Meine AGM kommt beim Laden nicht über 12,3 V hinaus

Der Titel sagt ja schon fast alles. Die ca 6 Jahre 60AH AGM steht zwar draußen in der Kälte und es sind fast 10° minus, aber trotzdem sollte es doch ein älteres Ctek 4A-Ladegerät schaffen, die Batterie in 2 Tagen Dauerladung voll zu kriegen. Gestartet mit 11,9V und nach 2 Tagen erst 12,3 V. Das klingt für mich nicht voll. Das Ladegerät steht im warmen und hat es sonst immer geschafft. Liegt das an den Minusgraden oder brauche ich eine neue AGM?

108 Antworten

Ich verstehe Dich nicht. Was gibt es bei 20° zu kompensieren? Das Ctek meint, es sei 20 oder 24° und die Batterie ist real etwa 30° kälter. Und das funktioniert nicht gut, wie es scheint.

Bei -10°C müsste die kompensierte LSS irgendwo über 15V liegen - in einem der zahlreichen Batteriethreads hat da jemand sich die Mühe gemacht und einen Umrechnungsalgorithmus gepostet.

M.a.W.: Ich würde mal versuchen, das Ladegerät nahe an den Akku zu bringen.

Generell existiert in den Geräten ein Kompensationsalgorithmus (Regelschaltung) für die Ladespannung und der ist immer aktiv, auch bei 20Grad und bei 20 Grad ergibt es dann z.B. 14,4V.

Normalerweise ist die Kompensation nur für die Batterie relevant und deswegen funktionieren die kleineren CTEKs in solchen Situation wie es hier der Fall ist ja auch nicht korrekt.

Trotzdem kann man in diesem Fall schon sagen, dass 12,3V maximal ein Hinweis auf einen Fehler ist. Dazu muss man das Ladegerät nicht erst nach außen verfrachten, denn über 14V sollten in jedem Fall maximal dabei herauskommen.

Die Frage ist nur noch, wo der Fehler liegt.

Sag mal, ich fasse es nicht. Ist das denn so schwer?

1. Ja, der ist immer aktiv.
2. Und bei 20 oder mehr Grad errechnet er die zu dieser Temp. passende Ladespannung.

Soweit sind wir also einig.

Jetzt ist es aber doch offensichtlich 30 (i.W. dreißig ! ) Grad kälter in und an der Batterie. Statt der 14,4° LSS müssten es also vielleicht 15,3V sein und dann könnte das Ergebnis am Akku gemessen evtl. mehr als 12,3 V sein.

Solange man das nicht geklärt hat, braucht man über andere Fehler nicht nachdenken. Das eine ältere Batterie nicht die Ergebnisse einer neuen bringt, bleibt von dem grundsätzlichen Fehler ja mal unberührt.

Aber es kann ja sein, dass ein älteres Ctek eh keine Kompensation kann. Ein Versuch sollte aber der erste Schritt sein.

Zitat:

@golfmanhattan schrieb am 21. Januar 2019 um 17:07:10 Uhr:


Sag mal, ich fasse es nicht. Ist das denn so schwer?

1. Ja, der ist immer aktiv.
2. Und bei 20 oder mehr Grad errechnet er die zu dieser Temp. passende Ladespannung.

Soweit sind wir also einig.

Jetzt ist es aber doch offensichtlich 30 (i.W. dreißig ! ) Grad kälter in und an der Batterie. Statt der 14,4° LSS müssten es also vielleicht 15,3V sein und dann könnte das Ergebnis am Akku gemessen evtl. mehr als 12,3 V sein.

Solange man das nicht geklärt hat, braucht man über andere Fehler nicht nachdenken. Das eine ältere Batterie nicht die Ergebnisse einer neuen bringt, bleibt von dem grundsätzlichen Fehler ja mal unberührt.

also, wir sind uns einig, dass die Maximalspannung beim Standort: "Gerät in der Küche" vermutlich bei 14,4V liegen sollte.

Einig sind wir uns auch, dass die Maximalspannung aus Sicht der Batterie bei über 15V liegen sollte.

Von daher sind wir uns dann auch vermutlich einig, dass 12,3V an der Batterie in jedem Fall, sowohl bei 20Grad plus warmem Gerät, als auch bei 10Grad minus kaltem Gerät deutlich zu wenig ist.

Bleibt also nur noch die Frage, warum die Spannung so gering ist und dann kommt man unweigerlich zudem Schluss, dass irgendwo ein Fehler vorhanden sein muss.

Ein intaktes CTEK hat bei Nennstrom definitiv keine 2V (14,4 - 12,3) Spannungsabfall an den Ladezangen und nach 2 Tagen, wo der Strom schon lange geringer geworden sein sollte, schon gar nicht. So schlecht sind die Geräte nun auch nicht...

Im einfachsten Fall besteht daher ein Fehler auf dem Leitungsweg zwischen Ladegerät und Ladezangen (oder ein Kontaktproblem an der Batterie)

Ein Fehler wird aber, aufgrund der deutlich zu niedrigen Maximalspannung, in jedem Fall existieren und deshalb spielt es für diese Aussage keine Rolle, ob die Solltemperatur nun 15,XV (für minus 10 Grad) oder nur 14,4V (für plus 20Grad) beträgt.

Ähnliche Themen

Mal Fingergerechnet passen die 12,3V ziemlich gut zur Gesamtladespannung minus einer Zelle..

Zitat:

@matze_berlin schrieb am 21. Januar 2019 um 17:26:51 Uhr:


Mal Fingergerechnet passen die 12,3V ziemlich gut zur Gesamtladespannung minus einer Zelle..

das würde das Ladegerät relativ wenig interessieren, denn dem ist nicht bekannt, dass dann nur 5 anstatt 6 Zellen vorhanden sind. Das sollte weiterhin versuchen mindestens 14,4V zu realisieren.
Innerhalb der maximal zulässigen Zeiten der einzelnen Ladephasen sollte auch mit 5 Zellen bei angeschlossenem Ladegerät mehr als 12,3V an der Batterie zu messen sein.

@matze_berlin

Nee, wenn eine Zelle komplett auf Urlaub ist, dann hat man in aller Regel gern so um die 10,6V.

Warum gibt es denn überhaupt eine Temperaturkompensation bei Minusgraden?

Weil die Blei/Säure-Batterie bei dieser Kälte nicht imstande ist, mittels normaler Ladesspannung von 14,4V voll geladen zu werden. Also ist doch 12,3V auch im Hinblick auf den anderen Parameter (das Alter des Akkus) ein erwartbares Ergebnis.

Zitat:

@golfmanhattan schrieb am 21. Januar 2019 um 17:29:56 Uhr:


@matze_berlin

Nee, wenn eine Zelle komplett auf Urlaub ist, dann hat man in aller Regel gern so um die 10,6V.

Ja Ruhespannung, aber nicht bei einer Ladung.

Zitat:

@golfmanhattan schrieb am 21. Januar 2019 um 17:30:29 Uhr:


Warum gibt es denn überhaupt eine Temperaturkompensation bei Minusgraden?

Weil die Blei/Säure-Batterie bei dieser Kälte nicht imstande ist, mittels normaler Ladesspannung von 14,4V voll geladen zu werden. Also ist doch 12,3V auch im Hinblick auf den anderen Parameter (das Alter des Akkus) ein erwartbares Ergebnis.

Woher soll das Ladegerät wissen, wie alt der Akku ist und dass es dementsprechend, zusätzlich zur Temperaturkompensation, die Spannung anpassen muss?
Warum sollten ältere aber ansonsten intakte Batterien (mit 6 aktiven Zellen…) mit geringerer Ladeschlussspannung geladen werden?

maximal 12,3V sind das Ergebnis eines Fehlers. Das kannst du drehen wie du willst.

Hier geht es nicht um das Alter. Das Alter ist nur ein weiterer Parameter. Liest Du eigentlich, was man Dir antwortet?

Es geht um 30° Unterschied. Der von Dir gesuchte Fehler sollte zunächst beim Laden gesucht werden. Also Batterie ein paar Stunden in die Wärme, akklimatisieren und dann laden.

Oder mit einem Ladegerät mit Temp-Kompensation bei gleicher Temperatur laden, so dass die Regelung überhaupt greifen kann.

Danach kann man immer noch nach anderen Fehlern suchen.

Hier benennt ein forumisti die Kompensationsformel:
https://www.motor-talk.de/.../...ebutton-problematik-t6522564.html?...

Ob das stimmt, weiß ich nicht. Klingt aber einleuchtend.

Weißt du denn noch, was du geschrieben hast?

Zitat:

Also ist doch 12,3V auch im Hinblick auf den anderen Parameter (das Alter des Akkus) ein erwartbares Ergebnis

Du hast die 12,3V mit dem Alter des Akkus in Verbindung gebracht und das ist nun mal unsinnig.

Unabhängig von den 30 Grad Unterschied wird bei maximal 12,3V an der Batterie irgendwo ein Fehler vorhanden sein und daran ändert auch die Nennung der Kompensationsformel absolut nichts.

Nur 12,3V dürfen es nicht sein.

Braucht ihr mich noch? 😁
Also, es handelt sich um meine Moverbatterie, die draußen im eiskalten Gaskasten steht, separiert mit einer ziemlich dichten Trennwand, von der Gasanlage. Die Elektrik dazu befindet sich im Bettstaukasten und da ist auch das Ladegerät. An der Batterie hängen im Moment nur zwei Eis-Ex mit je 4 bis 5 Watt und die elektronische Wassertankanzeige mit ca 2 bis 3 Watt und alle 2 bis 3 Tage die Außenpumpe zum Befüllen des Wassertankes mit ca 85Watt.
Sonst nix, also in Relation zu den 3,5A Ladeleistung eigentlich nix.
Das alte Ctek ist nur mein Ersatzladegerät und hat noch keine Temperaturkompensation, aber eine Lade-Stufe für AGM, bzw. fürs Laden bei Kälte. Das habe ich vor 2 Stunden eingeschaltet, hat aber nix gebracht. Es bleibt bei 12,3 V.
Morgen werde ich das Ctek mal an ans Auto hängen und gucken, was passiert.
Melde mich dann morgen wieder oder hat einer noch eine Frage?

Wieviele Ampere zieht denn deine Batterie bei den 12,3V? Wieviele Ah hat die Batterie? (Falls ich es irgendwie überlesen habe)

Ja. Was ist ein Mover? Bettstaukasten? In der Küche? 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen