Mein Rat an alle: Kurbelwellensensor tauschen bevor er spinnt!
Hallo zusammen,
Mein Dicker (220cdi,EZ 2001, km 248.000) hat mich vergangenen Samstag zum ersten Mal nach 9 Jahren rund 130 km vom Wohnort entfernt mit Kind und Kegel im Stich gelassen.
Der Motor ging während der Fahrt aus. Zum Glück ging es auf der Landstraße gerade leicht bergab und ich konnte ihn in einer einsamen Hofeinfahrt zwischen zwei Schneehaufen zum Stehen bringen.
Dank Schutzbrief und ohne ADAC (nur 12,- Euro im Jahr!) war innerhalb 30 Minuten der Abschleppwagen da und nahm ihn Huckepack zur nächsten MB Niederlassung (Frau u. 2 Kinder in der Doppelkabine). Dank Schutzbrief ging es dann mit Leihwagen nach Hause.
Gestern früh kam dann der Anruf vom Freundlichen, was denn mit dem Wagen sei. Er startet doch ganz normal.
Naja, lange Rede, kurzer Sinn: Im Fehlerspeicher war nichts.
Ich vermutete dank diesem Forum und diesemThread (der nicht wie leider viele im Nirvana endet) den Kurbenwellensensor.
Mein Dank an dieser Stelle an axel1964.
Der Freundliche stimmte meiner Vermutung und tauschte ihn nach meiner Einwilligung. Kosten knapp 219,- Euro incl. MwSt. siehe Foto d. Rechnung im Anhang.
Mein Fazit aus der ganzen Geschichte, die ja noch recht glimpflich ausging lautet an alle:
Der Kurbenwellensensor kommt irgendwann hundertprozentig bei jedem von uns hier (genauso wie auch die Bremsbeläge und der Auspuff).
Daher prophylaktisch tauschen am besten alle 200.000km um sich unnötigen Ärger zu ersparen.
Beste Antwort im Thema
Man muss ihn nicht vorsorglich austauschen - ich denke, eine Sichprüfung reicht.
Meiner Erfahrung nach kann man erkennen, ob er denn bald versagt.
Im Normalfall ist das Plastikgehäuse, das um den Geber gebaut ist, in 2 Halbschalen aufgeteilt und
einfach nur zusammengeklebt. DIESE Klebenaht löst sich teilweise und der Geber säuft dann langsam im Plastikgehäuse ab.
Einfacher Test:
-> Ausbauen (2 min)
-> trocken putzen
-> Geber in Einbaustellung (also Plastik nach unten) und leicht auf den unteren Boden der beiden Plastikhälften drücken
Wenn da jetzt leicht Öl raussickert oder man den Riss schon sehen kann, dann macht am besten gleich einen neuen rein.
Meiner hat bei 340 Tkm endgültig aufgegen. Da ich nach dem Tausch auch spürbar weniger Sprit gebraucht habe, denke ich, dass das ein schleichender Defekt ist und man schon sehr früh diesen Riss sehen kann.
Grüße
32 Antworten
Dass der Wagen wegen des KWS gleich stehengeblieben ist wundert mich doch sehr. Meiner ist neulich in den Notlauf gegangen. Während der Fahrt hat mal sporatisch eine Leuchte aufgeblinkt (links im KI). Das war aber so kurz, dass ich nicht erkennen konnte welches es war. Mein Auslesegerät hat den Fehler P0335 = Position von Kurbelwellensensor - Stromkreis Störung und den Fehler P0336 = Position von Kurbelwellensensor Bereich/Eigenschaft Störung angezeigt. Fehler danach gelöscht - seitdem fährt er wieder ohne Probleme. Klar, dass da irgendwann wieder was das Spinnen anfängt, aber deshalb gleich stehenbleiben? War bei mir zumindest nicht.
Zitat:
@Dieselspitze schrieb am 18. Januar 2017 um 16:13:21 Uhr:
Die Windschutzscheibe oder das Lenkrad würde ich jetzt nicht gerade vorsorglich tauschen, das wär mir zu teuer.🙂 Spass beiseite.
Genau das kommt heuer bei mir. 😎
Die "sandgestrahlte" Windschutzscheibe nach 200.000 km raus und eine neue rein, Scheinwerfer folgen, ebenso ist das Lenkrad schon neu. Hab das beim 210er auch so gehandhabt, man wähnt sich nach so einer Kur in einem Neuwagen.
Genaugenommen gehört auch die Steuerkette bei 250.000 km nebst Spanner mal erneuert, der KWS und NWS kann dann gleich mit.
Wenn man ein Auto 400-500.000 km fahren will ist das keine ganz falsche Strategie meine ich.
AD,
an die Erneuerung des Lenkradleders habe ich auch schon gedacht. Als ich vor zwei Jahren unseren W210 mit 33.000 KM und W202 mit 410.000 KM verglich, habe ich mich doch sehr gewundert wie gut der Innenraum im W202 doch noch erhalten ist, außer dem Lenkrad. Erschwerend kam hinzu, dass ich an einem Samstagnachmittag in vollkommen geistiger Umnachtung nach der Wagenwäsche des Cs, das feuchte Mikrofasertuch übers Lederlenkrad legte und dann ins Haus zum Kaffee ging. Das hat dem alten Lederlenkrad den Rest gegeben. Das Leder ist an der befeuchteten Stelle total aufgeraut und nicht mehr hochglänzend und nicht mehr reparabel. Ich denke wir werden das Lenkrad neu beziehen lassen, sodass es wieder so schön matt wie im E ist, denn der C soll noch 5-10 Jahre im Dienst bleiben.
Für ein Urlaubstaschengeld konnten wir einen neuen 0-KM Motor kaufen. Der liegt jetzt im Büro auf einer Palette und wartet darauf, dass der Originalabwerkmotor kaputt geht. Na ja, wenn nur die Existenz des neuen Motors dazu führt, dass der Originalabwerkmotor nicht kaputt geht, hat sich der neue Motor ja auch gelohnt und wird in 10 oder 20 Jahren verkauft oder in eine rostarme Karosserie eingebaut.
Michael
Zitat:
Genau das kommt heuer bei mir. 😎
Hab ich auch schon hinter mir.
Es ist wirklich so wie du sagst:
Man fühlt sich danach wie in einem Neuwagen.
Man kann dann tatsächlich sehen was draussen vor sich geht.
Einfach nur toll.
Und das beste:
Es war für mich dank Teilkasko sogar noch kostenlos obendrein.
Mit dem Lenkrad hab ich dank Kunsstoffausführung (Classic) keine Probleme. Ist immer noch wie neu!🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
Genaugenommen gehört auch die Steuerkette bei 250.000 km nebst Spanner mal erneuert…
Darüber hab ich auch schon einmal nachgedacht, kam jedoch zu der Überzeugung, dass es keinen Sinn macht.
Warum?
Ganz einfach, weil mir kein einziger Fall bekannt ist wo es beim 210’er ein Problem mit Kette oder Spanner gab.
Ausgenommen natürlich der 420’er.
Bei Audi und Konsorten ist der Steuerketten-Tausch dagegen natürlich ein absolutes Muss. Keine Frage.
was ist denn das für ein Schutzbrief, der nur 12.- kostet?
welcher Scvhutzbrief für 12.- ist das denn?
Zitat:
@Dieselspitze schrieb am 25. Januar 2017 um 14:02:33 Uhr:
Zitat:
Genaugenommen gehört auch die Steuerkette bei 250.000 km nebst Spanner mal erneuert…
Darüber hab ich auch schon einmal nachgedacht, kam jedoch zu der Überzeugung, dass es keinen Sinn macht.Warum?
Ganz einfach, weil mir kein einziger Fall bekannt ist wo es beim 210’er ein Problem mit Kette oder Spanner gab.
Ausgenommen natürlich der 420’er.Bei Audi und Konsorten ist der Steuerketten-Tausch dagegen natürlich ein absolutes Muss. Keine Frage.
Hab bei meinem jetzt die Steuerkette bei 421.000 gewechselt. Die Alte war 10mm länger als die Neue.
Das war halt noch Qualität.
Die Kette meines OM642 im 211er war nach 250.000 km so gelängt, dass der Fehlwinkel zwischen Nocken- und Kurbelwelle war 10° ... schätze, dass dazu mehr als 10 mm Längung nötig sind.
10 mm Längung hatte sie wahrscheinlich schon nach 50k, das gleicht der Kettenspanner problemlos aus.
@drago2 warum hast du getauscht?
Den Schutzbrief bekommst du bei deiner Kfz-Versicherung (im Normalfall).
Wenn man hier liest, dass ein KWS zwischen 150tkm und 340tkm kaputt geht, würd ich den nicht prophylaktisch tauschen.
(Meiner ist seit mindestens 170tkm drin, soweit reichen die Rechnungen zurück - vielleicht ist er noch orginal, dann wären es jetzt 368tkm).
Zitat:
@Anderas schrieb am 25. November 2018 um 09:38:42 Uhr:
10 mm Längung hatte sie wahrscheinlich schon nach 50k, das gleicht der Kettenspanner problemlos aus.
@drago2 warum hast du getauscht?
Ich denke nicht das die Kette schon nach 50.000 um 10mm gelängt ist. Getauscht wurde weil ein Fehler im MSG hinterlegt war, mit grossem F, Abweichung zwischen KWS und NWS nach spät, ausserdem hat sie gerasselt ab 1600 Umdrehungen.
Der Spanner mag das ausgleichen aber die Steuerzeiten der NW sind eben später, dadurch wird der optimale Zeitpunkt der Ventilöffnung verpasst.
Pannenschutzbrief
Ja klar, aber nicht für 12.- .Lt- Check 24 kostet einer mit ausreichenden Bedingungen ca. 50.-
Bei der HUK sind es um die +-10€.
Ich musste meinen letztens auch austauschen. Hat sich über 18 Monate angekündigt. Immer mal wieder sprang der Wagen nicht an. Erst habe ich es auf die Kälte geschoben, mir sogar ne neue 100Ah-Batterie gekauft. Anfangs kamen die Aussetzer alle paar Monate, später alle paar Wochen, danach alle paar Stunden. Als der Motor dann anfing, während der Fahrt auszugehen, habe ich mir für ca. 20 Euro einen Sensor von Delphi gekauft und dank des Forum recht einfach einbauen können.
Also: Bei den ersten Anzeichen (Wagen orgelt, aber springt nicht an, nach einiger Zeit warten springt er an, als wenn nichts gewesen wäre) tauschen. Kostet wenig und ist schnell gemacht, wenn man eine ausreichende Zahl an Verlängerungen und Gelenken für die Knarre hat.