Mein Phaeton; die Geschichte
Hallo und guten Morgen!
Nun bin ich dabei: Mein VW Phaeton steht in der Garage.
V6 TDI GP4 2014 ca. 37000 km
Lunablau/Cornsilk
Null-Fehler im Speicher
ACC; SIDEASSIST; FRONTASSIST; 18-Wege-Sitze; 255/40 19 Winterräder Serres und so vieles, das ich noch entdecken muss ??
Anbei ein paar Bilder, weitere später, wenn ich ihn aufbereitet habe (... da sind noch ein paar Lackfehler im Frühjahr zu machen)
Euch hier im Forum meinen Dank für den Rat, besondes an @346 Udo.
Ich bleibe dem Forum treu,
Einen schönen Sonntag,
Gruß Werner
P.S. Wenn mein Beitrag verschoben wird, nur zu. Die Kaufberatung war plötzlich geschlossen.
Beste Antwort im Thema
Dieter,
dein W12 ist nicht der Maßstab für die W12.
Warum nicht? Weil ich dieses von dir in einem anderen Thread gelesen habe:
Zitat:
"Ich durfte mir vor einigen Wochen einen Phaeton w12 zulegen (bei dem Preis konnte ich nicht Nein sagen)."
Die Probleme mit deinem W12 beruhen nämlich genau auf den von dir in Klammern gesetzten Halbsatz.
Passiert auch Leuten, die bei einem 3.0 TDI oder einem V8 zu einem vermeindlichen Schnäppchenpreis nicht Nein sagen konnten.
Oft genug hier gelesen mit ähnlichem Fazit: Nie wieder 3.0 TDI, V8, nie wieder Phaeton.
"You get what you pay for."
LG
Udo
47 Antworten
Hallo und guten Abend !
Jetzt fahre ich meinen Phaeton bereits einen Monat und 4000 Km. Irgendwie macht es einfach Freude in diesem Auto die Strasse entlang zu gleiten.
Folgende erste, kleinen Hinweise möchte ich geben.
Einen Skisack habe ich nachgerüstet, gemäß der Anleitung hier:
https://www.motor-talk.de/.../skisack-nachruesten-t1525379.html?...
Ging ganz gut.
Ein plötzliches Rucken auf der Autobahn führte zum Erschrecken, aber das war wohl eine ACC-Falscherkennung auf der Nachbarfahrspur.
Und bei unseren derzeitigen ordentlichen Minusgraden klappte die Schlüsselfernfunktion kurzzeitig nicht.
In diesen ersten Wochen habe ich nichts zu beanstanden - toi, toi, toi.
Was werde ich demnächst tun ?
Einen Check des Fahrzeuges in der Werkstatt (Fehlerspeicher und Unterboden), um frühzeitig mögliche Mängel zu erkennen. Dann endlich alle Funktionen entdecken - da ist noch soviel.
Später einen Termin bei Zottel und vor allem, sobald es einigermaßen warm ist, die komplette Pflege.
Dann bringe ich auch noch ein paar Bilder hier ein.
Soweit für das erste, ich freue mich immer noch dieses Auto gekauft zu haben.
Gruß
Werner
Moin, Moin!
Ja, es ist ein "alter Hut", aber heute habe ich via Ctek die Ladung der Komfortbatterie installiert. Alles so, wie bereits beschrieben, anbei nur ein paar Bilder.
Auch für mich kam dann ein Schneiden für die Komfortanzeige nicht in Frage.
Meine Lösung blinkt durch die Belüftung (vorletztes Bild).
Jetzt lädt mein Phaeton erstmal.
Frohe Ostern!
Gruß
Werner
Und Du lade erstmal die Bilder, ich sehe nämlich nix davon 😁
LG
Udo
Ähnliche Themen
Gute Nacht allerseits!
Bin gerade nach 700km wieder daheim. Und der Phaeton lief und lief. Die A2 war gut frei - außer zu Beginn :-(.
So schnurrten wir mit 180km/h bei 3100 U/Min.
Und was sehe ich da bei Peine im Rückspiegel? Ja, die charakteristischen Blinker eines Phaeton. Vermutlich GP 0, 1 oder 2. Wir fuhren ein wenig Kolonne, ein Gruß und dann Trennung im Raum Hannover.
Irgendwie ist Phaeton-Fahren wie Erholung und schön ein weiteren zu treffen.
Schlaft wohl,
Gruß Werner
Hallo in die Runde!
Mittlerweile fahre ich meinen Phaeton 10000 km und fast ein halbes Jahr.
Und es bleibt dabei: Dieses Auto ist ultimativ gut.
Im Mai habe ich diesem eine Politur mit Versiegelung gegönnt und damit schon wieder die Freude an diesem Auto gesteigert.
Dumm ist nur die ewige "Klebe" von den Linden, denen ich beim Parken in der Fremde manchmal kaum ausweichen kann. Aber die Versiegelung lässt vieles leicht abperlen.
Vor allem aber war ich auch bei Zottel um sicher zu gehen, dass alles i.O. ist:
Es ist alles gut, auch wenn ich auf die Gummipuffer an den Querlenkern vorne links/rechts achten muss (Bild). Die lockere Expertise dort ist wohl kaum zu schlagen. Routinearbeiten sind da wohl eher eine Unterforderung. Allerdings möchte ich anderes als Routine ja nicht an meinem Phaeton sehen.
Damit werde ich zukünftig einmal im Jahr nach Lüdinghausen fahren, vielleicht bekomme ich dann irgendwann "Mengenrabatt" ... ;-)
Was folgt? Ersteinmal nix - fahren, besser: gleiten und hoffentlich weiterhin so ein Sommer, wie gestern.
Während dessen überlege ich ein wenig, ob ein Chip nochmals den Verbrauch positiv beeinflussen könnte. Die Leistung ist nicht das Thema ... vielleicht die Kraft zwischen 1500-2000 Umdrehungen/min. -
Aber das hat Zeit.
Gruss
Werner
Grummel...
Bist bei Zottel und sagst mir vorher nix davon. Ich wäre bestimmt vorbeigekommen 🙂
Aber schön, dass mit dem Wagen alles in Ordnung ist.
Und ja, ein Chip würde deine Erwartungen erfüllen. Wenn es der ist, den ich meine 😉
LG
Udo
Es bleibt mir nichts anderes übrig..., ich muss mich immer mitfreuen wenn sich jemand anderes an diesem schönen Automobil erfreut.
MfG
MXPhaeton
Oh, sorry, Udo.
Wenn ich das im Kopf gehabt hätte ...
Beim nächsten - Routine - Zottel-Besuch melde ich mich vorher.
Bis dahin, gute Fahrt,
Gruss Werner
Zitat:
@Werner.email schrieb am 4. Juli 2018 um 15:50:30 Uhr:
Hallo in die Runde!Mittlerweile fahre ich meinen Phaeton 10000 km und fast ein halbes Jahr.
Und es bleibt dabei: Dieses Auto ist ultimativ gut.Im Mai habe ich diesem eine Politur mit Versiegelung gegönnt und damit schon wieder die Freude an diesem Auto gesteigert.
Dumm ist nur die ewige "Klebe" von den Linden, denen ich beim Parken in der Fremde manchmal kaum ausweichen kann. Aber die Versiegelung lässt vieles leicht abperlen.Vor allem aber war ich auch bei Zottel um sicher zu gehen, dass alles i.O. ist:
Es ist alles gut, auch wenn ich auf die Gummipuffer an den Querlenkern vorne links/rechts achten muss (Bild). Die lockere Expertise dort ist wohl kaum zu schlagen. Routinearbeiten sind da wohl eher eine Unterforderung. Allerdings möchte ich anderes als Routine ja nicht an meinem Phaeton sehen.
Damit werde ich zukünftig einmal im Jahr nach Lüdinghausen fahren, vielleicht bekomme ich dann irgendwann "Mengenrabatt" ... ;-)Was folgt? Ersteinmal nix - fahren, besser: gleiten und hoffentlich weiterhin so ein Sommer, wie gestern.
Während dessen überlege ich ein wenig, ob ein Chip nochmals den Verbrauch positiv beeinflussen könnte. Die Leistung ist nicht das Thema ... vielleicht die Kraft zwischen 1500-2000 Umdrehungen/min. -
Aber das hat Zeit.Gruss
Werner
Moin Werner,
was zeigt das Bild?
Ich sehe nur, dass da ein Teil vom Audi eingebaut ist :-)
Gruß
Thomas
Hmm ...
Das hatte ich gar nicht bemerkt, Thomas.
Aber siehe da, welche Ersatzteile doch kompatibel sind.
Das ist der Versuch, den Gummipuffer an den Querlenkern vorne links/rechts bildlich zu zeigen. Denn das war der einzige Hinweis der durch Zottel notwendig war; i.S.v. Verschleiß der Gummipuffer zu erwarten.
... und Udo,
ich glaube wir meinen beide den gleichen Chip, da mache ich mich jedoch noch schlau.
Gruß
Werner
Sind immer von Audi die unteren Lenker. Bei meinen ist auch die Bentley Nummern noch zu erkennen.
Sorry Udo für OT