Mein VW Käfer benötige Hilfe bei Verkabelung, 1303S Automatik im Raum Delmenhorst

VW Käfer 1303

Hallo liebe Käfer-Profis,

ich bin ein großer Käfer-Fan und habe einen frühen 1303S in Arbeit. Soweit ist das Grobe fertig und ich darf mich an die Verkabelung machen. D.h. das Fahrzeug ist bereits verkabelt aber...:

1. Ich habe von Elektrik überhaupt keine Ahnung, stehe vor dem Schaltplan mit drei ??? über'm Kopf.
2. Viele Kabel liegen sowohl unter der Rückbank, als auch im Motorraum noch unangeschlossen herum.

Ich würde mich freuen, wenn ein Profi mir vor Ort helfen könnte (natürlich würde ich auch dafür zahlen). Mein Käfer steht in Delmenhorst und man könnte jederzeit ans Fahrzeug.

Würde mich sehr freuen, wenn sich jemand meldet.

Vielen Dank und beste Grüße

Mike

24 Antworten

Puhh, für einen Elekro-Loooser wie mich ist es gar nicht so einfach, aber mit Eurer Hilfe werde ich es schaffen.
Das Fahrzeug fuhr vor der Restauration top, alles funktionierte prima, nur das Blech war faul. Zur Zeit springt der Käfer an, das Getriebe legt den Gang aber nicht ein. Wenn ich die Zündung auf 2 Stelle hört man kein Geräusch vom Unterdruck. Läuft der Motor und ich bewege den Schalthebel, klickt die die Dose unterm Fahrzeug, am Getriebe. Ich dachte, dass der Druck irgendwo verloren geht und somit nicht ausreicht, es kann aber natürlich an einer falschen Verkabelung liegen.
Sind denn nach Eurer Meinung die beiden Kabel am Servomotor im Motorraum falsch oder unter der Rückbank? Das rote Kabel vom Schalthebel geht zusammen mit dem Anlasser-Kabel zum Getriebe...

Vielen Dank und beste Grüße

Mike

Aaalso...

wenn was undicht ist, dann trennt die Kupplung nicht/nicht richtig, da der U-Druck fehlt/zu gering ist.
Verdächtige sind die Schläuche, Unterdruckbehälter und die Membran vom Servo (die "Dose" 😉 ).

Sieh erst mal, dass die Verkabelung stimmt. Und danach die Schläuche und die Membran prüfen.
Ein paar weitere Fotos wären hilfreich (Verbindung unter der Rückbank, Kabel am/vom Schalthebel).
Wenn es an der "Dose" klickt, dann kommt Strom am Steuerventil im Motorraum an.

So geheimnisvoll ist das mit der Wählautomatik nicht. 🙂

Strm-lfpln-ab8-71

Super Matz, ich werde morgen gleich mal ans Werk gehen...
Sitzt der Neutralschalter E17 am Getriebe? Wenn ich es richtig verstehe, geht das Kabel vom Schalthebel an das Getriebe und von da an den Servomotor.
Morgen sende ich nochmal ein paar Bilder des Getüdels.

Schönen Abend

Ja, der Schalter sitzt am Getriebe und hat die Aufgabe, den Stromfluss zum Anlasser zu unterbrechen so lange ein Gang/Fahrstufe eingelegt ist, um ein losfahren beim/nach dem anlassen zu verhindern.
Im Laufe der Jahre "hängt" der Schalter gern mal, so dass kein anlassen in Neutralstellung möglich ist. Meist nach längerer fahrt, wenn alles schön warmgelaufen ist.
Da wurden dann oft schnell mal Zündanlassschalter/Zündschlösser und Anlasser (mehrmals) getauscht ohne eine Änderung der Symptome. 😉

Ähnliche Themen

Hier noch mal ein paar Bilder...

20170109_142237.jpg
20170109_141753.jpg
20170109_141743.jpg
+2

Und noch eins...

20170109_141534.jpg

Die Verbindung zum Steuerventil ist richtig. Das weiße Kabel müsste demzufolge im Sicherungskasten rauskommen und an Sicherung 11 angeschlossen sein.

Ist der (schmale) Unterdruckschlauch, der vom Vergaser zum Steuerventil geht, auch an selbigen angeschlossen?
Das ist nicht ganz ersichtlich auf dem Bild.
Die anderen Unterdruckschläuche sind am Ventil richtig angeschlossen.

Um den Druckspeicher zu testen, musst Du nach dem Zündung einschalten, den Wahl-/Schalthebel bewegen.
Wenn nichts zu hören ist, ist eine Undichtigkeit vorhanden.
Denn eigentlich bleibt, nach abstellen des Motors, der Unterdruck für länger erhalten.

Ich werde die Schläuche komplett tauschen, da es noch die ersten sind. Muss ich beim Kauf der neuen etwas beachten oder gibt es einen Tipp wo man sie bestellt?

Vielen Dank und viele Grüße

Mike

VW bietet diesen Schlauchtyp (Normteil) noch an.
Schlauch mit Feder: N 020 390 1 12x3,5 (= 12x19)
In diesen ist Drahtgeflecht(Feder), damit der Schlauch durch den Unterdruck nicht zusammengedrückt wird.

Es geht aber auch Hochdruck(öl)schlauch, Kühlwasserschlauch (Durchm.: 12x19).
Ich hab vor paar Jahren die von MMT Industry genommen, auch die Bezinschläuche und bisher hab ich ruhe mit porösen Schläuchen.

Grüße
Mirko

Prima Mirko,

nochmals vielen Dank für Deine Hilfe und Geduld. Das gilt natürlich auch für alle anderen im Post, ihr habt mir sehr geholfen.

Beste Grüsse aus dem Norden

Mike

Deine Antwort
Ähnliche Themen