Du dann darüber berichten würdest.Ich hab das in ca.1200 Km vor mir.Bisher ist die Reinigung (Fa.Barthen) der Favorit ...
das wird wahrscheinlich noch dauern. Ich habe schon den 2. DPF drin und so viele Kilometer habe ich mit dem noch nicht runter, damals bin ich noch schön brav bzw. blöd zum Freundlichen gedackelt.
Vielleicht gehts auch schneller, weil ich wahrscheinlich über Jahre mit einem defekten Motorthermostat herumgefahren bin, auf der anderen Seite tanke ich ultimate Diesel.
wenn ich die Reinigung machen, werde ich aber berichten 🙂
ausbauen würde den DPF aber nicht, wenn es auch ohne geht. Der Ausbau ist ja kein Spaß und wahrscheinlich der teuerste Part an der Reinigung.
Als ich den zweiten bekommen habe, wurde der von BMW nicht richtig eingebaut und ich hatte Abgase im Auto... ein Riesenspaß 😠
tunap ist keine kleine Klitsche, wenn die das so bewerben, wird es schon stimmen. Das Mittel von tunap zum desinfizieren des Verdampfers der Klima setzt z.B. Mercedes und Porsche ganz offiziell ein. Ist auch sehr gut (außer man hat über Jahre geschlampt, dann es kann auch sein, man braucht etwas Stärkeres.. aber das ist ne andere Geschichte)
machen die beim Tuev fuer moderne Fahrzeuge noch die AU? Oder verlassen die sich auf das Steuergeraet? Dann wuerde ja ein ausgehoehlter DPF gar nicht auffallen oder (außer dass es bei Last qualmt)?
Zitat:
Original geschrieben von brenner197
ich habe mich mit dem Thema noch nicht intensiv beschäftigt, aber die Reinigung kann man doch auch ohne Ausbau des DPF's hinbekommen.
Das sagt jedenfalls ein Bekannter von mir, er arbeitet bei tunap. Das steht auch hier auf der homepage:http://www.tunap.com/tunap-mobility/sortiment/dieselpartikelfilter/
Mittel wie das von Tunap gibt es einige. Sie befreien den Partikelfilter nur von Ruß - also wenn der Partikelfilter voll mit Ruß sitzt, weil lange Zeit keine Regeneration gestartet oder abgeschlossen werden konnte.
Die Wirkung gegen die eingelagerte Asche ist eher gering.
Also ich meine mal im e90 forum gelesen zu haben das dieses Mittel nur einen kurzzeitigen effekt hat.
Habe mich auch intensiv mit dem Dpf Ausbau beschäftig. Man findet viel im netz darüber.
Einige sagen er hat dadurch mehr Leistung andere wiederum meinen das auto hat weniger Leistung.
Viele sagen auch das das AGR Ventil neu Programmiert werden muss wenn der DPF raus ist, Wegen den neuen Drücken die da entstehen.
Nach gründlicher Recherche im Netz habe ich mich zu einer Reinigung des DPF über den örtlichen Bosch-Dienst durchgerungen. Dieser hat den Filter demontiert und bei der im Thema genannten Firma reinigen lassen. Laut Protokoll wurde ca. 100g Asche entfernt. Rückstaudruck vor der Reinigung: über 90mbar; danach noch ca. 10mbar. Der Motor läuft jetzt hörbar leiser, zieht elastischer beim Beschleunigen durch und geht im hohen Drehzahlbereich wieder richtig gut. Vorher hat die Automatik beim Gas geben nervös runtergeschalten und durch die Fehlermeldungen der Sensoren hat das Motormanagement ständig versucht, Regenerationen durchzuführen. Rauer Motorlauf und erhöhte Betriebstemperatur waren die Folge. Das geht auf Dauer zu Lasten des Motors, so der Meister beim B.-D. Durch den Regenerationsprozeß wird mehr Diesel eingespritzt, um die Abgastemperatur zu erhöhen. Und dieser "verdünnt" bei ständig wiederholten Versuchen das Motoröl - Folge sind Motorschäden. Beim 🙂 habe ich diese Info übrigens nicht bekommen. Dort war man der Meinung, es könnte erstmal nichts passieren.
Kosten Reinigung + Montage beim B.-D.: € 516,-
Kosten Neuteil + Montage beim 🙂: € 1900,-
Mal sehen, wie sich das jetzt längerfristig anlässt. Wenn ich nochmal 170tkm hinkomme (bisherige Laufleistung), dann wäre das preislich unschlagbar.
Ab wann muss man sich eigentlich mit diesem Thema beschäftigen? Meiner hat jetzt knapp über 80.000km runter.
Ich dachte "wartungsfrei" heißt dass man nie was machen muss. Dem ist aber wohl nicht so...
Zitat:
Original geschrieben von Gurkengraeber
Ab wann muss man sich eigentlich mit diesem Thema beschäftigen? Meiner hat jetzt knapp über 80.000km runter.Ich dachte "wartungsfrei" heißt dass man nie was machen muss. Dem ist aber wohl nicht so...
Wartungsfrei solange der DPF sich nicht mit Asche zugesetzt hat. Wann dies der Fall ist ist unterschiedlich (finden die Regenerationen statt, Fahrprofil Kurz- oder Langstrecke?).
BMW gibt für einen DPF eine Lebensdauer von 150.000 - 200.000 Km an. Da du gerade mal 80.000 Km hast, würde ich mir noch keine Sorgen machen (wenn der ordnungsgemäß regeneriert).
Zitat:
Original geschrieben von Gurkengraeber
Ich dachte "wartungsfrei" heißt dass man nie was machen muss. Dem ist aber wohl nicht so...
Darum haben sich die entsprechenden Werbeabteilungen ja auch für eine solche Begriffswahl entschieden. Der Kunde interpretiert unweigerlich mehr in diese Bezeichnung, als da ist.
Wartungsfrei heißt lediglich, dass kein zusätzliches Additiv verwendet wird. Über den notwendigen Austausch sagt der Begriff rein gar nichts aus. Natürlich bindet dir der Händler dir das nicht auf die Nase.