Meine Änderungen am Ignis

Suzuki Ignis 3 (MF)

Hallo zusammen,

da das nicht so recht in meinen (Mercedes-)Blog passen will und im Fahrzeugprofil würd's einen mit den Bildern und Infos erschlagen (ist ja nicht thematisch trennbar), dachte ich mir, ich schreibe mal hier meine Modifikationen auf.
Manche werden zwar den Kopf schütteln, wie man an einem brandneuen Fahrzeug gleich wieder schrauben, sägen, malen muss... aber ich bin sicher, es gibt auch Leute, die's verstehen 😁

Und wer weiß, vielleicht kann ich ja die ein oder andere Inspiration liefern.

Gemacht bzw. vorbereitet haben wir bisher:

INNEN
  • Kofferraum-Organizer 4WD (990E0-62R21-000)
  • Mittelarmlehne Ignis (990E0-62R35-000)
  • Innen Griffe Blau (99232-62R10-C44)
  • Mittelkonsole in blau (lackiert)
  • Gummimatten für Fuß- und Laderaum
  • Edelstahl Einstiegsleisten
  • LED-Kofferraumlicht
  • LED-Deckenlicht
  • Schaltknauf in Carbondesign (für Passat/A4/Lupo)
AUßEN
  • Heckstoßfänger-Einsatz in blau (lackiert)
  • Erulux-Rahmen in blau (lackiert)
  • blaue Ventilkappen mit Logo
  • verchromte Blinkerbirnen vorn (BMW 63217160872)
  • Ein paar Aufkleber
  • eine andere Hupe aus dem Fundus
  • "Hasengitter" als Steinschlagschutz für die Kühler

Dann geht's jetzt mal an die Details. 🙂

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

da das nicht so recht in meinen (Mercedes-)Blog passen will und im Fahrzeugprofil würd's einen mit den Bildern und Infos erschlagen (ist ja nicht thematisch trennbar), dachte ich mir, ich schreibe mal hier meine Modifikationen auf.
Manche werden zwar den Kopf schütteln, wie man an einem brandneuen Fahrzeug gleich wieder schrauben, sägen, malen muss... aber ich bin sicher, es gibt auch Leute, die's verstehen 😁

Und wer weiß, vielleicht kann ich ja die ein oder andere Inspiration liefern.

Gemacht bzw. vorbereitet haben wir bisher:

INNEN
  • Kofferraum-Organizer 4WD (990E0-62R21-000)
  • Mittelarmlehne Ignis (990E0-62R35-000)
  • Innen Griffe Blau (99232-62R10-C44)
  • Mittelkonsole in blau (lackiert)
  • Gummimatten für Fuß- und Laderaum
  • Edelstahl Einstiegsleisten
  • LED-Kofferraumlicht
  • LED-Deckenlicht
  • Schaltknauf in Carbondesign (für Passat/A4/Lupo)
AUßEN
  • Heckstoßfänger-Einsatz in blau (lackiert)
  • Erulux-Rahmen in blau (lackiert)
  • blaue Ventilkappen mit Logo
  • verchromte Blinkerbirnen vorn (BMW 63217160872)
  • Ein paar Aufkleber
  • eine andere Hupe aus dem Fundus
  • "Hasengitter" als Steinschlagschutz für die Kühler

Dann geht's jetzt mal an die Details. 🙂

211 weitere Antworten
211 Antworten

Die Teile-Nr. für den Griff:
76410-72M00-6GS

Als erstes erst mal .
Ich finde es toll und bemerkenswert was hier manche "Basteln". Keine Diskussion über den Sinn oder Notwendigkeit.
Was mir, Persönlich, aufgefallen ist. Das ich auf einmal das Verlangen habe auch was am Auto zu machen.
Ich fahre seit 20 Jahre Auto wo ich gekauft und gefahren habe. Ich währe nie auf den Gedanken gekommen da was zu machen. Jetzt habe ich seit April ein Vitara und auf einmal mach ich so Sachen wie ander Beleuchtung oder Musik. Spiele auch mit dem Gedanken kleine Highlights zu verbauen.
Sowas machte ich in den 80er .
Ich verstehe das nicht.
Das komische ist das ich eigentlich voll zufrieden bin mit meinem Auto.
Leider fehlt mir der Platz um im Winter was zu ändern. Werde also, mich hier im Forum inspirieren lassen und im Frühjahr loslegen.

Zitat:

@sc100 schrieb am 19. November 2020 um 08:40:57 Uhr:


Die Teile-Nr. für den Griff:
76410-72M00-6GS

Mega - danke!!! 😎

Da werde ich später meinen Händler anrufen, der hat bestimmt noch nix von Suzuki gehört 😁 Und anscheinend brauche ich nicht mal Befestigungsmaterial - ich ging eigentlich von Vierkantmuttern und Schrauben aus. Jetzt braucht's nur Löcher im Himmel... 🙂

Werden bestellt 🙂

Weil das Thema mittlerweile etwas unübersichtlich wurde... hier gibt's das Inhaltsverzeichnis:
https://www.motor-talk.de/.../suzuki-ignis-3-mf#post60298541

Ähnliche Themen

Ein Quickie... nun hab ich auch den grünen Punkt verklebt. Der muss nämlich nicht zwingend sichtbehindernd rechts unten angebracht werden - das steht nicht im Gesetz, und was auf (vielen - nicht meinen) Plaketten-Trägerpapieren steht, ist diesbezüglich irrelevant. Selbst die Stadt Leipzig empfiehlt z.B. eine Anbringung hinter'm Innenspiegel.
Joah, das ist dann auch die Position, wo mich das Ding am wenigsten stört.
Und ja - die Kamera ist davon nicht im Geringsten beeinträchtigt. Habe ich zuvor mit einem etwas größeren, quadratischen Stück Karton getestet. Auffahr- und Spurwarner reagieren wie immer.

Dscn1540
Dscn1545

Hab mich gestern mal an die Chromleisten im Kühlergrill gewagt.
Folieren ist nicht einfach. Besonders nicht da wo viele Ecken zusammen kommen.
Vom weiten geht's.
Muss da in Frühjahr noch mal Ran.
Habe natürlich die Dinger ausgebaut zum Folien.

Img-20201127

Am allerbesten ist ja das coole Infotainment-Mobiltelefon auf dem Baifahrersitz (Bild 2)! ;-)

Offenbar ein Fernsprechsitzapparat (FeSAp 611).

Ja 😁 Auch das ist eine Sonderausstattung, die leider nicht ab Werk erhältlich war 😉

Heute wollte ich eigentlich mein Mini-Bordwerkzeugset vorstellen... ist aber noch nicht da 🙁

Dafür habe ich mich mal mit Ersatzwischerblättern auseinandergesetzt. Ich habe gern Ersatz da, für den Ernstfall. Und ich mag die modernen Flachbalkenwischer.
Jetzt behauptet Bosch (https://www.boschwiperblades.com), dass das Ersatzset auf den Namen AR533S hört - 530mm/475mm in den Abmessungen.
Die bei mir verbauten Wischer sind 520mm/450mm lang... bisschen kleiner also. Und ich wäre ja jetzt durchaus Fan einer vergrößerten Wischfläche - wenn auf der Beifahrerseite nicht ohnehin nur 1 cm Luft bis zur oberen Fensterkante wäre! Die 475mm würden also schon am Fensterrahmen kratzen 😠. Hm... nö. Aber auf der Fahrerseite geht noch was - unten wie oben. Wenn ich richtig kalkuliert habe, sollte die Kombination 600mm/450mm optimal passen, das wäre dann das Set AR604S.
Vor einer Bestellung habe ich nun einen Michelin Aero-Wischer mit 600mm montiert - der ist diese Woche für 8€ bei Real zu kriegen und sollte eigentlich an den Benz. Vergleichsfotos sind ja einfach zu machen, wenn die Scheibe nicht sauber ist. Und ich denke, mir gefällt diese Kombination.

Ähnliches beim Heck, da empfehlen sie den H306 mit 300mm. Das Original ist mit seinen 310mm schon recht winzig und hinterlässt viel Rand. Hier gibt's aber leider keine übliche Bügelbefestigung, sondern "Rock Lock 3" - da ist die Auswahl etwas geringer und Flachbalkenwischer scheint's gleich gar nicht zu geben... Also kommt beim nächsten Tausch das Modell H410 ran. 400mm lassen oben wie unten immernoch >3 cm Luft. Aber 420mm oder 425mm scheint mit dem komischen Haken auch nicht zu kriegen zu sein, dann ist das immerhin schon mal ein Schritt nach vorn.
Leider war hier mein Versuch, das Wischfeld "von Hand" zu simulieren, weniger erfolgreich. Habe ich halt ein 400er VW-Wischerblatt hingehoben (und das eigentlich auch zu hoch), damit man die Idee dahinter sieht -> die dritte Bremsleuchte wird plötzlich auch gereinigt.

Wischfeld vorher
Wischfeld nachher
Übergang vorher
+8

Zitat:

@_RGTech schrieb am 28. November 2020 um 00:39:38 Uhr:


Heute wollte ich eigentlich mein Mini-Bordwerkzeugset vorstellen... ist aber noch nicht da 🙁

Das scheint diese Woche auch nix mehr zu werden. Naja, habe ich eben die

Angstgriffe

eingebaut.

Um herauszufinden, wie die Löcher aussehen müssen, habe ich erst den existierenden Griff abmontiert. Da war klar: seitlich sollte der Ausschnitt etwas größer sein, und nach unten deutlich größer (dort liegt der Girff nachher für den korrekten Abstand auf dem Blech auf).
Ich habe die Türdichtung abgezogen, mit der flachen Hand die Dome mit den Aussparungen unter dem Dachhimmel ertastet, und dann Löcher in den Himmel gestupft. Danach ein X hineingeschnitten, um alle 4 Ecken und damit die Position der nötigen Schnitte zu markieren. Dann ein Stück Karton zwischen Himmel und Dach geschoben - man will ja nichts Falsches absäbeln, da sind Airbags!! - und los.
Zusammen haben die 3 Griffe keine 40 Euro gekostet. Das war's mir definitiv wert.

Der einzige Griff (Beifahrer)
Neu
Halterung
+4

Heute kam endlich mein Bordwerkzeug. Ist zwar von der Konkurrenz... aber so groß ist die Auswahl an 10/12er Schlüsseln nunmal nicht: Toyota, H.M. (Honda Motors), Yamaha... viel Noname-Ware, dann Gedore & co. Vielleicht poliere ich den mal.
Der Wechselklingenschraubendreher hat ein VW-Logo, irgendwo habe ich den mal nicht mitverkauft.
Das reicht für die meisten Anwendungsfälle - kein Torx, keine Inbus, keine sonstigen Exoten. Fast wie im Käfer. Und weil's so wenig ist, braucht es keine eigene Mappe, sondern kommt in der Bordmappe mit unter.

Dscn1611
Dscn1619

Eine Mini-Cobra von Knipex ist auch nicht verkehrt...

Wofür eigentlich Bordwerkzeug bei einem Suzuki?

Die einzige Panne, die zu befürchten ist (und die man dann auch noch selber beheben kann), ist doch ein Reifendefekt.
Ansonsten wüsste ich nicht, was unterwegs mal geschraubt werden müsste.

Hehe, gerade ein Reifendefekt ist jetzt was, wo ich wohl scheitern würde. Radschrauben kann ich zwar lösen, das Werkzeug ist ja da; aber wozu, wenn weder Wagenheber noch Notrad vorhanden sind? 😁
(Ich vermute, dass ich den Styroporeinsatz unterm Kofferraumboden noch rausnehme... da passt dann wesentlich mehr rein wie ein Starthilfekabel und andere selten gebrauchte Dinge)

Es hilft aber schon, wenn ich die Abdeckungen für den Abschlepphaken mit dem flachen Schlitzdreher raushebeln kann und nicht mit was komplett ungeeignetem. Vielleicht will ich ja mal jemanden ab/anschleppen. 😁
Und wenn ich kurz mal, warum auch immer, an eine Türverkleidung oder die Nebelschlussleuchtenbirne ran will... (jaja, Wahrscheinlichkeit... aber wie wahrscheinlich sind 2 Schrauben in einem Reifen? Oder 3 defekte Reifen innerhalb 6 Jahren? Eben... hatte ich trotzdem.)

Ein Satz Ersatzsicherungen kommt auch noch dazu. Ich habe aber noch nicht mal geschaut, welche Größen ich brauche.

Beim aktuellen Ignis habe ich es noch nicht ausprobiert (sieht groß genug aus), aber meistens passt das Notrad vom Swift (MZ, NZ bis 2013) und Splash in die Kofferraummulden der aktuellen, kleineren Suzukis rein.

Das sorgt dann für ein besseres Gefühl, wenn es mal auf längere Reise geht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen