Meine Änderungen am Ignis

Suzuki Ignis 3 (MF)

Hallo zusammen,

da das nicht so recht in meinen (Mercedes-)Blog passen will und im Fahrzeugprofil würd's einen mit den Bildern und Infos erschlagen (ist ja nicht thematisch trennbar), dachte ich mir, ich schreibe mal hier meine Modifikationen auf.
Manche werden zwar den Kopf schütteln, wie man an einem brandneuen Fahrzeug gleich wieder schrauben, sägen, malen muss... aber ich bin sicher, es gibt auch Leute, die's verstehen 😁

Und wer weiß, vielleicht kann ich ja die ein oder andere Inspiration liefern.

Gemacht bzw. vorbereitet haben wir bisher:

INNEN
  • Kofferraum-Organizer 4WD (990E0-62R21-000)
  • Mittelarmlehne Ignis (990E0-62R35-000)
  • Innen Griffe Blau (99232-62R10-C44)
  • Mittelkonsole in blau (lackiert)
  • Gummimatten für Fuß- und Laderaum
  • Edelstahl Einstiegsleisten
  • LED-Kofferraumlicht
  • LED-Deckenlicht
  • Schaltknauf in Carbondesign (für Passat/A4/Lupo)
AUßEN
  • Heckstoßfänger-Einsatz in blau (lackiert)
  • Erulux-Rahmen in blau (lackiert)
  • blaue Ventilkappen mit Logo
  • verchromte Blinkerbirnen vorn (BMW 63217160872)
  • Ein paar Aufkleber
  • eine andere Hupe aus dem Fundus
  • "Hasengitter" als Steinschlagschutz für die Kühler

Dann geht's jetzt mal an die Details. 🙂

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

da das nicht so recht in meinen (Mercedes-)Blog passen will und im Fahrzeugprofil würd's einen mit den Bildern und Infos erschlagen (ist ja nicht thematisch trennbar), dachte ich mir, ich schreibe mal hier meine Modifikationen auf.
Manche werden zwar den Kopf schütteln, wie man an einem brandneuen Fahrzeug gleich wieder schrauben, sägen, malen muss... aber ich bin sicher, es gibt auch Leute, die's verstehen 😁

Und wer weiß, vielleicht kann ich ja die ein oder andere Inspiration liefern.

Gemacht bzw. vorbereitet haben wir bisher:

INNEN
  • Kofferraum-Organizer 4WD (990E0-62R21-000)
  • Mittelarmlehne Ignis (990E0-62R35-000)
  • Innen Griffe Blau (99232-62R10-C44)
  • Mittelkonsole in blau (lackiert)
  • Gummimatten für Fuß- und Laderaum
  • Edelstahl Einstiegsleisten
  • LED-Kofferraumlicht
  • LED-Deckenlicht
  • Schaltknauf in Carbondesign (für Passat/A4/Lupo)
AUßEN
  • Heckstoßfänger-Einsatz in blau (lackiert)
  • Erulux-Rahmen in blau (lackiert)
  • blaue Ventilkappen mit Logo
  • verchromte Blinkerbirnen vorn (BMW 63217160872)
  • Ein paar Aufkleber
  • eine andere Hupe aus dem Fundus
  • "Hasengitter" als Steinschlagschutz für die Kühler

Dann geht's jetzt mal an die Details. 🙂

211 weitere Antworten
211 Antworten

Was kostet eigentlich so ein originaler Sitzflächenbezug?
(Da die Dinger inzwischen Reißverschlüsse haben* und damit aussehen wie ein nachträglicher Passform-Schonbezug, kann das ja nicht mehr so viel kosten wie ein Sattlereinsatz... da mal einen auf Lager legen ist besser als später suchen, wenn's keine mehr gibt)

* = das findet man auch im Opel Mokka und anderen modernen Fahrzeugen. Ist mir aufgefallen, als ich eine verstellbare (oder zumindest dickere) Kopfstütze gesucht habe, die im Ignis passt - übrigens bislang auch vergeblich, das scheint ein universell weggefallenes Feature zu sein.

Die Bezüge haben zwar einen Reißverschluss, aber sie sind vielfach mit dem Schaumkern verklebt. Und die Montage ist alles andere als einfach (auch wegen Airbag und Sitzheizung).

Den Preis kenne ich nicht, aber so wie ich die Hersteller (da sind alle gleich) kenne, ist auch der richtig teuer.
Der vom NZ Sondermodell, der teilweise aus dem frühzeitig brechenden Kunstleder besteht, kostet über 500 € !!!!

Daher bekommt bei mir jeder Wagen (ich wechsle die berufsbeding meistens innerhalb von 2 Jahren) einen soliden Schonbezug. Das bringt richtig was!

OK, also mit Schonbezugkram kann ich mich auch noch rumärgern, wenn's soweit ist.

Zitat:

Sehr viele Suzuki-Sitze sehen nach einigen Jahren leider so aus:

Bild war ja vom Jimny, vielleicht liegt das auch daran, weil der Jimny höher ist und man daher anders auf dem Sitzrand sitzt, sich die Person beim Ein-/Aussteigen mit den Füßen außen hinsetzt und dann rein/rausdreht oder beim Aussteigen eher vom Sitz rutscht?

Ähnliche Themen

Etliche ältere Porsche (924, 944) sehen genauso aus, und da setzt man sich definitiv anders rein... 😁
Aber beim Ignis hab ich tatsächlich den wenigsten Bedarf, mich vorm Ein/Ausstieg zu drehen, weil er die "richtige" Sitzhöhe für mich hat. Das dürfte bei dir genauso zu dem besseren Verschleißbild geführt haben.

Leider hatte/habe ich kein Bild vom Swift Sport.
Sowohl beim MZ, als auch beim NZ sehen dies Bereiche beim Sitz nach einiger Zeit genauso aus. Das leigt weder am Hinterteil der aus- und einsteigenden Person, noch daran ob diese sich dreht oder nicht. Das liegt einzig und allein am sch.... Material.
Dass es besser geht, zeigen andere Hersteller ganz deutlich. Und selbt Suzuki hat es seinerzeit beim Liana tatsächlich geschafft, haltbare Stoffe und Schaumkerne zu verbauen.

So, nun hab ich eine Ganzjahreszulassung (Grund ist, dass in der Familie ein anderes Auto unerwartet/unerwünscht weggefallen ist, und das zu ersetzen macht keinen Sinn) - und wenn ich eh schon mal die Schilder tausche, kann ich auch gleich die 2 Rostthemen von starli adressieren...

Die Pedalerie wurde mal großzügig mit transparentem Sprühwachs eingenebelt. Das wird vermutlich etwas Staub anziehen... werden wir sehen, ist mir aber auch nicht so wichtig 😁
Punkt 2 war der Tankstutzen, dort wollte ich dasselbe machen; aber schon beim Putzen des Bereichs hatte ich plötzlich blanke Stellen... aha, bei so dünnem Lackauftrag muss man sich da ja über Rost nicht wundern. Also kam Plan B zum Einsatz, eine Blaumetallicdose (irgendeine Dupli-Color vom Flohmarkt, völlig egal unterm Tankdeckel) mit wenig Restinhalt und eine Klarlackdose mit wenig Druck waren noch auf Lager. Ich hab ein bisschen geschlampert beim Abkleben, da wird - wenn es komplett durchgetrocknet ist - noch eine partielle Politur zum Einsatz kommen; aber erstmal ist da nun dicht.

Dscn6323
Dscn6324
Dscn6316
+2

Noch mehr Sinn macht es, wenn man diese Übergänge erst mit Karosseriedichtmasse versiegelt (siehe z. B. die Türfalze, die werkseitig auch so bearbeitet werden), und dann lackiert.

Ältere Fimnys und Vitaras rosten da auch gerne.

Ich glaube, Dichtmasse war schon dran... die hat sich aber nicht wirklich vom Dreck unterschieden 😁 Ist vielleicht auch nicht die beste Wahl an Stellen, wo Sprit drauftropfen kann. Ich hoffe doch, dass eine 2fache Klarlackschicht da mehr reißt.

Jetzt bin ich nur mal gespannt, ob bei Starli (sofern er das Auto dieses Jahr wieder zurückbekommt 😉) noch was anderes auffällt, was man vorab schützen kann. So ein 250.000km-"Ostblock"-Härtetest ist schließlich eine echte Aussage, ganz anders als so ein popliger 100.000er Journaillen-Test (ei was war die Motor-Presse in den 70ern stolz, als sie das erste Auto nicht nur 50.000km testeten, sondern einfach mal doppelt so lange, weil's die erste Hälfte so gut überstanden hat 😁) oder irgendwelche Prospektangaben.

"Jimny" statt "Fimny" sollte da natürlich stehen.
(Irgendetwas mit meiner Tastatur stimmt wohl nicht)

Das ist ja immer 'ne Frage der Auffprache 😛

Der Bereich hinter der Tankklappe - wie auch die Einstiege und die Flächen hinter der Heckklappe oder die Reserveradmulde - sind bei aktuellen Suzukis wirklich ein Armutszeugnis. Gerade mal son bisschen mit Basislack angenebelt, die Grundierung wegen Kantenflucht durchscheinend... Bei SsangYong, als Beispiel, ist da alles volldeckend mit Basis- und (!) Klarlack im Sichtflächenstandard durchlackiert. Bei Subaru werde ich in Kürze mal genauer hinsehen. Derart große Unterschiede in Philosophie und Prozesstechnik sind wirklich schwer nachvollziehbar.

Du hast noch keinen aktuellen BMW von innen angesehen, richtig?

Zitat:

@GBMueller schrieb am 10. Juli 2022 um 12:09:07 Uhr:


Der Bereich hinter der Tankklappe - wie auch die Einstiege und die Flächen hinter der Heckklappe oder die Reserveradmulde - sind bei aktuellen Suzukis wirklich ein Armutszeugnis. Gerade mal son bisschen mit Basislack angenebelt, die Grundierung wegen Kantenflucht durchscheinend... Bei SsangYong, als Beispiel, ist da alles volldeckend mit Basis- und (!) Klarlack im Sichtflächenstandard durchlackiert. Bei Subaru werde ich in Kürze mal genauer hinsehen. Derart große Unterschiede in Philosophie und Prozesstechnik sind wirklich schwer nachvollziehbar.

Bei meinem IGNIS ist Suzuki auch sehr sparsam im schönen Metalliclack.
Die Tür auf … und die Garagenwand berührt … schon abgekratzt … und der weiße Untergrund wird sichtbar.
Lackstift ist bei Suzuki schon bestellt und Garagenwand im Berührungsbereich rechts und links beklebt.
Lackstift kann ich empfehlen, ebenfalls die Garagenwandbeklebung an der Kontaktlinie zur Tür:
https://www.amazon.de/dp/B07DXMD3S9/

Mit der Lackierung bin ich beim IGNIS trotzdem hoch zufrieden, weil das Ergebnis echt gut aussieht. Es wurde nur sehr sparsam aufgetragen.
Keine Tür ist natürlich gegen Kratzer an einer Steinwand vorbereitet, die wie Schmirgel wirkt, aber das es so fix ging, überraschte mich dann doch.

Den Lackstift hab ich schon beim Autokauf mitgenommen - gehört immer zu den ersten Sachen... allerdings brauch ich ihn mehr an der Motorhaube. Dass die nicht aus federnderem Kunststoff ist (auch aus Gewichtsgründen!), finde ich schon fast schade.

Aber an der Garagenwand... ich habe da schon seit dem Audi gepolsterte Platten (der hatte zwar Schutzleisten - aber nur an sinnlosen Stellen), aber beim Ignis sind die eher arbeitslos - der ist ja doch eine Ecke schmaler.
Ein Vergleichsbild habe ich leider nicht, aber die beiden Tiefgaragenbilder zeigen meinen "Alltagsstellplatz" (der graue Klotz steht noch auf meiner Seite!). Dort brauche ich mit Sicherheit keine Polsterung 😁

Dscn1722
Dscn1724
Dscn1819
Deine Antwort
Ähnliche Themen