Mein Phaeton; die Geschichte

VW Phaeton 3D

Hallo und guten Morgen!
Nun bin ich dabei: Mein VW Phaeton steht in der Garage.

V6 TDI GP4 2014 ca. 37000 km
Lunablau/Cornsilk
Null-Fehler im Speicher

ACC; SIDEASSIST; FRONTASSIST; 18-Wege-Sitze; 255/40 19 Winterräder Serres und so vieles, das ich noch entdecken muss ??
Anbei ein paar Bilder, weitere später, wenn ich ihn aufbereitet habe (... da sind noch ein paar Lackfehler im Frühjahr zu machen)

Euch hier im Forum meinen Dank für den Rat, besondes an @346 Udo.
Ich bleibe dem Forum treu,
Einen schönen Sonntag,
Gruß Werner

P.S. Wenn mein Beitrag verschoben wird, nur zu. Die Kaufberatung war plötzlich geschlossen.

Meiner1
Meiner2
Meiner3
Beste Antwort im Thema

Dieter,

dein W12 ist nicht der Maßstab für die W12.

Warum nicht? Weil ich dieses von dir in einem anderen Thread gelesen habe:
Zitat:
"Ich durfte mir vor einigen Wochen einen Phaeton w12 zulegen (bei dem Preis konnte ich nicht Nein sagen)."

Die Probleme mit deinem W12 beruhen nämlich genau auf den von dir in Klammern gesetzten Halbsatz.
Passiert auch Leuten, die bei einem 3.0 TDI oder einem V8 zu einem vermeindlichen Schnäppchenpreis nicht Nein sagen konnten.
Oft genug hier gelesen mit ähnlichem Fazit: Nie wieder 3.0 TDI, V8, nie wieder Phaeton.

"You get what you pay for."

LG
Udo

47 weitere Antworten
47 Antworten

Dann ist mein P ein Audi? Jetzt wird mir einiges klar.

Gruß

Ich hätte mir auch einen V6er kaufen sollen. Die W-12 sind absolut anfällig und würde ich beim besten Willen nie wieder anfassen.

Mein Glückwunsch an dich und viel Freude beim Fahren!

Dieter,

dein W12 ist nicht der Maßstab für die W12.

Warum nicht? Weil ich dieses von dir in einem anderen Thread gelesen habe:
Zitat:
"Ich durfte mir vor einigen Wochen einen Phaeton w12 zulegen (bei dem Preis konnte ich nicht Nein sagen)."

Die Probleme mit deinem W12 beruhen nämlich genau auf den von dir in Klammern gesetzten Halbsatz.
Passiert auch Leuten, die bei einem 3.0 TDI oder einem V8 zu einem vermeindlichen Schnäppchenpreis nicht Nein sagen konnten.
Oft genug hier gelesen mit ähnlichem Fazit: Nie wieder 3.0 TDI, V8, nie wieder Phaeton.

"You get what you pay for."

LG
Udo

Zitat:

@A346 schrieb am 10. Juli 2018 um 09:28:17 Uhr:


Dieter,

dein W12 ist nicht der Maßstab für die W12.

Warum nicht? Weil ich dieses von dir in einem anderen Thread gelesen habe:
Zitat:
"Ich durfte mir vor einigen Wochen einen Phaeton w12 zulegen (bei dem Preis konnte ich nicht Nein sagen)."

Die Probleme mit deinem W12 beruhen nämlich genau auf den von dir in Klammern gesetzten Halbsatz.
Passiert auch Leuten, die bei einem 3.0 TDI oder einem V8 zu einem vermeindlichen Schnäppchenpreis nicht Nein sagen konnten.
Oft genug hier gelesen mit ähnlichem Fazit: Nie wieder 3.0 TDI, V8, nie wieder Phaeton.

"You get what you pay for."

LG
Udo

Da kann ich dir nicht zustimmen.
Ich habe keine Begründung für den Kaufpreis angegeben. Somit ist deine Behauptung leider falsch und doch schon etwas anmaßend.
Wenn ich mir allgemein die Phaeton Preise, W12 Preise, anschaue habe ich leider keinen gesehen der NICHT günstig zu haben ist.

Darüber hinaus sollte man sich mal den Reparatur-Aufwand bei einem W12 anschauen. Selten habe ich ein so verbautes Fahrzeug gesehen. Ich lese hier viel von Getriebeschäden und vielem mehr. Thermische Probleme spielen bei dem W12 ebenso eine rolle was seine Halbwertszeit anbelangt.

Die Liste kann beliebig weiter geführt werden aber ich muss für meinen Teil zusammemgefasst sagen, dass es deutlich wartungsfreundlichere Fahrzeuge von anderen Herstellern mit ähnlicher Motorisierung gibt.
Aber im Innenraum finde ich ihn absolute Spitzenklasse. Tolles Leder, frischer ledriger Duft, zeitloses Innenraumdesign. Edel.

Und vergessen wir nicht, es handelt sich um zwei miteinander verbundene V6 Aggregate. Dieser Umstand nimmt dem Fahrzeug schon viel platz im Motorraum weg.

Die Elektronik beim Phaeton ist Werkstattübergreifend als äußerst anfaellig in Verruf gekommen.

Ähnliche Themen

@Dieter_Silker schrieb am 10. Juli 2018 um 10:37:39 Uhr:
"Da kann ich dir nicht zustimmen.
Ich habe keine Begründung für den Kaufpreis angegeben. Somit ist deine Behauptung leider falsch und doch schon etwas anmaßend."

Dieter,

du hast aber eine Begründung für den Kauf genannt, nämlich:"...bei dem Preis konnte ich nicht Nein sagen."
Für mich klingt das halt nach einem vermeindlichen Schnäppchen, das in der Realität ein Problemfall/ Groschengrab geworden ist.
Über den Kaufpreis als solchen, das Alter und die Laufleistung deines W12 hast Du ja bisher nix geschrieben, nur über deine Probleme mit diesem Wagen.

Aber lassen wir das, wir sollten Werners Thread nicht weiter mit der Geschichte zu deinem W12 belasten.
Sorry, Werner.

LG
Udo

Zitat:

@Dieter_Silker schrieb am 10. Juli 2018 um 10:37:39 Uhr:



Zitat:

@A346 schrieb am 10. Juli 2018 um 09:28:17 Uhr:


Dieter,

dein W12 ist nicht der Maßstab für die W12.

Warum nicht? Weil ich dieses von dir in einem anderen Thread gelesen habe:
Zitat:
"Ich durfte mir vor einigen Wochen einen Phaeton w12 zulegen (bei dem Preis konnte ich nicht Nein sagen)."

Die Probleme mit deinem W12 beruhen nämlich genau auf den von dir in Klammern gesetzten Halbsatz.
Passiert auch Leuten, die bei einem 3.0 TDI oder einem V8 zu einem vermeindlichen Schnäppchenpreis nicht Nein sagen konnten.
Oft genug hier gelesen mit ähnlichem Fazit: Nie wieder 3.0 TDI, V8, nie wieder Phaeton.

"You get what you pay for."

LG
Udo

Da kann ich dir nicht zustimmen.
Ich habe keine Begründung für den Kaufpreis angegeben. Somit ist deine Behauptung leider falsch und doch schon etwas anmaßend.
Wenn ich mir allgemein die Phaeton Preise, W12 Preise, anschaue habe ich leider keinen gesehen der NICHT günstig zu haben ist.

Darüber hinaus sollte man sich mal den Reparatur-Aufwand bei einem W12 anschauen. Selten habe ich ein so verbautes Fahrzeug gesehen. Ich lese hier viel von Getriebeschäden und vielem mehr. Thermische Probleme spielen bei dem W12 ebenso eine rolle was seine Halbwertszeit anbelangt.

Die Liste kann beliebig weiter geführt werden aber ich muss für meinen Teil zusammemgefasst sagen, dass es deutlich wartungsfreundlichere Fahrzeuge von anderen Herstellern mit ähnlicher Motorisierung gibt.
Aber im Innenraum finde ich ihn absolute Spitzenklasse. Tolles Leder, frischer ledriger Duft, zeitloses Innenraumdesign. Edel.

Und vergessen wir nicht, es handelt sich um zwei miteinander verbundene V6 Aggregate. Dieser Umstand nimmt dem Fahrzeug schon viel platz im Motorraum weg.

Die Elektronik beim Phaeton ist Werkstattübergreifend als äußerst anfaellig in Verruf gekommen.

Na, da scheint ja einer mit großer statistischer Erfahrung zu schreiben. Und ich Trottel scheine wahrscheinlich nicht zu verstehen, daß sich dieser breite Erfahrungsschatz auf den 'anderen W12' bezieht. Denn meiner ist nun schon 7 Jahre alt und hat über 180tkm völlig Problem-frei absolviert. Ebenso finden sich in diesem Forum keine gehäuften Klagen über Anfälligkeit des W12 im Phaeton. Also scheint es noch einen anderen W12 zu geben, den der die vielen Probleme macht.

Richtig und mit Fakten belegt ist einzig und allein die schlechte Zugänglichkeit im Reparaturfall. Ist halt ein Trumm von Motor.

Zitat:

@Dieter_Silker schrieb am 10. Juli 2018 um 10:37:39 Uhr:


Da kann ich dir nicht zustimmen.
Ich habe keine Begründung für den Kaufpreis angegeben. Somit ist deine Behauptung leider falsch und doch schon etwas anmaßend.
Wenn ich mir allgemein die Phaeton Preise, W12 Preise, anschaue habe ich leider keinen gesehen der NICHT günstig zu haben ist.

Darüber hinaus sollte man sich mal den Reparatur-Aufwand bei einem W12 anschauen. Selten habe ich ein so verbautes Fahrzeug gesehen. Ich lese hier viel von Getriebeschäden und vielem mehr. Thermische Probleme spielen bei dem W12 ebenso eine rolle was seine Halbwertszeit anbelangt.

Die Liste kann beliebig weiter geführt werden aber ich muss für meinen Teil zusammemgefasst sagen, dass es deutlich wartungsfreundlichere Fahrzeuge von anderen Herstellern mit ähnlicher Motorisierung gibt.
Aber im Innenraum finde ich ihn absolute Spitzenklasse. Tolles Leder, frischer ledriger Duft, zeitloses Innenraumdesign. Edel.

Und vergessen wir nicht, es handelt sich um zwei miteinander verbundene V6 Aggregate. Dieser Umstand nimmt dem Fahrzeug schon viel platz im Motorraum weg.

Die Elektronik beim Phaeton ist Werkstattübergreifend als äußerst anfaellig in Verruf gekommen.

... hiervon stimmt, ausser dem Innenraum, nur eine einzige Aussage:
der Motorraum ist wirklich recht verbaut.

😁
Ich selbst habe wenig Ahnung, denn ich kenne kein Kfz. wo es im Motorrum mit einem 12-Zylinder luftig zugeht.

😁 😁
Mit wenig Ahnung kann ich auch behauten, das es sich vom Bauraum her um den kleinsten 12-Zylinder handelt, noch kleiner als einige V8-Motoren.

Thermisch anfällig? Wie kann dieser Motor dann mit 2xTURBO funktionieren?? 😁 😁

... lauter Rätsel.

Das Fahrzeug wurde salopp gesagt:
Nachträglich Vollgeklatscht.
Für jeden Mist muss der Motor abgehängt/ausgebaut werden.
Es Fehlen absichtlich Schraubvorrichtungen am Getriebe für einen einfacheren Ausbau des Getriebes.

Anbauteile wie Standheizung/Anlasser/Generator etc. müssen auch bei einem 12-Zylinder mit einem überschaubaren Aufwand zu tauschen sein. Der wechsel der Zündkerzen beinhaltet den Abbau beider Flügel der Ansaugbrücke zzgl jeweils einer neuen sehr teuren Dichtung. Hätte ich das mal alles gewusst ...

Die Elektronik im gesamten Fahrzeug ist eine gnadenlose Note 6. Der Ruf vom Phaeton in sämtlichen Werkstätten ist desaströs. Ich habe mir schon kommentare von Werkstatt-Meistern anhören müssen alá "Oh ein W12, na dann viel spaß", "Mutig ein W12" und vielem mehr.

Lassen wir es. Ich bleibe dabei. Der niedrige Fahrzeugpreis beim W12 spiegelt den enormen Aufwand beim tauschen von Anbauteilen wieder.
Lohnkosten. Ersatzteile krigt man günstig in der Bucht, wohl aufgrund dessen 😉

Hallo,
welcher 12 Zylinder ist denn „gratis“ zu haben, mit dem Rep. bzw. Wartungsaufwand eines 6Zyl.?
@ Wenn Du solch eine „Meinung“ von unserem Lieblingsauto hast, solltest Du ihn schnell wieder versuchen zu verkaufen, schätze Du wirst sonst mit dieser Grundeinstellung wenig Freude am Phaeton haben und Dich mehr ärgern als freuen.

Die Aussage der Werkstätten beruht wohl darauf, dass das entsprechende Fachwissen fehlt (ist nun mal kein VW-Käfer) von Phaeton-Fachleuten wirst Du so etwas sicher nicht hören.

Wünsche Dir das Du ihn schnell wieder flott bekommst und dieses Meisterwerk zu schätzen lernst.. Deine Meinung änderst..

Gruss
Gerhard

Schreibe ich in einer fremden Sprache?
Ich hatte doch gebeten, den W12 von Dieter nun aus diesem Thread rauszulassen.
Was hier jetzt abgeht, ist unhöflich gegenüber dem TE Wolfgang.

Dieter, kotz dich bitte in einem eigenen Thema über den/deinen W12 aus.

Danke!

Guten Morgen Allerseits!

Nachdem ich nun einige Zeit unterwegs war und wieder bin, leider ohne meinen Phaeton, war eine erste Ausfahrt gestern einfach ein Genuß.
Dabei war ich bisher noch nie ein "Motorist" und hatte ein Auto stets als puren Gebrauchsgegenstand betrachtet.

Für mich bleibt es - trotz der von Euch hier genannten Mängel - eine gute Entscheidung dieses Auto zu fahren.
Auch wenn ich bald die 25T km-Marke meiner Fahrerei (Gesamt ca. 62T) kreuze, kann (und will ich auch) nicht zu Mängeln mitreden - toi, toi, toi.-
Das was ich bisher hatte (Chromleiste und ein wenig Verdruß über die Vorbesitzerzeit des Wagens) ist bestimmt nicht der Rede wert.

Also einfach einmal ein Beitrag zur Freude mit diesem Auto - vielleicht hilft es jemandem, der Kaufabsichten hegt.

Einen schönen Sonntag Euch allen,
Gruß
Werner

P.S.: ... ein Besuch bei Zottel gehört bestimmt dazu (und Udo, ich melde mich wie gesagt "wenn und wann"😉

Guten Morgen Werner,
schön zu lesen, dass selbst ein Mensch der Autos üblicherweise benutzt, um von A nach B zu kommen, doch so viel Freude an seinem Phaeton hat. 🙂
Das soll auch noch viele Jahr und Kilometer so bleiben.
Ich bin von klein auf ein Autoverrückter und bin nach vier Jahren und ca. 100Tkm immer noch glücklich, wenn ich mit meiner Diva nur zu Arbeit fahre. Wenn dann noch Landstraßen oder ähnlich schöne Strecken kommen, habe ich wahrscheinlich eine Art Dauergrinsen im Gesicht. 🙂

Dir auch einen schönen Sonntag.
Andreas

Zitat:

@Werner.email schrieb am 21. Oktober 2018 um 09:18:22 Uhr:


Guten Morgen Allerseits!

Nachdem ich nun einige Zeit unterwegs war und wieder bin, leider ohne meinen Phaeton, war eine erste Ausfahrt gestern einfach ein Genuß.
Dabei war ich bisher noch nie ein "Motorist" und hatte ein Auto stets als puren Gebrauchsgegenstand betrachtet.

Für mich bleibt es - trotz der von Euch hier genannten Mängel - eine gute Entscheidung dieses Auto zu fahren.
Auch wenn ich bald die 25T km-Marke meiner Fahrerei (Gesamt ca. 62T) kreuze, kann (und will ich auch) nicht zu Mängeln mitreden - toi, toi, toi.-
Das was ich bisher hatte (Chromleiste und ein wenig Verdruß über die Vorbesitzerzeit des Wagens) ist bestimmt nicht der Rede wert.

Also einfach einmal ein Beitrag zur Freude mit diesem Auto - vielleicht hilft es jemandem, der Kaufabsichten hegt.

Einen schönen Sonntag Euch allen,
Gruß
Werner

P.S.: ... ein Besuch bei Zottel gehört bestimmt dazu (und Udo, ich melde mich wie gesagt "wenn und wann"😉

Moin Werner,
mir geht es auch so, wie Dir. Ich freue mich schon über die kleinste Fahrt, obwohl ich den Dicken nun schon über 7 Jahre besitze :-). Früher musste nach 5 Jahres irgendwas Neues her,
Gruß
Thomas

Ich kann mich da nur anschließen...ich habe in knapp 6 Jahren schon über 220.000 km runtergespult und bisher war jeder Kilometer....bis auf 1 minimale Ausnahme kaputte lambdasonde ein Genuss...sicherlich das ein-oder andere Verschleißteile wurden bei Zottel erneuert....

Gruß
Uwe

Auch ich bin begeistert wenn ich den Phaeton mal eine lange Strecke fahren kann.
So wie vergangene Woche für einen kurz Trip nach Ostfriesland und auf Borkum.
Da ja sonst nur kurz Strecke angesagt ist.

Die 3 Jahre die ich ihn habe, genieße ich "IMMER" jede fahrt mit ihm. :-)

Gruß Jürgen

Deine Antwort
Ähnliche Themen