Mein Scenic lässt sich nur noch anschieben und fährt bis die Batterie leer ist...
Hallo Leute,
ich bin seit einer Woche auf Fehlersuche und komme nicht weiter. Vielleicht kann mir hier jemand helfen.
Ich habe mich vor ein paar Tagen morgens in meinen Renault (EZ 2005) gesetzt, die Schlüsselkarte eingesteckt und Start gedrückt. Keine Reaktion des Motors (man hört aber kurz das einspritzen der Benzienpumpe).
Dann habe ich den gelben Engel gerufen. Der hat versucht zu überbrücken. Ohne Erfolg. An den Anlasser kam er nicht ran und konnte den daher nicht ausmessen.
Er hat ihn dann mit mir angeschoben und der Wagen sprang an. Er meinte das ist warscheinlich der Anlasser oder Anlasserschalter.
Ich bin dann richtung Werkstatt gefahren (Mein freundlicher ist 20 km entfernt). Nach etwa 10 km fiel plötzlich die Servolenkung aus. Nach einem weitern KM Zeigte der Tacho bei Tempo 70 keine Geschwindigkeit mehr an (0) und im Display fingen fast alle Lichter an zu blinken.
Ich habe den Wagen geparkt, der Motor stotterte ging aber nicht sofort aus (ich konnte sogar die Schlüsselkarte ziehen). Dann habe ich auf Stopp gedrückt und der Wagen ging aus.
Dann ist der Wagen zur Werkstatt geschleppt worden. Auslesen ging nicht (Gerät zeigte nichts an).
Wenn die Batterie etwas geladaden wurde fährt der Wagen mit Anschieben auch ein paar Meter. Eben bis die Batterie aus geht.
Mein Erster Gedanke ist die Lichtmaschiene, aber gleichzeitig mit dem Anlasser? Kennt jemand das Problem? Bin echt am Ende mit meinem Latein!
Beste Antwort im Thema
wenn es nur der Scheibenwischer wäre, man denke gleichzeitig an die Lichtautomatik, die nun mal nicht rafft, wenns draussen neblig ist. Wie schön muß das Fahren ohne Licht sein..? Klar, hier wird nebenbei sogar noch Energie eingespart, die Batterie wirds danken! Der Gegenverkehr mit Sicherheit auch. Soviel zum Thema elektronische Helferlein im Auto!
18 Antworten
Danke für die Erläuterung !
Das scheint ja ein gängiges Phänomen zu sein, da wollen die Hersteller die Öko-Normen erreichen, verbauen aber gleichzeitig immer mehr Verbraucher ein, was ja eben wieder Sprit kostet.
Gewisse Dinge sind ja OK, wie ABS, Airbags, ESP, aber die Fahrzeuge mit Allem voll zu stopfen, was den Fahrer als Solchen fast als NICHTDENKER ans Steuer lässt, finde ich Maßlos übertrieben.
Rückfahrkamera, Abstandswarner & co verleitet nur dazu, das Denken der Technik zu überlassen, meiner Meinung nach.
Zitat:
Original geschrieben von trixi1262
Danke für die Erläuterung !
Das scheint ja ein gängiges Phänomen zu sein, da wollen die Hersteller die Öko-Normen erreichen, verbauen aber gleichzeitig immer mehr Verbraucher ein, was ja eben wieder Sprit kostet.
Gewisse Dinge sind ja OK, wie ABS, Airbags, ESP, aber die Fahrzeuge mit Allem voll zu stopfen, was den Fahrer als Solchen fast als NICHTDENKER ans Steuer lässt, finde ich Maßlos übertrieben.
Rückfahrkamera, Abstandswarner & co verleitet nur dazu, das Denken der Technik zu überlassen, meiner Meinung nach.
Vollkommen meine Meinung!
PS:
Den bekloppten "Regensensor" habe ich ja völlig vergessen !
Sind ja alles blinde Fahrer, welche zudem noch vergessen haben, wo der Schalter für den Scheibenwischer ist😕😁
wenn es nur der Scheibenwischer wäre, man denke gleichzeitig an die Lichtautomatik, die nun mal nicht rafft, wenns draussen neblig ist. Wie schön muß das Fahren ohne Licht sein..? Klar, hier wird nebenbei sogar noch Energie eingespart, die Batterie wirds danken! Der Gegenverkehr mit Sicherheit auch. Soviel zum Thema elektronische Helferlein im Auto!