Mein S6 Bremsenumbau im 4F / Phaeton Bremsenbelüftung
Hallo zusammen,
es gibt zwar schon einen ähnlichen Thread ( http://www.motor-talk.de/.../...anlage-am-a6-4f-moeglich-t2987744.html ). Dort geht es aber hauptsächlich um die RS6 Bremse. Deshalb wollte ich hier nochmal kompakt alle Infos zum S6 Bremsenumbau festhalten.
Fakt ist: Im Dicken mit V6 TDI / V8 passt die Bremse nicht so ohne weiteres. Das hatte User bp-hatzer3 schon vorher rausgefunden. Das Problem liegt darin begründet, dass die Radnabe beim V10 anders ist (V10 Teilenummer 4F0501652A / V6 TDI & V8 Teilenummer 4E0407613C). Dadurch steht die Bremsscheibe mit der "A6 Radnabe" zu weit innen und der Bremsenhalter lässt sich nicht montieren. Mit der V10 Radnabe steht das Rad ca. 5-7mm weiter außen (achtung, wenn die Räder schon an der Grenze des machbaren sind, wegen TÜV/Radabdeckung). Der A6 (V6 und V8) hat aber das selbe Radlagergehäuse, d.h. die Radnabe passt auch dort rein. Das Problem wird evtl. die Antriebswelle sein. Kann sein, dass sie V6 und V8 Welle nicht an die V10 Nabe passt. Das werde ich aber noch herausfinden bzw. ausprobieren. Da ich die Bremse komplett mit neuen Scheiben und Belägen hier liegen habe, werde ich auch versuchen, diese zu verbauen.
Zudem habe ich die Phaeton Bremsenbelüftung verbaut (siehe Bilder). Das scheint auch noch niemand versucht zu haben bzw. gibt es keine Infos hierüber ( http://www.motor-talk.de/.../...-bremsenbelueftung-am-4f-t3608265.html ).
Teilenummern (für 385mm Bremsscheiben, passen aber auch ganz gut mit den 347mm Scheiben):
3D0 615 312 C Deckblech rechts
3D0 615 311 C Deckblech links
3D0 615 447 D Luftführung links
3D0 615 448 D Luftführung rechts
N 102 849 02 Schrauben (8x)
N 908 429 03 Schrauben (8x)
Die Bleche passen ohne große Anpassungsarbeiten direkt am Dicken. Die Bohrungen sind alle schon korrekt (nur bei der unteren muss man die Bohrung etwas vergrößeren, ist aber kein großer Aufwand). Ansonsten passt das alles "Plug'n'play" und bringt eine bessere Bremsenkühlung. B
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
es gibt zwar schon einen ähnlichen Thread ( http://www.motor-talk.de/.../...anlage-am-a6-4f-moeglich-t2987744.html ). Dort geht es aber hauptsächlich um die RS6 Bremse. Deshalb wollte ich hier nochmal kompakt alle Infos zum S6 Bremsenumbau festhalten.
Fakt ist: Im Dicken mit V6 TDI / V8 passt die Bremse nicht so ohne weiteres. Das hatte User bp-hatzer3 schon vorher rausgefunden. Das Problem liegt darin begründet, dass die Radnabe beim V10 anders ist (V10 Teilenummer 4F0501652A / V6 TDI & V8 Teilenummer 4E0407613C). Dadurch steht die Bremsscheibe mit der "A6 Radnabe" zu weit innen und der Bremsenhalter lässt sich nicht montieren. Mit der V10 Radnabe steht das Rad ca. 5-7mm weiter außen (achtung, wenn die Räder schon an der Grenze des machbaren sind, wegen TÜV/Radabdeckung). Der A6 (V6 und V8) hat aber das selbe Radlagergehäuse, d.h. die Radnabe passt auch dort rein. Das Problem wird evtl. die Antriebswelle sein. Kann sein, dass sie V6 und V8 Welle nicht an die V10 Nabe passt. Das werde ich aber noch herausfinden bzw. ausprobieren. Da ich die Bremse komplett mit neuen Scheiben und Belägen hier liegen habe, werde ich auch versuchen, diese zu verbauen.
Zudem habe ich die Phaeton Bremsenbelüftung verbaut (siehe Bilder). Das scheint auch noch niemand versucht zu haben bzw. gibt es keine Infos hierüber ( http://www.motor-talk.de/.../...-bremsenbelueftung-am-4f-t3608265.html ).
Teilenummern (für 385mm Bremsscheiben, passen aber auch ganz gut mit den 347mm Scheiben):
3D0 615 312 C Deckblech rechts
3D0 615 311 C Deckblech links
3D0 615 447 D Luftführung links
3D0 615 448 D Luftführung rechts
N 102 849 02 Schrauben (8x)
N 908 429 03 Schrauben (8x)
Die Bleche passen ohne große Anpassungsarbeiten direkt am Dicken. Die Bohrungen sind alle schon korrekt (nur bei der unteren muss man die Bohrung etwas vergrößeren, ist aber kein großer Aufwand). Ansonsten passt das alles "Plug'n'play" und bringt eine bessere Bremsenkühlung. B
160 Antworten
Die Phaetonluftführung bringt auf jeden Fall was. Im 4B Forum ist die ,,sehr'' beliebt, da die Spielzeugscheiben bei 2T gerne mal etwas wärmer werden.
Nur dort muss unten ein Stück wegen dem Radlagergehäuse ausgeschnitten werden.
letztens hat mein Spezl, Bremsen beim Audi A8 4.2TDI Bj 2006 gewechselt, der hat eine 360 x 34 mm Bremsscheibe VA mit der Teilenummer: 4E0615301P . Der Bremssattel hat 2 Kolben!
Ich habe sofort den Bremssattel-Halter Lochabstand gemessen. Genau die selbe Länge wie beim A6 4F 2.7tdi/3.0tdi !!!!
Na klar passt das. Aus dem Grund passt die 4E Keramikbremse ja an der VA auch an den 4F.
Hinten habe ich noch nicht ausprobiert.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von blade66
letztens hat mein Spezl, Bremsen beim Audi A8 4.2TDI Bj 2006 gewechselt, der hat eine 360 x 34 mm Bremsscheibe VA mit der Teilenummer: 4E0615301P . Der Bremssattel hat 2 Kolben!Ich habe sofort den Bremssattel-Halter Lochabstand gemessen. Genau die selbe Länge wie beim A6 4F 2.7tdi/3.0tdi !!!!
Klingt ja prinzipiell super. Und das Topfmaß???? Ist das auch identisch. Wenn das nämlich nicht passt, geht das Gebastel los. 😉
Ich habe mir jetzt Scheiben und Halter vom S8 bestellt. Die S8 Bremse hat den selben 2 Kolben Sattel vom S6 verbaut. Ich werde berichten.
Hinterachse ist die nächste Frage...denke, die S6 HA Bremse wird auch nicht passen wegen den Radnaben - vielleicht nehme ich mir hier die A6 S-Line oder RS6 Bremse...mal sehen.
Zitat:
Original geschrieben von blade66
letztens hat mein Spezl, Bremsen beim Audi A8 4.2TDI Bj 2006 gewechselt, der hat eine 360 x 34 mm Bremsscheibe VA mit der Teilenummer: 4E0615301P . Der Bremssattel hat 2 Kolben!Ich habe sofort den Bremssattel-Halter Lochabstand gemessen. Genau die selbe Länge wie beim A6 4F 2.7tdi/3.0tdi !!!!
*gääähn*
siehe hier: Bremsenumbau mit Teilenummern
so, die neuen A8/S8 Bremsscheiben sind nun da, die S8 Halter wurden bestellt und sollten wenn alles klappt noch vor dem Wochenende da sein.
Mit 17,5kg sind die Scheiben auch nicht gerade Leichtgewichte - sind schon mächtige Brocken 😉 Ich werde berichten, obs passt.
Also, ich hab mir das mit den Belüftungsblechen und Luftführungen mal angeschaut und bin da nicht so ganz überzeugt.
(Habe die ganzen Teile aber auch daheim in der Garage seit nem dreiviertel Jahr rumliegen.)
1. würde ich gerne mal herausfinden, wie diese Leitschaufel eigentlich und sinnvollerweise Frischluft bekommen soll.
Wenn ich mir den Radkasten und die Luftführung so ansehe, dann verschwindet diese doch eigentlich vollständig im Radkasten; kann also garkeinen Fahrtwind auffangen.
(Anders als beim Phaeton, dort gibt es dedizierte Luftführungen durch die Luftgitter in der Stoßstange bis durch die Radhausschale in den Radkasten.)
Auch eine Durchlöcherung der Radhausschale würde meiner Meinung nach hier nicht den gleichen Effekt ergeben.
2. möchte ich anzweifeln, dass die Luftführung für die Bremsscheiben 321, 347 und S6 überhaupt den gewollten Effekt erzielen wird.
Der Grund ist ganz einfach der, dass die Belüftungsöffnungen dieser Scheiben nach außen zur Felge hin geöffnet sind. Die durch die Luftführung strömende Luft wird im besten Fall also nur die Radlagerseitige, also die innere Seite der Bremsscheibe belüften. Keinesfalls aber die Bremsscheibe 'durchlüften'.
Somit stellt sich mir die Frage, ob unter extremen Bedingungen, diese Zusatzbelüftung nicht sogar Nachteile bzgl. Temperaturverhalten der Scheiben mit sich bringt.
Ich hänge zur Verdeutlichung mal zwei Bilder an, einmal 'mein' Umbau auf die A8 4E Bremsanlage die ich hier mal beschrieb, hier sind die Scheiben (wie auch beim Phaeton mit gleicher Bremsanlage(!)) zum Radlager hin offen, sowie auf dem 2. Bild die S6 Bremse von weiter oben in diesem Thread.
Dort ist auch gut zu erkennen, dass die Luftführung, trotz komplett ausgefedertem Rad, nahezu vollständig im Radkasten verschwindet.
Die anderen Serienbremsen des A6 4F sehen genauso aus wie auf Bild 2, nur etwas kleiner im Durchmesser.
Zitat:
Original geschrieben von Stefan .
Also, ich hab mir das mit den Belüftungsblechen und Luftführungen mal angeschaut und bin da nicht so ganz überzeugt.
(Habe die ganzen Teile aber auch daheim in der Garage seit nem dreiviertel Jahr rumliegen.)1. würde ich gerne mal herausfinden, wie diese Leitschaufel eigentlich und sinnvollerweise Frischluft bekommen soll.
Wenn ich mir den Radkasten und die Luftführung so ansehe, dann verschwindet diese doch eigentlich vollständig im Radkasten; kann also garkeinen Fahrtwind auffangen.
(Anders als beim Phaeton, dort gibt es dedizierte Luftführungen durch die Luftgitter in der Stoßstange bis durch die Radhausschale in den Radkasten.)
Auch eine Durchlöcherung der Radhausschale würde meiner Meinung nach hier nicht den gleichen Effekt ergeben.2. möchte ich anzweifeln, dass die Luftführung für die Bremsscheiben 321, 347 und S6 überhaupt den gewollten Effekt erzielen wird.
Der Grund ist ganz einfach der, dass die Belüftungsöffnungen dieser Scheiben nach außen zur Felge hin geöffnet sind. Die durch die Luftführung strömende Luft wird im besten Fall also nur die Radlagerseitige, also die innere Seite der Bremsscheibe belüften. Keinesfalls aber die Bremsscheibe 'durchlüften'.
Somit stellt sich mir die Frage, ob unter extremen Bedingungen, diese Zusatzbelüftung nicht sogar Nachteile bzgl. Temperaturverhalten der Scheiben mit sich bringt.Ich hänge zur Verdeutlichung mal zwei Bilder an, einmal 'mein' Umbau auf die A8 4E Bremsanlage die ich hier mal beschrieb, hier sind die Scheiben (wie auch beim Phaeton mit gleicher Bremsanlage(!)) zum Radlager hin offen, sowie auf dem 2. Bild die S6 Bremse von weiter oben in diesem Thread.
Dort ist auch gut zu erkennen, dass die Luftführung, trotz komplett ausgefedertem Rad, nahezu vollständig im Radkasten verschwindet.Die anderen Serienbremsen des A6 4F sehen genauso aus wie auf Bild 2, nur etwas kleiner im Durchmesser.
😁 Prinzipiell nicht schlecht gedacht. Aber wenn man deiner Interpretation folgen würde, dürfte ja gar keine Luft im Radkasten ankommen. Die Schaufel zieht sich schon einen Teil von der unten strömenden Luft und von der die trotzdem ins Radhaus gelangt einfach nur zielgerichteter auf die Scheibe.
Das es nur innen ist lässt sich meines erachtens auch verschmerzen, da die Scheibe innen über Stege verbunden ist und der äußere Teil der durch deine Schlußfolgerung dann der heißere ist, die überschüssige Hitze auf die ,,kühlere'' Seite ,,verteilen'' kann.
Wo ich dir recht gebe ist, dass ein Rohr von Stoßstange zum Radhaus welches dann die Schaufel direkt mit Luft versorgt um ein vielfaches effektiver wäre.
Leider ist in der Beziehung wohl nur BMW so schlau. Die haben das meistens (335 i und d)
Aber ich hatte damals nach der Montage nicht mehr solche Hitzeprobleme mit den Scheiben. (Ich habe aber auch die RS6 Radhausschalen drin der Vollständigkeit halber)
Wenn man so da ran geht dann macht es erst das komplette Paket aus Luftschaufel, Luftführung durch den Grill u LLK bis durch den Radkasten UanD (wie ich 😁) gelochte Scheiben....dann wirkt das zusammenspiel aller komponenten harmonisch miteinander.
Zitat:
Original geschrieben von Fatjoe 1
😁 Prinzipiell nicht schlecht gedacht. Aber wenn man deiner Interpretation folgen würde, dürfte ja gar keine Luft im Radkasten ankommen. Die Schaufel zieht sich schon einen Teil von der unten strömenden Luft und von der die trotzdem ins Radhaus gelangt einfach nur zielgerichteter auf die Scheibe.Zitat:
Original geschrieben von Stefan .
Also, ich hab mir das mit den Belüftungsblechen und Luftführungen mal angeschaut und bin da nicht so ganz überzeugt.
(Habe die ganzen Teile aber auch daheim in der Garage seit nem dreiviertel Jahr rumliegen.)1. würde ich gerne mal herausfinden, wie diese Leitschaufel eigentlich und sinnvollerweise Frischluft bekommen soll.
Wenn ich mir den Radkasten und die Luftführung so ansehe, dann verschwindet diese doch eigentlich vollständig im Radkasten; kann also garkeinen Fahrtwind auffangen.
(Anders als beim Phaeton, dort gibt es dedizierte Luftführungen durch die Luftgitter in der Stoßstange bis durch die Radhausschale in den Radkasten.)
Auch eine Durchlöcherung der Radhausschale würde meiner Meinung nach hier nicht den gleichen Effekt ergeben.2. möchte ich anzweifeln, dass die Luftführung für die Bremsscheiben 321, 347 und S6 überhaupt den gewollten Effekt erzielen wird.
Der Grund ist ganz einfach der, dass die Belüftungsöffnungen dieser Scheiben nach außen zur Felge hin geöffnet sind. Die durch die Luftführung strömende Luft wird im besten Fall also nur die Radlagerseitige, also die innere Seite der Bremsscheibe belüften. Keinesfalls aber die Bremsscheibe 'durchlüften'.
Somit stellt sich mir die Frage, ob unter extremen Bedingungen, diese Zusatzbelüftung nicht sogar Nachteile bzgl. Temperaturverhalten der Scheiben mit sich bringt.Ich hänge zur Verdeutlichung mal zwei Bilder an, einmal 'mein' Umbau auf die A8 4E Bremsanlage die ich hier mal beschrieb, hier sind die Scheiben (wie auch beim Phaeton mit gleicher Bremsanlage(!)) zum Radlager hin offen, sowie auf dem 2. Bild die S6 Bremse von weiter oben in diesem Thread.
Dort ist auch gut zu erkennen, dass die Luftführung, trotz komplett ausgefedertem Rad, nahezu vollständig im Radkasten verschwindet.Die anderen Serienbremsen des A6 4F sehen genauso aus wie auf Bild 2, nur etwas kleiner im Durchmesser.
Das es nur innen ist lässt sich meines erachtens auch verschmerzen, da die Scheibe innen über Stege verbunden ist und der äußere Teil der durch deine Schlußfolgerung dann der heißere ist, die überschüssige Hitze auf die ,,kühlere'' Seite ,,verteilen'' kann.Wo ich dir recht gebe ist, dass ein Rohr von Stoßstange zum Radhaus welches dann die Schaufel direkt mit Luft versorgt um ein vielfaches effektiver wäre.
Leider ist in der Beziehung wohl nur BMW so schlau. Die haben das meistens (335 i und d)
Aber ich hatte damals nach der Montage nicht mehr solche Hitzeprobleme mit den Scheiben. (Ich habe aber auch die RS6 Radhausschalen drin der Vollständigkeit halber)
@sensibel
Hast noch eins vergessen. Die Scheiben die die Be-/Entrüstung auf der InnenSeite haben. 😉
Mir fehlt eigentlich nur der Kanal von der StoßStange zum Radkasten. Ansonsten alles da.😁
Zitat:
Original geschrieben von Fatjoe 1
@sensibelHast noch eins vergessen. Die Scheiben die die Be-/Entrüstung auf der InnenSeite haben. 😉
Mir fehlt eigentlich nur der Kanal von der StoßStange zum Radkasten. Ansonsten alles da.😁
Hast du denn LLK vor den Radkästen im Motorraum montiert?? Wenn nicht wird es mit den Befestigungen schwierig.
Zitat:
Original geschrieben von derSentinel
Hast du denn LLK vor den Radkästen im Motorraum montiert?? Wenn nicht wird es mit den Befestigungen schwierig.Zitat:
Original geschrieben von Fatjoe 1
@sensibelHast noch eins vergessen. Die Scheiben die die Be-/Entrüstung auf der InnenSeite haben. 😉
Mir fehlt eigentlich nur der Kanal von der StoßStange zum Radkasten. Ansonsten alles da.😁
Nö, hab ich nicht. Ist für mich aber aber auch nicht interessant, da das was ich verbaut habe für mein Leichtgewicht (etwas über1.650kg) dicke reicht.
Warum müsst ihr immer den ganzen Scheiß zitieren wenn ihr etwas direkt beantwortet was vor euch steht?
Wenn ihr euch unterhaltet, erzählt ihr dann auch immer noch mal alles was euer Gesprächspartner erzählt hat und hängt eure Antwort dran 😕 😁
Geht mir voll auf den Sack, erst recht nach 5 Glühwein 🙄