Meine Änderungen am Ignis

Suzuki Ignis 3 (MF)

Hallo zusammen,

da das nicht so recht in meinen (Mercedes-)Blog passen will und im Fahrzeugprofil würd's einen mit den Bildern und Infos erschlagen (ist ja nicht thematisch trennbar), dachte ich mir, ich schreibe mal hier meine Modifikationen auf.
Manche werden zwar den Kopf schütteln, wie man an einem brandneuen Fahrzeug gleich wieder schrauben, sägen, malen muss... aber ich bin sicher, es gibt auch Leute, die's verstehen 😁

Und wer weiß, vielleicht kann ich ja die ein oder andere Inspiration liefern.

Gemacht bzw. vorbereitet haben wir bisher:

INNEN
  • Kofferraum-Organizer 4WD (990E0-62R21-000)
  • Mittelarmlehne Ignis (990E0-62R35-000)
  • Innen Griffe Blau (99232-62R10-C44)
  • Mittelkonsole in blau (lackiert)
  • Gummimatten für Fuß- und Laderaum
  • Edelstahl Einstiegsleisten
  • LED-Kofferraumlicht
  • LED-Deckenlicht
  • Schaltknauf in Carbondesign (für Passat/A4/Lupo)
AUßEN
  • Heckstoßfänger-Einsatz in blau (lackiert)
  • Erulux-Rahmen in blau (lackiert)
  • blaue Ventilkappen mit Logo
  • verchromte Blinkerbirnen vorn (BMW 63217160872)
  • Ein paar Aufkleber
  • eine andere Hupe aus dem Fundus
  • "Hasengitter" als Steinschlagschutz für die Kühler

Dann geht's jetzt mal an die Details. 🙂

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

da das nicht so recht in meinen (Mercedes-)Blog passen will und im Fahrzeugprofil würd's einen mit den Bildern und Infos erschlagen (ist ja nicht thematisch trennbar), dachte ich mir, ich schreibe mal hier meine Modifikationen auf.
Manche werden zwar den Kopf schütteln, wie man an einem brandneuen Fahrzeug gleich wieder schrauben, sägen, malen muss... aber ich bin sicher, es gibt auch Leute, die's verstehen 😁

Und wer weiß, vielleicht kann ich ja die ein oder andere Inspiration liefern.

Gemacht bzw. vorbereitet haben wir bisher:

INNEN
  • Kofferraum-Organizer 4WD (990E0-62R21-000)
  • Mittelarmlehne Ignis (990E0-62R35-000)
  • Innen Griffe Blau (99232-62R10-C44)
  • Mittelkonsole in blau (lackiert)
  • Gummimatten für Fuß- und Laderaum
  • Edelstahl Einstiegsleisten
  • LED-Kofferraumlicht
  • LED-Deckenlicht
  • Schaltknauf in Carbondesign (für Passat/A4/Lupo)
AUßEN
  • Heckstoßfänger-Einsatz in blau (lackiert)
  • Erulux-Rahmen in blau (lackiert)
  • blaue Ventilkappen mit Logo
  • verchromte Blinkerbirnen vorn (BMW 63217160872)
  • Ein paar Aufkleber
  • eine andere Hupe aus dem Fundus
  • "Hasengitter" als Steinschlagschutz für die Kühler

Dann geht's jetzt mal an die Details. 🙂

211 weitere Antworten
211 Antworten

Achso.

Joah, man kriegt's unter, aber der doppelte Kofferraumboden liegt jetzt nicht mehr ganz so flach auf wie er mal tat.

Kein Jahr ohne Änderung! 🙂

Dieses Jahr ein Quickie (langsam sind die großen Themen auserzählt) zum Thema Warnsysteme.

Mich nervt der Notbremswarnassistent schon länger - wenn man in eine von ihm erkannte Notsituation gerät, gibt es lautes Gepiepse und der Tacho wird rot. Effekt: Zur eh schon entstandenen Panik (so es eine berechtigte Auslösung ist, was es meist nicht ist) hat man dann noch zusätzliche Adrenalinausschüttung und Ablenkung.
Finde ich überflüssig.
Das Warnsystem komplett zu deaktivieren, ist aber auch nicht zielführend. Erstens mal stört mich ja schon beim Tempomaten, dass ich nach jedem Motorstart erneut auf einen Knopf drücken muss. Zweitens ist der Tacho dann dauerhaft bunt (blutrot? warnorange? hab ich vergessen). Drittens - der Killer - ist dann auch der Notbremsassistent dann mit ausgeschaltet. Den hingegen halte ich für einigermaßen sinnvoll.

So, was machen wir dann? Als Kompromiss beschloss ich, das System leiser zu stellen.
Das geht nun leider nicht in einem Menü... also die Hardwarelösung 😎

Um den Piepser am Tacho leiser zu bekommen, nimmt man etwas Klebendes (in meinem Fall war's schwarzes Stoffband der Firma Tesa AG, die Sorte die öfter um Kabelbäume gewickelt wird... so Pflasterklebeband dürfte es auch tun, sollte halt hitzestabil sein und sich gut an die Rundungen anpassen lassen - Gaffa also eher nicht. 3-4 Schichten sind eine gute Hausnummer).
Die Schritte sind die selben wie ich schon zum Lackieren der Armaturenblende getätigt habe:

- Leiste seitlich am Lüftungsgitterrahmen ziehen und ausrasten
- via Hoch- und Runter-Nöddeln die weiteren Clips bis hin zum Radiorahmen ausrasten
- untere Blende des Radios abbauen
- Radio lösen, 2x Kreuzschlitz, rausziehen
- linke Schrauben am Radiorahmen lösen, wieder Kreuzschlitz, Rahmen etwas vorziehen
- Blende kann weg (Achtung, links den Stecker der Tachobedienung ggf. lösen oder zumindest aufs Kabel aufpassen)
- dem Drang widerstehen, gleich an die Schrauben unterhalb des Tachos zu gehen 😁
- Tacho ist nämlich nur gesteckt; seitlich ziehen war erfolgreich
- auf der Rückseite gibt's rechts 2 runde Öffnungen, die ein wenig an einen Salzstreuer erinnern
- mit einem beliebigen Mittel für mehr Ruhe sorgen
- Zum Testen (ohne Zündung) das Licht einschalten. Der Lichtwarnsummer pfeift nämlich aus dem gleichen Loch.

Dauert keine halbe Stunde. Also nicht schlimm, wenn man den erwünschten Ton beim ersten Versuch nicht ganz getroffen hat.
(Solange die Blende weg ist, kann man auch den Tacho abstauben - randlos geht's doch einfacher als normal! Aber das macht man ja erst nach den Fotos...)

1-dscn9634
2-dscn9635
3-dscn9637
+6
Deine Antwort
Ähnliche Themen