Meine Änderungen am Ignis
Hallo zusammen,
da das nicht so recht in meinen (Mercedes-)Blog passen will und im Fahrzeugprofil würd's einen mit den Bildern und Infos erschlagen (ist ja nicht thematisch trennbar), dachte ich mir, ich schreibe mal hier meine Modifikationen auf.
Manche werden zwar den Kopf schütteln, wie man an einem brandneuen Fahrzeug gleich wieder schrauben, sägen, malen muss... aber ich bin sicher, es gibt auch Leute, die's verstehen 😁
Und wer weiß, vielleicht kann ich ja die ein oder andere Inspiration liefern.
Gemacht bzw. vorbereitet haben wir bisher:
INNEN- Kofferraum-Organizer 4WD (990E0-62R21-000)
- Mittelarmlehne Ignis (990E0-62R35-000)
- Innen Griffe Blau (99232-62R10-C44)
- Mittelkonsole in blau (lackiert)
- Gummimatten für Fuß- und Laderaum
- Edelstahl Einstiegsleisten
- LED-Kofferraumlicht
- LED-Deckenlicht
- Schaltknauf in Carbondesign (für Passat/A4/Lupo)
- Heckstoßfänger-Einsatz in blau (lackiert)
- Erulux-Rahmen in blau (lackiert)
- blaue Ventilkappen mit Logo
- verchromte Blinkerbirnen vorn (BMW 63217160872)
- Ein paar Aufkleber
- eine andere Hupe aus dem Fundus
- "Hasengitter" als Steinschlagschutz für die Kühler
Dann geht's jetzt mal an die Details. 🙂
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
da das nicht so recht in meinen (Mercedes-)Blog passen will und im Fahrzeugprofil würd's einen mit den Bildern und Infos erschlagen (ist ja nicht thematisch trennbar), dachte ich mir, ich schreibe mal hier meine Modifikationen auf.
Manche werden zwar den Kopf schütteln, wie man an einem brandneuen Fahrzeug gleich wieder schrauben, sägen, malen muss... aber ich bin sicher, es gibt auch Leute, die's verstehen 😁
Und wer weiß, vielleicht kann ich ja die ein oder andere Inspiration liefern.
Gemacht bzw. vorbereitet haben wir bisher:
INNEN- Kofferraum-Organizer 4WD (990E0-62R21-000)
- Mittelarmlehne Ignis (990E0-62R35-000)
- Innen Griffe Blau (99232-62R10-C44)
- Mittelkonsole in blau (lackiert)
- Gummimatten für Fuß- und Laderaum
- Edelstahl Einstiegsleisten
- LED-Kofferraumlicht
- LED-Deckenlicht
- Schaltknauf in Carbondesign (für Passat/A4/Lupo)
- Heckstoßfänger-Einsatz in blau (lackiert)
- Erulux-Rahmen in blau (lackiert)
- blaue Ventilkappen mit Logo
- verchromte Blinkerbirnen vorn (BMW 63217160872)
- Ein paar Aufkleber
- eine andere Hupe aus dem Fundus
- "Hasengitter" als Steinschlagschutz für die Kühler
Dann geht's jetzt mal an die Details. 🙂
Ähnliche Themen
211 Antworten
Nein, das ist aus Transformers in der ökologisch korrekten Variante! 🙄
Optimus Klein
Zitat:
@_RGTech schrieb am 29. Oktober 2020 um 21:44:49 Uhr:
Die Mittelarmlehne (990E0-62R35-000) und die Mittelkonsole sind quasi ein Arbeitsgang, da sie zusammenhängen. 🙂Man baut zuerst die hintere Konsole aus, da sind 2 Schraubclips am hinteren Ende. Um 90° nach links drehen, rausziehen. Dann ist die Verkleidung schon abnehmbar; Handbremse ganz nach oben ziehen, Verkleidung vorn ausklipsen, weg damit. Wer Sitzheizung hat, sollte vorher noch die Stecker von den Schaltern lösen und das Kabel aus einer Verankerung ziehen.
Für die Armlehne sind nun 2 Muttern und eine Schraube zu lösen, und ein Blechteil zu entfernen. Das wird durch ein anderes ersetzt - welches mit den selben Schrauben sowie einer neuen fixiert wird. Dann hat man ein Loch zu bohren, durch das die Lehne nachher am Blech verschraubt wird. Exaktes Arbeiten ist hilfreich. Das Autohaus Fürst hat hier eine nette Videoanleitung online auf Youtube.
Nun kann man auch gleich die vordere, farbige Konsole rausnehmen: ganz vorne im Fußraum sind wieder Schraubklips, am anderen Ende 2 Muttern im Boden. Dann ist da ein schwarzes Kästchen - das ist auch eingeklipst, von unten sanft herauszudrücken. Der Schaltsack-Rahmen ist auch von unten herauszudrücken, am vorderen oder hinteren Ende. Wer die Clips vom Fensterheberhalter in der Türverkleidung gesehen hat, versteht das System auch ohne Hinsehen. Schaltsack hoch, Konsole rauszirkeln, fertig. Neue (oder in meinem Fall: lackierte) Konsole wieder in umgekehrter Reihenfolge einbauen.
Nun muss die hintere Konsole wieder eingebaut werden, aber die vorherigen Schraubclips werden nun von 2 Schrauben ersetzt; weitere 2 Schrauben kommen in die neu gebohrten Löcher.Wenn alles sitzt, hat man eine höhenverstellbare Mittelarmlehne mit viel Stauraum, und eine Mittelkonsole die zur Außenfarbe passt (oder meinetwegen auch kontrastiert, wem das lieber ist 🙂)
Fortsetzung folgt.
Irgendjemand schrieb mal „Kissen“ als Alternative.
Machte ich ;-) …
Allein bei den Sitzbezügen gruselt's mich schon 😁 Das Kissen muss aber schon ausreichend stabil sein, sonst passt die Geometrie zum Lenkrad ja wieder nicht 😉
Übrigens, meine Lieferungen sind fast komplett - wenn alles gut läuft, gibt's dieses Jahr (vielleicht sogar Monat, schau mer mal) eine Fortsetzung meiner Aktivitäten. Aber erstmal muss ich mein Kameraproblem lösen.
Zitat:
@_RGTech schrieb am 13. März 2022 um 21:43:17 Uhr:
Allein bei den Sitzbezügen gruselt's mich schon 😁 Das Kissen muss aber schon ausreichend stabil sein, sonst passt die Geometrie zum Lenkrad ja wieder nicht 😉Übrigens, meine Lieferungen sind fast komplett - wenn alles gut läuft, gibt's dieses Jahr (vielleicht sogar Monat, schau mer mal) eine Fortsetzung meiner Aktivitäten. Aber erstmal muss ich mein Kameraproblem lösen.
So unbeliebt sind Lammfelle für das Auto nicht. Mittelständler bieten es seit Jahrzehnten an.
Die einen sitzen auf Leder ohne Fell, Andere auf Leder mit Fell, Wenige auf Alcantara und die meisten auf synthetischen Fasern.
https://youtu.be/-eJaOBKBLjwDie synthetische Faser beim IGNIS ist nicht so der Hit; halt preisbezogen aber sicher OK.
Es sitzt sich halt angenehm - im Sommer und im Winter ... ... .
Alcantara ist eine synthetische Faser.
Wer seinen Suzuki liebt, der macht (zumindest auf dem am häufigsten benutzten Fahrersitz) einen Schonbezug drauf.
Die nicht gerade überragende Qualität der Sitze und deren Bezüge ist ja bekannt (zumindest bei denen, die Suzuki seit längerer Zeit kennen). Wenn man den Wagen dann nach ein paar Jahren abgibt, sieht ein Sitz bedeutend besser aus, der mit "Überzieher" geschützt war.
Klar ist ein Schonbezug immer besser, aber eine minderwertige Qualität der Sitze ist mir bei meinem GJ noch nicht aufgefallen. Seit 2 Jahren im täglichen Einsatz sehen sie aus wie am ersten Tag und der originale Stoffbezug wirkt auch sehr robust.
Ich hoffe, das bleibt bei deinem GJ auch so.
FJ Sitze waren nach spätestens 75.000 Km hin (Schaumstoffkern und Bezug!), Vitara FT+JT ebenso.
Ganz, ganz übel: Swift Sport MZ+NZ und NZ SoMo "x-tra" ( der mit den Kunstlederbezügen)!!
Von alten Samurais will ich hier erst gar nicht anfangen.
Immer die Stelle außen, auf der man mein Aussteigen das Hinterteil dreht.
Beim aktuellen Ignis uns Swift sieht man schon nach wenigen Jahren, wie der Schaumkern an besagter Stelle verschwindet.
Aber Vitara und S-Cross scheinen etwas besser zu sein.
Frage:
Wie groß muss das „Kaninchenzaungitter“ gegen Steinschlag vor dem Kühler sein ?
Habe mir etwas für 13,99 Euro aus Edelstahldraht bei Amazon bestellt (30,5 x 61 cm).
Für welches Auto?
Ich habe für mein Vitara Streckmetall in Rautenform gekauft. Das hat mehr eigenstabilität als Hasendraht.
Frontschürze demontiert und mit Kraftkleber von hinten befestigt.
https://www.ebay.de/itm/223891817162?...
Hab leider kein Foto parat. Will auch momentan nicht raus wegen Regen.
Habe ihr mit Spruchfolie schwarz lackiert. Zu dem Zeitpunkt gab es kein Schwarzen Draht.
Kannst auch nach Racing Gitter googlen.
Die Sitzmisere ist mir sehr wohl geläufig, und für den Schaumstoff kann man ja - außer rechtzeitiger Garantieanspruchsanmeldung - wenig in Eigenleistung tun. Was die Stoffe angeht, hab ich bisher eigentlich immer auf Bezüge verzichtet - die kann ich immer noch drüberziehen, wenn die Originale wirklich mal kaputt sein sollten; aber bis dahin sieht's wenigstens gut aus 😉
Gut - Wiederverkauf ist mir wurscht - so was plane ich nicht, ich kaufe Autos ja für mich und nicht für andere.
Die Optionen, die ich mir ebenso offenhalte, sind: originale Bezüge vom Facelift (weil blau gemustert statt grau), Passformbezüge in Leder, oder gleich eine Sattlerei (so die Schaumkerne erst nach der Garantie aufgeben; dann muss ich da ja eh hin).
Aber der erste, baldige Akt an den Sitzen sind andere Kopfstützen vorn (die sind mir zu weit hinten, um 4 Stunden am Stück gemütlich mit Tempomat 110 über die Autobahn zu schüsseln, und leider nicht neigbar - muss mal sehen was da so passt!).
Zitat:
@merianson1 schrieb am 15. März 2022 um 15:14:10 Uhr:
Frage:
Wie groß muss das „Kaninchenzaungitter“ gegen Steinschlag vor dem Kühler sein ?Habe mir etwas für 13,99 Euro aus Edelstahldraht bei Amazon bestellt (30,5 x 61 cm).
Langt beim Vorfacelift gut, danach wird's auch nicht viel mehr sein. Ich meine, ich hätte knapp 15x47 cm verbraucht - dabei halt links noch Luft gelassen, also 3/4 der Breite ausgefüllt. Aber wie gesagt, war ein Reststück 🙂
Dass mein "Hasendraht" so leicht federt, find ich eigentlich gar nicht verkehrt, so prallt vieles ab 😁. Wichtiger ist, dass die Maschengröße passt: nicht so klein, dass jeder Dreck dran klebenbleibt und die Kühlluft blockiert, aber auch nicht zu groß, um die Hälfte der Geschosse durchzulassen. Bei mir 6,3mm (Sorte siehe Anhang - aber ich habe sicher nicht die 39,99€ für die Rolle bezahlt, die gerade bei Amazon dafür aufgerufen werden 😰). Das dürfte beim Streckmetall genauso klappen und das ist ja die Hauptsache 🙂
(Schwarz hab ich mir gespart, da man das beim Ignis eh nur sieht, wenn man absichtlich unter's Nummernschild linst... und womöglich noch hinkniet dazu... das werden bestimmt nicht viele tun 😁)
. Original IGNIS Gummimatten
. Original IGNIS Seitenbalken an den Türen außen
. Kleiner Subwoofer unter Beifahrersitz, kleiner digitaler Soundprozessor/Verstärker, Tausch von Hochtöner vorne und die vorderen Türlautsprecher (ESX, Mosconi Pico 6/8 DSP, Hertz Lautsprecher)
. Kleine Standheizung nachgerüstet (webasto ThermoTop4)
. Kissen als Alternative zur mittigen Armlehne
. „Blaues Auge“ als Glücksbringer (aus Urlaub; in Griechenland u. Türkei sehr bekannt)
Auch nett.
Die Originalgummimatten hab ich angesehen, aber verworfen - die haben keinen umlaufenden Gummirand 😉
Für die Seitenleisten (zumindest die tuffigen großen, die ein bisschen an den Citroen Cactus erinnern) müsste man wieder Löcher ins Blech bohren und die kleinen fand ich zu ... hm, nutzwertig.
Untersitz-Subwoofer hab ich auch noch einen rumfahren (Kenwood KSC-SW 11 glaub ich), wenn mir mal WIRKLICH langweilig ist könnte der den Tiefton unterstützen (und dann der Equalizer die eingebauten wieder etwas entlasten).
Standheizung ist nett, aber mit TG-Stellplatz bei mir einfach Unfug (die im Benz ist auch wegen Nichtbenutzung eingegangen)
Und Glücksbringer brauchte ich bisher keinen 🙂
-----------------------------
Was ich aber brauchte: Einen Schaltknauf, der auch schält. Denn so ging's am Wochenende gleich los.
Wer sich noch an die Schaltknaufmontage mittels Blech-Schraubschelle erinnert, hat vielleicht damals schon geahnt dass das nicht optimal war. Nun ja, die Schelle war okay - die Kunststoffnasen am Knauf leider nicht, die gaben 2 Tage vor diesem Bastelwochenende nacheinander auf. Naja, immerhin 10.000km hat’s gehalten. Ich hätte wahrscheinlich vorher schon dafür sorgen müssen, dass der Durchmesser von Schaltstange und Knauf nicht so verschieden ist, aber hinterher ist man ja immer schlauer 😉
Im Fundus fand sich ein dünnwandiger S12-Dübel von Fischer, der wurde auf die Schaltstange gewürgt und der Knauf einfach aufgesteckt. Das fixiert ihn nun zwar nicht - es sorgt lediglich dafür, dass er nicht wackelt! Allerdings kann er nirgends sonst hin, denn Bewegungen nach oben verhindert der an der Umrahmung eingehängte Schaltsack, und Drehungen werden von dem ebenfalls wieder leidlich ausgeglichen. Soll für’s erste reichen. Irgendwann finde ich vielleicht einen Dübel, der etwas (!) dicker ist und festeren Halt bietet (ein Fischer Duo ist wiederum ZU dick, das geht dann nicht zusammen).
Zitat:
@_RGTech schrieb am 23. März 2022 um 16:44:53 Uhr:
Auch nett.Die Originalgummimatten hab ich angesehen, aber verworfen - die haben keinen umlaufenden Gummirand 😉
Für die Seitenleisten (zumindest die tuffigen großen, die ein bisschen an den Citroen Cactus erinnern) müsste man wieder Löcher ins Blech bohren und die kleinen fand ich zu ... hm, …
Die Originalmatten vorne haben in den wichtigen Ausprägungen rechts,links und hinten einen Gummirand. Die Matten hinten haben einen ganz umlaufenden Gummirand.
Die Matte Fahrer kann auch fixiert werden; ob das bei Fremdmatten auch geht ? Denke eher nicht.
Die kleineren Seitenleisten sind m.E. ausreichend, da sie Parkrempler abwehren.