Mein sechszylindriges Verbrauchswunder
Hallo zusammen,
in den letzten Wochen habe ich festgestellt dass man auch einen Sechszylinder sehr sparsam bewegen kann, in meinem Fall einen 320i Touring mit M54 Motor.
Da ich in der Arbeit versetzt wurde besteht mein täglicher Arbeitsweg nun fast nur noch aus ca. 40 km Landstraße mit einer etwas größeren Ortschaft dazwischen.
Nunja, was soll ich sagen, ich habe mir angewöhnt, den Kilometerzähler bei jedem Tanken zurückzustellen und ab und zu interessehalber den Verbrauch auszurechnen. Letzte Woche steige ich nach der Arbeit ins Auto ein, sehe auf die Tankuhr die kurz vor leer anzeigt und sehe auf den Kilometerzähler und sah fast unglaubliche 740 Kilometer mit einer Tankfüllung. Ich bin dann zur Tanke gefahren und habe voll getankt.
59 Liter gingen rein, was einen Verbrauch von knapp 8 Liter auf 100km macht.
Das finde ich für ein ausgewachsenes Auto mit Sechszylinder, kurzem 5 Gang-Getriebe und keinerlei neumodischen Spritsparmaßnahmen doch sehr sparsam.
Diese Woche hatte ich Seminar von der Arbeit aus in Erfurt, die einfache Strecke ca. 280 Kilometer. Da ich nun der Verbrauch wissen wollte, tankte ich vorher voll und danach auch wieder. Ich kam diesmal auf einen Schnitt von 9,7 Liter/100km, aber ich habe auch die Durschnittsgeschwindigkeit am Anfang zurückgestellt, und da hatte ich heute bei meiner Ankunft 132km/h stehen.
Auch diesen Verbrauch finde ich beachtlich, da ich meistens zwischen 150 und 170 unterwegs war, natürlich war auch ab und zu Stau oder ein Tempolimit dazwischen.
Auch das finde ich sehr sparsam, v.a. wenn man bedenkt in welchen Regionen sich die Drehzahl bei dieser Geschwindigekit und dem 5-Gang-Getriebe aufhält.
Irgendwie überkommt mich ein bisschen Wehmut wenn ich daran denke, welche Richtung BMW beim Motorenbau einschlägt und wie sie es begründen. Das Spritspar-Argument finde ich aber absurd. Hätte mein E46 einen sechsten Gang oder eben einen langen fünften, hätten es auf der AB auch wsl knapp unter 9 Liter werden können, und da braucht irgendein Turbobenziner wohl auch nicht weniger, wsl. sogar eher mehr.
Von der Laufkultur und dem Klang mag ich gar nicht erst anfangen....
Ich weiß nicht ob mich nach dem E46 dann noch etwas bei BMW hält, bei mir war eigentlich der Sechszylinder ausschlaggebend für BMW.
Aber wahrscheinlich wird das nächste Auto wohl einen Stern im Grill haben wenn es bei BMW so weitergeht.
Wie sieht es bei Euch aus? Was verbraucht Ihr mit dem E46 so minimal?
Schönen Abend noch, Michi 😉
Achja, geschneit hat es nur auf den letzten KM, da war ich natürlich nicht mit 160 unterwegs^^
Beste Antwort im Thema
Also ich habe momentan einen Verbrauch von ca. 8l - 9l mit meinem 330ci 5-Gang.
Autobahn Tempomat 120km/h ca 7l bis 7.5l.. gemessen auf 680km ( Tankvoll bis tankleer :-) )
Hatte mal für einen Tag den neuen 328i F30.... und sorry, dieser Motor ist überhaupt kein Spritwunder!
1liter weniger Hubraum, 2 Zylinder weniger, viel schlechtere Sound bei nur ca 0.5 bis 1liter Minderverbrauch...
Wenn mein alter R6 3.0l auch eine 8-Gang-Automatik hätte, Start-Stopp-Dingsbums, und dieseN ECO-Schalter und den ganzen Technik-Schnickschnack.... denn würde mein alter 330ci ca gleich viel Verbrauchen wie ein neuer F30 328i !!
wo ist da der Fortschritt? (Beim Motor jedenfalls nicht )
36 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von oldschool2k11
Es wurde zwar schon erwähnt aber ich betone es noch mal - Gang rausnehmen ist völliger Blödsinn.
*Gäääähn* 🙄
Lesen kannst Du, ja? Ich habe doch bereits ausführlich erläutert, weshalb ich das manchmal, aber nicht ausschließlich tue. Aber dann halt nochmal:
Leichtes Gefälle = Motorbremswirkung bei eingelegtem Gang und Schubabschaltung zu stark = Gang fliegt raus, es ist sparsamer, einen Leerlaufverbrauch (im Falle meines 523i von ca. 2 Liter / 100 km bei Tempo 100) zu haben als immer wieder mal Gas geben zu müssen, weil man zu langsam wird, das wird auch bei moderneren Fahrzeugen mit Automatikgetriebe so gemacht (-> "Segeln"😉
Starkes Gefälle = Motorbremswirkung bei eingelegtem Gang und Schubabschaltung nicht stark genug, um die Wunschgeschwindigkeit zu unterschreiten = Gang bleibt drinnen, Verbrauch dank Schubabschaltung: 0.0 Liter / 100 km.
Wann, wo und wie oft man welches Verfahren anwendet, ist von Fahrzeug zu Fahrzeug und von Strecke zu Strecke unterschiedlich, auch die Beladung spielt eine Rolle. Da mein 523i dank Modifikation im 5. Gang lang übersetzt ist, kann ich die Schubabschaltung recht ausgiebig nutzen, bei einem Fiat Panda mit kürzerer Übersetzung, den ich gelegentlich fahre, ist das nicht so ausgiebig möglich.
Zitat:
Original geschrieben von Felux
Eigentlich hat der Turbo einen höheren Wirkungsgrad auch bei Vollast, dies wird durch die Volllastanfettung allerdings zunichte gemacht. Dazu muss man allerdings auch sagen das die neueste Turbomotorengeneration bei VW keine Volllastanfettung mehr macht.
Praktisch kein Ottomotor fährt bei Volllast ohne eine Anfettung. Ein turbogeladener schon gleich zehnmal nicht.
Momentan 10,7 ltr bei 50% BAB, Rest Stadt und Land.
Mindestverbrauch 8,7 ltr nur BAB und Land.
Aber bei 6 Töpfen und der Leistung für mich völlig ok !
im Prinzip bringt das ganze "vergleichen" doch nicht wirklich viel.
die gleichen 30% Stadt 30% Land 30% Piste können doch einen vollkommen anderen Vebrauch zur Folge haben, wenn der eine morgens um 5 Zur Arbeit Dudelt und in einer Stadt wohnt mit Grüner Welle und "praktischen" 70KHM mit denen er unterwegs ist, als einer der die gleiche Strecke fährt nur ca. 2-3 Stunden später zur Rush hour im Stop and Go, da kommt in der Stadt dann garantiert keiner mit einem 6 Pac unter seine 10,xxx Liter wenn er ehrlich ist.
Zitat:
Original geschrieben von diegohnx
im Prinzip bringt das ganze "vergleichen" doch nicht wirklich viel.
die gleichen 30% Stadt 30% Land 30% Piste können doch einen vollkommen anderen Vebrauch zur Folge haben, wenn der eine morgens um 5 Zur Arbeit Dudelt und in einer Stadt wohnt mit Grüner Welle und "praktischen" 70KHM mit denen er unterwegs ist, als einer der die gleiche Strecke fährt nur ca. 2-3 Stunden später zur Rush hour im Stop and Go, da kommt in der Stadt dann garantiert keiner mit einem 6 Pac unter seine 10,xxx Liter wenn er ehrlich ist.
So ist es, Stadtbetrieb mit Kaltstart, Stop & Go und evtl. noch Schnee geht nie unter 10 Liter. Bei mir waren es letzten Winter 13 l / 100 km bei schonender Fahrweise. In der Stadt gibt es deutlich Sparsameres.
sogar mit kleinen, wirklich kleinen 4 Zylindern kommt man auf sehr Kurzer Strecke bei Laternen parken Ruck Zuck an die 10 Liter grenze und sogar drüber
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Praktisch kein Ottomotor fährt bei Volllast ohne eine Anfettung. Ein turbogeladener schon gleich zehnmal nicht.Zitat:
Original geschrieben von Felux
Eigentlich hat der Turbo einen höheren Wirkungsgrad auch bei Vollast, dies wird durch die Volllastanfettung allerdings zunichte gemacht. Dazu muss man allerdings auch sagen das die neueste Turbomotorengeneration bei VW keine Volllastanfettung mehr macht.
Deiner vielleicht nicht😉
Die Volllast Lambdageregelten N52/N53 brauchen das übrigens auch nicht, da wird teilweise nur leicht unter Lambda 1 aus Performance Gründen gefahren.
Zitat:
Ein weiteres neues Feature des Polo Blue GT sind die in den Zylinderkopf integrierten Krümmer. Der kühlende Wassermantel reicht damit fast bis zum Eingang des Turboladers und schützt dessen empfindliches Turbinenrad vor hohen Temperaturen. Die Entwickler konnten damit auf die sogenannte Volllastanfettung verzichten, die bisher bei aufgeladenen Motoren für bekömmliche Abgastemperaturen sorgte, aber im Gegenzug den Verbrauch in die Höhe trieb.
Quelle:
http://www.kfz-betrieb.vogel.de/fahrzeug-technik/articles/371245/Wobei es da natürlich noch ein paar mehr gibt.
Zitat:
Original geschrieben von Felux
Deiner vielleicht nicht😉
Mein M52B25 läuft bei Volllast mit Lambda 0.87, leider. Es mag sicherlich Motoren geben, die kaum oder keine Anfettung benötigen (z.B. ein alter, amerikanischer V8 mit 5 Liter Hubraum und 200 PS), aber aktuelle Motoren laufen praktisch nie mit Lambda = 1 bei Volllast. Und Turbomotoren laufen tendenziell immer einen Tick fetter, vor allem die Saugrohreinspritzer.