Mein Vectra verliert Kühlwasser
Hallo
Mein Vectra verliert Kühlwasser, aber nur ganz langsam. (Ich beobachte ständiges langsames Sinken von Wasserstand. 1x habe ich bereits nachgefüllt). Weiss jmd warum. Ich fahre 90% auf Autobahn, selten über 140, aber trotzdem soll das Auto kein Wasser verlieren.
Hat jmd im Forum auch gleiche Probleme? Oder ist das Stand der Technik.....
33 Antworten
Oh ja das kenne ich. Keine Angst, der Kühlwasserbehälter ist nur undicht. Genau an der Stelle, wo er zusammengeschweisst ist, ist eine kleiner oder auch größerer Haarriss drin.
Fahre zum FOH und lass Ihn auswechseln. (auf Garantie natürlich 🙂 )
Übrigens, da hatte ich auch einen Theard drüber, musst mal in der Suchmaschine eingeben "Kühlwasser sinkt langsam ab"
@Schelper
danke, werde dann zum foh fahren.
ach ja, hab gar nicht gewusst dass suchfunktion wieder geht :-)
Hmm...muss nicht unbedingt der Behälter sein. Wie wir auf unserem Treffen gesehen haben, wurden in den verschiedenen Modelljahren auch unterschiedlichste Behälter verbaut. Bei meinem Kühlwasserverlust war es letztendlich nicht der Behälter sondern eine Bypass-Kühlwasserrückführung. (Verschraubung handfest, Schelle locker, Gummischlauch gerissen)
Bei mir war der Kühlwasserverlust erst der hintere Zylinderkopf, beim 2. Mal war es der Wärmetauscher Motor / Getriebe.
Ähnliche Themen
Ja ja, aber nicht immer gleich das schlimmst denken. Manchmal reicht ja auch ein Materialfehler der schnell zu beheben ist oder 🙂
Also, ob es der Behälter ist, kannst Du einfach checken. Füll mal volle Kanne den Behälter mit Wasser nach (Wasserflasche vollmachen und dann kopfüber rein in den Nachfüllstutzen) Wenn das Wasser dann am Rand steht oder wie bei mir rausläuft, ist es eindeutig Materialfehler - Riss also.
Und noch was. Sinkt bei der der Wasserverlust immer so unter die "Kalt" Markierung ab (so ca 2cm) und hält sich dann da fest. Dies würde meinem Fehler entsprechen, da der Haarriss beim Verschweissen des Behälters in der Mitte liegt.
@Soul - Die verschiedenen Behälter die wir auf dem Treffen gesehen haben, war wegen der verschiedenen Motoren. Ansonsten hatten alle 2,2er Benziner oder die 2,2DTI gleiche Behälter
Gut zu wissen, bei mir kam in den letzten Tagen gleich nach dem Starten die Warnleuchte für Kühlflüssigkeit. Ich war erst verwundert, habe angehalten, neu gestartet, weg. Danach kam's nicht mehr, aber als meine Mutter heute früh losfuhr, wieder dasselbe. Tagsüber passiert das nicht. Muss ich doch mal glatt die Motorhaube aufmachen morgen früh... :-))
Aber echt die mache ich nur alle 10Tkm auf, zur Ölkontrolle. Nicht gelogen, ich habe bisher auch nur 2mal Scheibenwaschanlage aufgefüllt...
Ich habe 'eh am Mittwoch Termin beim FOH, der die neuen Updates bis dahin besorgt, weil er doch sehr erstaunt war, woher ich genau darüber Bescheid weiss, bzw. woher ich die Nr.-n wüsste...
so, kleines update zum verlust von kühlwasser...
es gibt noch 2 möglichkeiten für wasserverlust :
1. bei mir wurde bei ca. 40000 km die wasserpumpe getauscht !!! (das kenn ich doch woher..... ach ja beim A-Vectra war das ja auch immer so....)
2. Der Deckel vom Ausgleichsbehälter hat so ein Überdruckdings an der Rückseite und das soll laut meinem FOH gelegentlich zu früh aufmachen. Kriege jetzt ein neues !
Und ferner muß ich dezent wiedersprechen. Es gibt MINDESTENS 2 verschiedene Ausgleichsbehälter, denn ich habe auch schon Nr.2 drin weil ich den Haarriss in der Schweißnaht damals auch drin hatte. Und der neue sieht anders aus als der alte ausgesehen hat (oh wunder, die schweißnaht hat sich geändert..... keine angst, ich lästere da nicht, ich bin nur vom fach was das verschweißen von KST-Teilen angeht.... :-) )
Dann hoffe ich, dass es in meinem Fall wirklich nur das Ventil ist oder die Schweissnat. Damit kann ich leben, wenn ich dann halt einfach immer mal nur nach dem Wasser schaun muss. Solange das Wasser nicht irgendwo im Motor oder Getriebe verschwindet, hab ich da kein Problem mit.
Apropos Überdruck: woran erkennt man denn das "defekte" Überdruckventil? Mein FOH meinte ja schon, dass der Wasserverlust auf einer Strecke von über 20.000 KM (wie in meinem Fall) durchaus "normal" sei, weil eben im Deckel ein solches Ventil ist. Klingt ja fast danach, dass das Problem bekannt ist und man aufgrund der Belanglosigkeit damit den Kunden beruhigen will. Auf der anderen Seite wurde mir von Anderen bereits bestätigt, dass das Kühlwassersystem an sich ein geschlossenes System sei und trotz Überdruckventil kein Wasser verdunsten dürfte. Falls doch (bei intaktem Ventil natürlich) ist da halt ein Wurm drin bzw. sowieso was mit dem Motor (was sicher nicht der Fall ist => Baby fährt ja normal)
Also das defekte Ventil erkennst du wenn du OBERHALB der Schweißnaht auf dem Schweißrand Kühlerflüssigkeit stehen hast und keine Fließspuren am Behälter siehst.
Das Überdruckventil ist nämlich so blöd eingebaut dass man das nur sieht wenn man sich extrem mühe gibt.
Wasser braucht das Auto normalerweise überhaupt nicht, so wie du schon gesagt hast --- geschlossener Kreislauf !
Wenn da keine Flüssigkeit zu sehen ist, lass die Wasserpumpe prüfen. Die können in die Kühlflüssigkeit ein fluoreszierendes (hoffentlich hab ichs richtig geschrieben) Mittel reingeben und man sieht genau wo das Wasser austritt.
Wenn es dann da auch ned undicht ist, dann unbedingt Getriebeöl / Motoröl auf Wasserkontermination testen lassen..... dann wirds schon ernster.
Auf keinen Fall würde ich das ganze herunterspielen lassen. Dafür sind unsere Spielzeuge zu teuer !
ich musste auch schon mehr als 1/2 Liter Kühlwasser nachfüllen. Mein Vectra war auch deswegen schon 1 Tag lang beim FOH, der hat aber nichts finden können.
"Er hat gesagt, manchmal setzt sich das noch"
Soll ich mich damit zufrieden geben? Oder soll ich mal bei einem anderen FOH "vorsprechen"?
nun ja....
es kommt darauf an in welchem zeitraum du das verloren hast würde ich sagen.
da es sich bei dem überdruckventil hauptsächlich um kunststoffteile handelt könnte es sein daß es nicht 100% dicht ist, und wenn du in einem jahr einen halben liter verlierst würde mir das keine errektion bereiten.
wenn das aber häufiger vorkommt würde ich druck machen, und kannst ja ruhig sagen dass du schon von dem einen oder anderen problem in solchen foren gehört hast. hilft bei meinen wehwehchen auch meistens. dann merken die herren nämlich dass man ned ganz so dumm ist wie sie es gerne manchmal hätten....
Dann schau Dir bitte mal folgende Bilder an:
http://www.schuchi.no-ip.com/.../Wasser01.JPG
und
http://www.schuchi.no-ip.com/.../Wasser02.JPG
und
http://www.schuchi.no-ip.com/linpha/albums/Getriebeschaden/oelig01.JPG
Sind es diese Spuren, die Du meinst?
Nein, die Spuren die du da hast sehen eher aus wie Regenwasser oder Wasser von der Waschanlage.
Dein Frostschutz sieht ja dunkler aus der in dem Behälter drin ist.
Bei mir war ein richtiger Schleim auf dem Rand wo der Behälter zusammengeschweißt ist.
Allerdings sieht man auch UNTERHALB der Schweißnaht bei dir keine Spuren von Frostschutz, und das deutet wahrscheinlich darauf hin dass du doch irgendwo anders das Leck hast (WaPu oder unangenehmere Orte.....)
Ok. Immerhin ist diese Geschichte also schon mal ausgeschlossen. Nächste Woche wird sich ja dann rausstellen, ob es vielleicht der Wärmetauscher im Getriebe war. Wenn der es nicht war...oh oh...
Danke Dir 🙂