Meine AGM kommt beim Laden nicht über 12,3 V hinaus

Der Titel sagt ja schon fast alles. Die ca 6 Jahre 60AH AGM steht zwar draußen in der Kälte und es sind fast 10° minus, aber trotzdem sollte es doch ein älteres Ctek 4A-Ladegerät schaffen, die Batterie in 2 Tagen Dauerladung voll zu kriegen. Gestartet mit 11,9V und nach 2 Tagen erst 12,3 V. Das klingt für mich nicht voll. Das Ladegerät steht im warmen und hat es sonst immer geschafft. Liegt das an den Minusgraden oder brauche ich eine neue AGM?

108 Antworten

Mover sind E-Motoren, mit denen ein WoWa bewegt wird.

Ladestrom hab ich am Anfang schon erfragt und wäre hoch interessant. Zusätzlich die Kapazität.

MfG

Zitat:

@Bikerleo66 schrieb am 21. Januar 2019 um 19:56:44 Uhr:


Wieviele Ampere zieht denn deine Batterie bei den 12,3V?

Keine Ahnung. 60Ah. Steht im 1.Beitrag.

Zitat:

@golfmanhattan schrieb am 21. Januar 2019 um 19:58:44 Uhr:


Was ist ein Mover?

Zwei fernsteuerbare anschwenkbare Motoren an den Rädern eines Wohnwagens,

um mühelos rangieren zu können.

Zitat:

@golfmanhattan schrieb am 21. Januar 2019 um 19:58:44 Uhr:


Bettstaukasten? In der Küche?

Jo, Bettstaukasten,aber im Wohnwagen, hinter dem Gaskasten,

wo die Batterie drin steht.

Das mit der Küche, ist nicht von mir, das hat einer vermutet, als gefragt wurde, wieso die Batterie im Kalten, das Ladegerät aber im Warmen steht.

"Auto steht vorm Küchenfenster?"

hat dann einer gemeint?

Und? Wie viel Strom fließt in die Batterie? (Und schreib jetzt nicht 60Ah!)

MfG

Habe ich doch schon geantwortet. Weiß ich nicht. Wie stelle ich das fest?
Mit einem Amperemeter? Mit dem im Multimeter integriertem?
Der geht ungesichert bis 10A. Könnte ich ja morgen mal dazwischen klemmen.

Ähnliche Themen

Ja, ein DMM (Multimeter) zwischen hängen.

MfG

Es hängt deswegen das Reserveladegerät dran, was das normale Ladegerät,
was sonst dran hängt, laut Voltmeter ständig mit 15 V geladen hat.
Eventuell hat das die AGM nicht so gut vertragen.
Morgen teste ich aber erstmal das Ladegerät am Auto, direkt mit dem
Amperemeter dazwischen, damit wir wissen, ob das Ladegerät okay ist
und danach dasselbe mit der AGM im Wohnwagen.
Melde mich dann morgen nachmittag wieder.

Ich habe noch nicht verstanden, warum es im Bettstaukasten warm ist, wo doch der Wohnwagen draußen steht und es draußen minus 10 Grad hat.

Die meisten WoWa oder WoMo's kann man im Innenraum beheizen! Üblich mit Gas...

MfG

Versuch einen Blick in die Batterie zu werfen. Hatte sowas ähnliches bei einer Motorrad AGM, da war eine Zelle halb leer.
Wasser nachgefüllt und geladen, jetzt wieder gut geworden. Hast nichts zu verlieren.

Zitat:

@4Takt schrieb am 21. Januar 2019 um 21:36:37 Uhr:


Es hängt deswegen das Reserveladegerät dran, was das normale Ladegerät, was sonst dran hängt, laut Voltmeter ständig mit 15 V geladen hat.

Dein "Hauptladegerät" dürfte ein Profigerät sein, und kein "Autoakkulader" vom Discounter (oder vom Marktführer).

15V Ladespannung bei - 10 Grad finde ich eigentlich gar nicht tragisch. Was sagt den die Bedienungsanleitung zur Temperaturkompensation bzw. zur Ladespannung bei minus 10 Grad...?

Zitat:

@Gale-B schrieb am 21. Januar 2019 um 22:09:26 Uhr:


Versuch einen Blick in die Batterie zu werfen. Hatte sowas ähnliches bei einer Motorrad AGM, da war eine Zelle halb leer.
Wasser nachgefüllt und geladen, jetzt wieder gut geworden. Hast nichts zu verlieren.

Bei AGM ist die Säure gebunden. Wie erkennt man da eine halb Leere Zelle?

Manche haben halt den Röntgenblick.

Zitat:

@Provaider schrieb am 22. Januar 2019 um 07:40:57 Uhr:



Zitat:

@Gale-B schrieb am 21. Januar 2019 um 22:09:26 Uhr:


Versuch einen Blick in die Batterie zu werfen. Hatte sowas ähnliches bei einer Motorrad AGM, da war eine Zelle halb leer.
Wasser nachgefüllt und geladen, jetzt wieder gut geworden. Hast nichts zu verlieren.

Bei AGM ist die Säure gebunden. Wie erkennt man da eine halb Leere Zelle?

...die Oberkante des Vlieses der betreffenden Zelle sieht deutlich trockener aus!
Normalerweise ist das Glasmattenvlies satt durchnässt!

Was ich auch langsam vermute, dass die Batterie langsam ihr Leben aushaucht durch Bleischlammablagerungen zwischen den Zellen. Dieser kann bei AGM nicht nach unten sinken sondern bleibt in den Matten hängen.
Der Kurzschluss, den es bei Standard-Bleibatterien gab oder gibt, wenn die Bleischlammschicht die Plattenunterkanten erreicht, ist dadurch hier eher ein schleichender Prozess. Deshalb wäre für mich mal der Ladestrom interessant, da mir die 12,3 V sehr verdächtig vorkommen. Hatte mit einer meiner AGM ein ähnliches Phänomen, jedoch bereits weiter fortgeschritten. (11,8 V und dauerhaft 6-7 A).

Was anderes noch: Wenn du die Probleme mit den Minusgraden ausschließen willst, nimm die Batterie doch mal für einen Tag in die Wohnung und probiere es dort. Eine 60 AH-Batterie ist ja nun nicht gerade eine Immobilie! Ist es hier dann das gleiche Bild, guck dich schon mal nach einer Neuen um!

PS: Ladegeräte ohne mindestens einer Spannungs- und Ladestromanzeige sind mir sowieso suspekt!

Zitat:

@4Takt schrieb am 21. Januar 2019 um 21:36:37 Uhr:


Es hängt deswegen das Reserveladegerät dran, was das normale Ladegerät,
was sonst dran hängt, laut Voltmeter ständig mit 15 V geladen hat.
Eventuell hat das die AGM nicht so gut vertragen.
Morgen teste ich aber erstmal das Ladegerät am Auto, direkt mit dem
Amperemeter dazwischen, damit wir wissen, ob das Ladegerät okay ist
und danach dasselbe mit der AGM im Wohnwagen.
Melde mich dann morgen nachmittag wieder.

Das WoWa-interne Ladegerät lädt also mit 15V und das externe nur mit 12,3V..

Folglich fließt vom externen 4A-Ladegerät kein ausreichender Strom, damit die Batterie auf eine höhere Spannung kommt.
Daher wird es, sofern keine Batterieschädigung vorhanden ist und deine Verbraucher parallel tatsächlich nicht mehr Strom ziehen, als ca 1A daran liegen, dass ein Fehler im Bereich Ladegerät/Zuleitung vorhanden ist.

Vielleicht liegt es nur an der 12V-Zuleitung (oder an einer Steckverbindung), da die eventuell zu lang ist, sofern du Verlängerungen benutzt und/oder diese nicht direkt an die Batteriepole angeschlossen hast.
Wo hast du die Zuleitungen vom CTEK denn angeschlossen?

Vielleicht hast du das Gerät (sofern es bei dem möglich ist) auch auf Motorradstellung eingestellt, das könnte das Verhalten, da du zusätzlich Verbraucher betreibst, ebenfalls erklären.
Grundsätzlich ist das Laden von Batterien mit parallel betriebenen Verbrauchern dieser Größenordnung ohnehin nicht so toll, denn dadurch wird es bei einem CTEK immer zu Schwierigkeiten bei der Voll-Erkennung kommen müssen.

PS:
Eine Strommessung wäre in jedem Fall hilfreich oder schließe dein Ladegerät schlichtweg mal direkt an die Autobatterie an oder lade die WoWa-Batterie mal im abgeklemmten Zustand (brauchst dazu letztendlich nur ein Kabel im WoWa lösen), dann würden immerhin die parallel betriebenen Verbraucher keine Rolle mehr spielen.

Zitat:

@navec schrieb am 22. Januar 2019 um 09:26:47 Uhr:


Das WoWa-interne Ladegerät lädt also mit 15V und das externe nur mit 12,3V..

Jo,aber das Ladegerät, das mit 15 V geladen hat, habe ich schon Mitte letzten Jahres durch das Ctek ersetzt. Weiß, also nicht, ob es jetzt aktuell immer noch mit 15 V laden würde. Müsste man noch mal probieren.

Zitat:

@navec schrieb am 22. Januar 2019 um 09:26:47 Uhr:


Wo hast du die Zuleitungen vom CTEK denn angeschlossen?

Der Akku ist mit 6mm²-Kabeln mit der Bordelektrik verbunden. Ein Sicherungskasten dient als Verteiler. Da hängt das Ladegerät dran.

Zitat:

@navec schrieb am 22. Januar 2019 um 09:26:47 Uhr:


Vielleicht hast du das Gerät.. ..auch auf Motorradstellung eingestellt...

Hatte doch geschrieben, das ich das Gerät auf AGM-, bzw. auf kalte Batterie umgestellt hatte und das ist immer mindestens die PKW-Einstellung, aber damit ist mir im Sommer die Erhaltungs-Spannung mit fast 14V zu hoch.

Zitat:

@navec schrieb am 22. Januar 2019 um 09:26:47 Uhr:


...oder schließe dein Ladegerät schlichtweg mal direkt an die Autobatterie an oder lade die WoWa-Batterie mal im abgeklemmten Zustand (brauchst dazu letztendlich nur ein Kabel im WoWa lösen)

Jo, aber da ich die Mover-Batterie im Moment nicht brauche und es draußen immer unter 10° Minus ist, ist es mir dazu einfach zu kalt.

Um die Batterie aus ihrem separatem Fach ins Warme zu bringen, brauche ich bestimmt eine halbe Stunde und um an die Elektrik zu kommen, um die Batterie abzuklemmen, müsste ich alle Polster wegtun und den Staukasten leeren. Dazu muss es aber erst mal etwas wärmer werden, damit ich das Zeug ins ungeheizte Vorzelt stellen kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen