Mein Passat B7 stuckert/holpert/vibriert...
Hallo,
gestern habe ich meinen neuen B7 (Variant, 170 PS, Handschalter, Comfortline) bekommen.
Zu den sonstigen Eindrücken schreibe ich später etwas; aber zunächst mal dies: der Wagen fängt so bei 70-80 km/h an sehr störend zu vibrieren, ist fast schon ein leichtes Stuckern. Bei so ca. 110 km/h erreicht es dann das Maximum, bleibt dann weiter sehr unangenehm, nimmt aber nicht mehr zu. Es ist drehzahlunabhängig, bleibt auch beim Auskuppeln, können also wohl keine Vibrationen vom Antrieb sein. Luftdruck und Radmuttern (man weiß ja nie...) hab ich kontrolliert. Es fühlt sich eigentlich nicht so an, als wenn Räder schlecht ausgewuchtet wären: das Stuckern fühlt man nicht wirklich in der Lenkung, sondern scheint sich eher über die gesamte Karosserie zu übertragen.
Heute ist hier Feiertag, und morgen früh bin ich dann natürlich wieder beim Händler (obwohl ich eigentlich wirklich anderes zu tun hätte...). Aber hat jemand von euch eine Vermutung? Kann da was am Fahrwerk sein??? So wie es jetzt ist ist das für mich jedenfalls völlig inakzeptabel (und mir graut ein wenig davor, wie es denn jetzt weitergehen würde wenn der Händler einfach sagt, das ist schon normal so...).
Vielen Dank schon mal – Willi.
Beste Antwort im Thema
Mein Auto vibrierte (und vibriert noch) auch; ich hatte manchmal das Gefühl, ich fahre mit einem "Standplatten". Lag mein Arm auf der Türablage konnte man dort die Vibrationen "quasi" sehen. Selbts den Mitfahrern ist dies aufgefallen. Beim AH wurden die Räder neu ausgewuchtet, da sich wohl die Gewichte verschoben hatten. Damit sollte es behoben sein.
Ich habe aber den Eindruck, dass dies mitnichten so ist und werde wohl wieder die Werkstatt aufsuchen müssen. Am schlimmsten ist es morgens, wenn ich losfahre. Man hat dann so ab 80 Km/h das Gefühl, die Reifen sind nicht rund, sondern haben Kanten. Und das auf einer erst vor 3 Jahren komplett sanierten Bundesstraße. Nach einigen Kilometern wird es seltsamerweise besser, die Vibratonen nehmen ab. Ein Mechaniker sagte mir, es könnte auch die Antriebswelle sein, die zuwenig Fett hat. Sobald das Auto warm wird, wird das Fett "flüssiger" und schmiere so mehr, die Vibrationen nehmen ab. Ob das stimmt, weiß ich nicht.
Auf jeden Fall nervst es und nerve jetzt den Händler.
Gruß
112 Antworten
Hallo,
auch ich habe das Problem. Ich fahre seit 5 Jahren einen Passat B7 170PS mit DSG und DCC usw... Als das Auto Anfang des Jahres zur Inspektion war und ich das Fahrzeug wieder bekam, war das Stuckern/Holpern/Vibrieren weg. Endlich dachte ich mir. Seit gut zwei Monaten ist es aber wieder da. Gearbeitet wurde damals an der Hinterachse. Was genau gemacht wurde kann ich noch nicht sagen. Festgestellt habe ich es, als ich von Winter- auf Sommerreifen gewechselt habe. Ich habe gesehen, dass die Radnabe "lackiert" war. Wenn ich in Erfahrung gebracht habe was "damals" gemacht wurde, werde ich dazu nochmal schreiben.
Gruß Christian
ja ich kenne das Problem gut und hab es mehrfach hier gepostet. Hab aber soweit noch keine Lösung dafür. Hab schon Bremsen rundherum neu gemacht und alle Reifen wuchten lassen. Fahrwerksgelenke und -Buchsen wurden auch alle überprüft bzw. gewechselt. Ohne Erfolg.
Werde Ende dieser Woche die neuen Winterreifen aufziehen und dann noch mal gegentesten. Wenn es dann immer noch da ist, muss es an den Antriebswellen liegen.
Es ist nicht so dass die Vibrationen stören würden, aber man merkt sie schon deutlich, vor allem wenn man zwischendurch mal wieder einen anderen Wagen fährt.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Vibrationen ab 140kmh' überführt.]
Ich schließe mich dem an. Seit einem Jahr suche ich nun schon folgendes ist passiert: Radlager VL Bremsscheiben mit belegen beide Antriebswellen(neue OEM) neue Reifen all dies habe ich nun erneuert. Das Vibrieren ist noch nicht weg spiel in der Lenkung nicht vorhanden. Alle Lager und Buchsen weise kein Problem Spiel oder Porösität auf.
Ich hoffe jemand hat nen Geheimtipp
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Vibrationen ab 140kmh' überführt.]
Mir wurde auch schon gesagt das es die motorlagerung sein kann, oder kardanwelle
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Vibrationen ab 140kmh' überführt.]
Ähnliche Themen
Kardanwelle fällt bei mir schon mal weg da ich 2WD habe.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Vibrationen ab 140kmh' überführt.]
Bei mir auch, ich lass um 15 Uhr mal meine Reifen neu wuchten, mal gucken ob es weg ist dann.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Vibrationen ab 140kmh' überführt.]
Hallo,
so ich habe mit der Servicemitarbeiter gesprochen. Es wurde laut dem letzten Bericht nichts an der Hinterachse oder Aufhängung vorgenommen. Der Servicemitarbeiter meinte aber, das er das Fahrzeug mal abholt und sich um die Sache kümmert. Gehört hat er aber noch nie von einem solchen Problem.
Ja, hoffe ja mal das wir dass Thema mal beenden können, und den Fehler finden
So reifen sind gewuchtet, ist aber immer noch da
Zitat:
@Passatoi schrieb am 21. November 2017 um 07:52:13 Uhr:
Mir wurde auch schon gesagt das es die motorlagerung sein kann, oder kardanwelle[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Vibrationen ab 140kmh' überführt.]
Darauf tippe ich Stark.
Da die Resonanzen bei dieser Geschwindigkeit markant dafür sind. (70 bis 90 km/h)
Ab 130 bis 140 km/h sind es eher die Reifen.
Stoßdampfer und Antriebswellen schlackern eher bei Kopfsteinpflaster.
Beim DCC sind es zu 99% meist die Dämpfer aus eigener Erfahrung...
Die Motorlagerung? Wennd die vibriert, müsste das doch dann drehzahlabhängig und nicht geschwindigkeitsabhängig sein, oder nicht?
Meine Vibrationen sind alleine Geschwindigkeitsabhängig und selbst dann noch unvermindert da, wenn ich bei 160km/h auskupple.
Also bei mir sind die auch nicht jeden Tag. Und vom Gefühl her eher von hinten
Hallo,
haben alle DCC die das Problem haben oder gibt es welche, die kein DCC haben? Ich habe festgestellt, dass wenn ich das DCC auf "Sport" stelle und eine Weile fahre und dann wieder zurückstelle, ist das holpern weg.
Ich hab kein dcc
Hab jetzt neue Winterreifen draufgemacht (Conti 860 in Dimension 205/55/16) und die Vibrationen sind nahezu vollständig weg. Scheint wohl so zu sein, dass ich es mit meinem Fahrstil hinbekommen habe, auf beiden Reifensätzen (Sommer wie Winter) an der Vorderachse in den Außenprofilen Sägezahn reinzufahren. Der Reifenhändler meint, das kommt vom schnellen Kurvenfahren. Kann durchaus sein, nachdem ich oft Autbahnkurven mit 160+ km/h fahre, auch auf Landstraßen eher sportlich unterwegs bin und im Gegenzug kaum jemals die Bremse brauche, also sehr wenig Bremswirkung auf die Reifen kommt.
Bei den Sommereifen (Goodyear Eagle F1 AS3 in 235/45/17) ist das Problem, dass der sich trotz korrekten Reifendrucks mit diesem Fahrstil in der Mitte deutlich schneller abfährt als außen und dann die Außenprofile irgendwann Sägezahn ansetzen und vibrieren. Kann man aber durch Diagonaltausch der Reifen im Rahmen halten.
Bei den Winterreifen hat man da mit symmetrischen, laurfrichtungsgebundenen Profilen wenig Möglichkeiten. Die neigen leider bei sportlicher Fahrweise gerade bei Vorderradantrieben außen sehr zum Sägezahn. Und mein Wagen verleitet mit Sportfahrwerk und Bilstein B8 durchaus zum zügigen Kurvenfahren. Eventuell könnte man hier noch die Reifen auf der Felge wenden und die Felgen dann links/rechts tauschen. Hab ich aber nicht gemacht, die 850er Contis waren eh schon 5 Jahre alt und wurden jetzt entsorgt.
Mal sehen wie sich das Problem weiter entwickelt. Wenn die 860er auch vorne außen wieder Sägezahn machen, werde ich als nächstes mal ein asymmetrisches Profil versuchen, z.B. den Conti 830P.
Für allen, denen das relativ wenig hilft - Vibrationen können auch von den Antriebswellen verursacht werden, sind dann aber meist stärker. Bei den Autodoktoren war am 3.12. ein Astra Kombi mit ausgeschlagenen Kugelführungen in der Sendung. Austausch der Antriebswellen hatte hier das Problem behoben, siehe https://www.tvnow.at/vox/auto-mobil/list/aktuell-im-tv