Kettenrasseln V8

VW Phaeton 3D

Liebe Freunde,

mein Auto (GP2 V8,2009 54.000 km) rasselt etwas für 2 Sekunden nach dem Anlassen, ich denke mit steigendem Öldruck verschwindet es. Wenn der Motor warm ist hört man nichts. Nach > 24 Std. Standzeit tritt es auf, ich versuche in den nächsten Tagen mal das Geräusch aufzunehemen. Kennen das andere V8ler auch?

Gruß
Thomas

Beste Antwort im Thema

Zum Ölthema : Sowohl Benziner als auch Diesel benötigen theoretisch zwei unterschiedliche Ölsorten :

Benziner : VW Norm 504.00
Diesel : VW Norm 507.00

Sowohl die entsprechenden Öle von Castrol und Liqui Moly erfüllen gleichzeitig beide Ölnormen.

Sofern ein Hersteller eine bestimmte Ölnorm vorschreibt und bei Einhaltung dieser Vorgaben hörbare "Erscheinungen" auftreten, die sich durch (vom Hersteller nicht vorgesehene) Umölungen beheben lassen, so kann dies jeder so halten, wie er möchte. Für mich stellt dieses Verhalten bei Verwendung des vorgeschriebenen Öls einen Mangel da, den ich gerne behoben haben möchte.

Bei meinem V8 stellte sich bei ca. 105 tKM ebendieses bekannte Kettenrasseln bei Kaltstart ein, ein Austausch der Nockenwellenspannelemente behob dieses Problem ohne Wechsel der Ölspezifikation.

Ich halte einen regelmäßigen Öl- und Filterwechsel ggf. mit Motorspülung z.B. nach 15 tKM für die beste Methode, um solche ablagerungsbedingten Fehler erst gar nicht auftreten zu lassen : kostet keine 100 € und ist gerade bei den in der Regel kostenintensiven Reparaturen am Phaeton wirtschaftlich....

Die sogenannnte "Longlife" Öle und die hohen Wartungsintervalle sind in der Regel den Erbsenzählern bei Flottenbetreibern zu verdanken, die eine Leasingentscheidung von einer Gesamtkostenbetrachtung abhängig machen. Deshalb werden von allen Herstellern die Kosten der ersten Betriebsjahre nach unten optimiert, um dieses Fahrzeug möglichst günstig zu rechnen und besser verkaufbar zu machen. Nach diesem Zeitablauf ist der Hersteller aus der Haftung raus und überträgt dieses Defekt- und Kostenrisiko dann gerne an den Gebrauchtwagenkäufer.... also Menschen wie uns....

Fahrzeuge werden auf eine Gesamtlebensdauer von ca.150 tkm oder drei Jahre ausgelegt : das bedeutet auch z.B. "Lebensdauerfüllung" bei den Ölen im Automatikgetriebe und den Differentialen !!!

Wenn bei jemandem der Sattel am Fahrad zu hoch ist, ist das Luftablassen aus den Reifen eine Möglichkeit, die das Problem aber nicht ursächlich behebt ....

Grüße an alle Phaetonianer

Tron

315 weitere Antworten
315 Antworten

Mobil empfiehlt für V8 Mobil 1 ESP 5W-30, nicht 5W-50 hat keine Freigabe für VW 504,507

Auf Empfehlung einer Werkstatt in Lüdinghausen habe ich immer das top-tec 4200 5w-30 von LM drin im W12. Sind die Motoren da so unterschiedlich (sind ja beide ältere Konstrukte) dass man so unterschiedliches Öl nimmt, oder sind das Glaubensfragen?

Zitat:

@Meiose schrieb am 8. Januar 2020 um 12:41:42 Uhr:


Ich fahre seit Jahren auch nur ROWE. In allen Autos. Nur positive Erfahrungen mit gemacht.

Positive Erfahrungen sind viel wert!

Danke

edit

Ähnliche Themen

Zitat:

@Dadshome2 schrieb am 8. Januar 2020 um 15:56:52 Uhr:


Auf Empfehlung einer Werkstatt in Lüdinghausen habe ich immer das top-tec 4200 5w-30 von LM drin im W12. Sind die Motoren da so unterschiedlich (sind ja beide ältere Konstrukte) dass man so unterschiedliches Öl nimmt, oder sind das Glaubensfragen?

30er Öl im thermisch hochbelastetem W12 ??

Was heißt Glaubensfragen?

Eine Frau glaubt (das sie vielleicht schwanger ist).
Ein Ingenieur misst und wertet aus.

Zitat:

@abubillas schrieb am 8. Januar 2020 um 14:08:38 Uhr:


was ist ROWE ?
Ich habe einen V8, der braucht bestimmt ein anderes Öl, als ein Diesel?

Da bin ich mir auch sicher!

Wenn man dem Motorölfinder glauben darf, dann ist die VW spec 50040 die höchste spec weil auch als LL zugelassen. Da ich das Öl alle 12 Monate wechseln lasse nehme ich die Öl dieser Spec. Das ist immer 5W30. Da kommt es nicht darauf an ob ich 12 Monaten 15 20 oder 30kkm fahre. Deshalb rasselt mein V8 auch nicht obwohl er nur 2-3 mal im Monat dann aber über längere Strecken bewegt wird.

Zitat:

@GtheRacer schrieb am 8. Januar 2020 um 19:15:18 Uhr:


Was heißt Glaubensfragen?

Eine Frau glaubt (das sie vielleicht schwanger ist).
Ein Ingenieur misst und wertet aus.

Genau deshalb meine Frage: ich kenne mich mit der Materie nicht aus und bin angewiesen auf Empfehlungen von Profis. Jetzt sagen die aber verschiedene Sachen. Vlt habt ihr beide recht, ich kann das leider nicht einschätzen...

Zum Ölthema : Sowohl Benziner als auch Diesel benötigen theoretisch zwei unterschiedliche Ölsorten :

Benziner : VW Norm 504.00
Diesel : VW Norm 507.00

Sowohl die entsprechenden Öle von Castrol und Liqui Moly erfüllen gleichzeitig beide Ölnormen.

Sofern ein Hersteller eine bestimmte Ölnorm vorschreibt und bei Einhaltung dieser Vorgaben hörbare "Erscheinungen" auftreten, die sich durch (vom Hersteller nicht vorgesehene) Umölungen beheben lassen, so kann dies jeder so halten, wie er möchte. Für mich stellt dieses Verhalten bei Verwendung des vorgeschriebenen Öls einen Mangel da, den ich gerne behoben haben möchte.

Bei meinem V8 stellte sich bei ca. 105 tKM ebendieses bekannte Kettenrasseln bei Kaltstart ein, ein Austausch der Nockenwellenspannelemente behob dieses Problem ohne Wechsel der Ölspezifikation.

Ich halte einen regelmäßigen Öl- und Filterwechsel ggf. mit Motorspülung z.B. nach 15 tKM für die beste Methode, um solche ablagerungsbedingten Fehler erst gar nicht auftreten zu lassen : kostet keine 100 € und ist gerade bei den in der Regel kostenintensiven Reparaturen am Phaeton wirtschaftlich....

Die sogenannnte "Longlife" Öle und die hohen Wartungsintervalle sind in der Regel den Erbsenzählern bei Flottenbetreibern zu verdanken, die eine Leasingentscheidung von einer Gesamtkostenbetrachtung abhängig machen. Deshalb werden von allen Herstellern die Kosten der ersten Betriebsjahre nach unten optimiert, um dieses Fahrzeug möglichst günstig zu rechnen und besser verkaufbar zu machen. Nach diesem Zeitablauf ist der Hersteller aus der Haftung raus und überträgt dieses Defekt- und Kostenrisiko dann gerne an den Gebrauchtwagenkäufer.... also Menschen wie uns....

Fahrzeuge werden auf eine Gesamtlebensdauer von ca.150 tkm oder drei Jahre ausgelegt : das bedeutet auch z.B. "Lebensdauerfüllung" bei den Ölen im Automatikgetriebe und den Differentialen !!!

Wenn bei jemandem der Sattel am Fahrad zu hoch ist, ist das Luftablassen aus den Reifen eine Möglichkeit, die das Problem aber nicht ursächlich behebt ....

Grüße an alle Phaetonianer

Tron

@Tron42: der Fahrradsatz kommt in mein Buch der coolen Sprüche! 😁

Wir reden beim V8 aber immer noch über einen Sauger ohne Turbo der nur geringe Ansprüche ans Öl stellt. Das Gleiche gilt für den W12 den es soweit ich weiss nur im Bentley mit Turbo gibt. Das ist gemessen an den aktuellen Motoren die Teilweise 240PS aus 1,6l leisten primitivste Motorentechnik. Das große Problem beim V8 ist Ölverdünnung durch Kurzstrecke.

Ölverdünnung durch Sprit?

https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96lverd%C3%BCnnung

Danke Rainor, zum Glück fährt meiner mit LPG.

Deine Antwort
Ähnliche Themen