Kettenrasseln V8

VW Phaeton 3D

Liebe Freunde,

mein Auto (GP2 V8,2009 54.000 km) rasselt etwas für 2 Sekunden nach dem Anlassen, ich denke mit steigendem Öldruck verschwindet es. Wenn der Motor warm ist hört man nichts. Nach > 24 Std. Standzeit tritt es auf, ich versuche in den nächsten Tagen mal das Geräusch aufzunehemen. Kennen das andere V8ler auch?

Gruß
Thomas

Beste Antwort im Thema

Zum Ölthema : Sowohl Benziner als auch Diesel benötigen theoretisch zwei unterschiedliche Ölsorten :

Benziner : VW Norm 504.00
Diesel : VW Norm 507.00

Sowohl die entsprechenden Öle von Castrol und Liqui Moly erfüllen gleichzeitig beide Ölnormen.

Sofern ein Hersteller eine bestimmte Ölnorm vorschreibt und bei Einhaltung dieser Vorgaben hörbare "Erscheinungen" auftreten, die sich durch (vom Hersteller nicht vorgesehene) Umölungen beheben lassen, so kann dies jeder so halten, wie er möchte. Für mich stellt dieses Verhalten bei Verwendung des vorgeschriebenen Öls einen Mangel da, den ich gerne behoben haben möchte.

Bei meinem V8 stellte sich bei ca. 105 tKM ebendieses bekannte Kettenrasseln bei Kaltstart ein, ein Austausch der Nockenwellenspannelemente behob dieses Problem ohne Wechsel der Ölspezifikation.

Ich halte einen regelmäßigen Öl- und Filterwechsel ggf. mit Motorspülung z.B. nach 15 tKM für die beste Methode, um solche ablagerungsbedingten Fehler erst gar nicht auftreten zu lassen : kostet keine 100 € und ist gerade bei den in der Regel kostenintensiven Reparaturen am Phaeton wirtschaftlich....

Die sogenannnte "Longlife" Öle und die hohen Wartungsintervalle sind in der Regel den Erbsenzählern bei Flottenbetreibern zu verdanken, die eine Leasingentscheidung von einer Gesamtkostenbetrachtung abhängig machen. Deshalb werden von allen Herstellern die Kosten der ersten Betriebsjahre nach unten optimiert, um dieses Fahrzeug möglichst günstig zu rechnen und besser verkaufbar zu machen. Nach diesem Zeitablauf ist der Hersteller aus der Haftung raus und überträgt dieses Defekt- und Kostenrisiko dann gerne an den Gebrauchtwagenkäufer.... also Menschen wie uns....

Fahrzeuge werden auf eine Gesamtlebensdauer von ca.150 tkm oder drei Jahre ausgelegt : das bedeutet auch z.B. "Lebensdauerfüllung" bei den Ölen im Automatikgetriebe und den Differentialen !!!

Wenn bei jemandem der Sattel am Fahrad zu hoch ist, ist das Luftablassen aus den Reifen eine Möglichkeit, die das Problem aber nicht ursächlich behebt ....

Grüße an alle Phaetonianer

Tron

315 weitere Antworten
315 Antworten

Bei mir lauter als bei dir, als ob gar kein Öl da ist,
aber nach 2 Sekunden ist der Spuk vorbei.

Zitat:

@abubillas schrieb am 7. Januar 2020 um 08:06:50 Uhr:


Ich habe das auch immer noch, man kann es aber nur von außen hören, nun starte ich erst, wenn die Türen geschlossen sind :-)

Da haben wir doch die Lösung🙂😁

ich habe übrigens Shell Helix Ultra ECT C2 / C3 0W-30 im Motor.

Meiner Erfahrung nach, gehört ein so dünnes Öl NICHT in diesen Benzinermototor. Schon klar, das auch die neueren audis (auch BENZIN-Turbos!) das diesel 5W-30er verwenden, ich finde es nicht toll (u.a. ist Dieselöl anders "konstruiert"😉, aber der V8 ist in seiner Grundkonstruktion ein (guter) alter Motor. Persönlich hätte ich ständig Angst das mir bei Erwärmung der Schmierfilm abreist und ich den Motor unter Belastung zermahle.

Sollte (mich) einer fragen, dann würde ich Mobil1 5W-50 verwenden. Dabei beziehe ich die Wahl nicht nur auf Viskosität, sondern vor allem an die konkrete, hervorragende Zusammensetzung dieses Öls. Oder was ähnliches von Motul. Wenn man, aus welchen Gründen auch immer, nicht so viel ausgeben möchte, dann zumindest ein gutes 5W-40. Hoffe, ich muss nicht betonen, das ich immer von WI von 15.000km spreche.

PS:
Vor kurzem haben wir (wie viele andere Besitzer es auch tun) ein RS5 Cabriolet mit dem letzten 4.2 V8 Hochdrehzahlmotor von der wasserdünnen Plürre auf Mobil1 5W-50 umgeölt und siehe da: kein klackern im Stand, Motor läuft viel ruhiger, Ölverbrauch völlig verschwunden. Wie kan DAS den sein?!??

Ähnliche Themen

Danke GtheRacer, habe bis jetzt 3 Sorten 5W auspprobiert ohne Unterschiede zu merken,
vorm Ostseeulaub im Mai steht der Ölwechsel an, dann werd ich mal das Mobil1 5W-50 probieren.
LG Fabian

Wie gesagt, Viskosität ist nur ein (kleiner) Faktor von (sehr) vielen!

Sonst würde es auch z.B. bei Motorradölen kein unterschied machen ob ich Motul oder irgendwas in 15W-50 reinkippe! Kannst mir ruhig glauben, Unterschied ist wie Tag und Nacht.

Würde ICH zB den RS5 artgerecht (>6000 UpM) nur im Sommer fahren, würde ich ein (bestimmtes) 10W-60 Öl verwenden. Der Kollege fährt aber das ganze Jahr und wie Omas Tante, da ist Mobil1 5W-50 schon das richtige.

Übrigens,
wenn du Probleme mit Rasseln hast, würde ich da keinesfalls auf den nächsten ÖW-Termin warten!
Öl ist Blut.

Und die Kosten eines ÖW sind da nix im Vergleich was auf dich zukommen könnte. Da kann u.U. jeder Kaltstart eine entscheidende Rolle spielen...

Zitat:

@abubillas schrieb am 8. Januar 2020 um 08:27:27 Uhr:


ich habe übrigens Shell Helix Ultra ECT C2 / C3 0W-30 im Motor.

... ein Motoröl mit spezieller DIESEL-Spezifikation.

Wer Lesestoff mag,
kann sich z.B. hier ein (Teil)Bild machen, ist recht gut verständlich geschrieben:

https://www.machinerylubrication.com/.../...el-engine-oil-contaminants

https://www.motor-talk.de/forum/welches-motoroel-t230315.html

(einen Auszug vom zweitgenanntem in .pdf Habe ich - von Sternendocktor, bitte, Mod´s darf ich den hier so reinstellen ??)

Ich habe da auch mehrere Erfahrungen machen können,
Habe verschiedene Öle ausprobiert, aber immer 5W40!

Hatte auch ab und zu mal die Probleme nach einer längeren Standzeit im kalten. ( 1 Sekunde)

Bei jedem Ölwechsel vorher eine Spülung gemacht.
angefangen mit Motul (Synthesetechnologie) RAVENOL (Vollsynthetisch) , Addinol ( Geräusche fast verschwunden, Synthesetechnologie ) und aktuell Rowe (vollsynthetisch) und da muss ich sagen, beim kalten keine Geräusche mehr.

Werde bei Rowe bleiben...

Gruß Alex

Ich fahre seit Jahren auch nur ROWE. In allen Autos. Nur positive Erfahrungen mit gemacht.

was ist ROWE ?
Ich habe einen V8, der braucht bestimmt ein anderes Öl, als ein Diesel?

https://rowe-mineraloel.com/service-und-tools/oelwegweiser/

ich fahre shell Öl 5 W 40 - von den Ölen 5 W 30 würde ich abraten

Gruß Wolfgang

Zitat:

@GtheRacer schrieb am 8. Januar 2020 um 10:57:27 Uhr:


Übrigens,
wenn du Probleme mit Rasseln hast, würde ich da keinesfalls auf den nächsten ÖW-Termin warten!
Öl ist Blut.

Und die Kosten eines ÖW sind da nix im Vergleich was auf dich zukommen könnte. Da kann u.U. jeder Kaltstart eine entscheidende Rolle spielen...

Danke, mein letzter ÖW ist erst 3tkm her, ich fahre nur 5tkm im Jahr, darum mache ich es 1x jährlich.
Das besagte rasseln tritt aber nicht immer auf, nur nach längerer Standzeit und dann wie bei den anderen
nur ca 1-2 Sekunden.
Meinst du ich sollte es trotzdem jetzt schon wechseln?
LG Fabian

Ein 10W40 sollte gemäß 50110 auch erlaubt sein, oder?

Für die gern visuell etwas sehen. Ich möchte aber darauf hinweisen das es mir nur um Rowe geht. Nicht das ich JP schlecht finde oder gut ich bin da eher neutral und sehr das als Informationsvideo andere sehen das eben als Werbung. Sollte jeder für sich selber entscheiden...

https://youtu.be/BlXwxRKundM

https://youtu.be/yN0GT6drU6I

https://youtu.be/WyOiR8nRbE8

Deine Antwort
Ähnliche Themen