Mein Orangener hat einen schlechten Lack - kann man das polieren?
Als ich meinen Orangenen gekauft habe, war der Lack recht schön, das Auto glänzte. Der Käfer stand aber beim Vorbesitzer in einer Scheune. Bei mir steht er leider draußen. Der Lack wird immer matter, stumpfer. Vor allem Dach, Kotflügel, beide Hauben. Interessanterweise sind die Türen und Seiten hinten in einem etwas besserem Zustand. Ich würde den ganzen Käfer gerne polieren, aber habe Bedenken, dass mit dem Polieren der Lack komplett ab ist. Warum? Wenn ich mit einem feuchten Lappen oder Papier den Dreck abwischen will, sehe ich die orangene Farbe auf dem Lappen/Papier. Hier kann man es sehen:
https://youtube.com/shorts/b47EIZxQvhg
Wird sind hier kein Lack-Forum, aber bevor ich dorthin gehe, möchte ich gerne das Problem in unserem Kreis besprechen. Was meint Ihr, kann man das polieren?
22 Antworten
Also ich kann Dir aus eigener Erfahrung folgendes erzählen:
Als ich meinen käfer damals gekauft hatte, war der Lack überall ziemlich stumpf und matt.
Nachdem er kurze Zeit später als Brautauto herhalten durfte, hab´ ich ihn bei einem Aufbereiter polieren lassen.
Leider war das Resulatat nicht soo besonders. Also er hat schon geglänzt, aber hauptsächlich an den großen Flächen, engere Stellen bzw. dort wo man mit der Poliermaschine nicht hin kommt und Hand anlegen muss, war er immer noch matt.
Ein paar Jahre später hab´ ich dann selbst Hand angelegt, ohne Maschine. Im Auto-Zubehörhandel habe ich mir (ohne jetzt Werbung für dieses Produkt machen zu wollen) Sonax Lackreiniger und Auto Hartwachs gekauft.
Dann erstmal den kompletten Lack mit einem Baumwolltuch und dem Lackreiniger bearbeitet bis die Oberfläche glänzte. Klar, ein bischen mehr oder weniger gelbe Farbe war schon am Tuch.
Als dann der Lack glänzte bin ich mit dem Auto Hartwachs drüber um den Lack zu versiegeln und zu schützen.
Das ist jetzt 9 Jahre her und ich habe den Lack seitdem nur einmal wieder leicht nachpoliert.
Okay, das waren mal 3 Tage arbeit (also immer wieder mal ein paar Stunden), aber es hat sich gelohnt.
Aber es sollten schon warme Temperaturen, so ab 20-25 Grad sein - da lässt sich die Politur und das Wachs gut verarbeiten.
Grüße
-moneyduck-
Es ist immer die Frage, wie gut der Lack noch ist und woher das Matte kommt. Verwitterte Wachsschichten oder Lack. Wenn der Lack richtig tot ist, poliert man halt bis auf die Grundierung. Diskussion hilft aber nicht, es geht nur testen. Am gefährdeten, am Käfer ist die Kofferraumhaube, da diese viel Sonnenlicht abbekommt und die Wärme schlecht ableiten kann. Also diese aufpolieren und einwachsen. Dann sich das Ergebnis nochmals nach einem halben Jahr anschauen. Ist es schon wieder matt, hat man noch nicht genug Altlack absolviert. Irgendwann kommt halt die Grundierung. Andere Möglichkeit ist natürlich schleifen und lackieren. Alles eine Frage des Arbeitseinsatzes und des Geldes, sowie des allgemeinen Lackzustandes.
Ich hab das Auto ja jetzt live gesehen und hätte keine Bedenken da einen Polierversuch zu starten. Zumal es ja kein Erstlack ist und somit wahrscheinlich dicker lackiert ist.
Ähnliche Themen
Danke. Ja, das hast Du mir direkt gesagt und das war gut zu hören. Angesichts der kalten Zeit werde ich diesen Versuch im neuen Jahr starten.
Zitat:
@moneyduck schrieb am 1. Oktober 2023 um 12:00:14 Uhr:
Also ich kann Dir aus eigener Erfahrung folgendes erzählen:Als ich meinen käfer damals gekauft hatte, war der Lack überall ziemlich stumpf und matt.
Nachdem er kurze Zeit später als Brautauto herhalten durfte, hab´ ich ihn bei einem Aufbereiter polieren lassen.
Leider war das Resulatat nicht soo besonders. Also er hat schon geglänzt, aber hauptsächlich an den großen Flächen, engere Stellen bzw. dort wo man mit der Poliermaschine nicht hin kommt und Hand anlegen muss, war er immer noch matt.
Ein paar Jahre später hab´ ich dann selbst Hand angelegt, ohne Maschine. Im Auto-Zubehörhandel habe ich mir (ohne jetzt Werbung für dieses Produkt machen zu wollen) Sonax Lackreiniger und Auto Hartwachs gekauft.
Dann erstmal den kompletten Lack mit einem Baumwolltuch und dem Lackreiniger bearbeitet bis die Oberfläche glänzte. Klar, ein bischen mehr oder weniger gelbe Farbe war schon am Tuch.
Als dann der Lack glänzte bin ich mit dem Auto Hartwachs drüber um den Lack zu versiegeln und zu schützen.
Das ist jetzt 9 Jahre her und ich habe den Lack seitdem nur einmal wieder leicht nachpoliert.Okay, das waren mal 3 Tage arbeit (also immer wieder mal ein paar Stunden), aber es hat sich gelohnt.
Aber es sollten schon warme Temperaturen, so ab 20-25 Grad sein - da lässt sich die Politur und das Wachs gut verarbeiten.Grüße
-moneyduck-
Hallo @moneyduck,
ich habe leider bis heute den Lack nicht poliert, aber ich habe in letzter Zeit wieder etwas zum Thema gelesen. Dabei bin ich auf „Knete“ gestoßen. Kennst Du das? Hast Du das auch benutzt? Soll man das vor dem Polieren benutzen?
Knete? Also ich hab das mal „gegoogelt“ - man nimmt es eher um hartnäckige Verschmutzungen zu entfernen. Das war aber aber bei meinem Lack nicht nötig. Von daher habe ich da auch keine Erfahrungen.