Mein Rat an alle: Kurbelwellensensor tauschen bevor er spinnt!

Mercedes E-Klasse W210

Hallo zusammen,
Mein Dicker (220cdi,EZ 2001, km 248.000) hat mich vergangenen Samstag zum ersten Mal nach 9 Jahren rund 130 km vom Wohnort entfernt mit Kind und Kegel im Stich gelassen.

Der Motor ging während der Fahrt aus. Zum Glück ging es auf der Landstraße gerade leicht bergab und ich konnte ihn in einer einsamen Hofeinfahrt zwischen zwei Schneehaufen zum Stehen bringen.

Dank Schutzbrief und ohne ADAC (nur 12,- Euro im Jahr!) war innerhalb 30 Minuten der Abschleppwagen da und nahm ihn Huckepack zur nächsten MB Niederlassung (Frau u. 2 Kinder in der Doppelkabine). Dank Schutzbrief ging es dann mit Leihwagen nach Hause.

Gestern früh kam dann der Anruf vom Freundlichen, was denn mit dem Wagen sei. Er startet doch ganz normal.

Naja, lange Rede, kurzer Sinn: Im Fehlerspeicher war nichts.
Ich vermutete dank diesem Forum und diesemThread (der nicht wie leider viele im Nirvana endet) den Kurbenwellensensor.
Mein Dank an dieser Stelle an axel1964.

Der Freundliche stimmte meiner Vermutung und tauschte ihn nach meiner Einwilligung. Kosten knapp 219,- Euro incl. MwSt. siehe Foto d. Rechnung im Anhang.

Mein Fazit aus der ganzen Geschichte, die ja noch recht glimpflich ausging lautet an alle:
Der Kurbenwellensensor kommt irgendwann hundertprozentig bei jedem von uns hier (genauso wie auch die Bremsbeläge und der Auspuff).

Daher prophylaktisch tauschen am besten alle 200.000km um sich unnötigen Ärger zu ersparen.

Rechnung-kws
Beste Antwort im Thema

Man muss ihn nicht vorsorglich austauschen - ich denke, eine Sichprüfung reicht.
Meiner Erfahrung nach kann man erkennen, ob er denn bald versagt.

Im Normalfall ist das Plastikgehäuse, das um den Geber gebaut ist, in 2 Halbschalen aufgeteilt und
einfach nur zusammengeklebt. DIESE Klebenaht löst sich teilweise und der Geber säuft dann langsam im Plastikgehäuse ab.

Einfacher Test:
-> Ausbauen (2 min)
-> trocken putzen
-> Geber in Einbaustellung (also Plastik nach unten) und leicht auf den unteren Boden der beiden Plastikhälften drücken

Wenn da jetzt leicht Öl raussickert oder man den Riss schon sehen kann, dann macht am besten gleich einen neuen rein.

Meiner hat bei 340 Tkm endgültig aufgegen. Da ich nach dem Tausch auch spürbar weniger Sprit gebraucht habe, denke ich, dass das ein schleichender Defekt ist und man schon sehr früh diesen Riss sehen kann.

Grüße

32 weitere Antworten
32 Antworten

Tag zusammen,
ich bin so frei und hänge mich mal an diesen Thread mit dran, ich hoffe es stößt niemandem sauer auf...

Könnt Ihr mir die Teilenummer für den Kurbelwellensensor am OM642 sagen (211.220 , S211 280CDI V6 BJ03/2009) und idealerweise noch das WIS Dokument zum Tausch desselben?
Mein Wagen springt zur Zeit morgens schlecht an. Glühsteuergerät ist schon getauscht. Batterie ist zwar noch die erste, sieht von den Werten noch gesund aus. Es ist jetzt nicht so dass ich mehrere Startversuche brauche, aber er dreht halt 2-3 Umdrehungen länger als gewohnt. Was ich so gelesen habe könnte der KWS dafür verantwortlich sein.

Vielen Dank im Voraus!
Gruß Alex

EDIT: ups, ich sehe gerade dass ich über die Forensuche ins 210er Forum gerutscht bin. Beitrag kann gelöscht werden. Falls doch jemand helfen kann freue ich mich natürlich 🙂

Zitat:

@Federspanner52117 schrieb am 18. Januar 2017 um 16:19:07 Uhr:


Man muss ihn nicht vorsorglich austauschen - ich denke, eine Sichprüfung reicht.
Meiner Erfahrung nach kann man erkennen, ob er denn bald versagt.

Im Normalfall ist das Plastikgehäuse, das um den Geber gebaut ist, in 2 Halbschalen aufgeteilt und
einfach nur zusammengeklebt. DIESE Klebenaht löst sich teilweise und der Geber säuft dann langsam im Plastikgehäuse ab.

Einfacher Test:
-> Ausbauen (2 min)
-> trocken putzen
-> Geber in Einbaustellung (also Plastik nach unten) und leicht auf den unteren Boden der beiden Plastikhälften drücken

Wenn da jetzt leicht Öl raussickert oder man den Riss schon sehen kann, dann macht am besten gleich einen neuen rein.

Meiner hat bei 340 Tkm endgültig aufgegen. Da ich nach dem Tausch auch spürbar weniger Sprit gebraucht habe, denke ich, dass das ein schleichender Defekt ist und man schon sehr früh diesen Riss sehen kann.

Grüße

Bitte um Aufklärung: Der KWS läuft (im Gegensatz zum NWS) nicht in Öl, es ist ja auch kein O-Ring am KWS (Beim NWS ist ein O-Ring). Wo soll dann beim KWS Öl in den Sensor gelangen? Gruß

Entweder suppt der Motor äusserlich und Öl läuft über den Sensor oder der Kurbelwellensimmerring ist nicht dicht und das Öl wird bis zum Sensor geschleudert oder das Öl kriecht durch den Kabelbaum bis zum Sensor... das hatte ich mal beim Stecker des LMM.

Deine Antwort
Ähnliche Themen