Mein Neuer, Tourneo Custom Titanium 2 Liter 170 PS - Erfahrungen und Anpassungen

Ford Transit Custom FAC/FAD

So, nach fast 5 Wochen hat er jetzt knapp 3000 km auf der Uhr und bis auf daß einmal alle Lautsprecher ausgefallen sind und einmal die Dachlautsprecher zu rauschen begannen (was beides nach paar Min behoben war) ist alles ok.

Man hat Platz, sehr viel Platz und er fährt sich auch echt gut.

Ich habe ihn als Tageszulassung Titanium gekauft und bis auf eine Standheizung, Leder, abklappbare Dachträger und diesen City-Abstandshalte-Dingsi hat er glaub ich alles drin. Jedoch nur das einfache Sync1.

Ich brauchte "schnell" was neues und dann stand er da auf einmal ....

Im Laufe der nächsten Monate stehen noch einige Veränderungen an, die werde ich hier dokumentieren.

- Radiotausch ... geht leider nicht, da nach Infos von Ford zu viele Systeme am Radio anliegen, tschüss schönes DoppelDin .. evtl ändert sich hier ja mal etwas ....

- Vordere Türen versteifen (16 kg Alubutyl und zig qm Dämmmatten und ein schönes 240 Watt Alpine System liegen schon bereit), Lautsprecher Tauschen und eine Endstufe für das Radio mit einschleifen.

- Felgen mindestens 18 Zoll. In England habe ich die Marke Wolfrace Eurosport gefunden, die ganze speziell für den dicken Felgen in 18 ( für grad mal 600 Pfund pro Satz und echt hübsch) und 20 Zoll fertigen. Mit einer Traglast der Felgen von mindestens 1250 kg, bis teils sogar 1750 kg ...

- Seitenschweller, auch hier England, die Selben die es in Deutschland so ab 600 Euro gibt, gibts da schon für 159 Pfund.

- Dachrehling, auch hier wieder England, in schwarz ab 109 Pfund, statt wie bei uns um die 300 Euro.

- Sitzbezüge habe ich mir machen lassen, man kann sich sogar 2 Buchstaben nach Wunsch einsticken lassen. 110 Euro, gut verarbeitet, aus Alcantara .. passen sehr gut, nur die Häckchen sind für den ähm Popo, da man sie nirgends einhängen kann, aber danke einer eingenähten Gummikordel sitzen sie sehr gut. Foto hänge ich mit an

- Handyhalterung, hier ein Brodit Clip, dazu ein 5 Euro Halterung für das S5, Eine Eisensäge, 4 Schrauben, ein Akkubohrer und bißchen handwerkliche Fähigkeiten und schon hat man eine Super Halterung die man auch drehen kann. Fotos hänge ich an

- Die nächsten Tage werden die Scheiben noch ganz schwarz.

- Einige Chromteile werden noch verbaut.

- Ich muß den Tempomaten noch entriegeln lassen, denn der geht nur bis 150 km/h.

Nachdem der TÜV mich wegen der Anbauten aus England hat abblitzen lassen, werde ich die nächsten Tage mal zur Küss fahren und mich da schlau machen 🙂

Ich werde Euch über alles bebildert Berichten 🙂

Beste Antwort im Thema

Hi Joe,
das Foto stammt vom Sommer (ohne Zuheizer, ohne Standheizung) Tempomat, Autobahn, 6.Gang
In der Regel schalte ich vor 2000 Um. hoch, lasse den Motor nie lange über 2T drehen. Stadtverkehr habe ich so gut wie nie, sonst Landstraße Autobahn 50/50 mit wenig Last. Längere Autobahnstrecken entspannt mit Tempomat bei 130 auch wegen Frau ! Ich war lange Jahre Busfahrer, da wird man auf spritsparende Fahrweise getrimmt. Bei einem neuen Fahrzeug ist die Einfahrphase wichtig. Bis 3000 kein Vollgas. Ab 3000 im Teillastbereich auch den Motor mal gefühlt hochdrehen lassen. (Zb. beim Auffahren auf die Bahn) Ab 10tsd. kans dann auch mal zur Sache gehen.
(T 4,5,6, ärgern). Den ersten Ölwechsel habe ich auf eigene Kosten nach 3000 km machen lassen. Habe jetzt knapp 20.tsd. runter und das Öl noch drin. Noch keine Meldungen gehabt. Bis jetzt etwa 18 Liter Ad Blue verbraucht. Der Verbrauchsdurchschnitt liegt im Moment mit Heizung bei um die 8 Liter, heize aber den TC bei unter 10 Grad grundsätzlich vor der Fahrt mit der Standheizung vor.
TC Titanium 170 Ps L2/H1. Bin bis jetzt sehr zufrieden mit meinem Dicken bis auf das Schiebetürengeknäcker. Meine Busse seit 1990 R Traffic 120 Ps Benziner, R Master 125 Ps 2,8 Diesel und bis Januar 2017 R Master II mit 145 Ps Automatic.

Gruß Websel

96 weitere Antworten
96 Antworten

SilverStoffel
Bei unserem Tourneo ist das ein Schlagen, welches sogar im Haltegriff an der B-Säule zu spüren ist.

Hi, meiner Ansicht nach kommt das Knäckern von den Fallen in der B-Säule. Hatte hier schon gepostet : Mal ein Küchentuch mehrfach falten und beim Türschließen dazwischen packen. Bei mir war das Knäckern dann weg. (kein Dauerzustand) Evtl. die Fallen mit Unterlegscheiben 1-? mm von der B-Säule weg Festschrauben.
Auch möglich: Die obere Rolle in der Tür rollt beim schließen in einer Führung am Dach, kann sein dass bei geschlossener Tür die Rolle in der Führung klappert. Hilfe: an das Ende der seitlichen Laufflächen am Dach auf beiden Seiten Filz oder ähnliches selbstklebendes Material aufbringen.

Wir packen das

So... 6500km sind aufm TC drauf.
Verbrauch ist nochmal leicht zurück gegangen auf 8,8-9 Liter. Der Motor läuft jetzt auch etwas leiser und hört sich kultivierter an.
Hatte den TC in der Werkstatt letzte Woche:
1. Notbremsassistent und blockierender Bremsen danach... nix im Fehlerspeicher... also nix gefunden
2. Freisprecheinrichtung... Mikro von nem Lagerwagen eingebaut... genauso schlecht... is halt so...
3. Klappern Schiebetür... hat der Meister nicht gehört

Also 3 Tage kein Auto und nix wurde erledigt... Ford ... die tun nix ... stimmt wohl doch

Also andere Werkstatt suchen ... ich bastel da erstmal nicht dran rum

@ websel

Den Ad Blue Fehler hatte ich auch. Bei mir war es der Differenzdrucksensor am DPF. Der war defekt. Wir hatten vermutet durch die Leistungssteigerung auf knapp über 200 PS. War dann wohl doch nicht der Auslöser.

Mal ne andere Frage. Wie oft müsst ihr zum Ölwechsel?

Mit Leistungssteigerung fahre ich alle 2000 km und ohne alle 5000 km hin. Bezahlt zwar Ford aber ich habe anderes zu tun als ständig einen Tag auf meinen Bus zu verzichten.

Ähnliche Themen

Wie alle 2000km? Zum Ölwechsel???

@Das_Eichamt
mit Leistungssteigerung 2000 km, ohne 5000 km...

@Kaminbauer
tja, das leidige Thema mit dem Öl...
bei mir war es zu Beginn ca. 6-7 TKm, letzter Wechsel nach Software Update im April 2017 dann 16,5 TKm, scheint jetzt noch etwas besser geworden zu sein, leider immer noch weit weg von "bis zu 60 Tkm :-( )

Fährst Du viel Kurzstrecke oder hast Du viele Beschleunigungsstrecken/-abschnitte ? Und Leistungssteiferung dürfte sicherlich mehr Ruß produzieren => DPF Regenerierung => Ölverdünnung

Ja ich fahre viel Kurzstrecken, aber 2 bzw 5 tkm statt 60 tkm geht doch garnicht. Oder?! Das Softwareupdate habe ich auch schon hat aber nix geändert.

Zitat:

@Joe-K7 schrieb am 19. Januar 2018 um 10:57:08 Uhr:


@Das_Eichamt
mit Leistungssteigerung 2000 km, ohne 5000 km...

@Kaminbauer
tja, das leidige Thema mit dem Öl...
bei mir war es zu Beginn ca. 6-7 TKm, letzter Wechsel nach Software Update im April 2017 dann 16,5 TKm, scheint jetzt noch etwas besser geworden zu sein, leider immer noch weit weg von "bis zu 60 Tkm :-( )

Fährst Du viel Kurzstrecke oder hast Du viele Beschleunigungsstrecken/-abschnitte ? Und Leistungssteiferung dürfte sicherlich mehr Ruß produzieren => DPF Regenerierung => Ölverdünnung

Hallo,
kann ja sein, dass ich einen Beitrag überlesen habe. Daher jetzt noch einmal die Frage: Ölwechsel bei WIE VIEL Kilometern?? Kommt da eine Meldung "Ölwechsel" oder wie muss ich mir das vostellen? Wie sieht das abgelassene Öl aus? Ford bezahlt diese Ölwechsel? Mann - wohin bin ich geraten? Ich dachte, bei VW/Audi/Skoda kann es nicht mehr schlimmer kommen??!!
Gruß
mklffo

Im Display steht dann Motorölwechsel erforderlich. Mein Ford Mechaniker meinte das Ford bis 100 tkm oder 1,5 Jahre alle Ölwechsel bezahlt zumindest wenn die Intervalle deutlich unterschritten werden. Und deine Intervalle findest du auch in deinem Bordbuch.

Ich denke auch, dass man aus dem bordbuch viel entnehmen kann....

Übrigens, habt ihr auch immer Probleme mit dem adaptiven Tempomaten? Der fällt bei mir regelmäßig aus beim ersten Start.

@Joe-K7
Ja ich fahre beruflich viel Kurzstrecke und Stadt. Und die Leistungsteigerung ist auch wieder raus. War jetzt wieder beim Ölwechsel und bin jetzt bei 28500km.

Zitat:

@Websel schrieb am 17. Januar 2018 um 10:17:26 Uhr:


SilverStoffel
Bei unserem Tourneo ist das ein Schlagen, welches sogar im Haltegriff an der B-Säule zu spüren ist.

Hi, meiner Ansicht nach kommt das Knäckern von den Fallen in der B-Säule. Hatte hier schon gepostet : Mal ein Küchentuch mehrfach falten und beim Türschließen dazwischen packen. Bei mir war das Knäckern dann weg. (kein Dauerzustand) Evtl. die Fallen mit Unterlegscheiben 1-? mm von der B-Säule weg Festschrauben.
Auch möglich: Die obere Rolle in der Tür rollt beim schließen in einer Führung am Dach, kann sein dass bei geschlossener Tür die Rolle in der Führung klappert. Hilfe: an das Ende der seitlichen Laufflächen am Dach auf beiden Seiten Filz oder ähnliches selbstklebendes Material aufbringen.

Wir packen das

Hallo! Wir hatten dieses Knacken oder schlagen auch! Bei uns kam es von den Kunststoffrollen oben und unten.
Diese sind lose in der Laufschiene wenn die Tür geschlossen ist! Ich habe diese Rollen dick mit Motorradkettenspray eingesprüht. Diese Fett "klebt" und hinter so diese Rollen am schlagen im unbelasteten Zustand!
Hat sofort Funktioniert

Zitat:

@joern-schneider schrieb am 27. März 2018 um 21:30:35 Uhr:


Hallo! Wir hatten dieses Knacken oder schlagen auch! Bei uns kam es von den Kunststoffrollen oben und unten.
Diese sind lose in der Laufschiene wenn die Tür geschlossen ist! Ich habe diese Rollen dick mit Motorradkettenspray eingesprüht. Diese Fett "klebt" und hinter so diese Rollen am schlagen im unbelasteten Zustand!
Hat sofort Funktioniert

Dieses "Fett" sammelt aber mit der Zeit Staub und Schmutz. Lässt sich kaum mehr reinigen.
Selbstklebende dünne Moosgummistreifen sind da glaub ich besser.

Deine Antwort
Ähnliche Themen