Meine Eindrücke vom ID.3 nach 1-2 Wochen

VW ID.3 ID.3 (E1)

Moin, wir haben den ID.3 seit nun über 1 Woche als Ersatzmobilität zu Hause und ich wollte mal von meinen in der Zeit gewonnenen Eindrücken schreiben.
Zu den Rahmenbedingungen: Bisher haben wir nur einen Touran 1T3 (BJ 2011, um die 210k km, Highline, 170 PS, DSG, Xenon, Navi, Panorama-Dach). Letzten Sommer entschieden wir uns nach Probefahrten vom ID.3 und ID.4 einen ID.3 als Zweitwagen/Ergänzung zum Touran zu bestellen. Er sollte primär für Fahrten in der Stadt (KiTa, Kino, Einkäufe) als auch zur Arbeit (30km Landstraße) dienen, aber auch für Ausflüge und mal Fahrten zu den Eltern (ca. 120km) würden wir ihn vll mal nutzen. Da es die erste Generation des ID.3s ist, sollte es erst mal nur ein 4-jahres Leasing werden um dann zu gucken, wie sich der Wagen und die Akkutechnik bis dahin entwickelt hat. Bestellt wurde der ID.3 Pro mit 145 PS und mittlerem 58 kWh-Akku. Dazu kam noch das Head Up-Display, 6+1 Lautsprecher, Sitze mit Memmory- und Massage-Funktion sowei Sitzheitzung, Anhängekupplung und Rückfahrkamera. Wir haben uns sowohl gegen das große Assistenzpaket als auch das Paket mit Matrix-LED-Licht und Panorama-Dach entschieden, weil dies ordentlich Aufpreis gewesen wäre und uns dies zu diesem Zeitpunkt nicht wert war für die 4 Jahre. Zur selben Zeit beantragten wir auch die Wallbox-Förderung (welche es damals noch gab) und Bestellten den ID.Charger Connect (welcher inzwischen auch am Haus montiert läuft). Als Termin für den ID.3 wurde uns Weihnachten genannt, was natürlich nicht eingehalten wurde, weswegen wir auf Nachfragen dann, denke Ende Februar/Anfang März war es, einen recht neuen Passat Variant GTE als Ersatzmobilität bekommen hatten. Dieser war sehr gut ausgestattet, u.a. Area-View, Matrix-LED-Scheinwerfer, elektrische Sitze mit Memmory-funktion, Panorama-Dach, elektr. Heckklappe usw. Da der Händler den Wagen wieder benötigte, wurde dieser vor ca. 1-2 Wochen gegen einen ID.3 1st getauscht, welcher den selben Akku wie unser bestellter ID.3 hat, aber sich ansonsten stark unterscheidet. So hat dieser ID.3 den großen Motor (205 PS) als auch Matrix-LED-Scheinwerfer verbaut sowie anscheinend auch das Assistenz-Paket Plus. Dafür fehlt ihm das Head-Up-Display, er hat nur die einfachen Sitze ohne Memory und Massage und die wenigen Lautsprecher. Auch fehlt die Möglichkeit, das Handy unduktiv zu laden.

Nun zu dem ID.3:
Äußeres: Bestellt haben wir ihn in Türkis, aktuell haben wir ihn in Weiß mit dem Style Paket. In Natur gefällt er uns noch weit besser als im Prospekt. Die Front wirkt sehr freundliche und nicht zu Klobig (ID.4) oder aggressiv (Cupra Born). Die Seite wirk sehr Modern und passend. Das Heck ist auch sehr schick und modern. Einziger Kritikpunkt wäre vll, dass durch das Design des Hecks die Kofferraumklappe einige gefährliche Kanten hat, so dass man beim schließen gut aufpassen sollte, dass niemand versehentlich dann gerade da drunter steht. Das Design gefällt uns auch wiet besser als das des aktuellen Golf. Nettes Gimmick ist die wählbare Leuchten-Animation in der dunkelheit beim Öffnen, aber einen Mehrwert bringt es nicht.

Innenraum: Vom Touran kommend wirkte der Innenraum schön, modern und unauffällig. Nachdem ein bisschen drüber gelesen wurde und der weit hochwertigere Innenraum des Passat GTE auch als Vergleich dient, muss man schon sagen, dass beim ID.3 Luft nach oben ist, gerade was die Türverkleidung betrifft. Da bin ich gespannt, wie der aufgewertete Innenraum aussieht und wirkt, den unser bestellter ID.3 haben wird. Auch ist es schade, dass das Ambientelicht nur vorne ist und hinten in den türen nichts davon. Der Passat hatte diese auch hinten, was weit schöner aussieht und die hintere Sitzbank nicht so dunkel erscheinen lässt. Vom Touran kommend war die Sitzposition im Passat schon sehr (unangenehm) niedrig. Dagegen ist die Sitzposition im ID.3 wieder angenehm höher. Platz ist im ID.3 auch reichlich. Kopffreiheit hat man im Touran und Passat mehr als im ID.3, dafür hat man trotz der geringen Außenmaße auch auf den Rücksitzen ordentlich Beinfreiheit. Da es keinen Mitteltunnel gibt, bringt dies etwas mehr Beinfreiheit auf den hinteren Plätzen und ordentlich Ablagefächer für die vorderen Sitze. Ansonsten wirkt alles recht modern.

Bedienung: Die Lenkradfernbedienung vom Touran gefällt uns sehr gut. Auch mit den Tasten im Passat kamen wir nach ein bisschen Eingewöhnung gut klar. Die (Touch)Tasten im ID.3 dagegen sind sehr gewöhnungsbedürftig. Man kann diese mit etwas größerem Wiederstand drücken, als auch mit Touch bedienen. Während man beim Touran und Passat durch das Betätigen der Tasten gut Feedback bekommt und sehr genau weiß, wie oft man was gedrückt hat, ist es im ID.3 sehr "schwammig" und es kommt immer wieder zum versehendlichen Aktionen, weil man dagegen kommt und dies als Wisch-Bewegung interpretiert wird. So ändert sich immer wieder ungewollt der Sender. Da wären mir beim ID.3 richtige Tasten wie bisher lieber gewesen.
Wenn man im Passat gesehen hat, was im Cockpit durchs Virtual Cockpit alles möglich ist, wirkt das kleine Cockpit im ID.3 schon sehr mager. Viele Anzeigen, die beim Verbrenner notwendig und Sinnvoll sind, kan man bei einem E-Auto zum Glück weg lassen, aber leider wird durch das kleine Display auch die Navigation auf ein minimum reduziert. Dies wäre aber vollkommen ausreichend, hätte der Wagen das Head-Up Display. Im Vorführwagen war dies dabei und gefiel uns richtig gut. Im Passat ist ja nur diese sehr billige Variante mit dem ausfahrenden Mäusekino verbaut, welches man aber auch sehr schnell zu schätzen weiß. Der ID.3, den wir aktuell haben, hat aber leider kein HeadUp-Display verbaut, was schon störend ist. Gerade durch die sehr gute Beschleunigung und ganz anderen Fahrgeräuschen wirken Geschwindigkeiten im ID.3 ganz anders als z.B. im Touran, so dass man doch immer mal wieder in Cockpit gucken muss, wie schnell man nun eigentlich ist (trifft auch auf den E-Mode im Passat GTE zu), was durchs HeadUp-Display sehr einfach war, ohne den Blick von der Straße zu nehmen.
Die anderen Kritikpunkte, wie die fehlenden Tasten für die hinteren Scheibenheber (dafür die Umschalttaste) und die fehlende Beleuchtung für die Leiste unter dem Infotainment sind uns auch aufgefallen. Auch ist es komisch, dass Links bei den Touch-Flächen für die Beleuchtung zwei Touch-Flächen fürs Beheizen der Frontscheibe und der Heckscheibe sind. Überhaupt wären vll ein paar mehr richtige Tasten unter dem Infotainment für wichtige Funktionen sehr nett gewesen. Während im Touran und Passat durchs DSG noch ein normaler Wahlhebel in der mittelkonsole verbaut war, verfügt der ID.3 ja nur über den Wahlschalter hinter dem Lenkrad. Man muss sich erst daran gewöhnen, nicht mehr zur Mittelkonsole zu greifen, aber ansonsten ist er ok. Beim rangieren vll etwas nervig, immer dahin greifen zu müssen, um zwischen D und R zu wechseln, aber ansonsten hat man dadruch viel Platz in der mittelkonsole gewonnen, da man den Hebel eh während der Fahrt nicht benötigt.
Die Lichtbar vorne im Wagen ist ein nettes Gimmick. Leuchtes rot auf, wenn der Wagen denkt, man könnte irgendwo auffahren (sehe ich ab und zu mal, wenn der vorausfahrende Wagen links auf einer nicht deutlich markierten Abbiegespur abbiegen will und ich rechts an ihm vorbei fahre) oder signalisiert, in welche Richtung man abbiegen soll. Auch hab ich es schon grün blinken sehen, wenn ich den Wagen Abends an die Wallbox gehängt habe.

Infotainment/We Connect:
Vom Touran kommend, welcher MP3s abspielen kann und Navigation hat, ist es recht einfach, dies zu überbieten. Durch den Passat GTE haben wir ein um einiges moderneres Infotainment kennen gelernt, was aber auch seine Macken hat. Aber immerhin spielte es alles mögliche an Medien ab, und auch Videos in 1080P konnte es wiedergeben. Die Kinder auf den Rücksitzen haben sich über jeden Ampelstop gefreut, da das Bild vom (Musik)Video dann wieder angezeigt wurde. Und die Navigation war sehr flüssig und gut. Und mittels WeConnect App konnte man sehen, wie der Verbrauch auf den letzten Fahrten war (Strom als auch Benzin), wie voll der Akku und Tank sind, ob Fenster usw. offen/zu sind, als auch wo der Wagen steht, Klima bedienen, den Wagen Blinken lassen und vom Handy Ziele ins Auto übertragen. Also schon recht umfangreich, was ich gar nicht gedacht hätte. Der Start der App war dafür sehr langwierig und sie funktionierte immer mal wieder nicht, weil Anscheinend im Backend bei VW probleme gab.
Im ID.3 den USB-C-Stick, den wir im Passat nutzten, eingesteckt und alles wird wie im Passat abgespielt. Musik als auch die Videos. Haben auch mal Testweise nen FLAC-Datei aufgespielt und auch die wurde abgespielt. Mit der WeConnect ID geht es viel schneller, bis die Daten des Fahrzeugs angezeit werden, dafür liegen aber auch Welten beim Funktionsumfang zwischen WeConnect und WeConnectID, und da merkt man, dass die Software beim ID.3 noch sehr am Anfang ist. Vieles, was beim Passat möglich ist und beim ID.3 erst recht möglich sein sollte, gibt es noch nicht. Da sind wir gespannt, was sich mit dem kommenden 3.0 Update und dem, was danach kommt, so tut. Luft nach oben ist, gerade bei WeConnect, noch sehr viel, wenn man sieht, was andere Systeme aus dem selben Haus so können.
Ich denke mal, der ID.3, den wir jetzt haben, hat nur 4+1 Lautsprecher. Der Ton klingt nicht so gut wie im Touran und nicht ansatzweise so gut wie im Passat (Dynaudio). So wie auch bei der Ambientebeleuchtung gehen beim Ton auch die hinteren Sitzplätze leer aus. Für einen besseren Klang ist es quasi pflicht, das 6+1 LAutsprecher Paket zu bestellen.

Fahren/Laden:
Das Laden des ID.3 funktioniert sehr gut. Beim Passat war es so, dass man nach dem Entriegeln des Wagens nur ein begrenze Zeit hat, in der man das Kabel abziehen kann, sonst muss man den geöffneten Wagen per Fernbedienung erneut öffnen. Dies scheint beim ID.3 genauso zu sein. Im Infotainment lässt sich aber auch einstellen, dass das der Stecker freigegeben wird, sobald der Akku voll ist. Auch was das Öffnen der Ladeklappe zum Laden betrifft, hat man nach dem Betätigen der Fernbedienung nur eine begrenzte Zeit, in der man die Klappe öffnen kann. Stand anfangs davor und hab immer wieder drauf rum gedrückt, ohne dass es auf ging, bis ich nochmal den Wagen entriegelte und sich dann auch die Klappe öffnen ließ.
Was mich aber am PlugIn-Hybriden des Passats am meisten genervt hatte war, dass die elektrische Reichweite gerade mal 30-40km (bei kalten Temperaturen wegen eher weniger) ist. Da wir primär elektrisch unterwegs sein wollen, hing der Wagen daher quasi ständig an der Wallbox. Auch war die Ladeleistung aufgrund des kleinen Akkus sehr begrenzt. Dagegen ist es beim ID.3 dank der ca. 300km Reichweite sehr entspannt. Vielleicht 2 oder maximal 3 mal in der woche an die Wallbox.
Vom Fahrgefühl her gefällt uns der ID.3 sehr gut. Wie erwartet sehr gut im Anzug, sehr wendig dank des extrem kleinen Wendekreises und lässt sich sehr schön fahren. Beim Passat hatten wir den Travel-Assist mal auf ner 200km Autobahnfahrt getestet und waren positiv überrascht, wie gut dieser Funktioniert. Beim ID.3 kamwn wir noch nicht dazu, diesen zu testen.
Vom Zoe lese ich immer wieder, dass die Leute als erstes das AVAS abschalten, sobald sie los fahren, da es ein nerviges Geräusch sein soll. Beim ID.3 gefällt uns das Geräusch aber sehr gut und stört nicht. Es lässt sich aber auch nicht abschalten ^^
Unser Touran hat Xenon-Scheinwerfer, welches die Straße gut ausleuchten. Der Passat GTE und auch der jetzige ID.3 haben die Matrix-LED scheinwerfer. Als wir mit dem Passat mal nachts gefahren sind und die Matrix-Funktion ausprobierten, waren wir schon sehr begeistert davon, wie zuverälssig es funktioniert und welchen Mehrwert es bringt. Inwiefern sich die Helligkeit und Reichweite zwischen den Scheinwerfern vom Passat und ID.3 unterscheiden, kann ich aber nicht sagen. Wir hatten beim bestellten ID.3 die Matrix-LED Scheinwerfer weg gelassen, weil diese nur zusammen mit dem Panorama-Dach bestellbar waren und dadurch um einiges teurer gewesen wäre. Würden wir uns aber einen Wagen kaufen, müsste dieser definitiv über Matrix-LED-Licht verfügen, da dies bei Dunkelheit einen enormen Unterschied macht.

Insgesamt sind wir vom ID.3 sehr begeistert. Er sieht toll aus und fährt sich wunderbar. Er passt sehr gut als Zweitwagen in unser Nutzungsprofil. Der Innenraum sieht gut aus, könnte aber noch wertiger sein, was ja kommt. Bei der Bedienung hoffe ich, wird auf die Kritik der Kunden gehört und dies auch durch Facelift bzw. Modellpflege verbessert. Mit dem aktuellen Softwarestand funktioniert der Wagen schon sehr gut, es ist aber noch viel Luft nach oben, gerade im Bezug auf Fernzugriff per App. Ich hoffe, nachdem wir uns an die 205 PS gewohnt haben, wird es kein zu großer "Absturz" zu den 145 PS, aber ansonsten sind wir mit unserer Wunschkonfiguration weiterhin sehr zufrieden. Bei einem Kauf würden wir aber definitiv auch den besseren Motor und das Panorama-Dach mit Matrix-LED nehmen.

38 Antworten

Nach längerer Zeit mit der Ersatzmobilität mal iweder ein Update:

Touchflächen:
Keine Ahnung, was VW da geritten hat, aber die gehören mit zu den Nervigsten Sachen im ID.3.
Links bei der Bedienung der Fensterheber. Man greift hin, um das Fenster zu schließen, beim "suchen" berührt man versehentlich die Touchfläche zum Umschalten Vorne/Hinten und schon wundert man sich, warum sich die Fenster vorne nicht schließen. Also nochmal hin geguckt und siehe da, das Rear leuchtet. Echt nervig. Überhaupt unverständlich, warum diese blöde Touch-Fläche anstatt zwei weitere Fensterheber, wie in jedem anderen Modell. Immerhin sind hinten keine Notzsitze, sondern vollwertige Sitze.
Die Touch-Tasten am Lenkrad. Nerven auch richtig. Um sie zu drücken, muss ein ordentlicher Wiederstand überwunden werden, weswegen man sie nicht drücken möchte. Und beim Touch sind diese mehr als unzuverlässig. Gerade, was die Lautstärke betrifft, ist es ein Glücksspiel, ob sie reagieren und dann auch so reagieren, wie man es gerne hätte. Vom versehentlichen betätigen mal abgesehen, was man versehentlich leicht dagege ngekommen ist. Hoffe, es gibt da früher oder später wieder richtig gute Tasten wie bei den anderen Fahrzeugen, weil die Touch-Flächen, so wie sie im ID.3 sind, ein Rückschritt anstatt fortschritt sind.
Die Touch-Flächen unter dem Touchscreen könnte nauch gerne wieder für klasschiche Bedienungen weichen.

Bordsteinabsenkung:
Ich hab keine Ahnung, ob es so gewollt ist, aber obwohl ich die Bordsteinabsenkung im Rückwärtsgang bei den Spiegeln eingestellt habe, muss ich jedes mal den Drehknopf für die Außenspiegel auf R stellen, damit sich diese auch einschaltet, was nach jedem Start des Wagens aber auf Neutral ist.

Laden:
Das Laden (zu Hause) funktioniert so weit ganz gut. 1-2 mal kam es vor, dass irgendwas bei der Kommunikation mit der Wallbox nicht richtig funktionierte und mit langsamerer Geschwindigkeit geladen wurde. Durchs beenden des Ladens und erneutes einstecken des Kabels ging es dann aber wieder mit der gewohnten Geschwindigkeit.

Platz:
Wir sind immer noch überrascht, wie viel Platz der Wagen, selbst im Kofferraum hat. Selbst zwei große Reisekoffer für nen Urlaub finden da drinne gut Platz mit noch Luft für weiteres Gepäck. Hätte ich nicht gedacht, dass so viel in den Kofferraum passt. Auch die vielen Ablagemöcglichkeiten in der Mittelkonsole zwischen Fahrer und Beifahrer ist viel Platz. Wenn jetzt die Verarbeitung noch etwas höherwertiger wäre, wäre dies Top. Manchmal hat man beim etwas kräftigeren Schließen der Tür schon das Gefühl, dass man gleich nur noch die Verkleidung bzw. Teile davon in der Hand hat. Aber dieses Problem wird ja hoffentlich in naher Zukunft mit einem Facelift behoben.

Spurhalteassistent und Verkehrszeichenerkennung/Geschwindigkeitsanzeige:
Die beiden Systeme machen den Eindruck, noch viel Luft nach oben zu haben. Selten greift der Spurhalteassistent ein und korrigiert, obwohl es keinen Grund zum korrigieren gibt. Hab das Gefühl, dies dunktionierte im Passat zuverlässiger. Und die Verkehrszeichenerkennung/Geschwindigkeitsanzeige ist zwar ganz nett, aber hat noch viel Luft nach oben. Verkehrszeichen, die an der Straße aufgestellt werden, werden ziemlich zuverlässig erkannt, aber ofmals werden diese Einschränkungen dann weit länger angezeigt und vor Überschreiten dessen Werte gewarnt, als dies tatsächlich der Fall ist. Oder Es werden in der Datenbank hinterlegte Werte angezeigt, obwohl es eigentlich auch für das System leicht erkennbar andere Werte sein müssen. Auch ist im Cockpit nicht zu erkennen, woher die Werte kommen. Und ist eingestellt, dass man bei Überschreitung gewarnt werden möchte, wird dies oben im Cockpit eingeblendet und überlagert dabei die erkannten Werte.

Infotainment-System:
Das System läuft soweit recht gut und stabil. Ist auch recht schnell da, aber gibt ein paar Kleinigkeiten, die Störend sind.
Wir haben einen USB-Stick mit Musik eingesteckt, auf dem 4 Ordner sind. Musik für meine Frau, für mich und für die Kinder. Das ansteuern funktioniert auch recht gut und es wird dann auch die Musik der jeweiligen Person abgespielt. Es wird aber immer nur der Titel angezeigt und nicht der Künstler, so dass man überlegen muss, zu wem das Lied gehört, damit man weiß, bei welchem Buchstaben man in der Liste ist um dann zu wissen, ob man hoch oder runten wischen muss um zu dem Lied zu kommen, welches man sucht. Wir nutzen dann meistens die Shuffle-Funktion, um die Musik der jeweiligen Person abzuspielen. Blöd dabei ist aber, dass wenn man dann ein anderes Lied im selben Ordner auswählt, die Shuffle-Funktion deaktiviert wird und man jedes mal zurück zur aktuellen wiedergabe gehen muss und Shuffle wieder aktivieren muss. Musik durch die Sprachbedienung auswählen geht. Dann springt die Wiedergabe aber komplett aus der ordnerbasierten Wiedergabe raus und und man muss sich wieder langwierig durchs Auswahlmenü tippen, um zurück zu seiner Wiedergabe zu kommen.

Ansonsten sind wird von dem Wagen immer noch sehr begeistert, fahren ihn sehr gerne und können es kaum erwarten, unseren bestellten ID.3 mit besserer Ausstattung zu bekommen. Und natürlich hoffe ich, dass die Designfehler (Touchflächen) und Softwarefehler mit den nächsten Updates und Facelifts behoben werden, damit er ein Niveau erreicht, auf dem wir ihn nicht nur leasen, sondern auch kaufen würden.

Zitat:

@Elmenhorster schrieb am 24. Juni 2022 um 17:22:49 Uhr:


Spurhalteassistent und Verkehrszeichenerkennung/Geschwindigkeitsanzeige:
Die beiden Systeme machen den Eindruck, noch viel Luft nach oben zu haben. Selten greift der Spurhalteassistent ein und korrigiert, obwohl es keinen Grund zum korrigieren gibt. Hab das Gefühl, dies dunktionierte im Passat zuverlässiger.

Hallo, dazu hätte ich ne Frage.
Im neuen Golf war der Assi auch verbaut und das Auto fuhr eigentlich fast Autonom.
In meinem ID3 nicht mal annähernd selbstständig. Der korrigiert eigentlich nur wenn es schon fast zu spät ist. Gibt es da verschiedene Systeme?

Für den Golf werden noch viele Steuergeräte (inkl. Software und Regelalgorithmen) zugekauft.

Bei den IDs ist der Eigenanteil an (vergleichsweise sehr junger) Software (und Regelalgorithmen) viel höher.
Hier wird, vor allem für Regelalgorithmen, das Rad stellenweise neu erfunden und Erfahrungen gesammelt, wo es hingegen für die Zulieferlösungen, für z.B. dem Golf, schon sehr lange Erfahrungswerte mit entsprechend hoher Reife und Regelgüte gibt.

Kommt drauf an was man geordert hat. Entweder der "dumme" Spurhalteassistent der serienmäßig enthalten ist und nur im Notfall reagiert, oder der aktive Travel Assist der selbständig die Spur halten kann solange man die Hände am Lenkrad hat (Aufpreispflichtig).

Ähnliche Themen

Zitat:

@Explosivo schrieb am 7. Juli 2022 um 22:55:11 Uhr:


Kommt drauf an was man geordert hat. Entweder der "dumme" Spurhalteassistent der serienmäßig enthalten ist und nur im Notfall reagiert, oder der aktive Travel Assist der selbständig die Spur halten kann solange man die Hände am Lenkrad hat (Aufpreispflichtig).

Kannst du das genauer benennen...?

Gehört hier eigentlich nicht hin aber wird hier beschrieben.

Moin, nach langem mal wieder ein Update:

Wir haben vor 1 1/2 Wochen nun unseren ID.3 endlich bekommen und die Ersatzmobilität zurück gegeben. Und der neue ID.3 unterscheidet sich erheblich vom anderen.

Beleuchtung
Während die Ersatzmobilität das Matrix-LED-Licht hatte, verfügt unser nur über das LED-Licht (da es damals das Matrix-Licht nur zusammen mit Panorama-Dach gab und erheblich teurer gewesen wäre). Zwischen den beiden Beleuchtungen sind Welten. Das Matrix-LED-Licht kann trotz Gegenverkehr mit Fernlicht fahren, hat Kurvenlicht und dynamische Leuchtweitenregulierung. Das LED-Licht hat nichts davon und den Unterschied merkt man deutlich bei Fahrten im Dunkeln. Von daher ist das Matrix-LED-Licht eigentlich ein Pflicht-Kauf für den Wagen. Von der Beleuchtung selber gefällt mit das Tagfahrlicht der Matrix-LED-Beleuchtung besser, dafür gefällt mir die Heckbeleuchtung von der normalen LED-Licht-Ausführung besser, auch wenn diese keine "schicken" Animationen kann. Dieses X der Matrix-Lichter am Hwck ist nicht meins.

Infotainment:
Während die Ersatzmobilität noch Version 2.3 hatte, verfügt unser Wagen bereits über 3.0 ab Werk. Inzwischen gibt es diese auch mit 3.1 ab Werk und der ID.Buzz soll mit 3.2 ab Werk kommen. Man merkt an vielen Stellen einen Unterschied und eins meiner "Probleme" wurde auch behoben. Bei der wiedergabe von Musik von einem Ordner auf dem Stick wird nun der Dateiname angezeigt und nicht mehr nur der Titel aus der Info, so dass man sich besser innerhalb des Ordners zurecht findet. Ansonsten kann man ja an vielen Stellen im Internet heraus finden, was sich sonst alles durch das Update verändert hat (VW hat dafür auch eine eigene Seite veröffentlicht). Meine Frau freut sich, dass sie nun mit nem Bild von sich und ihren Namen im Auto begrüßt wird. Ich bin schon aufs 3.1er Update gespannt, weil dann endlich die Verbrauchswerte im Cockpit einsehbar sind. Aber da das 3.0 Update OTA sehr schleppend verläuft, wird es mit dem 3.1 sicher noch dauern, wenn es überhaupt dieses Jahr noch kommt.
Unser ID.3 kam noch mit dem 10-Zoll Display, aktuell gibt es im Infotainment+ Paket nun ein 12 Zoll-Display.
In unserem ID.3 haben wir nun die 6+1 Lautsprecher verbaut im Gegensatz zu den 4+1 in der Ersatzmobilität, so dass nun in den hinteren Türen auch Lautsprecher sind. Dadurch ist der Klang spürbar besser und auch unsere Kinder haben mehr von der Musik, aber es ist immer noch Luft nach oben.

Head-Up-Display:
Die Ersatzmobilität hatte ja leider keins, unser ID.3 hat nun eins und es macht einen riesigen Unterschied. Bei der Ersatzmobilität hatten wir ja noch eingestellt gehabt, dass wir bei 10 km/h zuviel gewarnt werden, weil man nicht immer merkt wie schnell man ist und daher jedes mal ins Cockpit gucken musste, was aber auch dazu führte, dass es nervte, wenn die angezeigte Hochstgeschwindigkeit von der real erlaubten Höchstgeschwindigkeit abwich. Da nun diese Werte direkt vor einem auf der Straße dank des HUDs angezeigt werden, ist es um weiten angenehmer, so dass wir die Warn-Funktion nicht mehr benötigen/nutzen. Wir sehen jederzeit wie schnell wir fahren und wahrscheinlich fahren dürfen ohne den Blick von der Straße zu nehmen. Der Eco-assist zeigt uns auch im HUD an, wenn z.B. ein Kreisverkehr voraus ist und die Zielführung im HUD ist ja auch super mit den Einblendungen. Von daher ist das HUD eigentlich wie das Matrix-LED-Licht ein Pflichtkauf für den Wagen, da es das Fahren weit angenehmer und auch sicherer macht.

Sitze:
Während die Ersatzmobilität noch die Standardsitze mit manueller Verstellung hatten, hat unser ID.3 nun die Ergo-Aktiv-Sitze mit Massage und Memory-Funktion. Diese sind auf jeden Fall viel angenehmer und wenn zwei unterschiedlich große Personen den Wagen abwechselnd nutzen, sind die beiden Speicherplätze auch sehr gut, so dass man nicht jedes mal die passende Sitzposition wieder findet.

Leistung:
Während die Ersatzmobilität noch den 205 PS Motor hatte, hat unser ID.3 nur 145 PS. Man merkt den Unterschied deutlich, gerade wenn man ca. 1/2 Jahr die 205 PS Variante gefahren ist. In der Stadt ist der kleine Motor aber immer noch schön zügig im Vergleich zu Verbrennern, aber gerade auf der Landstraße wenn man jemanden, der 80 fährt, überholen möchte, merkt man es doch deutlich. Für unser Nutzungsprofil sind die 145 PS aber vollkommen ausreichend.

Verbrauch:
Der Akku ist noch neu, die Software aktueller und der Motor etwas kleiner, wobei sich dies minimal auf den Verbrauch auswirken dürfte. Bei angenehmen Temperaturen jetzt im Herbst sind auf der Landstraße voll beladen 13-14 kWh/100km möglich, was schon sehr gut ist. Mehr ist natürlich immer möglich, aber sind mit dem Wert sehr zufrieden

Assistenten:
Unser Wagen hat keine Assistenten, also weder ACC noch Travel-Assist. Den Travel-Assist war ich glaub nur mal in nem Vorführ-ID.3 und dem Passat GTE gefahren wo er sehr angenehm war. Die Ersatzmobilität hatte nur den ACC, welcher dann auch erkannte Fahrzeuge im Cockpit anzeigte. Unser ID.3 zeigt keine Fahrzeuge im Cockpit an. Bei eingeschaltetem Eco-Assist wird aber trotzdem bei langsamer fahrenden Fahrzeugen vor einem runter-gebremst bzw. rekuperiert. Und auch bei Kreisverkehren usw. wird die Geschwindigkeit automatisch angepasst und dabei Energie zurück gewonnen. Also auch in der Stadt, wenn man hinter einem Fahtzeug hinterher fährt und den Wagen rollen lässt, bremst dieser automatisch mit runter, wenn der Vordermann (z.B. wegen einer roten Ampel= langsamer ist, was sehr angenehm ist.

Sonstiges:
Unser Wagen hat nun auch induktives Laden was gut und zuverlässig funktioniert. Im Infotainment wird dann auch das Qi-Symbol angezeigt, wenn das Handy geladen wird. Auch hat unser Wagen eine Anhänger-Kupplung für Fahrräder. Da wir noch keinen Fahrradträger haben, konnten wir diese noch nicht testen, die Nutzung scheint aber recht einfach zu sein. Das Kennzeichen kann man runter klappen und im Kofferraum liegt die Kupplung, wehlche man dann nur einstecken muss. Also wie bei anderen Fahrzeugen, dass man einen Hebel betätigt und diese dann ausklappt, ist es nicht. Im Gegensatz zur Ersatzmobilität verfügt unser ID.3 nicht über abgedunkelte Heckscheiben, was sehr angenehm war. Diese hätte es nur in dem Paket zusammen mit Matrix-LED und Panorama-Dach gegeben. Daher werden wir uns vermutlich nächsten Frühling den Sonnenschutz von VW kaufen (den wir auch im Touran haben), den man in die Fenster hängen kann, so dass man die Fensterheber noch weiterhin nutzen kann und gleichzeitig als Insektenschutz dienen. Obwohl es immer noch ein ID.3 ist, wirkt er doch ganz anders als die Ersatzmobilität. Wir sind aber froh, ihn zu haben und haben viele Freude an ihm.

Und mir erzählen die von VW es gibt beim ID3 keine anderen Sitze außer die Standard Dinger....Saftladen hoch 10

Zitat:

@VWhata schrieb am 4. Oktober 2022 um 10:19:42 Uhr:


Und mir erzählen die von VW es gibt beim ID3 keine anderen Sitze außer die Standard Dinger....Saftladen hoch 10

Im Online-Konfigurator sind momentan für den ID.3 auch nur die Standard-Sitze verfübar, da die Lieferzeit der besseren Sitze wohl nicht absehbar ist. Hab mir aber sagen lassen, dass Händler auch Pakete zur Bestellung hinzufügen können (wie Matrix-LED Licht und Assistenzpaket Plus), welche man online nicht sieht, sich die Lieferzeit dadurch aber erheblich nach hinten verschieben kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen