Mein Twingolinchen hat keinen TÜV gekriegt
Hallo,
ich fahre einen Twingo BJ. 95'.
Außer Altersbeschwerden hatte ich nie Probleme mit ihm.
Hab ihn auch immer durch den TÜV gekriegt, allerdings bei Bekannten 😉
Nun bin ich in die Stadt gezogen und mein Onkel (Mechaniker) meinte, laß den TÜV mal bei ner Werkstatt machen vllt. kommt er ja durch, ansonsten bringste mir die Mängelliste mal mit 😉
Tja, gesagt getan und nun wurden nicht nur wie vermutet die Bremsen bemängelt, sondern auch Scheinwerferregulierung und Parklicht ohne Funktion.. ?? Benutz ich ehrlich gesagt nie...
DIe Kugel von der Achse ist ausgekugelt ( Sorry hab nicht so die Ahnung 😁 ) und Rost in der Bodengruppe...
Und, ASU nicht bestanden, da ein Loch im Auspuffrohr ist... (oder vllt. ist der Kat auch kaputt?).
Nunja, sagte der Mechaniker "ganz ehrlich, ich will zwar mein Geld verdienen.. aber der Motor klappert auch... wennse den jetzt reparieren lassen für über 1000 € würde es sich nicht mehr lohnen)
🙁
Bleibt ja noch mein Onkel, der will nach dem Auspuffrohr schauen und gucken ob er dann ASU schafft und dann den Rest reparieren.. Bremsen und Achse usw. kosten ja doch nicht die Welt..!
Er meinte, dieser Prüfer wär extrem pingelig gewesen...
Naja und ich denke auch, 2008 hab ich den TÜV noch von nem Bekannten machen lassen, ich wette, da bestanden diese Mängel auch schon längst..
Was ist denn von so Prüfungsergebnissen zu halten.. ich meine, man kann doch nicht einfach so ein Auto verschrotten, nur weils 15 Jahre alt ist..
Und "Motor klappert" .. mein Onkel meinte letztens noch, der würde sich ganz gut anhören...
Wäre schön, wenn ich noch ein paar Meinungen bekommen könnte...
Solche Prüfer können ja auch mal schlechte Laune haben etc. ...
42 Antworten
Die 130.000 hatte ich allerdings einige Jahre früher erreicht.
Und den Anlasser sollte man sich bei dieser km-Leistung auch mal zur Brust nehmen.
schrauber
Mensch Mandelmilch,
lass Dich hier nicht irre machen. Du liebst dein Auto und die Mängelliste ist nicht lang. Mit deinem Onkel als Teilelieferant und Schrauber bist Du bestens bedient, da wird die Beseitigung der Mängel nicht sooo teuer. OK, mehr als 1000,-€ würde ich nicht mehr investieren, aber davon bist Du noch weit entfernt.
Blöde Frage zum Parklicht. Hat der Twingo das überhaupt ? Muß ich mal testen, glaub aber nicht. Oder meint der Prüfer das Standlicht ?
Gruß und noch vieeeeeel Spaß mit deiner franz. Knutschkugel.
Mike
Danke Schrauber 🙂
Allerdings, was du da alles aufzählst, da wär ich mit nem neuen Auto besser bedient...
@Mike
In meiner Mängelliste steht :
- Begrenzungs /Parkleuchte leuchten nicht
Also ich habs nie benutzt, und erst nachdem ich das meinem Onkel erzählt hab, wusste ich, wie man sowas überhaupt einschaltet 😁
- habs nichtmal in der Fahrschule gelernt.. ich seh auch hier niemanden, der seine Parkleuchte eingeschaltet hat... 🙄
Mein Onkel sagt; Früher die Autos hatten das nicht, allerdings müsste der Twingo das wohl schon haben...(mehr weiss ich dazu auch nicht)
Der Prüfer, den mein Onkel kennt, hätte diese Funktion nicht überprüft.. und diese Scheinwerferregulierung auch nicht.
Da muss ich ja echt mal sagen, einige Autofahrer haben so dermaßen hell die Scheinwerfer eingestellt, dass man denkt, sie hätten Fernlicht an.. und das bleeeeendet ungemein... 😮
Hab jetzt mal so grob überschlagen was das Geld betrifft und bin bei so 600€ inklusive ASU und Tüv gebühren..
Naja erstmal hoffen, dass der KAT nich kaputt ist.. aber den gibts ja wie gesagt auch schon günstig.. allerdings nicht original.
Hallo!
Wenn es ein 54Ps-Twingo ist mit dem "13-hunderter"-Motor (ca. 1250 ccm Hubraum), dann hat er noch eine Steuerkette, und dann wird auch kein Zahnriemen gewechselt.
Parkleuchten hatte mein alter '96er-Twingo nicht, und mein jetziger 2003er hat sie auch nicht. Oder habe ich da was übersehen?? Der Tüv-Onkel meint wohl die Begrenzungsleuchten, vulgo Standlicht.
Das, was das Auto hat, muss beim Tüv auch funktionieren, also auch die Höhenverstellung der Scheinwerfer. Der Gegenverkehr dankt es Dir.
Bremsen sind eh keine Frage.
Wenn Du mit 600€ hinkommst (plus 1 ode 2 € für Standlichtbirnchen), dann ist das doch noch rel. übersichtlich, lass' ihn reparieren!
Gute Fahrt und Grüße!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Mandelmilch
Danke Schrauber 🙂Allerdings, was du da alles aufzählst, da wär ich mit nem neuen Auto besser bedient...
Will ich nicht beurteilen.
Ich brauche ein zuverlässiges Fahrzeug und wenn ich in der Nähe am schrauben bin wird das einfach mitgetauscht. Das ist einfacher und billiger als jedes Jahr irgendeinen Fehler zu suchen und zu beheben.
Ich habe dann eben bei 130.000 viele Verschleißteile ersetzt, die ich in den folgenden 130.000 km sowieso ersetzen müßte aber dann keine 130.000 km mehr nutzen kann. Außerdem lassen sich die Schrauben bei 130.000 immer noch besser lösen als bei 200.000.
Und bei 250.000 bis 300.000 wäre dann wieder so eine Rundumreparatur fällig. Die fällt dann aus und die bei 130.000 gewechselten Teile sind auch nicht mehr lange nutzbar.
Also dann ist es leichter sich mal wieder zu trennen, weil einfach alles reif für den Schrottplatz ist.
Ich war eben auch lange in einer Wartungstruppe und da konnten wir unsere Anlage nur durch vorbeugende Wartung und nicht mit ständigen Reparaturen am laufen halten.
schrauber
Achso ja, mein Twingo hat keine Zahnriemen! - Kette!
@Schrauber
Ich fahre nicht soviel... ich denke, bis ich die 200 000 erreicht habe, kann ich mir schon einen schönen VW Golf leisten. ...
naja.. macht Sinn die Dinge aufeinmal zu reparieren, wo man schonmal dabei ist und in der Nähe..
Aber ich bin Finanziell gerade nicht so flexibel.. es reicht fürs nötige
Hallo,
hab's Heute getestet, der Twingo Bj.2000 hat kein Parklicht. Ich denke auch, dass der Prüfer das Begrenzugs- bzw. Standlicht meint. Zwei neue Birnchen für zwo fufzig und gut ist.
Mike
... lass das ding reparieren. unterm strich kannst du nicht mehr günstiger autofahren, zumal du ja schrauber in der verwandschaft hast. die ersatzteile sind beim twingo spottbillig.
ich hab mir vor einem 3/4 jahr selbst einen 99er twingo geholt, eben weil er so billig ist im unterhalt und man wenigstens noch selbst was machen kann.
grüße
Hallo,
bin gerade wieder zurück von meinem Onkel.
Also, Scheinwerferregulierung ist schon wieder repariert, da war nur die Kontaktstelle am Regler lose, die hat er wieder befestigt und es funzt.
Vorne an der Fahrerseite ist unten ein Faustgroßes Loch durchgerostet.. da wird er mir was dranschweißen.
Bremse muss neu - ist klar.
Auspuffrohr hat kein Loch, allerdings war die Schelle nicht ganz fest drangemacht, die hing schief... (da hat mein Onkel gemotzt, dass der Prüfer sich so anstellt).
Mal schauen, ob´s es nun letztendlich daran lag, oder der Kat wirklich kaputt ist 🙄
Hab mein Möhrchen gewaschen und die Stoßstangen schwarz gestrichen und nun sieht er wieder gaaaaaanz schön aus 😁
Am Mittwoch kommt er nochmal zum TÜV und Samstag kann ich ihn wieder abholen *freu*
Mein Onkel meinte, er hätte den auch in diesem "Schrott" Zustand noch durch den TÜV bekommen.
Er sagt zwar auch, Twingos sind "schrott" Auto´s, aber billig zu reparieren und er würde auch durchaus noch ne Weile fahren.
Joa, am Samstag bin ich mit Twingolinchen auch noch mit 130kmh über die Autobahn gehuscht ( Ich fahr ja sonst niiie so schnell, aber ich wollt nochmal alles rausholen 😁 ), und hat auch gut geklappt 🙂
Vielleicht komm ich mit 300-400€ hin
hallo mandelmilch !
Nichts für Ungut,aber solange wie Deine Bremsen nicht auf den neusten Stand sind,würde ich nicht mit 130 über die Piste blasen !
Da kann schnell mal was passieren,wenn man bei dieser Geschwindigkeit mit nicht so guten Bremsen unterwegs ist.
Warte lieber bis Samstag,wenn das Thema "Bremsen+TÜV erledigt ist,dann kannst du immernoch eine etwas schnellere Testfahrt unternehmen.
Sorry,aber wenn du in einem Absatz schreibst,Bremsen müssen gemacht werden,ok und gleichzeitig erwähnst das du mit 130 über die Bahn gefahren bist,dann nimm den Einen oder Anderen Forenschreiber nicht Übel,das er Dies Keinesfalls für Richtig hält !
Ist nicht BÖSE gemeint !!!
Ansonsten viel Glück bei der Reparatur und TÜV und AllZEIT gute Fahrt.
mfg trixi1262
Ähh.. also.. ich bin ja nicht auf dem Kopf gefallen 🙄😮
Ich kann schon abschätzen, wann man mit 130 auf der Autobahn fährt, ausserdem sind die Bremsen zwar defekt, aber noch nicht so im Eimer, dass sie gar nicht mehr funktionieren 😉
Wie ich bereits geschrieben habe, ist mir mein Bremsweg bekannt, also mal nicht den Teufel an die Wand malen und mir irgendwas unterstellen, weil.. wie ich finde, ist da schon ein unterschied.
Hallo Mandelmilch !
Bitte lies meine letzte Bemerkung noch einmal,bevor du dich auf den Schlips getreten fühlst.
Ich habe dir weder was unterstellt,noch behauptet du seist auf dem Kopf gefallen !
Meine Meinung ist ,mit defekten Bremsen fahre ich überhaupt nicht.
Egal was defekt ist !
Sorry,wenn du der Meinung bist du musst trotsdem fahren,kann ich es nicht ändern !
Mir jedenfalls ,wäre das Risiko zu gross !
Und wenn ich all das hier durchlese,dann steh ich mit meiner Meinung nicht Alleine da,Sorry !!!
mfg trixi1262
es gibt bestimmt 4784 verschiedene Defekte an der Brermse die der Freundliche vom TÜV bemängeln kann, und trotzdem können sie (momentan) noch gut funktionieren.
z.B.
- Verschleissgrenze der Beläge erreicht
- Scheiben Mindestmaß erreicht
- starke riefen in den Scheiben
- usw.
Wir alle kennen weder den TÜV-Bericht noch sonstige Details und können das echte Risiko via Ferndiagnose nicht einschätzen, darum wage ich auch kein Urteil. Dafür ist der Halter/Fahrer selbst verantwortlich. So erwachsen sollten wir alle sein.
Gruß
Mike
Jau, im TÜV Bericht steht drin, wie die Bremsen wirken und sie haben keine schlechten Werte 😉
Und Trixi, nur weil hier ein User einen Unfall hatte, muss man das nich mit mir gleichsetzen, oder mir auch sowas unterstellen. .. sowas IST Unterstellung. Aber, ich will jetzt nicht drauf rum reiten, ich kann da gut drüber hinweg sehen und das differenzieren 🙂
Also, nichts für ungut 😉