Mein Verbrauch im Model 3

Tesla Model 3 Model 3

Hallo zusammen,

die ersten User haben nun schon ihre Model 3 ausgeliefert bekommen, weshalb es sich anbietet, hier mit diesem Thread einen Ort zu schaffen, wo man sich über den realen Verbrauch des Model 3 (Durchschnitt, Verbrauch bei bestimmten Geschwindigkeiten, Temperaturen, Wetterbedingungen, etc.) austauschen kann.

Bitte gebt auch immer an, welche Modellvariante ihr fahrt (aktuell Performance/Long Range Dual Motor, später dann auch Mid Range etc...), damit man die Beiträge gleich richtig einordnen kann.

Viel Spaß beim Diskutieren!

Grüße
ballex

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@chimpanzee schrieb am 8. November 2020 um 11:58:56 Uhr:


Ok na dann überlege ich es mir ob es wirklich ein SR+ wird wenn es so stark abweicht von WLTP abweicht 🙁

Liegt vor allem an WLTP. Es gibt leider keinen realistisches Verfahren, was sagen wir mal ein Alltagsjahr abbilden würde. Und wenn doch, in welcher Region? Schweden? Spanien?

Aber ich sage Dir, dass es vollkommen egal ist. Das ist schwer zu glauben, wenn man es nicht einfach mal probiert.

Hier kanste aufhören zu lesen, wenn Du magst, alles gesagt. Aber es folgt noch ein wenig dazu, warum ich das so sehe:

Im Elektoauto kann man nicht die gleiche Menge Energie mitführen. Der normale 50l Benzintank fasst ~430 kWh. Damit kam mein letzter Benziner ~ 630 km weit. Wobei: stimmt nicht. Da war die Anzeige auf null, es waren aber noch gut 7l drin. Ich käme also eigentlich knapp über 700km weit. Aber auch Benziner fährt man nicht leer. Und die Reichweite im Winter war auch etwas geringer, so 580 km in etwa.

Mit dem Model 3 RWD, WLTP 600km, komme ich nicht so weit. Über die letzten 35000km in knapp 16 Monaten bin ich bei etwa 16,7 kWh/100km im Schnitt. An meinem Fahrprofil hat sich gegenüber dem Benziner nichts geändert. Gleiche Last, gleiche Fahrweise (eher flotter), gleiche Strecke etc. 74kWh soll der Akku gross sein. Das wären reale 440km von 600km WLTP. Ich fahre aber nur im Bereich von 20% bis 90% (stimmt so nicht, ich lade wenn ich Zeit, Nerv und/oder Gelegenheit habe oder muss, das ist der Unterschied zum Benziner). D.h. ich nutze 22,2 kWh des Akku überhaupt nicht und die restlichen kWh fahren mich 310km weit. Im Sommer etwas weiter, sagen wir 340, im Winter etwas weniger, sagen wir 280.

Nach alter Tanken-Mentalität müsste ich also doppelt so oft laden wie tanken musste. Tanken kostet mich 10 Minuten, Laden 40 Minuten (am SuC), am Schnarchlader 5-6h. Ich lade zu 80% am Schnarchlader, also mit 11kW.

Tank-Denke: boah, bisse panne? Ich kann doch nicht 10 Stunden inne Woche anne Steckdose warten.

Ne, kannse nicht. Macht ja auch keiner, ich arbeite dann oder schlafe. Oder bin einkaufen, zu Besuch oder so, hier mal ne Stunde da mal ne Stunde. Ich kann nicht in meiner TG laden.

Tatsächlich habe ich mit meinem alten Auto mehr Zeit mit dem Tanken verbracht, als mit dem Telsa. Meinetwegen die gleiche, wenn das Ankabeln was dauert oder die Apps wieder rumspacken. Unterm Strich nicht mehr Zeit. Außer auf Langstrecke, da kostet mich das mehr Zeit, kann aber zum grössten Teil mit den eh notwenidigen Pausen verrechnet werden. Besonders ehrgeizige Piloten fahren mit Strategie und kommen schneller an als ich. Ich baller von SuC zu SuC und lade max. 60% und dann gehts weiter. Meine Fau fährt bis 20%, sucht nen SuC, macht dann 90% voll und ist halt ne halbe Stunde länger als ich unterwegs.

Ich bin mal ne Rennsemmel gefahren. Nach Rügen. Da war die A20 schön neu, gerade und sooo leer. So richtig schön vmax bis der Tank pupse trocken war. Da kommt alle 50km ne Abfahrt, Tanken machen da um 18 Uhr zu. Da hatte ich echt Panik. Ne Steckdose findet man zu Not überall. Drei mal volltanken von Essen bis Sassnitz, ich schäme ich mich noch heute dafür.

375 weitere Antworten
375 Antworten

Wenn du 20 kWh rechnest, brauchst du keine weiteren Verluste mehr dazurechnen beim SR+.
Um das zu verbrauchen musst du schon immer an dein Limit gehen und hast kein normalen Fahrstil mehr.

Zitat:

@marc4177 schrieb am 6. März 2021 um 15:04:58 Uhr:


Wenn du 20 kWh rechnest, brauchst du keine weiteren Verluste mehr dazurechnen beim SR+.
Um das zu verbrauchen musst du schon immer an dein Limit gehen und hast kein normalen Fahrstil mehr.

Wo liegt denn bei Dir das Limit, dass Du nicht über 20 kWh kommst? 😁

Der ehrenwerte ADAC hat für das M3 19.5 kWh/100km (inkl. "Ladeverluste"😉 in ihrem Ecotest(!) gemessen.

Edit: die Testbedingungen sind zugegebenermaßen nicht nachvollziehbar. Geladen wurden die Fahrzeuge bei 23°, gefahren (da Test im Winter) vermutlich bei 5-10°. Dabei werden die Tester nicht ans Limit gegangen sein oder die Fahrzeuge für ein paar Tage abgestellt haben. Aber alles Spekulationen meinerseits.

Der Standby Verbrauch kommt noch dazu sowie Akku-Heizung und Klimatisierung.

20kWh im Jahresschnitt pro 100km ist aber schon recht knapp gerechnet.

Zumindest für meinen LR AWD mit einem Jahresdurchschnitt von knapp 19kWh/100km ohne Lade- und Standbyverluste sowie ohne Vorheizverbräuche in der kalten Jahrehälfte. Alleine mit ca. 5% angenommenen Ladeverlusten (meist 11kW AC) würde ich die 20er Grenze ja schon fast "reißen".

Und wer etwas ambitionierter fährt als ich oder noch mehr Kurzstrecke, liegt schon beim Fahrverbrauch deutlich drüber ...

Ich würde eher mit 25kWh/100km "all inclusive" rechnen. Da ist man dann auf der sicheren Seite.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Volvoluder schrieb am 12. November 2020 um 21:50:37 Uhr:


Danke Andy für die Info.
Das ist wirklich ein sehr geringer Verbrauchswert bei diesem Tempodurchschnitt und belegt mal wieder den sehr guten Wirkungsgrad eines E-Motors im Tesla M3.

ich bin neulich wieder mal ein gutes stück gefahren und fand es bei aussentemperaturen von 10-13 grad die A3 entlang von würzburg bis hinter limburg super den verbrauch von 19 kwh bei 120 kmh im schnitt. echt geil die effizienz des model 3 LR 😎

Verbrauch

Das wären dann aber mit Sicherheit keine "120 kmh im schnitt", denn bei Dauertempo 120 km/h liegt das M3 LR über 20 kWh/100 km.

Um auf der angegebenen Strecke, mit zahlreichen Tempolimits u.a. am Frankfurter Kreuz bis runter auf 80-100, auf einen Durchschnitt von 120 km/h zu kommen, muss mann auch schon längere Abschnitte mit 140-160 km/h fahren ..... und das kostet eben ein paar kWh mehr.

Trotzdem, für seine Größe ist der M3 bis 140 km/h erstaunlich sparsam.

Bei Außentemperaturen von 10-13°C kann es durchaus mit dem LR passen, dass man unter 200 Wh/km bei konstant 120km/h landet - im Sommer sowieso. Nextmove hat das ganz zu Beginn in 2018 (Sommer) mal mit sehr konstanten ("Dauertempo"😉 jeweils 120km/h und 150km/h mit einem LR RWD getestet (Video).

Ergebnisse:

150 km/h:
- Verbrauch: 229 Wh/km

120 km/h:
- Verbrauch: 164 Wh/km

Klar verbraucht der LR AWD etwas mehr, aber nicht so viel. Gegencheck: Björn Nyland hat den LR AWD Refresh 2021 im Dezember letzten Jahres seinem Standard 90/120km/h Test unterzogen (Video) und bei der 120km/h-Verbrauchsrunde (der fährt da ebenfalls möglichst konstant 120) kam er bei 2°C Außentemperatur auf 208 Wh/km - sprich im Sommer liegt man da locker unter 200 Wh/km und wird in Richtung des alten Nextmove Ergebnisses tendieren.

Zitat:

@Volvoluder schrieb am 11. März 2021 um 22:57:12 Uhr:


Das wären dann aber mit Sicherheit keine "120 kmh im schnitt", denn bei Dauertempo 120 km/h liegt das M3 LR über 20 kWh/100 km.

200km in 1:40h sind glatt ein Schnitt von 120km/h. Egal was er da genau gefahren ist. 😉

Zitat:

@Spiderweb schrieb am 12. März 2021 um 07:58:50 Uhr:


....
200km in 1:40h sind glatt ein Schnitt von 120km/h. Egal was er da genau gefahren ist. 😉

Das stimmt natürlich rein rechnerisch.

Aber, wenn man die Ladeverluste berücksichtigt, die wohl mindestens 5% beim Tesla M3 betragen, liegt man eben im tatsächlichen Verbrauch bei etwas über 20 kWh/100 km.

Wie schrieb doch der ADAC zum Ladeverlust bei M3 LR:

"So muss man beim Tesla Model 3 LR knapp 25 Prozent zur Bordcomputer-Angabe addieren"

https://drehmoment.net/hohe-ladeverlust-bei-e-autos/

Die 25% halte ich zwar für übertrieben, weil es auch auf die Art der Durchführung der Ladung ankommt, aber mit 5-10 % sollte man schon rechnen.

Weiter sollte man davon ausgehen, dass auch der Tacho in einem M3 und damit auch die BC-Werte, um 1-3 % unter den realen Werten liegen, weil erst Tacho 122-125 - je nach Bereifung - "echten" 120 km/h entspren.

Aber damit genug der Korinthenkakerei, denn wie ich oben auch schrieb, ich halte den Tesla M3 schon für sehr effizient und sparsam und das ist es doch, was letztlich zählt 😉.

5-10% sind realistisch, der ADAC Test war bekanntermaßen ziemlicher Quatsch.
Hatten wir hier doch schon ... 🙄

Da sieht man doch was sowas herbeirufen kann und alle glauben noch so ein Müll.
Das stimmt vorne und hinten nicht.
Habe schon gar nicht drauf reagiert, denn es kommt nichts dabei raus.
Dazu fehlen doch einige Fakten.

Zitat:

@Spiderweb schrieb am 12. März 2021 um 07:58:50 Uhr:



Zitat:

@Volvoluder schrieb am 11. März 2021 um 22:57:12 Uhr:


Das wären dann aber mit Sicherheit keine "120 kmh im schnitt", denn bei Dauertempo 120 km/h liegt das M3 LR über 20 kWh/100 km.

200km in 1:40h sind glatt ein Schnitt von 120km/h. Egal was er da genau gefahren ist. 😉

genau, Volvoluder ist wohl etwas schwach in mathe 😁

ich bin natürlich mal schneller und mal langsamer auf der strecke gefahren, aber eben schnitt 120 kmh bei BC 19 kwh.

Zitat:

@marc4177 schrieb am 12. März 2021 um 14:36:28 Uhr:


Dazu fehlen doch einige Fakten.

Das ist eben das Problem. Interessant wäre jemand, der mal wirklich 12 Monate mit einem normalen Profilmix (nicht nur Autobahn) unterwegs ist und nur AC lädt - mit Zähler.

Zitat:

@autofrei schrieb am 12. März 2021 um 16:07:42 Uhr:



Zitat:

@marc4177 schrieb am 12. März 2021 um 14:36:28 Uhr:


Dazu fehlen doch einige Fakten.

Das ist eben das Problem. Interessant wäre jemand, der mal wirklich 12 Monate mit einem normalen Profilmix (nicht nur Autobahn) unterwegs ist und nur AC lädt - mit Zähler.

Das wirst du so aber nicht finden.
Ich habe einen Zähler dran und kann sagen, dass ich an die Werte nicht dran komme die dort der ADAC ermittelt hat und wurde auch ausgiebig diskutiert das es bei keinem stimmt.

Egal wann ob im Winter oder im Sommer komme ich da lange nicht hin.
Das einige etwas mehr und auch wieder weniger verbrauchen ist ja normal, aber was da ermittelt wurde ist absolut absurd.

Zitat:

@marc4177 schrieb am 12. März 2021 um 16:21:29 Uhr:


Das wirst du so aber nicht finden.

Vielleicht bei Firmenkunden. Wir haben leider keinen Tesla im Pendelverkehr.

Deine Antwort
Ähnliche Themen