Mein Passat ist heute morgen zu Hause stehen geblieben

VW Passat B6/3C

Hallo,

ich hatte heute morgen ein kleines Problem mit meinem Passat (Daten stehen unten in der Signatur, Laufleistung aktuell 195000 km).

Das Auto geht ganz normal auf, der Kofferaum nicht (der hatte vom Vortag noch ein Problem, was ich erläutern werde). Licht geht auch an, stecke den Schlüssel rein, warte bis die meisten Anzeigen ausgehen und wollte dann starten, dann flackerte das KI richtig herum. Der Motor blieb aus. Nach dem 3. Versuch ließ ich davon ab. Die Heizung (Lüfter) ging kurz nach dem 2. Versuch schon an.

Gestern war ich noch am Auto hatte die Scheibenwischerflüssigkeit nachgefüllt und hatte die ISO-Matte für die Frontscheibe aus dem Kofferraum geholt. Der Kofferraum wollte im ersten Anlauf nicht aufgehen, das Fahrzeug war bereits komplett geöffnet. Dann habe ich noch mal den Schlüssel betätigt und der Kofferaum ging auf. Dann füllte ich die Flüssigkeit nach und hört aus dem Heckbereich ständig den Motor von der Kofferraumverriegelung arbeiten.

Ich habe mir im ersten Moment nichts dabei gedacht. Hab die Motorhaube wieder verschlossen und das Fahrzeug dann auch. Das Geräusch war weg.

Kann es sein, dass ich durch die Kälte evtl. einen Kabelbruch bzw. Wackler habe. Könnte dieser auch dafür sorgen, dass meine Batterie runter ist? Die Batterie hatte bei der Fahrzeugübernahme im letzten März leicht geschwächelt über die halbjährige Standzeit in dem Winter davor. Aber durch das regelmäßige fahren mit über 120 km am Tag, war das nie ein Problem. Bei -16° hatte er noch einmal kurz was mit der Batterie gehabt, war auch ein Montag. Das ist jedoch noch Ende letzten Jahres mal passiert, aber er ging im 2. Versuch an.

Was für Möglichkeiten hätte ich noch, die ich prüfen kann? Ich hatte insofern Glück, dass meine Freundin im Urlaub mit ihrer Mutter ist und ich meinen alten und ihren neuen Golf verwenden konnte. Der nach dem Kampf mit dem Eis und dem Schnee erfahrungsgemäß erstmal betankt werden musste, sonst wäre ich noch auf der AB stehen geblieben.

Ansonsten bleibt für mich heute nur ein früherer Feierabend, ein weiterer Test bei hoffentlich moderateren Temperaturen am Nachmittag und dann der Pannendienst bzw. ADAC.

Danke.

15 Antworten

Ich kann mir vorstellen das der Griff für die Heckklappenentriegleung defekt ist und die Batterie dadurch leer oder auch defekt ist!

Eher Schloss mit Zuziehhilfe. Die gehen gerne kaputt bzw bekommen immer größere Übergangswiderstände

Die Heckklappe würde mich prinzipiell erstmal nicht stören, wenn das Auto von seinem Standort weg kommen würde. Den Kofferraum brauche ich erst am Samstag wieder, wenn das Reisegepäck ins Auto rein passen muss. Bis dahin würde ich den beim 🙂 repariert bekommen.

Edith: Letzterer würde sich sehr freuen, hab noch immer meinen Stellklappenmotor rechts defekt, neu ist ein Kurzschluss auf Masse des Horns der DWA (vermutlich mal wieder ein Marderverbiss) und sporadischer Kurzschluss nach Masse meiner Dachantenne. Und das beste ist eine sporadische Anzeige in der MFA+ "ESP/ABS-Fehler" ohne dass eine gelbe oder rote Lampe leuchet. Die Meldung verschwindet so schnell wie sie kam. Auslesbar ist nichts.

Das kann alles mögliche sein... da wirst Du hier kaum Hilfe bekommen.

Bei mir gingen mal diverse elektrische Funktionen nicht (Fernbedienung, Tankklappendeckel, Fernentriegelung Heckklappe, Scheibenheber, ...) und es lag an einem Kurzschluss in der Lampe für den Kofferaumdeckel. Das hat die Werkstatt mit den Meßgeräten und Ihrer Erfahrung schnell rausbekommen. Hätte aber auch ganz andere Gründe haben können... darum: Werkstatt. ... meine Meinung...
😎

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von DUEW


Das kann alles mögliche sein... da wirst Du hier kaum Hilfe bekommen.

Bei mir gingen mal diverse elektrische Funktionen nicht (Fernbedienung, Tankklappendeckel, Fernentriegelung Heckklappe, Scheibenheber, ...) und es lag an einem Kurzschluss in der Lampe für den Kofferaumdeckel. Das hat die Werkstatt mit den Meßgeräten und Ihrer Erfahrung schnell rausbekommen. Hätte aber auch ganz andere Gründe haben können... darum: Werkstatt. ... meine Meinung...
😎

Ich werde hier auch eine Werkstatt zu Rate ziehen, anderweitig bekomme ich den Bock nicht wieder zum Laufen.

das Verrückt spielen des KI, das Rattern/Klackern von Relais, Kontaktschaltern und anderen ähnlichen elektr. Verbrauchern, deutet meist immer auf eine def. Batterie bzw. Unterversorgung hin. Um dem Anlasser den nötigen Strom während des Startvorgangs zu garantieren wird in der Regel mind. 8-9V benötigt. Fällt der Wert darunter bewegt sich der Anlasser meist garnicht mehr auch zum Schutz der Batterie. Die noch vorhandene geringe Spannung reicht nur noch um o.g. Dinge zu aktivieren aber ohne diese funktionieren zu lassen, da generell die geforderten 12 V fehlen.

Am Nachmittag (gegen 15 Uhr) wurde es schlimmer, sobald der Schlüssel in der Zündung steckte, war die MFA+ fast schwarz.

Der ADAC kam dann auch nach 2,5h Wartezeit, gab Starthilfe, die auch erst im zweiten Versuch klappte als er ein zweites Paar Kabel anklemmte (da muss der Anlasser ganz schön was ziehen). Dann lief der Motor erstmal nen Moment, bis er selbst wieder starten konnte. Währenddessen kam er Motor der Heckklappe wieder und schaltete ständig. Da versuchte der ADAC-Mensch noch ein Workarround zusammen zu stellen, wie ich das Auto verschlossen und danach wieder gestartet bekomme, ohne dass mir die Nacht wieder leer gesaugt wird.

Eine passende Sicherung, die die Heckklappe alleine tot legt, gibt es nicht. Das ging nur mit kompletten totlegen der ZV. Damit konnte ich das Auto auch nicht mehr starten. So dass ich mich mit einem Restrisiko darauf einließ, erst das Auto zu verschließen und dann erst den Kofferraum zu zu machen, damit Ruhe auf den Bus kommt.

Mit großem Dank schickte mich der ADAC-Mensch noch mal auf Tour, dass die Batterie noch mal geladen wird. Ich merkte dabei auch, dass die VW-Autohäuser total arbeitnehmer-unfreundliche Öffnungszeiten haben. Der Motor der Heckklappe arbeite unregelmäßig, der Warnton kam auch ab und an. Im Display wurde auch die offene Kofferraumklappe angezeigt.

Heute Morgen sprang der Passat mit einer kleinen Verzögerung im ersten Versuch an, fuhr erstmal auf Arbeit. Das Auto gab ich gegenüber bei VW ab und hab eine Reparatur-Anfrage gestellt. Möchte ja nicht von horrenden Kosten erschlagen werden. Das beste jedenfalls ist, dass der Kofferraum nun gar nicht mehr auf geht.

Edith:

Was mir jedoch beim Golf VI wieder aufgefallen ist, die extreme Eisbildung unten an der A-Säule - diese habe ich schon mehrfach bei VW reklamiert, hab gleich mal wieder Beweis-Fotos gemacht. Das Problem wurde ja in der A...B... bei Golf V ja aufgebauscht, besteht trotz des Schaumstoffklotzes trotzdem bei dessen Nachfolger auch. Jedes Mal knarzen und knacken beim Öffnen der Tür - bis der erste Rost kommt.

Das passt zu dem Verhalten, welches wir bei unserem Passat mal hatten. Scheinbar ist da ziemlich viel über den gleichen elektrischen Kreislauf geschaltet und wenn dann ein Teil darin im Alter einen Kurzschluss verursacht, dann geht gleich eine Reihe von Dingen nicht mehr bzw. werden lahmgelegt. Kritisch bei uns war die fehlende Öffung der Türen über Funk und die elektrischen Scheibenheber nicht... aber die Tankklappe ging nicht mehr auf und der Tank war dreiviertel leer... hätte mir da auch eine etwas differenziertere Verkabelung gewünscht... aber bei den Kilometern von Kabeln wahrscheinlich nicht vernünftig.

Das mit den Öffnungszeiten ist halt immer so ein Ding. Kenne einen VW-Händler, der in zwei Schichten arbeitet und entsprechend länger arbeitet... das Büro ist aber auch nur 8 Stunden besetzt. Muss man auch Verständnis für haben, weil auch ein Angestellter im VW-Autohaus mal Feierabend haben möchte... 😉

Toi, toi, toi, dass es nicht so teuer wird!

Um 20 Uhr würde mir für eine einzelne Filiale im Umkreis reichen, davon habe ich im Radius von 30 km mehr als genug. Mein Feierabend liegt halt nun nach der Rückfahrt zwischen 17:45 und 18:00. Bei der Filiale am Arbeitsort stelle ich es frühs hin und nehme es abends wieder mit. Aber erstmal das Auto dorthin bekommen, sind auch schließlich 65 km. Das einzige Problem, was ich mit dieser Filiale habe, ist der ältere Werkstattmeister, dem ich technische Probleme gar nicht so erläutern kann. Das beste Beispiel war das erlaubte Software-Update vom RNS 510, damit hätte ich größere Speicherkarten verwenden können. Da würde bis heute kein Weg bei ihm reinführen. Hab es nun selbst gemacht und bin zufrieden.

Bei den ganzen Problemchen, die sich in letzter Zeit häufen, wirds mir beim Anblick meines Kontos schlecht. Kaum da und schon wieder alles weg.

Ja das stimmt schon. Ein Notdienst von VW-Händlern würde ja schon reichen; wie bei Apotheken. Vor zwei Jahren hatte ich einen Unfall und mit Mühe und Not um 17:45 Uhr noch eine VW-Händler bei Stuttgart gefunden, der noch auf hat... aber auch nur, weil dann der Werkstattmeister länger geblieben ist... da ist noch Potiential.

So, auf der Materialliste stehen ein neues Heckklappenschloß, ein neuer Heckklappen-Griff zum öffnen und wenn Wasser im Spiel war ein paar neue Kabel und Stecker. Preis mindestens 67 Euro fürs Material. Ich schätze mal, mit 200 Euro bin ich gut dabei.

Edith: und nicht zu vergessen, Kulanz gibt es keine. Etwas schwach bei einem Alter von knapp über 3,5 Jahren. Zumal die Laufleistung nichts für einen Fehler an so einem Bauteil kann. Wenn da Wasser im Spiel war, wäre die Frage, wo dieses Wasser herkommen sollte.

Aktueller Stand von heute Morgen:

Auto ging wieder nicht an, da ich diesmal nicht auf irgendwen warten wollte und noch den Termin beim 🙂 habe, holte ich den Golf meiner Freundin vor und machte Starthilfe (vermutlich nicht 100% richtig, rotes Kabel an + bei leerem Auto, dann das rote Kabel an + beim vollen Auto, dann schwarzes Kabel an - bei vollem Auto und dann schwarz an - bei leerem Auto). Die Starthilfe klappte, der Passat sprang an aber man merkte beim Golf trotz laufenden Motor, dass das Licht etwas dunkler wurde beim Starten (daher meine Vermutung).

Beim Abklemmen habe ich die Reihenfolge rückwärts gemacht. Golf wieder abgestellt und dann in den laufenden Passat eingestiegen.

Aber eines ist bemerkenswert, wenn man nach einer Starthilfe (diese wurde auf dem Zettel vom ADAC vermerkt) in die Werkstatt kommt, lädt man doch die Batterie, wenn sie nicht kaputt ist, oder täusche ich mich da gerade?

Im Moment steht er in der Werkstatt, da meine Heckklappe ja noch repariert werden muss. Ich habe explizit auf das Laden der Batterie hingewiesen - vielleicht klappt das mal von alleine.

Na das ist ja mal das volle Programm!

Normalerweise sollte die Batterie ans Ladegerät... aber das sind ja auch nur Menschen... bin ja mal gespannt, ob das mit der Reparatur endet... vielleicht hat ja auch die Batterie einen "Schlag" weg?

Nächste Woche ist meiner Freundin wieder da und muss selbst wieder arbeiten, dann muss ich im Fall des Falles sowieso warten.

Der ADAC-Mensch meinte am Montag, dass er die Batterie äußerst ungern austauschen möchte. Der Ladezustand ist halt bedenklich. Ich solle sie professionell (also nicht mit einem DDR-Ladegerät) laden. Ich habe weder das eine nach das andere.

Von der Sulfatierung (Vermutlich meinte er den Sulfat-Gehalt der Batterie, der das Speichern des Stromes behindert oder stört) meinte sein Testgerät einen Wert von 7,51 mit dem Hinweis, dass er bei einem Wert von 15-20 den Tausch sofort gemacht hätte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen