Meine Änderungen am Ignis

Suzuki Ignis 3 (MF)

Hallo zusammen,

da das nicht so recht in meinen (Mercedes-)Blog passen will und im Fahrzeugprofil würd's einen mit den Bildern und Infos erschlagen (ist ja nicht thematisch trennbar), dachte ich mir, ich schreibe mal hier meine Modifikationen auf.
Manche werden zwar den Kopf schütteln, wie man an einem brandneuen Fahrzeug gleich wieder schrauben, sägen, malen muss... aber ich bin sicher, es gibt auch Leute, die's verstehen 😁

Und wer weiß, vielleicht kann ich ja die ein oder andere Inspiration liefern.

Gemacht bzw. vorbereitet haben wir bisher:

INNEN
  • Kofferraum-Organizer 4WD (990E0-62R21-000)
  • Mittelarmlehne Ignis (990E0-62R35-000)
  • Innen Griffe Blau (99232-62R10-C44)
  • Mittelkonsole in blau (lackiert)
  • Gummimatten für Fuß- und Laderaum
  • Edelstahl Einstiegsleisten
  • LED-Kofferraumlicht
  • LED-Deckenlicht
  • Schaltknauf in Carbondesign (für Passat/A4/Lupo)
AUßEN
  • Heckstoßfänger-Einsatz in blau (lackiert)
  • Erulux-Rahmen in blau (lackiert)
  • blaue Ventilkappen mit Logo
  • verchromte Blinkerbirnen vorn (BMW 63217160872)
  • Ein paar Aufkleber
  • eine andere Hupe aus dem Fundus
  • "Hasengitter" als Steinschlagschutz für die Kühler

Dann geht's jetzt mal an die Details. 🙂

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

da das nicht so recht in meinen (Mercedes-)Blog passen will und im Fahrzeugprofil würd's einen mit den Bildern und Infos erschlagen (ist ja nicht thematisch trennbar), dachte ich mir, ich schreibe mal hier meine Modifikationen auf.
Manche werden zwar den Kopf schütteln, wie man an einem brandneuen Fahrzeug gleich wieder schrauben, sägen, malen muss... aber ich bin sicher, es gibt auch Leute, die's verstehen 😁

Und wer weiß, vielleicht kann ich ja die ein oder andere Inspiration liefern.

Gemacht bzw. vorbereitet haben wir bisher:

INNEN
  • Kofferraum-Organizer 4WD (990E0-62R21-000)
  • Mittelarmlehne Ignis (990E0-62R35-000)
  • Innen Griffe Blau (99232-62R10-C44)
  • Mittelkonsole in blau (lackiert)
  • Gummimatten für Fuß- und Laderaum
  • Edelstahl Einstiegsleisten
  • LED-Kofferraumlicht
  • LED-Deckenlicht
  • Schaltknauf in Carbondesign (für Passat/A4/Lupo)
AUßEN
  • Heckstoßfänger-Einsatz in blau (lackiert)
  • Erulux-Rahmen in blau (lackiert)
  • blaue Ventilkappen mit Logo
  • verchromte Blinkerbirnen vorn (BMW 63217160872)
  • Ein paar Aufkleber
  • eine andere Hupe aus dem Fundus
  • "Hasengitter" als Steinschlagschutz für die Kühler

Dann geht's jetzt mal an die Details. 🙂

211 weitere Antworten
211 Antworten

Letztendlich muss es auch nur einem selbst gefallen. Zuviel oder zu wenig gibt es da nicht.

Ach und wenn. Wie gesagt, ich kann's ja auch wieder entfernen. Das Schöne an 2 Autos ist, dass man die vom Dekor in völlig verschiedene Richtungen entwickeln kann: eins ist gediegen bis dortaus und zeigt gerade mal 2 Chromlogos am Kotflügel (der Rest fehlte schon immer oder wurde noch entfernt, wie sogar der Lorbeerkranz um den Stern) - und beim anderen kann ich mich austoben und jedem Vogel freie Bahn lassen 😁
Und wenn was im Nachhinein nicht so toll war - steh ich dazu 🙂 Der Suzi Quatro Kleber beispielsweise ist ein viel zu großer "weißer Fleck" auf der Scheibe. und ich suche da immer wieder nach Alternativen - bisher nicht so erfolgreich. (Dass da einer hingehört, weil Suzuki Allrad, ist aber unstrittig! 😉)

So, zum letzten Fahrtag der Saison gab's nochmal Nachbesserungen... mit der ersten war ja zu rechnen 😁 Der chinesische 3M Klebestreifen am Spoiler hielt der starken Biegung am Ende nämlich nicht lang stand. Aber er hatte immerhin 'ne Chance 😉
Ich habe je 10cm von dem "originalen" Streifen abgeknibbelt und durch was Gescheites ersetzt, das sollte jetzt fix bleiben. (Nachher-Fotos gibt's nicht, weil das genauso aussieht wie bei der ersten Montage...)

Der Spoiler hat dabei schon mal seine Praxistauglichkeit unter Beweis gestellt, indem er als Werkzeughalter fungiert hat 😁 😁 😁 (Und ja, das Wischwasser suppt wirklich nicht mehr komplett runter! Hat schon was.)

Whatsapp-image-2022-04-22-at-18-39
Whatsapp-image-2022-04-22-at-18-39
Whatsapp-image-2022-04-22-at-18-39

Nummer zwei war die Antenne... klassischer Marderschaden, das Sauviech beißt einfach gern auf Gummi rum, warum auch immer.
Das werd ich ihm nun mit einer 12cm Alu-Antenne hoffentlich austreiben.

Zwar passt die Antenne ähnlich schlecht auf den seltsamen Fuß wie die letzte, aber immerhin 1 Dichtring weniger ist diesmal notwendig (2 werden eh mitgeliefert, also hätte man nur 1 zu wenig - wenn man nicht schon zuvor welche benutzt hätte 😉).

Dscn3833
Dscn3837
Dscn3838
Ähnliche Themen

Sieht gut aus. Kann man für den Ignis III eigentlich jede kurze Antenne als Zubehör kaufen oder muss man da auf etwas achten? (Passung, Gewinde etc.?).

Hast du mal einen Link für eine passende kurze Dachantenne?

Die Frage ist doch auch, ob die Empfangseigenschaften gut sind.

Ich hoffe für dich das er jetzt keine Alternativen sucht.
Leg doch sicherheitshalber 2-3 Antennen in die Garage. Oder paar Meter Kabel,am besten bestromt.

Zitat:

@mdfspan schrieb am 25. April 2022 um 08:22:25 Uhr:


Die Frage ist doch auch, ob die Empfangseigenschaften gut sind.

Die habe ich getestet. Vorher war ja ein 8cm Kurzstab von der PSA-Gruppe verbaut, der war im Vergleich mit dem Originalteil sicherlich etwas schwächer, aber für

meinen

Bedarf an Dudelfunk immer noch ausreichend. Dieser 12cm Alustengel ist tatsächlich wieder besser als das PSA-Teil.

Verglichen habe ich das zugegeben nicht am Suzi, sondern am Skoda - weil dessen Stream-Radio bekannt schlecht ist und der Abbau der Antenne sofort auffällt. Dort war die 8cm-Variante gegenüber dem (noch längeren) Originalteil nicht deutlich schlechter. Einen Direktvergleich 12cm vs. 40cm hab ich nun aber auch nicht vorgenommen; mir hat's gereicht, dass die Qualität gegenüber dem bisherigen nichtoriginalen Teil nicht abnahm.

Es hat auch nichts mit der lange vom Stab zu tun sondern die Länge von der verbauten Wicklung in der Antenne.
Wie das im DAB Bereich ist kann ich nicht sagen. Im FM Bereich sollte es ca 70cm sein.

Zitat:

@_RGTech schrieb am 25. April 2022 um 20:02:54 Uhr:


Die habe ich getestet. Vorher war ja ein 8cm Kurzstab von der PSA-Gruppe verbaut, der war im Vergleich mit dem Originalteil sicherlich etwas schwächer, aber für meinen Bedarf an Dudelfunk immer noch ausreichend. Dieser 12cm Alustengel ist tatsächlich wieder besser als das PSA-Teil.

Kein Wunder. Die Chancen stehen gut, dass es sich bei dieser kleinen schwarzen Antenne von PSA um eine GSM Antenne handelt.

Wieder was gelernt... ich hab einfach nur kurzen Antennenstäbe mit M5-Gewinde gesucht 🙂

Genaugenommen ist eine falsche Antenne zumindest noch besser als gar keine. Selbst 900 / 1800 MHz Antennen liefern noch etwas UKW. Und die verschiedenen benötigten Frequenzbereiche (UKW 88-108 MHz, DAB 175-230 MHz - früher dann auch noch MW 0,3 - 3 MHz und sogar LW) brauchen theoretisch sogar noch verschiedene Längen, also ist eh alles was man "an einem Stück" montiert, nur ein Kompromiss.

Ich wollte mir auch mal eine kurze Antenne verbauen habe aber noch keine gefunden die auch richtig in die Aufnahme passt.
Bevor ich aber auf die Suche ging wollte ich erst mal testen wie , überhaupt,das Radio damit zurecht kommt.
Kurzerhand was zurecht gelötet.
5mm schraube und ein 10 cm Hartlotstab verbunden und ein 70cm langes Kabel angelötet und um den Stab gewickelt. Alles mit schrumpfschlauch fixiert. Sah sch.... aus ,hat aber funktioniert.
Es gibt ja auch solche Haifischflossen Antennen. Die haben aber allgemein eine schlechte Bewertung. Zumindest in DACH und im DAB Bereich. Da die Teile ja aus China oder Indien kommen sind die Leiterplatten auf die FM Frequenzen von deren Länder abgestimmt. Wenn man die Bilder sieht ist da max. 20-30cm verbaut. Da müsste man die Innereien umbauen.

Screenshot-20220427-065732-com-opera-browser

So ein Hai-Dings hatte ich auch mal im Test (man will halt nicht jedes Mal am Auto hochkraxeln wenns in die Waschanlage geht). Das war so furchtbar, dass es direkt in den E-Schrott ging; das kann man nicht mal weiterverkaufen.

Es gibt ja auch Hochpreisige Antennen mit dieser Bauform. Da sind auch "bestimmt"bessere Einheiten verbaut. Nur muss dazu das halbe Auto zerlegt werden um alle Kabel zu verlegen.
Mein Ansatz würde sein das ich nur die Hülle nutze und die Innereien austausche.

Ich hab auch schon mal eine Hai-Antenne von Audi in meinem Mercedes verbaut (nur GSM war mir da wichtig, UKW hab ich in der Seitenscheibe...!). Thema dort ist dann der Anschluss, die Fakra Stecker-Abarten passen nicht überall; und man müsste für Radioempfang vorn noch einen Phantomspeiseadapter einarbeiten, da der Antenne sonst der Strom für den integrierten Verstärker fehlt.
Machbar ist das prinzipiell überall... Lust drauf hatte ich keine 🙂

Beim Octavia (Werksradio, Speisung integriert) wäre ich das vielleicht angegangen. Dort war der Grund für den Umbau, dass die originale Antenne so konstruiert ist, dass der Stab nur gelöst, aber nicht entfernt werden kann. Der liegt dann doof flach auf dem Dach rum - behämmert.
Wir hatten aber noch 'ne Golf-Antenne liegen, und da der Stecker passt und die Verstärkungsleistung auch, war der anschließende Tausch des Stabes gegen einen kürzeren die schnellste und billigste Variante (die Hai-Antennen werden auch gebraucht nicht super billig!). Zack, Waschanlage kein Aufwand mehr.
Beim Suzuki - will ich nicht wegen der (unumgänglichen) Speisung noch an den Radioanschlüssen fummeln. Zudem ist hier auch DAB, und vermutlich GPS noch im Sockel integriert. Also lass ich das wie's ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen