Meine Änderungen am Ignis

Suzuki Ignis 3 (MF)

Hallo zusammen,

da das nicht so recht in meinen (Mercedes-)Blog passen will und im Fahrzeugprofil würd's einen mit den Bildern und Infos erschlagen (ist ja nicht thematisch trennbar), dachte ich mir, ich schreibe mal hier meine Modifikationen auf.
Manche werden zwar den Kopf schütteln, wie man an einem brandneuen Fahrzeug gleich wieder schrauben, sägen, malen muss... aber ich bin sicher, es gibt auch Leute, die's verstehen 😁

Und wer weiß, vielleicht kann ich ja die ein oder andere Inspiration liefern.

Gemacht bzw. vorbereitet haben wir bisher:

INNEN
  • Kofferraum-Organizer 4WD (990E0-62R21-000)
  • Mittelarmlehne Ignis (990E0-62R35-000)
  • Innen Griffe Blau (99232-62R10-C44)
  • Mittelkonsole in blau (lackiert)
  • Gummimatten für Fuß- und Laderaum
  • Edelstahl Einstiegsleisten
  • LED-Kofferraumlicht
  • LED-Deckenlicht
  • Schaltknauf in Carbondesign (für Passat/A4/Lupo)
AUßEN
  • Heckstoßfänger-Einsatz in blau (lackiert)
  • Erulux-Rahmen in blau (lackiert)
  • blaue Ventilkappen mit Logo
  • verchromte Blinkerbirnen vorn (BMW 63217160872)
  • Ein paar Aufkleber
  • eine andere Hupe aus dem Fundus
  • "Hasengitter" als Steinschlagschutz für die Kühler

Dann geht's jetzt mal an die Details. 🙂

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

da das nicht so recht in meinen (Mercedes-)Blog passen will und im Fahrzeugprofil würd's einen mit den Bildern und Infos erschlagen (ist ja nicht thematisch trennbar), dachte ich mir, ich schreibe mal hier meine Modifikationen auf.
Manche werden zwar den Kopf schütteln, wie man an einem brandneuen Fahrzeug gleich wieder schrauben, sägen, malen muss... aber ich bin sicher, es gibt auch Leute, die's verstehen 😁

Und wer weiß, vielleicht kann ich ja die ein oder andere Inspiration liefern.

Gemacht bzw. vorbereitet haben wir bisher:

INNEN
  • Kofferraum-Organizer 4WD (990E0-62R21-000)
  • Mittelarmlehne Ignis (990E0-62R35-000)
  • Innen Griffe Blau (99232-62R10-C44)
  • Mittelkonsole in blau (lackiert)
  • Gummimatten für Fuß- und Laderaum
  • Edelstahl Einstiegsleisten
  • LED-Kofferraumlicht
  • LED-Deckenlicht
  • Schaltknauf in Carbondesign (für Passat/A4/Lupo)
AUßEN
  • Heckstoßfänger-Einsatz in blau (lackiert)
  • Erulux-Rahmen in blau (lackiert)
  • blaue Ventilkappen mit Logo
  • verchromte Blinkerbirnen vorn (BMW 63217160872)
  • Ein paar Aufkleber
  • eine andere Hupe aus dem Fundus
  • "Hasengitter" als Steinschlagschutz für die Kühler

Dann geht's jetzt mal an die Details. 🙂

211 weitere Antworten
211 Antworten

GPS Antenne ist extern verbaut. Beim Vitara an der rechten A Säule. Beim Ignis weiß ich es nicht.

Screenshot-20220429-065306-com-opera-browser
Screenshot-20220429

Vor ein paar Seiten wurde was von nötigen Sitzbezügen erählt, also ich bin zwar eher ein Messi, was Autos angeht ("Waschanlage, wofür, regnet doch bald wieder", nach 9 Monaten Leben im Ignis muss ich aber jetzt mal eine gründliche Innenreinigung machen) - aber mein Fahrersitz ist auch nach 220.000km (und etlichen Zusatzstunden) nicht abgewetzt und fühlt sich auch nicht wie ein augelaugter Bürostuhl oder eine alte Couch an... Hin und wieder ein Schokofleck, der dann auf die Hose abgegeben wird ;-)

Schaltknauf hätt ich auch gern gewechselt (so ein kugelrunder schaut m.E. besser aus), wenn es einfach möglich gewesen wäre, bekam aber die selben negativen Antworten von der Werkstatt und hab es dann lieber sein lassen. Türgriffe hab ich einfach mal mit dem originalen Blau drübergestrichen ohne raustun, äh, wie heißt das nochmal.. shabby chic oder so? 🙂 Hatte dann doch nie die Zeit und Lust, das besser zu machen. Wollte aber auch etwas mehr Blau im Inneren. Mittlerweile nicht mehr ganz so blau ..

Die lackierte Stoßstange schaut durchaus nett aus. Und Nebellicht vom Werk ist Müll, ja, das hatte ich damals auf der Kirgistanreise 2017 auch schnell festgestellt. "Ist es jetzt eingeschaltet oder nicht?"

Hallo starli,
du bist ja mittlerweile die Referenz für den Ignis-Langzeittest 🙂 Man müsste nun vielleicht auch Gesäßform und Gewicht mit einbeziehen... aber das stimmt einen doch sehr zuversichtlich!

Zitat:

@inmontanis schrieb am 13. Juni 2022 um 17:33:58 Uhr:



Schaltknauf hätt ich auch gern gewechselt (so ein kugelrunder schaut m.E. besser aus), wenn es einfach möglich gewesen wäre, bekam aber die selben negativen Antworten von der Werkstatt und hab es dann lieber sein lassen.

Eine Billiardkugel geht immer …. Hatte ich vor Jahren einmal bei einem Auto gemacht und ein Gewinde reindrehen lassen. Nur kam diese nicht mit der Sonne zurecht und die Farbe blich etwas aus; Kneipensonne hat halt weniger UV. Vielleicht sind heutige Billiardkugeln auch UV-stabiler. Kannst Dir immerhin viele Nummern und Farben aussuchen.

Vielleicht mache ich es auch noch einmal; der Reiz ist jedenfalls da.

… hat die Original-Schaltstange ein Gewinde ?
Ist der Original Schaltknauf aufgeschraubt ?

Ähnliche Themen

Zitat:

@_RGTech schrieb am 29. Oktober 2020 um 21:44:49 Uhr:


Die Mittelarmlehne (990E0-62R35-000) und die Mittelkonsole sind quasi ein Arbeitsgang, da sie zusammenhängen. 🙂

Kannst Du bitte ein paar Tips zum Schaltknaufwechsel sagen?

Ist der Original schaltknauf draufgeschraubt ?

Welches Gewinde muss der neue Schaltknauf haben ?

etc.

Plane eine Billiardkugel draufzuschrauben. Von Robertson . In die Kugel müsste ich dann ein Gewinde hineinschneiden müssen.

Zitat:

@_RGTech schrieb am 15. November 2020 um 15:13:21 Uhr:


Dann machen wir mal weiter.

Im Beitrag mit Mittelkonsole und Armlehne konnte man eventuell schon sehen, dass ich den Schaltknauf auch ersetzt hatte. Der dortige war aber noch nicht der Endzustand, der war nur zum Durchmessertest. Denn den (aus dem Octavia) mochte ich von der Form her noch weniger... aber immerhin hätte der Echtleder gehabt.

Nun, sei's drum. Form und Materialanmutung waren jedenfalls die Gründe für den Ausbau.
Wir hatten schon Ziehen und Drehen versucht, denn andere Tipps als diese (zu älteren Ignis und Swift, die aktuellen Modelle tauchten gar nicht auf) gab's in keinem Forum. Half aber nicht.
Da es einen Lederknauf im OZ gibt, dachte ich mir, den muss dann doch auch ein Kunde einbauen können - oder nicht? Also fragte ich mal im Autohaus nach. Die wälzten eine Viertelstunde die Service Manuals, zuckten dann aber auch nur mit den Schultern: "Ist wohl nicht beschädungslos abzubauen".

Aha.

Nach etlichen Versuchenl, das doch zu schaffen, gaben wir mit rotem Kopf auf und holten 'ne Säge. Es empfiehlt sich, den Bereich großräumig abzudecken, um die Krümel nicht allerorten zu verteilen. Aber eine bessere Möglichkeit scheint es wirklich nicht zu geben: so lange sägen, bis man durch den weißen Kern ist und wieder auf schwarzes Kunststoff stößt. Und dann so lange drumrum sägen, bis der obere Teil abgeht. Wir wussten ja noch nicht, was uns erwartet, also sieht das auf meinen Fotos noch deutlich planloser aus...
Jedenfalls hat man irgendwann nur noch den schwarzen Stumpf auf der Schaltstange, der bei mir schon deutlich randaliert aussah. Da passt aber nix drauf (außer vielleicht dem OZ Teil? keine Ahnung... den fand ich noch hässlicher, also nicht mal drüber nachgedacht). Und auch das Ding kriegt man abgesägt.
Das scheint ab Werk direkt mit der Schaltstange vergossen zu sein... anders kann's nicht sein, denn auf diese Riffelung bekommt man nichts gesteckt, das dermaßen eng sitzt.

Am Schluss der Abrissarbeiten haben wir eine Stange mit unten 14 und oben 10cm Durchmesser. Da passt dann fast alles, was man sonstwo kaufen kann. Es muss nur mit einer Schelle zu befestigen sein, denn Gewinde ist keins da.

Dass der von mir ausgewählte neue Knauf (runde Form, Carbonoptik und -struktur, leider kein Leder - aber jetzt ist der Tausch ja einfacher, falls das irgendwann doch stört) bereits inklusive einem speckig-billigen Kunstledersack mit Gummizug untenrum kam und der originale nur sehr schwer aus dem Rahmen trennbar ist (die Steckpunkte sind alle verschmolzen), bedeutete dann nochmal einen Kampf beim Trennen der Teile; dabei ging zwar eine Nase kaputt, aber mit dreien hält's auch. So what.
Die original mitgelieferte Klemmschelle wurde gar nicht erst benutzt (außer einer Beißzange wüsste ich kein passendes Werkzeug dafür, und das taugt auch nicht sonderlich) - eine Schraubschelle aus dem Baumarkt macht das viel eleganter.

Ich verstehe, wenn jetzt einigen vom Kopfschütteln das Genick weh tut 😁 Aber mir war's das wert.

Auf dem letzten Bild ist dann auch mein Stifthalter oben unter'm Klimabedienteil zu sehen. Mit 3M Lock Klettband befestigt, hilft der, einen Kuli stets griffbereit zu haben... ohne das Handschuhfach zu brauchen. Habe ich schon seit Jahren so gelöst und diesmal ist die Position schon fast elegant.

Ach Du Schande … also … heruntersägen und … neu einkleben …

Also in Kugel Loch bohren lassen mit dem Durchmesser der geriffelten oberen Schaltstange.

Dann Kugel einkleben und Aushärten lassen …

Ist das so viel anders als beim Vitara LY ?
Da ist er geschraubt.
https://www.youtube.com/redirect?...

Naja... die Bilder in https://www.motor-talk.de/.../...enderungen-am-ignis-t6972098.html?... sollten eigentlich für sich sprechen... war schon ein "Spaß" das Ding da runterzupulen, denn Gewinde gibt's keins und mit Drehen kriegst du eher die Schaltstange verbogen oder machst (natürlich mit Verlängerung/z.B. Wasserpumpenzange) beim Abrutschen andere Sachen kaputt, inklusive dir selber.

Zitat:

@_RGTech schrieb am 14. Juni 2022 um 21:07:05 Uhr:


Naja... die Bilder in https://www.motor-talk.de/.../...enderungen-am-ignis-t6972098.html?... sollten eigentlich für sich sprechen... war schon ein "Spaß" das Ding da runterzupulen, denn Gewinde gibt's keins und mit Drehen kriegst du eher die Schaltstange verbogen oder machst (natürlich mit Verlängerung/z.B. Wasserpumpenzange) beim Abrutschen andere Sachen kaputt, inklusive dir selber.

Werde mich also mit so einer Akku-Flex austoben müssen …

Frage: warum hast Du nach dem Abflexen um die Reste ein Kunstoffklebeband befestigt ?

Wie hast Du nach dem Flexen die verbliebenen Feinreste entfernt ?
Weitergeflext ?

Was denn für ein Klebeband bitte? 😕

Ich habe ja nicht geflext, sondern gesägt, und nachdem endlich die Schaltstange sichtbar war, haben wir den Rest mit einer (zwei) Zange runtergepult; DAS ging dann vergleichsweise einfach... und das Gekrümel halt abgebürstet. (Daher auch der Karton mit dem Loch in der Mitte, der den Schaltbock abdeckte, damit da nicht das ganze Gebrösel ins Fett fällt.)

Zitat:

@_RGTech schrieb am 16. Juni 2022 um 22:49:23 Uhr:


Was denn für ein Klebeband bitte? 😕

Ich habe ja nicht geflext, sondern gesägt, und nachdem endlich die Schaltstange sichtbar war, haben wir den Rest mit einer (zwei) Zange runtergepult; DAS ging dann vergleichsweise einfach... und das Gekrümel halt abgebürstet. (Daher auch der Karton mit dem Loch in der Mitte, der den Schaltbock abdeckte, damit da nicht das ganze Gebrösel ins Fett fällt.)

OK ... das habe ich verstanden.
Auf dem Foto sah die erste Sägeaktion fast wie etwas umwickelt aus ... und im Text stand später "Mit 3M Lock Klettband befestigt, hilft der, einen Kuli stets griffbereit zu haben... ohne das Handschuhfach zu brauchen."
OK ... das Klebeband bezog sich nur auf den Kuli.

Aber Deine jetzigen Erläuterungen waren für mich sehr hilfreich. Vielen Dank. Auf Sauberkeit werde ich auch sehr achten.
Ich denke noch darüber nach ... aber wenn es klappt ... werde ich später auch ein Bild mit Billardkugel an der Schalterstange einstellen.

Ach sooo. Und ich hab den Text gestern nicht nochmal gelesen, sonst hätte ich das auch kapiert 😁

Zugegeben hätte ich vielleicht die Maße nehmen sollen (Höhe der Schaltstange/des "Gewinde"-Teils), dann müsstest du jetzt nicht komplett "blind" arbeiten und hättest ungefähr die Position wo der Knauf gekappt werden muss - das hätte mir auch geholfen - würde ich vielleicht sogar noch kurz machen, aber das Auto steht grad 35km weg und das fahr ich nicht extra zum Messen 😉
Viel Erfolg!

Zitat:

du bist ja mittlerweile die Referenz für den Ignis-Langzeittest 🙂 Man müsste nun vielleicht auch Gesäßform und Gewicht mit einbeziehen... aber das stimmt einen doch sehr zuversichtlich!

ok, ich bin weder sonderlich groß, noch sonderlich schwer, vielleicht eher so japanische Maße 😉 ..

.. aber hier Fotos von meinem Fahrersitz nach 220.000km und mehreren hundert Stunden, die Verfärbung vorne dürfte von hin und wieder runtergefallenen Schokoladenteilchen sein. Mehr mitgenommen ist der Fußbereich, insb. die Fußablage links der Kupplung. Und im Tankdeckelbereich ist mittlerweile Rost. Den Federbruch samt 1-monatiger Lieferzeit plus diverser Undichtigkeiten hab ich ja evtl. in einem anderen Topic erwähnt..

Fahrersitz
Fahrersitz
Rost am Tankdeckel
+1

Oha, okay. Da seh ich jetzt, wo mal vorbeugendes Sprühwachs angesagt ist (Pedalerie!).
Das mit dem Bodenteppich sieht in Anbetracht dessen, wie dünn der ist, gar nicht mal so schlimm aus. Hätte ich gröber erwartet. Vor allem wenn ich's mit unseren Käfer vergleiche, der womöglich nicht mal nahe an den 220.000km war.

Gut dass ich die Gummimattengenommen habe, bei denen links noch so ein Lappen hochsteht 🙂

1303
1303

Das mit dem Sitz stimmt mich schonmal positiv, evtl. hat hier tatsächlich ein Umdenken stattgefunden. (aber Schaumstoffgebrösel findet sich bei nahezu jedem Ignis unten drunter).

Sehr viele Suzuki-Sitze sehen nach einigen Jahren leider so aus:

Sitz-jimny
Deine Antwort
Ähnliche Themen