Mein sechszylindriges Verbrauchswunder

BMW 3er E46

Hallo zusammen,

in den letzten Wochen habe ich festgestellt dass man auch einen Sechszylinder sehr sparsam bewegen kann, in meinem Fall einen 320i Touring mit M54 Motor.

Da ich in der Arbeit versetzt wurde besteht mein täglicher Arbeitsweg nun fast nur noch aus ca. 40 km Landstraße mit einer etwas größeren Ortschaft dazwischen.
Nunja, was soll ich sagen, ich habe mir angewöhnt, den Kilometerzähler bei jedem Tanken zurückzustellen und ab und zu interessehalber den Verbrauch auszurechnen. Letzte Woche steige ich nach der Arbeit ins Auto ein, sehe auf die Tankuhr die kurz vor leer anzeigt und sehe auf den Kilometerzähler und sah fast unglaubliche 740 Kilometer mit einer Tankfüllung. Ich bin dann zur Tanke gefahren und habe voll getankt.
59 Liter gingen rein, was einen Verbrauch von knapp 8 Liter auf 100km macht.
Das finde ich für ein ausgewachsenes Auto mit Sechszylinder, kurzem 5 Gang-Getriebe und keinerlei neumodischen Spritsparmaßnahmen doch sehr sparsam.

Diese Woche hatte ich Seminar von der Arbeit aus in Erfurt, die einfache Strecke ca. 280 Kilometer. Da ich nun der Verbrauch wissen wollte, tankte ich vorher voll und danach auch wieder. Ich kam diesmal auf einen Schnitt von 9,7 Liter/100km, aber ich habe auch die Durschnittsgeschwindigkeit am Anfang zurückgestellt, und da hatte ich heute bei meiner Ankunft 132km/h stehen.
Auch diesen Verbrauch finde ich beachtlich, da ich meistens zwischen 150 und 170 unterwegs war, natürlich war auch ab und zu Stau oder ein Tempolimit dazwischen.
Auch das finde ich sehr sparsam, v.a. wenn man bedenkt in welchen Regionen sich die Drehzahl bei dieser Geschwindigekit und dem 5-Gang-Getriebe aufhält.

Irgendwie überkommt mich ein bisschen Wehmut wenn ich daran denke, welche Richtung BMW beim Motorenbau einschlägt und wie sie es begründen. Das Spritspar-Argument finde ich aber absurd. Hätte mein E46 einen sechsten Gang oder eben einen langen fünften, hätten es auf der AB auch wsl knapp unter 9 Liter werden können, und da braucht irgendein Turbobenziner wohl auch nicht weniger, wsl. sogar eher mehr.
Von der Laufkultur und dem Klang mag ich gar nicht erst anfangen....
Ich weiß nicht ob mich nach dem E46 dann noch etwas bei BMW hält, bei mir war eigentlich der Sechszylinder ausschlaggebend für BMW.
Aber wahrscheinlich wird das nächste Auto wohl einen Stern im Grill haben wenn es bei BMW so weitergeht.

Wie sieht es bei Euch aus? Was verbraucht Ihr mit dem E46 so minimal?

Schönen Abend noch, Michi 😉

Achja, geschneit hat es nur auf den letzten KM, da war ich natürlich nicht mit 160 unterwegs^^

Beste Antwort im Thema

Also ich habe momentan einen Verbrauch von ca. 8l - 9l mit meinem 330ci 5-Gang.

Autobahn Tempomat 120km/h ca 7l bis 7.5l.. gemessen auf 680km ( Tankvoll bis tankleer :-) )

Hatte mal für einen Tag den neuen 328i F30.... und sorry, dieser Motor ist überhaupt kein Spritwunder!

1liter weniger Hubraum, 2 Zylinder weniger, viel schlechtere Sound bei nur ca 0.5 bis 1liter Minderverbrauch...

Wenn mein alter R6 3.0l auch eine 8-Gang-Automatik hätte, Start-Stopp-Dingsbums, und dieseN ECO-Schalter und den ganzen Technik-Schnickschnack.... denn würde mein alter 330ci ca gleich viel Verbrauchen wie ein neuer F30 328i !!

wo ist da der Fortschritt? (Beim Motor jedenfalls nicht )

36 weitere Antworten
36 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von lezzi


Also ich habe momentan einen Verbrauch von ca. 8l - 9l mit meinem 330ci 5-Gang.

Autobahn Tempomat 120km/h ca 7l bis 7.5l.. gemessen auf 680km ( Tankvoll bis tankleer :-) )

Hatte mal für einen Tag den neuen 328i F30.... und sorry, dieser Motor ist überhaupt kein Spritwunder!

1liter weniger Hubraum, 2 Zylinder weniger, viel schlechtere Sound bei nur ca 0.5 bis 1liter Minderverbrauch...

Wenn mein alter R6 3.0l auch eine 8-Gang-Automatik hätte, Start-Stopp-Dingsbums, und dieseN ECO-Schalter und den ganzen Technik-Schnickschnack.... denn würde mein alter 330ci ca gleich viel Verbrauchen wie ein neuer F30 328i !!

wo ist da der Fortschritt? (Beim Motor jedenfalls nicht )

stimmt, aber dann würden ja deutlich weniger Neufahrzeuge vom Band purzeln (müssen?)....

beim neuen 4er allerdings, da käme ich schon ins Grübeln, ob man nicht mal ....

Wahrscheinlich wirds aber sein, wie ich schon mal geschrieben habe - nen schönen 328 oder 330 (da gibt es so feine Clubsport-Ausführunge, hab ich gesehen...) aus den letzten Baujahren besorgen, und dann mit gaaanz viel Sorgfalt hegen und pflegen.

Aber wie es schon in diversen Zeitungen stand: mittelfristig werden wir uns vom 6-Zylinder auch in der Mittelklasse evtl verabschieden müssen. Und / oder vom Heckantrieb. Stattdessen werden wir sehr bequeme, sehr sichere, sehr downgesizte Autos, vollgestopft mit allerlei elektronischem Firlefanz (Pausenassistent... es ist zu traurig, um darüber zu lachen) bekommen, und es wird eher heißen "Freude am gefahrenwerden". Wird mittelfristig evtl nicht aufzuhalten sein.

PS. Vernunftsapostel und -Moralisten, bitte spart Euch die Kommentare. Bedenkt, dass durch das Posten von Kommentaren wertvolle Energie durch den Gebrauch Eures Pc's, Laptops etc. verbraucht und der Klimawandel beschleunigt wird😎

Na dann will ich doch auch mal etwas dazu schreiben.

Zuerst ein paar Infos: 330i E46 5-Gang Handschalter mit 5W30 Öl und 225/45 R17 Reifen auf M68er Alufelge.

Bester Verbrauch bisher: 7,2 Liter auf 100km bei Langstrecke und einer Geschwindigkeit von 110-120km/h mit dem Ein oder Anderen starken Beschleunigen.

Ansonsten fahre ich ihn auf Langstrecke ohne Heimweh mit ca 8,3 Litern und mit Heimweh (d.h. oft 160km/h, ab und zu auch mal bis 210km/h einem anderen Wagen hinterherbeschleunigt) waren es dann ca 9,2 Liter. Finde ich für die Leistung wirklich in Ordnung.

Im Langzeitschnitt (öfters Kurzstrecke oder sportlich über Landstraßen sowie Spaßfahrten im Schnee) bin ich aktuell bei 9,8 Litern.

Ich bin absolut zufrieden, Verbrauch-Leistungsverhältnis passt in meinen Augen. Ich glaube nicht, dass ein aktueller aufgeladener Motor mit gleicher Leistung merklich weniger verbraucht.

Zitat:

Original geschrieben von tom3012


Die 6,4 und 6,9 liter haste aber nie über nen ganzen tank gefahren oder 😉

Natürlich nicht, bin ja keine 90 Jahre alt. Nur etwa 150 km und dann vollgetankt (Werte stimmten übrigens mit denen im Geheimmenü exakt überein, was ich nicht erwartet hätte).

Zitat:

Original geschrieben von tom3012


Gang rausnehmen bei bergabfahrten bringt aber auch nix,gas wegnehmen (schubabschaltung) ist da sinnvoller.

Nicht unbedingt. Bei starkem Gefälle sollte man den Gang eingelegt lassen, da die Hangabtriebskraft ausreicht, das Fahrzeug samt dem in diesem Fall vom Fahrzeug angetriebenen Motor am Laufen zu halten, ohne langsamer zu werden. Ist das Gefälle aber nur leicht, so würde eine Schubabschaltung (= Gang drinnen und Gas wegnehmen) zu sehr bremsen, so dass man wieder Gas geben müsste. Hier ist Gang rausnehmen besser (wird bei Neuwägen auch "segeln" genannt). Man verbraucht dann zwar nicht 0.0 l / 100 km wie bei der Schubabschaltung, sondern etwa 2 bis 2.2 l / 100 km bei Tempo 100 (da der Motor pro Stunde Leerlauf etwa 1.0 bis 1.1 Liter braucht).

Zitat:

Original geschrieben von Habuda


Ich bin absolut zufrieden, Verbrauch-Leistungsverhältnis passt in meinen Augen. Ich glaube nicht, dass ein aktueller aufgeladener Motor mit gleicher Leistung merklich weniger verbraucht.

Das ist der Punkt. Die neuen Miniaggregate mögen beim sanften Dahingleiten sicherlich etwas sparsamer sein (kein Wunder, kleinerer Hubraum und weniger Zylinder), wenn man aber Gas gibt, sorgt der Turbolader dafür, dass die kleinen Brennräume ordentlich mit Luft und dementsprechend auch Sprit geflutet werden.

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb



Das ist der Punkt. Die neuen Miniaggregate mögen beim sanften Dahingleiten sicherlich erwas sparsamer sein (kein Wunder, kleinerer Hubraum und weniger Zylinder), wenn man aber Gas gibt, sorgt der Turbolader dafür, dass die kleinen Brennräume ordentlich mit Luft und dementsprechend auch Sprit geflutet werden.

Was braucht denn mehr Sprit unter Vollast, nen 1.4er mit 170PS und Zwangsbeatmung oder Dein Sauger?

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb



Zitat:

Original geschrieben von tom3012


Die 6,4 und 6,9 liter haste aber nie über nen ganzen tank gefahren oder 😉
Natürlich nicht, bin ja keine 90 Jahre alt. Nur etwa 150 km und dann vollgetankt (Werte stimmten übrigens mit denen im Geheimmenü exakt überein, was ich nicht erwartet hätte).

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb



Zitat:

Original geschrieben von tom3012


Gang rausnehmen bei bergabfahrten bringt aber auch nix,gas wegnehmen (schubabschaltung) ist da sinnvoller.
Nicht unbedingt. Bei starkem Gefälle sollte man den Gang eingelegt lassen, da die Hangabtriebskraft ausreicht, das Fahrzeug samt dem in diesem Fall vom Fahrzeug angetriebenen Motor am Laufen zu halten, ohne langsamer zu werden. Ist das Gefälle aber nur leicht, so würde eine Schubabschaltung (= Gang drinnen und Gas wegnehmen) zu sehr bremsen, so dass man wieder Gas geben müsste. Hier ist Gang rausnehmen besser (wird bei Neuwägen auch "segeln" genannt). Man verbraucht dann zwar nicht 0.0 l / 100 km wie bei der Schubabschaltung, sondern etwa 2 bis 2.2 l / 100 km bei Tempo 100 (da der Motor pro Stunde Leerlauf etwa 1.0 bis 1.1 Liter braucht).

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb



Zitat:

Original geschrieben von Habuda


Ich bin absolut zufrieden, Verbrauch-Leistungsverhältnis passt in meinen Augen. Ich glaube nicht, dass ein aktueller aufgeladener Motor mit gleicher Leistung merklich weniger verbraucht.
Das ist der Punkt. Die neuen Miniaggregate mögen beim sanften Dahingleiten sicherlich erwas sparsamer sein (kein Wunder, kleinerer Hubraum und weniger Zylinder), wenn man aber Gas gibt, sorgt der Turbolader dafür, dass die kleinen Brennräume ordentlich mit Luft und dementsprechend auch Sprit geflutet werden.

Da geb ich dir in allen punkten recht 🙂

Mein Ex Sauger verbrauchte bei gemächlicher Fahrweise auch nur ca. 2 Liter mehr. Aber der Unterschied verdoppelte sich wenn ich mit beiden an die Leistungsgrenze ging. Da verbrauchte der Benziner ca. 4 Liter mehr wie mein aktueller 325d.

Zitat:

Original geschrieben von Leinad78


Was braucht denn mehr Sprit unter Vollast, nen 1.4er mit 170PS und Zwangsbeatmung oder Dein Sauger?

Wenn beide die gleiche Leistung haben, theoretisch keiner. In der Praxis fetten aufgeladene Motoren bei Volllast (zur Schonung der Motorbauteile wie z.B. Katalysator und Turbolader) aber stärker an, deshalb tendenziell der 1.4 er mit Aufladung. Speziell meinem Motor kommt hier aber zugute, dass er nur nach Euro 2 schadstoffarm ist. Da reicht ein einzelner Unterbodenkatalysator, der kaum zur Überhitzung neigt und dementsprechend nicht mit Sprit gekühlt werden muss. Schon die 523i - Modelle ab Ende 1998 hatten D4, doppelte Krümmerkats und brauchen bei Volllast mehr. Es ist ein offenes Geheimnis, dass schadstoffärmeres Abgas nicht unbedingt auch einen geringeren Verbrauch bedeutet.

Also zuerst wegen des Öls:
Ich habe auch ein 5W30 drin, das Dexos 2 von GM (aber mit BMW Longlife 04 Freigabe, kann also so schlecht nicht sein), da mein Bruder, der das Auto regelmäßig wartet, Meister in einer Opel-Werkstatt ist.

Mir ist aufgefallen, dass ich den hohen Ölverbrauch aber eigentlich nur habe, wenn ich über längere Zeit höhere Geschwindigkeiten fahre (also in diesem Fall über knapp 600km immer so ca. 160 km/h). Ich weiß nicht, ob es Zufall ist, dass mir immer gerade dann das Öl ausgeht wenn ich von einer langen, flotten Fahrt nach Hause komme, oder ob es wirklich mit der höheren Geschwindigeit zu tun hat.
Ich als technischer Laie könnte es mir aber durch die wohl höhere Öltemepratur bei dauerhaft höheren Geschwindigkeite erklären. Normalerweise sollte das Öl ja bei höherer Temperatur flüssiger werden.

Macht es vielleicht Sinn auf ein dickflüssigeres Öl umzusteigen? Ich fahre nicht so oft Kurzstrecken, mein Arbeitsweg beträgt wie bereits geschrieben 40 Kilometer, das meiste Landstraße mit maximal 120km/h. Ab und zu aber auch mal Autobahn und dann die etwas flottere Gangart (Kommt drauf an ab vom Arbeitgeber bezahlt oder privat 😉 ). Und welches könnt ihr mir da empfehlen? Vielleicht ein 5W40?

Nochmal zum Spritverbrauch: Ich mache mir nächste Woche mal den Spaß und rechne ihn mal nur für die Arbeitsstrecke durch, ich denke dass da locker Werte mit einer 7 vor dem Komma rauskommen.

Vielen Dank schon Mal!

Wechsel auf ein gutes 5w40, zb motul, liqui moly,addinol.
Von castrol raten viele ab wegen schwarzschlamm bildung,kann ich aber nix zu sagen.
Oder das 0w40 von mobil1,da schwören viele drauf.
Aber weg von dem 30er öl,zumal du ja auch öfters mal höhere drehzahlen fährst ist ein 40er öl schon besser.
Und LL04 brauchen unsere motoren eh net.
Ach ja....immer nen liter im kofferraum haben,standart bei mir 😁

Also mein 2.2l 170 ps machine braucht 8.5 l bei normaler fahrweise und bin schonmal 750 km gefahren bei sparsamer fahrt und mit 255/18 hinten ...
und seit 1 jahr hab ich auf mein bc 8.5 l

Zitat:

Original geschrieben von Leinad78

Zitat:

Original geschrieben von Leinad78



Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb



Das ist der Punkt. Die neuen Miniaggregate mögen beim sanften Dahingleiten sicherlich erwas sparsamer sein (kein Wunder, kleinerer Hubraum und weniger Zylinder), wenn man aber Gas gibt, sorgt der Turbolader dafür, dass die kleinen Brennräume ordentlich mit Luft und dementsprechend auch Sprit geflutet werden.
Was braucht denn mehr Sprit unter Vollast, nen 1.4er mit 170PS und Zwangsbeatmung oder Dein Sauger?

Eigentlich hat der Turbo einen höheren Wirkungsgrad auch bei Vollast, dies wird durch die Volllastanfettung allerdings zunichte gemacht. Dazu muss man allerdings auch sagen das die neueste Turbomotorengeneration bei VW keine Volllastanfettung mehr macht.

M54 vs 1,4T würd ich aber sogar da für den 1,4er Tippen, beim N52/N53 wenns die mit der Leistung gäb da eher auf den 6 Zylinder. Aber wieviel Vollast fahrt ihr denn so im Jahr durch die Gegend? 5%?

330i cabrio 9.1 liter - 6 gang

frage ,

den 2.8 mit 5 gang hat der 330 5 gang abelöst ... aber wann gabs n gang mehr dazu auf 6 gang 😕

Ab 2003

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


Gang rausnehmen beim Bergabfahren

🙄

Es wurde zwar schon erwähnt aber ich betone es noch mal - Gang rausnehmen ist völliger Blödsinn.

http://de.wikipedia.org/wiki/Schubabschaltung

Gang rausnehmen macht dann Sinn, wenn einen die Schubabschaltung zu stark bremsen würde, da man ja dann wieder Gas geben (und Sprit verbrauchen) muss und die gewünschte Geschwindigkeit zu halten.
Beim dahinrollen hingegen bremst einen nichts, so dass auch minimale Gefälle ohne Gasgeben durchfahren werden können.

Deine Antwort