Mein Verbrauch im Model 3

Tesla Model 3 Model 3

Hallo zusammen,

die ersten User haben nun schon ihre Model 3 ausgeliefert bekommen, weshalb es sich anbietet, hier mit diesem Thread einen Ort zu schaffen, wo man sich über den realen Verbrauch des Model 3 (Durchschnitt, Verbrauch bei bestimmten Geschwindigkeiten, Temperaturen, Wetterbedingungen, etc.) austauschen kann.

Bitte gebt auch immer an, welche Modellvariante ihr fahrt (aktuell Performance/Long Range Dual Motor, später dann auch Mid Range etc...), damit man die Beiträge gleich richtig einordnen kann.

Viel Spaß beim Diskutieren!

Grüße
ballex

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@chimpanzee schrieb am 8. November 2020 um 11:58:56 Uhr:


Ok na dann überlege ich es mir ob es wirklich ein SR+ wird wenn es so stark abweicht von WLTP abweicht 🙁

Liegt vor allem an WLTP. Es gibt leider keinen realistisches Verfahren, was sagen wir mal ein Alltagsjahr abbilden würde. Und wenn doch, in welcher Region? Schweden? Spanien?

Aber ich sage Dir, dass es vollkommen egal ist. Das ist schwer zu glauben, wenn man es nicht einfach mal probiert.

Hier kanste aufhören zu lesen, wenn Du magst, alles gesagt. Aber es folgt noch ein wenig dazu, warum ich das so sehe:

Im Elektoauto kann man nicht die gleiche Menge Energie mitführen. Der normale 50l Benzintank fasst ~430 kWh. Damit kam mein letzter Benziner ~ 630 km weit. Wobei: stimmt nicht. Da war die Anzeige auf null, es waren aber noch gut 7l drin. Ich käme also eigentlich knapp über 700km weit. Aber auch Benziner fährt man nicht leer. Und die Reichweite im Winter war auch etwas geringer, so 580 km in etwa.

Mit dem Model 3 RWD, WLTP 600km, komme ich nicht so weit. Über die letzten 35000km in knapp 16 Monaten bin ich bei etwa 16,7 kWh/100km im Schnitt. An meinem Fahrprofil hat sich gegenüber dem Benziner nichts geändert. Gleiche Last, gleiche Fahrweise (eher flotter), gleiche Strecke etc. 74kWh soll der Akku gross sein. Das wären reale 440km von 600km WLTP. Ich fahre aber nur im Bereich von 20% bis 90% (stimmt so nicht, ich lade wenn ich Zeit, Nerv und/oder Gelegenheit habe oder muss, das ist der Unterschied zum Benziner). D.h. ich nutze 22,2 kWh des Akku überhaupt nicht und die restlichen kWh fahren mich 310km weit. Im Sommer etwas weiter, sagen wir 340, im Winter etwas weniger, sagen wir 280.

Nach alter Tanken-Mentalität müsste ich also doppelt so oft laden wie tanken musste. Tanken kostet mich 10 Minuten, Laden 40 Minuten (am SuC), am Schnarchlader 5-6h. Ich lade zu 80% am Schnarchlader, also mit 11kW.

Tank-Denke: boah, bisse panne? Ich kann doch nicht 10 Stunden inne Woche anne Steckdose warten.

Ne, kannse nicht. Macht ja auch keiner, ich arbeite dann oder schlafe. Oder bin einkaufen, zu Besuch oder so, hier mal ne Stunde da mal ne Stunde. Ich kann nicht in meiner TG laden.

Tatsächlich habe ich mit meinem alten Auto mehr Zeit mit dem Tanken verbracht, als mit dem Telsa. Meinetwegen die gleiche, wenn das Ankabeln was dauert oder die Apps wieder rumspacken. Unterm Strich nicht mehr Zeit. Außer auf Langstrecke, da kostet mich das mehr Zeit, kann aber zum grössten Teil mit den eh notwenidigen Pausen verrechnet werden. Besonders ehrgeizige Piloten fahren mit Strategie und kommen schneller an als ich. Ich baller von SuC zu SuC und lade max. 60% und dann gehts weiter. Meine Fau fährt bis 20%, sucht nen SuC, macht dann 90% voll und ist halt ne halbe Stunde länger als ich unterwegs.

Ich bin mal ne Rennsemmel gefahren. Nach Rügen. Da war die A20 schön neu, gerade und sooo leer. So richtig schön vmax bis der Tank pupse trocken war. Da kommt alle 50km ne Abfahrt, Tanken machen da um 18 Uhr zu. Da hatte ich echt Panik. Ne Steckdose findet man zu Not überall. Drei mal volltanken von Essen bis Sassnitz, ich schäme ich mich noch heute dafür.

375 weitere Antworten
375 Antworten

Warum reicht der Spritmonitor nicht aus? Klar, wer hier nur das einträgt, was am Display des Autos steht, der beschummelt sich. Ein bisschen wird auch die Genauigkeit des Kilometerzählers eine Rolle spielen.
Durchschnitt für die Model 3 bei Spritmonitor sind 18,9 kWh/100km über knapp 180 Fahrzeuge. Zumindest eine Orientierung.

Auch hier wieder ein absolut falscher Wert der dort so angegeben wird.
Es sollten dabei dann alle einzeln angegeben werden und es darf nicht gesagt werden, ein Model 3 verbraucht 18,9.
Dabei werden SR+, LR und Performance in einen Topf geschmissen, so kann schon gar nicht ein Verbrauch stattfinden.
Alle anderen Punkte braucht man da dann schon gar nicht mehr weiter aufzählen.
Diese Vergleich hinkt.😉

Hallo

Ich bekomme im September meinen Model 3 Performance 2021.
Wie viel Kilometer Schaft ihr bei 100% Ladung und wie viel bei um die 80% Ladung.

Bei 80% sind es 20% weniger als bei 100%. 😉 Der Rest hängt an der Fahrweise, Streckenlänge und dem Wetter. Ich würde mit 170 Wh/km rechnen, der Akku hat netto ca. 77 kWh wenn er voll ist, der Rest ist ein Dreisatz.

Ähnliche Themen

🙂 ich könnte ja jetzt kontern, dass die meisten Tesla, die mir begegnen auf der rechten Spur hinter LKWs auf der AB fahren. Sind, trotz der Dragracemöglichkeiten, eher gemütliche Fahrer, die mir so mit den Teslas begegnen. Find ich gut, man will ja ans Ziel kommen.
@marc4177 so groß halte ich den Verbrauchsunterschied zwischen den Model 3 Modellen jetzt nicht, dass man, hat man keine anderen Werte außer „ich brauche weniger, das ist ja unaussagekräftig, stimmt so alles nicht.,..“ man diese Spritmoitorwerte als Orientierung für einen ersten Vergleich heranziehen kann. Wir ja auch zu selten erwähnt, dass die Anzeige im Tesladisplay wohl nur einen Teil, wenn auch den größten Anteil, des Verbrauchs darstellt. Außerdem ist es m.E. hilfreicher von einem etwas höheren Verbrauch auszugehen um dann in der Realität positiv überrascht zu werden.
@VentoRenner es kommt auch ein kleines bisschen darauf an, welche Komforfunktionen Du nutzt. Klima, Heizung, Sitz- und Fensterheizung, ist nich viel, aber am Ende sind es dann doch mal 10 bis 20km, die man dafür opfert, ich werde das in jedem Fall opfern 🙂 aber mein EV wird ja fast das doppelte brauchen, glaubt man den Unkenrufen im Netz.

Ich sehe dort schon sehr große Unterschiede, besonders die, die nur Heckantrieb haben.
Siehe dir mal das Viedeo hier an.
Da brauche ich dir dann kein Video mehr von einem Performance zeigen.
Das sind schon sehr große Unterschiede und jeder der die Fahrzeuge fährt, der wird auch schnell die Unterschiede merken im Verbrauch.

Deshalb kannst du Spritmonitor gar nicht als Referenz sehen, denn dort sind alle Fahrzeuge wild gemischt von den knapp 180 Fahrzeugen die dort hinterlegt sind und einen Verbrauch von 18,9 darstellen.

Kann das so nicht herauslesen, denn ich kann ja einen Performance sparsamer fahren als einen SR+ geht ja nur um einen Eindruck, verstehe jetzt diese kleinteilige Diskussion nicht.
Filtere ich auf SR+ sind es 16,7 kWh/100km jetzt nicht soooo weit entfernt vom Gesamtdurchschnitt, wenn man auch bedenkt, dass ein Spaßkopf einen 0,x Wert eingetragen hat und ein gutes Drittel Werte um 20 bis 25kwh/100 km haben mit dem Modell. Die AWD Modelle liegen im Maximalverbrauch etwas höher, die Überdeckung der Verbrauchswerte ist aber sehr hoch und m.E. durchaus geeignet um Unterschiede im persönlichen Fahrprofil noch eingermaßen zu berücksichtigen. Aber wenn Dir der Verbrauch dort nicht gefällt, ok.

@marc4177 weiß jetzt nicht, ob Du einen Tesla fährst, was kommt denn real bei normaler Innenraumtemperatur und Klimatisierung, damit man entspannt und sicher ohne beschlagene Fenster ankommt, so typisch an Verbrauch beim Tesla hinzu auf längeren Strecken? Kenne nur diese Videos von Björn etc. da sind die Verbraucher so zwischen 1 und 3kw, diese müsste man ja dann auf die Displaywerte des Teslas aufaddieren um einen Vergleichswert zu bekommen. Die Reichweite zeigt m.E. Tesla schon zuverlässig an.
19 Grad, siehe Video 🙂 ich muss eine Frostbeule sein, im SR+ war es bei 21 Grad und viel Sonne draußen einigermaßen angenehm, hätte wohl eher 22 Grad eingestellt.

Nun, die Verbrauche sind natürlich sehr unterschiedlich und klar fahre ich 2 Model 3 und das Vorfacelift und ein Facelift.
Bei beiden kann man den selben Verbrauch feststellen und das habe ich schon einigele geschrieben.

In Facelift habe ich zum Beispiel 19 Grad eingestellt und es ist richtig warm.
Im Vorfacelift habe ich 23 Grad eingestellt, dann ist es so warm wie im Facelift.

Wenn ich aber vergleiche, dann stelle ich sämtliche Einstellungen gleich ein, denn sonst bringt es nichts.

Du hast in deiner Ausgangspost geschrieben, warum nicht den Spritmonitor nehmen und
"Durchschnitt für die Model 3 bei Spritmonitor sind 18,9 kWh/100km über knapp 180 Fahrzeuge. Zumindest eine Orientierung."

Wenn ich dann den Durchschnitt aber wie in dem gezeigtem Video sehe, ist das deutlich was anderes.
Deshalb sagte ich nur, man muss schon sehen was es für ein Model 3 ist.

Zitat:

@marc4177 schrieb am 14. März 2021 um 09:46:55 Uhr:


..In Facelift habe ich zum Beispiel 19 Grad eingestellt und es ist richtig warm.
Im Vorfacelift habe ich 23 Grad eingestellt, dann ist es so warm wie im Facelift.

Wenn ich aber vergleiche, dann stelle ich sämtliche Einstellungen gleich ein, denn sonst bringt es nichts.

Das setzt aber voraus dass deine Schlussfolgerung der Unterschiedlichen Heizleistung stimmt, Entsprechend isoliert wurde oder die Luftführung geändert mag das sein.

Ich tippe eher auf eine optimierte Sensorerfassung und dadurch angepasste Anzeige.

Was automatisch zur Folge hat dass deine Gefühlt identische Wärme der korrekte Vergleichsmaßstab wäre.

Hallo zusammen. Ich möchte noch einmal die Frage nach dem Gesamtverbrauch des SR+ über ein Jahr inklusive aller Nebenverbraucher und Verluste pushen.

Bisher habe ich gelernt, dass
a) der ADAC zu blöd ist um den Verbrauch zu messen
b) die Mitforisten zu blöd sind um die Zahlen bei Spritmonitor zu interpretieren
c) der maximale All-In-Verbrauch bei 20 kWh/100km liegt, aber nur wenn man am Limit fährt.
d) man am besten mit 25kwh/100km rechnen sollte, um nicht negativ überrascht zu werden.

Habe ich etwas übersehen?

Es kann keiner dein Fahrprofil wissen.
Ich denke du kommst mit 20kwh gut hin, wenn du nicht täglich schnell und viel Autobahn fährst.

Zitat:

@hakael schrieb am 14. März 2021 um 11:34:21 Uhr:


Es kann keiner dein Fahrprofil wissen.
Ich denke du kommst mit 20kwh gut hin, wenn du nicht täglich schnell und viel Autobahn fährst.

Oder viel Kurzstrecke fährst ...

Zitat:

@hakael schrieb am 14. März 2021 um 11:34:21 Uhr:


Es kann keiner dein Fahrprofil wissen.
Ich denke du kommst mit 20kwh gut hin, wenn du nicht täglich schnell und viel Autobahn fährst.

Danke) Mein Profil ist 27tkm/Jahr, jeweils 1/3 Stadt, Landstraße, Autobahn. Aber inwiefern hilft es? Ich kann ja niemanden zwingen mein Fahrprofil für ein Jahr zu übernehmen, daher reicht ein Hinweis, mit welchem Fahrprofil die Erfahrungswerte erzielt worden sind, aus.

20 kWh finde ich angesichts diverser YT-Videos, die ich mir reingezogen habe, ziemlich optimistisch. Aber wenn es tatsächlich realisierbar ist, umso besser!

Verbrauch ist immer so eine Sache.
Das zieht sich in allen Threads durch weg auf MT und sehe ich als nicht realistisch für jeden an.

Auch Spritmonitor ist da nicht viel besser in meinen Augen.
Denn dazu muss man viel mehr wissen als nur das Auto was man fährt.

Ich sage mir einfach, ich zahle die hälfte von dem was ich zuvor an Sprit ausgegeben habe.
Dazu sollte man aber auch ein gleichwertiges Fahrzeug nehmen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen