Mein Passat ist heute morgen zu Hause stehen geblieben

VW Passat B6/3C

Hallo,

ich hatte heute morgen ein kleines Problem mit meinem Passat (Daten stehen unten in der Signatur, Laufleistung aktuell 195000 km).

Das Auto geht ganz normal auf, der Kofferaum nicht (der hatte vom Vortag noch ein Problem, was ich erläutern werde). Licht geht auch an, stecke den Schlüssel rein, warte bis die meisten Anzeigen ausgehen und wollte dann starten, dann flackerte das KI richtig herum. Der Motor blieb aus. Nach dem 3. Versuch ließ ich davon ab. Die Heizung (Lüfter) ging kurz nach dem 2. Versuch schon an.

Gestern war ich noch am Auto hatte die Scheibenwischerflüssigkeit nachgefüllt und hatte die ISO-Matte für die Frontscheibe aus dem Kofferraum geholt. Der Kofferraum wollte im ersten Anlauf nicht aufgehen, das Fahrzeug war bereits komplett geöffnet. Dann habe ich noch mal den Schlüssel betätigt und der Kofferaum ging auf. Dann füllte ich die Flüssigkeit nach und hört aus dem Heckbereich ständig den Motor von der Kofferraumverriegelung arbeiten.

Ich habe mir im ersten Moment nichts dabei gedacht. Hab die Motorhaube wieder verschlossen und das Fahrzeug dann auch. Das Geräusch war weg.

Kann es sein, dass ich durch die Kälte evtl. einen Kabelbruch bzw. Wackler habe. Könnte dieser auch dafür sorgen, dass meine Batterie runter ist? Die Batterie hatte bei der Fahrzeugübernahme im letzten März leicht geschwächelt über die halbjährige Standzeit in dem Winter davor. Aber durch das regelmäßige fahren mit über 120 km am Tag, war das nie ein Problem. Bei -16° hatte er noch einmal kurz was mit der Batterie gehabt, war auch ein Montag. Das ist jedoch noch Ende letzten Jahres mal passiert, aber er ging im 2. Versuch an.

Was für Möglichkeiten hätte ich noch, die ich prüfen kann? Ich hatte insofern Glück, dass meine Freundin im Urlaub mit ihrer Mutter ist und ich meinen alten und ihren neuen Golf verwenden konnte. Der nach dem Kampf mit dem Eis und dem Schnee erfahrungsgemäß erstmal betankt werden musste, sonst wäre ich noch auf der AB stehen geblieben.

Ansonsten bleibt für mich heute nur ein früherer Feierabend, ein weiterer Test bei hoffentlich moderateren Temperaturen am Nachmittag und dann der Pannendienst bzw. ADAC.

Danke.

15 Antworten

die sollten mal die Batterie richtig laden, entsprechend Fzg. abschließen, über mind. 24 besser 48 Std. den sog. Ruhestrom in dieser Zeit messen. Sollte die Batterie danach leer sein bzw. beim Starten zusammenbrechen ist sie in den meisten Fällen defekt, was wiederrum bei VW/Audi nach dieser relativ kurzen Zeit von 3-4 Jahren leider kein Einzelfall ist, obwohl gute/hochwertige Batterien verbaut werden. In vielen Fällen ist/war auch das Tel.Interface defekt und zog die Batt. leer, kann man aber alles feststellen😉 An den sog. Microschaltern wie z.B. den Heckklappenöffnern oder auch Tankklappe glaube ich eher nicht, aber unmöglich ist es natürlich nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen