Mein Projekt: Phaetonsitze im Hobbyraum

VW Phaeton 3D

Hallo,

ich habe ein paar gut erhaltene gebrauchte Sitze (12 Wege, Schwarz, GP1) erstanden und möchte diese für mein Hobbyraum nutzen. Dafür sollten diese natürlich auch funktionieren.
Im Anhang habe ich die Bilder dazu. Was muss ich anstellen, damit mein Projekt klappt? Netzteil (12V mit genug Dampf habe ich)
Wo und wie steuer ich die Sitzheizung an, da ja die Schalter in der Mittelkonsole liegen?
Wo an welche Pinne kommt die 12V Versorgungsspannung?
Müssen die Sitze erst angelernt werden, oder laufen diese auch so?
Die gelb markierten Stecker sind frei, müssten also die sein, die ich brauche...

Eine Menge Fragen...

LG

Albert Dunker

Beste Antwort im Thema

Habe dir da mal was per Mail geschickt die drei PDF-Dateien sollten dir weiter helfen. Wenn du die Spannungsversorgung hergestellt hast und die Kabelquerschnitte für die Versorgung nicht kleiner 2,5²mm und einer Absicherung von 30A sollten die Sitze einwandfrei funktionieren. Ich würde dir empfehlen eine Batterie als Puffer zu verwenden. 30 A ist nicht gerade wenig für ein Ladegerät. Die Memory Funktion sollte auch funktionieren sofern die Endstellungen aller Motoren gelernt sind. Die im Schaltplan mit SE bezeichnete Sicherung ist Dauerplus Sicherung SB ist Klemme 15 als Zündung ein. Die Erkennung Klemme 15 ein und aus ich für alle Speicherungen ( Einstellung der Motoren als auch Memory) wichtig. Das Steuergerät verlernt seine gelernten Endstellungen bei Stromausfall nicht. Allerdings kannst du ohne Gateway und Tester falsch gelernte Endpunkt nicht zurücksetzten.....

62 weitere Antworten
62 Antworten

Zitat:

@pwendt schrieb am 10. Dezember 2017 um 18:25:08 Uhr:


Von den gelben Kabeln und Steckern laß mal lieber die Finger, die sind üblicherweise für den Seitenairbag, oder hast du den demontiert ?

Vielleicht möchte er schneller aufstehen können

Inspiriert vom TE, meine Version vom "Phaeton im Haus"

LG Günther

WONDERFUL !

Günther, das ist der abs. Hammer! 😎
(Wie eigentlich immer von dir) 😁 😁

Klasse Günther 🙂

Ich habe das in die FAQ aufgenommen, Ziffer 11.13.

LG
Udo

Ähnliche Themen

W
A
H
N
S
I
N
N
!!!!!
…und wie immer Günther-like perfekt gemacht!!!
Ich hab ja sonst soviel Ahnung von Elektronik, wie von einer OP am offenen Herzen - aber mit dieser exorbitant gut und detaillierten Beschreibung, ist es mir zumindest ansatzweise verständlich 😎
D
A
N
K
E
!!!

Absolut grandios Günther! Das schreit nach einem Forums-Diplom, wenn es so etwas gäbe… Einfach erstklassig! VG Hans-Jürgen

Nebst meinem Lob: Fehlt Dir keine Armlehne bei so einem Relaxsessel?

Bauch anfuttern....
Hände gefaltet auf'n Bauch ablegen 😁

Bei Dir auch

Grandios, meinen Glückwunsch zum gelungenen Projekt!

Zitat:

@windelexpress schrieb am 6. August 2021 um 19:25:48 Uhr:


Bei Dir auch

Weder im P noch bei meinem Relaxsessel fehlen bei mir Armlehnen. Bei Dir etwa schon?

Moin zusammen!

Ich habe bereits die Phaetonsitze in meinen T5 eingebaut. Nun möchte ich gerne noch die Sitzlüftung/Heizung zum Laufen bringen, wobei die Lüftung mir gerade wichtiger wäre??. Muss die Versorgung hierfür zwingend über das Steuergerät laufen oder kann ich die Lüfter auch direkt bestromen und nur ein Poti dazwischen hängen? Möchte natürlich gerne unkomplizierte Lösungen.

Gruß Michael

Phaeton Sitze im T5

schaut lustig aus ...
der Lüfter ist meines Wissens ein "normaler" 12V Lüfter von Papst (nein nicht christlich, so heißt ein renomierter HErsteller) der mittels pwm angesteuert werden kann/können sollte. Sowas findet man im Elektrofachmarkt oder auf A*******

Interessant. Geht das so einfach, die Sitze tauschen? Ich dachte das wäre heutzutage Sicherheitsrelevant wegen der Airbags.

Bezüglich der Lüfter, eventuell musst du denen 'ne PWM vorgeben dass sie laufen, erinnere mich nicht mehr.
Irgendwo gab's 'ne Schematic und Anleitung dafür hier im Forum.

Heizung und Kühlung sind zwei sehr unterschiedliche Funktionen, sie werden nur über das gleiche Poti gesteuert.

Wie @Snapples schon sagte, wird der Lüfter mit einem Pulsweiten modulierten Signal angesteuert, das wird zur Einstellung der Drehzahl benötigt. Laut Datenblatt funktioniert das bei einem Puls-Pausen-Verhältnis von 25% bis 100%.

Das Exemplar das ich zum Testen habe (von 2004) funktioniert aber nur zwischen 25 und 95%. Es könnte sein, das ein späteres Baujahr so funktioniert wie es im Datenblatt beschrieben wurde. Das läßt sich sehr leicht feststellen, einfach Masse und 12 Volt anlegen und den Steuereingang freilassen. Wenn der Lüfter läuft, dann so wie beschrieben.

Auf die Drehzahlregelung kann man dann getrost verzichten, denn so richtig gut funktioniert die Kühlung sowieso nicht (meine Meinung).

VG Günther

Sitz-luefter
Deine Antwort
Ähnliche Themen