Mein neuer Tourneo Custom L2 Titanium X - Erfahrungsbericht 800 km

Ford Tourneo Custom FAC/FAD

Moin moin,

so nun bin ich auch Besitzer eines Ford Tourneo in der Titanium X Ausstattung.

Ich möchte hier ganz gerne von Zeit zu Zeit über meine Erfahrungen zu o.g. Fahrzeug berichten.

Nun hat der Wagen ca. 700 km runter und was ist mir bisher Aufgefallen.

Die Einzelsitzaufteilung: Es wird groß geworben mit unzählichen (OK es sind 30) Möglichkeiten die Sitze umzubauen. In meinen Augen ist es ein schlechter Witz. Es gibt kaum Möglichekeiten. Geschuldet der nicht vorhendenen Schiene, wie sie andere Herstelle verbauen.

Man kann die vorderen Sitze nicht nach hinten bauen. Die Aufnahmen sind unterschiedlich breit. Man kann die Sitze mit integierten Getränkehalter nur in der Mitte verbauen, der Sitzabstand kann nicht verändert werden.....

Das Fahrgefühl: Wir sind vor dem Kauf auch die V Klasse gefahren und haben uns dagegen entschieden, da, auch wenn es den einen oder anderen wundert, ich das Transporterfeeling haben wollte. Und das hat man nun mal im Tourneo. Aber dafür eben auch unzählige Ablagemöglichkeiten.

Auch die Federung und Lenkung entsprechen eher einen Transporter als PKW.

Das fahren mit Wohnanhänger (1200 kg) hätte ich mir angenehmer vorgestellt. Habe aber vorher auch gelesen das ein leerer Tourneo eher zum "nicken" am Heck neigt. Mal sehen wie es sich auf längerer Strecke auswirkt. Heute geht es dann Richtung Spanien.

Was auch ein Witz ist, wir aber auch vorher wussten ist die Anhängelast bei Automatik Getriebe. Wir hätten ja gerne ein gehabt aber ca. 1000 Kg Anhängelast... Kein Wunder dass man so wenig Tourneos mit WoWa sieht. Währe echt ne Marktlücke.

Da wir aber bisher auch nur Schaltwagen gefahren sind ist es für uns keine große Umstellung. Schaltung ist sehr gut abgestimmt.

Verbrauch: Na, so zwichen 8 und 9 Liter sind es auf den ersten 800 km gewesen, bei sanfter Fahrweise.

Ausstattung: Es ist eigentlich alles was es so an Assistenten gibt verbaut. Zu den Assistenten werde ich dann nach unserer großen Tour berichten.

So, das sollte es fürs erste sein. Weitere Berichte folgen.

Nun aber noch eine Frage an diejenigen, die sich auch einen neuen Tourneo mit 170 PS Schlatgetriebe angeschafft haben:

Wie sollte man den Wagen ab Besten einfahren?

Gibt zig Vorschläge im Netz. Von gemässigt bis egal.

So dann bis zum nächsten Beitrag.

Gruß

Micha

Beste Antwort im Thema

Hallo @micha_hb ,

herzlichen Glückwunsch zum Custom!

Nach einem VW T6 Multivan (3er Schlafbank plus 2 Einzelsitze, Handschalter, Bj. 2016, 150 PS Euro 6b), einem Mercedes Vito Tourer (8 Sitze, davon hinten je eine Doppelsitzbank und ein Einzelsitz daneben, Wandler-Automatik, Bj. 2017, 163 PS Euro 6b) und einem weiteren Multivan (Schlafbank ohne Einzelsitze, dafür mit Multiflexboard, DSG, Bj. 2018, 150 PS Euro 6d temp) bin ich seit Anfang Mai glücklicher Custom-Fahrer (8-Sitzer Titanium X L1, also sehr ähnlich zu deinem Bus). Den ersten Multivan hatte ich 12-13 Monate und 23.500 km lang; den Vito hatte ich für 14 Monate und 24.500 km. Der zweite Multivan ist seit 7 Monaten / 10.000 km bei mir und wird bis Ende November parallel zum Custom gefahren, bis er auch knapp unter 25 tkm hat. Der Custom macht morgen die 2.000 km voll.

Zitat:

@micha_hb schrieb am 21. Juni 2019 um 09:43:30 Uhr:



Die Einzelsitzaufteilung: Es wird groß geworben mit unzählichen (OK es sind 30) Möglichkeiten die Sitze umzubauen. In meinen Augen ist es ein schlechter Witz. Es gibt kaum Möglichekeiten. Geschuldet der nicht vorhendenen Schiene, wie sie andere Herstelle verbauen.

Wie oben geschrieben, hatte ich bereits zwei solcher von "anderen Herstellern" verbauten Schienen; den PSA/Toyota-Bus habe ich mir sehr detailliert angeschaut und probegefahren. Der Renault/Opel hat, wenn Schienensystem, die Sitze vom Mercedes verbaut. Diese sind übrigens zwischen V und Vito gleich, wenn als Komfortsitze bestellt.

Im Detail:

Zitat:

Man kann die vorderen Sitze nicht nach hinten bauen. Die Aufnahmen sind unterschiedlich breit.

Das kannst du bei keinem der Busse. Einzige Ausnahme: entnimmst du die zweite Sitzreihe bei Multivan/Mercedes, kannst du die dritte Reihe nach vorne schieben. Dann fehlen aber auch 3 Sitze...

Zitat:

Man kann die Sitze mit integierten Getränkehalter nur in der Mitte verbauen,

die so kein anderer Hersteller überhaupt bietet...

Zitat:

der Sitzabstand kann nicht verändert werden.....

- was er bei Mercedes/Renault/Opel nicht "soll": in den ersten Jahren gab es Beschränkungen in der Betriebsanleitung, dass die Sitze nur innerhalb der Markierung auf dem Boden bewegt und besetzt werden dürfen. Mein 2017er Vito hatte schon die "Soll-Bestimmung", d.h. es war ein Betrieb nur innerhalb der markierten Position aus Sicherheitsgründen empfohlen. Alle anderen Positionen waren möglich, aber auf eigenes Risiko. Vermutlich, weil der Abstand zur nächsten Sitzreihe zu gering gewesen wäre im Crashfall. Der Verstellbereich war etwa 15cm, also mMn vernachlässigbar.

Eine beliebte Custom-Sitzvariante geht überhaupt nicht: mit umgeklapptem Sitz fahren. Denn der kann nicht arretiert werden, er muss also immer vorne und hinten im Schienenboden eingerastet sein. Umdrehen kann man die zweite Reihe zwar, aber die Doppelbank blockiert dann den Durchgang vom Fahrersitz nach hinten. Und der Einzelsitz hat keine eigenen Füße, hält sich also immer seitlich an der Doppelbank fest. Bei Konferenz Bestuhlung heißt das, durch die (einzige) Schiebetür den Einzelsitz an der Doppelbank vorbei, und dann hinter dem Fahrer ins Eck frickeln, die richtige Position in der Schiene finden und beten, dass er an der Doppelbank richtig sitzt und sich dort arretiert. Die Befestigung in der Schiene erfolgt über Haken/Nasen, die im Fußboden böse Abdrücke hinterlassen, wenn man bei 50 kg Sitzgewicht mal kurz abstellen muss.

- was er bei Peugeot/Toyota nicht kann - denn dort waren die Sitze ebenfalls nur im 15 cm Bereich verschiebbar. Darüber hinaus nur bei herunter geklappter Rückenlehne verschiebbar, die sich im Zwischenbereich von zweiter und dritter Reihe auch nicht mehr hoch klappen ließ.

- was beim Multivan geht, aber. Beim T5 musste dazu die Bank noch umgeklappt werden - d.h. jedesmal Kindersitze demontieren. Echte Innovation beim T6, dass man die Bank in Sitzposition schieben kann! Die beiden Einzelsitze in Reihe 2 sind extrem groß und sperrig, da wird der verbleibende Kofferraum direkt winzig. Da muss auch keiner mehr über nen Custom L1 Kofferraum lästern. Hat die Schiene auch nur ein bisschen Schmutz, klemmt das überall. Durchladen unter der Bank geht, aber selbst ein paar Ski nur mit Schmerzen. Ausbau der Sitze geht nur an einer Position, nämlich ganz vorne an den Fahrersitzen. Dazu müssen die Schienen allerdings zerlegt/auseinander gebaut werden. Dann können die vorderen Sitze zuerst raus, im Anschluss die Schlafbank. Durch die Schiebetür - hat man nur eine, ist das echt schwer bei >120 kg für die Bank.

Ich persönlich habe mich aufgrund der vielfältigen und flexiblen Möglichkeiten für den Custom entschieden und gegen den Rest. Der erste sperrige Einkauf bei Möbelhaus oder Baumarkt zeigt, welches Fahrzeug wirklich Multi ist.

Zitat:

Das Fahrgefühl: Wir sind vor dem Kauf auch die V Klasse gefahren und haben uns dagegen entschieden, da, auch wenn es den einen oder anderen wundert, ich das Transporterfeeling haben wollte. Und das hat man nun mal im Tourneo. Aber dafür eben auch unzählige Ablagemöglichkeiten.

Jawoll!!! Der Benz ist kein Bus, er ist ein Van. Auch zum Multivan ein deutlicher Unterschied, der VW ist viel "bussiger".

Als mir die Leasing Gesellschaft mitgeteilt hat, dass sie aufgrund des Modellwechsels keinen Multivan liefern kann, habe ich aus diesem Grund den Mercedes abgelehnt und Custom gekauft. Ja, gekauft, nicht geleast, denn der Custom hat mich mit seinem Gesamtpaket so überzeugt, dass er länger bleiben soll.

Zitat:

Auch die Federung und Lenkung entsprechen eher einen Transporter als PKW.

Sind aber besser als im Multivan, den ich ja noch einige Monate parallel fahre. Bei 75 km einfacher Entfernung zum Arbeitsplatz viel Möglichkeit zum Vergleich. Auch meine Mitfahrer der Fahrgemeinschaft sind positiv überrascht. Im Übrigen ist der Custom leiser, laufruhiger, einfach kultivierter. Ich suche immer noch das Problem mit der Starrachse hinten 😉

Zitat:

Das fahren mit Wohnanhänger (1200 kg) hätte ich mir angenehmer vorgestellt. Habe aber vorher auch gelesen das ein leerer Tourneo eher zum "nicken" am Heck neigt. Mal sehen wie es sich auf längerer Strecke auswirkt.

Ein Freund von mir fährt den 2015er Custom, den ich ausgiebig gefahren bin. Das Nicken war dort deutlich, insbesondere bei höheren Autobahngeschwindigkeiten, wenn man über Bodenwellen oder Fugen fährt. Ist mir beim neuen Custom noch nicht aufgefallen. Diesen 2015er Custom hatte ich mehrfach als Zugfahrzeug im Einsatz, mit Autotransporter. Also eher 2200 kg. Da ist mir nichts besonders negativ aufgefallen, außer Traktionsprobleme die am Frontantrieb hängen und beim Multivan auch auftauchen. Klarer Punkt für Mercedes (oder Hyundai H-1).

Zitat:

Heute geht es dann Richtung Spanien.

Wäre toll, wenn du berichten könntest. So lange Anhänger Touren habe ich noch nicht gemacht.

Zitat:

Was auch ein Witz ist, wir aber auch vorher wussten ist die Anhängelast bei Automatik Getriebe. Wir hätten ja gerne ein gehabt aber ca. 1000 Kg Anhängelast... Kein Wunder dass man so wenig Tourneos mit WoWa sieht. Währe echt ne Marktlücke.

Nach dem Vito mit Wandler Automatik war ich echt traurig, als ich in den Multivan mit DSG gestiegen bin. Gerade mit Anhänger unter Last, an Steigungen, beim Rangieren, über ne Bordsteinkante,... hätte ich den Multivan lieber als Schalter. Das war mit dem Benz Welten besser dosierbar und gefühlvoller!

Zitat:

Da wir aber bisher auch nur Schaltwagen gefahren sind ist es für uns keine große Umstellung. Schaltung ist sehr gut abgestimmt.

In Verbindung mit dem ACC fährt es sich auf Langstrecke auf der BAB ähnlich angenehm wie Multivan mit DSG. Im Stau fährt man halt mit links an, mit dem elektronisch geregelten Kupplungspedal. Das auch beim Rangieren super hilfreich ist, und ein Multivan Schalter hat sowas nicht.

Zitat:

Ausstattung: Es ist eigentlich alles was es so an Assistenten gibt verbaut. Zu den Assistenten werde ich dann nach unserer großen Tour berichten.

So, das sollte es fürs erste sein. Weitere Berichte folgen.

Ich bin gespannt! Aber genieß erst mal deinen Urlaub!

Zitat:

Nun aber noch eine Frage an diejenigen, die sich auch einen neuen Tourneo mit 170 PS Schlatgetriebe angeschafft haben:

Wie sollte man den Wagen ab Besten einfahren?

Gibt zig Vorschläge im Netz. Von gemässigt bis egal.

Ich habe die ersten 1.500 km nur Langstrecke gefahren, bei spätestens 2.250 rpm geschaltet, aber auch keine zu niedrigen Drehzahlen gefahren. Seitdem gibt's gemischten Betrieb (ich zur Arbeit oder meine Frau Kurzstrecke innerorts und überland), und auch mal höhere Drehzahlen bis 2.500 rpm oder kurzzeitig knapp drüber. Auch Tempo 160 hat er seitdem schon mal kurz gesehen. Spätestens ab 5.000 km wird er aber übers komplette Spektrum genutzt werden, dann darf er unter Last auch mal kurzzeitig 3.000-3.500 rpm. (Das DSG macht das gerne mal von selbst...)

Viele Grüße, gute Fahrt und viel Spaß!

65 weitere Antworten
65 Antworten

Zitat:

@Tammelle schrieb am 21. Juni 2019 um 20:38:44 Uhr:


Mich würde das Xenonlicht interessieren,seid ihr zufrieden damit?

Ich bin damit weitestgehend zufrieden. Ist kein vollwertiges Xenon. Die Lumenzahl ist geringer, somit fällt es unter die Grenze, wo ford eine Scheinwerferreinigungsanlage verbauen müsste. Aber immer noch besser als normales Licht. Zumal es BiXenon ist.

Zitat:

@micha_hb schrieb am 21. Juni 2019 um 09:43:30 Uhr:


Moin moin,

so nun bin ich auch Besitzer eines Ford Tourneo in der Titanium X Ausstattung.

Ich möchte hier ganz gerne von Zeit zu Zeit über meine Erfahrungen zu o.g. Fahrzeug berichten.

Nun hat der Wagen ca. 700 km runter und was ist mir bisher Aufgefallen.

Die Einzelsitzaufteilung: Es wird groß geworben mit unzählichen (OK es sind 30) Möglichkeiten die Sitze umzubauen. In meinen Augen ist es ein schlechter Witz. Es gibt kaum Möglichekeiten. Geschuldet der nicht vorhendenen Schiene, wie sie andere Herstelle verbauen.

Man kann die vorderen Sitze nicht nach hinten bauen. Die Aufnahmen sind unterschiedlich breit. Man kann die Sitze mit integierten Getränkehalter nur in der Mitte verbauen, der Sitzabstand kann nicht verändert werden.....

Das Fahrgefühl: Wir sind vor dem Kauf auch die V Klasse gefahren und haben uns dagegen entschieden, da, auch wenn es den einen oder anderen wundert, ich das Transporterfeeling haben wollte. Und das hat man nun mal im Tourneo. Aber dafür eben auch unzählige Ablagemöglichkeiten.

Auch die Federung und Lenkung entsprechen eher einen Transporter als PKW.

Das fahren mit Wohnanhänger (1200 kg) hätte ich mir angenehmer vorgestellt. Habe aber vorher auch gelesen das ein leerer Tourneo eher zum "nicken" am Heck neigt. Mal sehen wie es sich auf längerer Strecke auswirkt. Heute geht es dann Richtung Spanien.

Was auch ein Witz ist, wir aber auch vorher wussten ist die Anhängelast bei Automatik Getriebe. Wir hätten ja gerne ein gehabt aber ca. 1000 Kg Anhängelast... Kein Wunder dass man so wenig Tourneos mit WoWa sieht. Währe echt ne Marktlücke.

Da wir aber bisher auch nur Schaltwagen gefahren sind ist es für uns keine große Umstellung. Schaltung ist sehr gut abgestimmt.

Verbrauch: Na, so zwichen 8 und 9 Liter sind es auf den ersten 800 km gewesen, bei sanfter Fahrweise.

Ausstattung: Es ist eigentlich alles was es so an Assistenten gibt verbaut. Zu den Assistenten werde ich dann nach unserer großen Tour berichten.

So, das sollte es fürs erste sein. Weitere Berichte folgen.

Nun aber noch eine Frage an diejenigen, die sich auch einen neuen Tourneo mit 170 PS Schlatgetriebe angeschafft haben:

Wie sollte man den Wagen ab Besten einfahren?

Gibt zig Vorschläge im Netz. Von gemässigt bis egal.

So dann bis zum nächsten Beitrag.

Gruß

Micha

Also das Sitzsystem finde ich wirklich gut. Klar man muss die Sitze rausnehmen zum umstellen, aber wie oft baut man um?
Meines Wissens nach auch der einzige Hersteller der bei Standardausführung eine 6Sitz Konferenz ermöglicht. Die Schiene hätte ich mir zwar auch gewünscht. Aber wenn es einfach wäre alles zu ermöglichen hätte wohl auch Mercedes solch ein System schon verbaut bei jeder V Klasse. Dafür lassen sie sich wunderbar zusammen klappen mit wenig Handgriffen. Kleine Kompromisse muss man eingehen, aber das sollte man hinnehmen können. Aber jeder hat auch andere Ansprüche. Für uns reichts.

Wir haben auch den 170PS Schaltgetriebe. L1 310. Geht gut von der Stelle. Jetzt 2000km. Verbrauch 8,9l bisher. Fahren jetzt auch etwas zügiger immer mal, aber nicht über 2500 um ihm noch etwas einzufahren.

Abnehmbare Brink AHK verbaue ich morgen. Sollte ich mal was schweres ziehen, kann ich hier Erfahrungen gerne schildern.

Zitat:

@theqwertz schrieb am 25. Juni 2019 um 20:24:18 Uhr:



Zitat:

@emotion98 schrieb am 24. Juni 2019 um 19:54:10 Uhr:


Mein Tourneo Custom 2018 Automat, 170 PS zieht an einer abnehmbaren Brink Kupplung 2700 kg. Alles schön eingetragen... die Konkurrenz mit „Schiene“ kann ja auch 2500 ziehen. Im übrigen- ich finde die Sitze (6 Einzelsitze) Tipp Topp. Schnell geklappt, schnell ausgebaut - viel flexibler als die schwere Bank der Konkurrenz.

Hallo @emotion98 ,

kannst du Details verraten, wie du das mit der 2,7t-Anhängelast-Zulassung gemacht hast?

Ich wollte per Auflastungsgutachten (bspw SK Handelsgesellschaft) bis 8% Steigung auflasten - mir wurde aber vom Händler abgeraten, da niemand weiß, was Ford dann im Garantiefall macht...

Die BMAR von Brink die ich morgen verbaute hat 2,8t Anhängelast und 112kg Stützlast

Hallo @micha_hb ,

herzlichen Glückwunsch zum Custom!

Nach einem VW T6 Multivan (3er Schlafbank plus 2 Einzelsitze, Handschalter, Bj. 2016, 150 PS Euro 6b), einem Mercedes Vito Tourer (8 Sitze, davon hinten je eine Doppelsitzbank und ein Einzelsitz daneben, Wandler-Automatik, Bj. 2017, 163 PS Euro 6b) und einem weiteren Multivan (Schlafbank ohne Einzelsitze, dafür mit Multiflexboard, DSG, Bj. 2018, 150 PS Euro 6d temp) bin ich seit Anfang Mai glücklicher Custom-Fahrer (8-Sitzer Titanium X L1, also sehr ähnlich zu deinem Bus). Den ersten Multivan hatte ich 12-13 Monate und 23.500 km lang; den Vito hatte ich für 14 Monate und 24.500 km. Der zweite Multivan ist seit 7 Monaten / 10.000 km bei mir und wird bis Ende November parallel zum Custom gefahren, bis er auch knapp unter 25 tkm hat. Der Custom macht morgen die 2.000 km voll.

Zitat:

@micha_hb schrieb am 21. Juni 2019 um 09:43:30 Uhr:



Die Einzelsitzaufteilung: Es wird groß geworben mit unzählichen (OK es sind 30) Möglichkeiten die Sitze umzubauen. In meinen Augen ist es ein schlechter Witz. Es gibt kaum Möglichekeiten. Geschuldet der nicht vorhendenen Schiene, wie sie andere Herstelle verbauen.

Wie oben geschrieben, hatte ich bereits zwei solcher von "anderen Herstellern" verbauten Schienen; den PSA/Toyota-Bus habe ich mir sehr detailliert angeschaut und probegefahren. Der Renault/Opel hat, wenn Schienensystem, die Sitze vom Mercedes verbaut. Diese sind übrigens zwischen V und Vito gleich, wenn als Komfortsitze bestellt.

Im Detail:

Zitat:

Man kann die vorderen Sitze nicht nach hinten bauen. Die Aufnahmen sind unterschiedlich breit.

Das kannst du bei keinem der Busse. Einzige Ausnahme: entnimmst du die zweite Sitzreihe bei Multivan/Mercedes, kannst du die dritte Reihe nach vorne schieben. Dann fehlen aber auch 3 Sitze...

Zitat:

Man kann die Sitze mit integierten Getränkehalter nur in der Mitte verbauen,

die so kein anderer Hersteller überhaupt bietet...

Zitat:

der Sitzabstand kann nicht verändert werden.....

- was er bei Mercedes/Renault/Opel nicht "soll": in den ersten Jahren gab es Beschränkungen in der Betriebsanleitung, dass die Sitze nur innerhalb der Markierung auf dem Boden bewegt und besetzt werden dürfen. Mein 2017er Vito hatte schon die "Soll-Bestimmung", d.h. es war ein Betrieb nur innerhalb der markierten Position aus Sicherheitsgründen empfohlen. Alle anderen Positionen waren möglich, aber auf eigenes Risiko. Vermutlich, weil der Abstand zur nächsten Sitzreihe zu gering gewesen wäre im Crashfall. Der Verstellbereich war etwa 15cm, also mMn vernachlässigbar.

Eine beliebte Custom-Sitzvariante geht überhaupt nicht: mit umgeklapptem Sitz fahren. Denn der kann nicht arretiert werden, er muss also immer vorne und hinten im Schienenboden eingerastet sein. Umdrehen kann man die zweite Reihe zwar, aber die Doppelbank blockiert dann den Durchgang vom Fahrersitz nach hinten. Und der Einzelsitz hat keine eigenen Füße, hält sich also immer seitlich an der Doppelbank fest. Bei Konferenz Bestuhlung heißt das, durch die (einzige) Schiebetür den Einzelsitz an der Doppelbank vorbei, und dann hinter dem Fahrer ins Eck frickeln, die richtige Position in der Schiene finden und beten, dass er an der Doppelbank richtig sitzt und sich dort arretiert. Die Befestigung in der Schiene erfolgt über Haken/Nasen, die im Fußboden böse Abdrücke hinterlassen, wenn man bei 50 kg Sitzgewicht mal kurz abstellen muss.

- was er bei Peugeot/Toyota nicht kann - denn dort waren die Sitze ebenfalls nur im 15 cm Bereich verschiebbar. Darüber hinaus nur bei herunter geklappter Rückenlehne verschiebbar, die sich im Zwischenbereich von zweiter und dritter Reihe auch nicht mehr hoch klappen ließ.

- was beim Multivan geht, aber. Beim T5 musste dazu die Bank noch umgeklappt werden - d.h. jedesmal Kindersitze demontieren. Echte Innovation beim T6, dass man die Bank in Sitzposition schieben kann! Die beiden Einzelsitze in Reihe 2 sind extrem groß und sperrig, da wird der verbleibende Kofferraum direkt winzig. Da muss auch keiner mehr über nen Custom L1 Kofferraum lästern. Hat die Schiene auch nur ein bisschen Schmutz, klemmt das überall. Durchladen unter der Bank geht, aber selbst ein paar Ski nur mit Schmerzen. Ausbau der Sitze geht nur an einer Position, nämlich ganz vorne an den Fahrersitzen. Dazu müssen die Schienen allerdings zerlegt/auseinander gebaut werden. Dann können die vorderen Sitze zuerst raus, im Anschluss die Schlafbank. Durch die Schiebetür - hat man nur eine, ist das echt schwer bei >120 kg für die Bank.

Ich persönlich habe mich aufgrund der vielfältigen und flexiblen Möglichkeiten für den Custom entschieden und gegen den Rest. Der erste sperrige Einkauf bei Möbelhaus oder Baumarkt zeigt, welches Fahrzeug wirklich Multi ist.

Zitat:

Das Fahrgefühl: Wir sind vor dem Kauf auch die V Klasse gefahren und haben uns dagegen entschieden, da, auch wenn es den einen oder anderen wundert, ich das Transporterfeeling haben wollte. Und das hat man nun mal im Tourneo. Aber dafür eben auch unzählige Ablagemöglichkeiten.

Jawoll!!! Der Benz ist kein Bus, er ist ein Van. Auch zum Multivan ein deutlicher Unterschied, der VW ist viel "bussiger".

Als mir die Leasing Gesellschaft mitgeteilt hat, dass sie aufgrund des Modellwechsels keinen Multivan liefern kann, habe ich aus diesem Grund den Mercedes abgelehnt und Custom gekauft. Ja, gekauft, nicht geleast, denn der Custom hat mich mit seinem Gesamtpaket so überzeugt, dass er länger bleiben soll.

Zitat:

Auch die Federung und Lenkung entsprechen eher einen Transporter als PKW.

Sind aber besser als im Multivan, den ich ja noch einige Monate parallel fahre. Bei 75 km einfacher Entfernung zum Arbeitsplatz viel Möglichkeit zum Vergleich. Auch meine Mitfahrer der Fahrgemeinschaft sind positiv überrascht. Im Übrigen ist der Custom leiser, laufruhiger, einfach kultivierter. Ich suche immer noch das Problem mit der Starrachse hinten 😉

Zitat:

Das fahren mit Wohnanhänger (1200 kg) hätte ich mir angenehmer vorgestellt. Habe aber vorher auch gelesen das ein leerer Tourneo eher zum "nicken" am Heck neigt. Mal sehen wie es sich auf längerer Strecke auswirkt.

Ein Freund von mir fährt den 2015er Custom, den ich ausgiebig gefahren bin. Das Nicken war dort deutlich, insbesondere bei höheren Autobahngeschwindigkeiten, wenn man über Bodenwellen oder Fugen fährt. Ist mir beim neuen Custom noch nicht aufgefallen. Diesen 2015er Custom hatte ich mehrfach als Zugfahrzeug im Einsatz, mit Autotransporter. Also eher 2200 kg. Da ist mir nichts besonders negativ aufgefallen, außer Traktionsprobleme die am Frontantrieb hängen und beim Multivan auch auftauchen. Klarer Punkt für Mercedes (oder Hyundai H-1).

Zitat:

Heute geht es dann Richtung Spanien.

Wäre toll, wenn du berichten könntest. So lange Anhänger Touren habe ich noch nicht gemacht.

Zitat:

Was auch ein Witz ist, wir aber auch vorher wussten ist die Anhängelast bei Automatik Getriebe. Wir hätten ja gerne ein gehabt aber ca. 1000 Kg Anhängelast... Kein Wunder dass man so wenig Tourneos mit WoWa sieht. Währe echt ne Marktlücke.

Nach dem Vito mit Wandler Automatik war ich echt traurig, als ich in den Multivan mit DSG gestiegen bin. Gerade mit Anhänger unter Last, an Steigungen, beim Rangieren, über ne Bordsteinkante,... hätte ich den Multivan lieber als Schalter. Das war mit dem Benz Welten besser dosierbar und gefühlvoller!

Zitat:

Da wir aber bisher auch nur Schaltwagen gefahren sind ist es für uns keine große Umstellung. Schaltung ist sehr gut abgestimmt.

In Verbindung mit dem ACC fährt es sich auf Langstrecke auf der BAB ähnlich angenehm wie Multivan mit DSG. Im Stau fährt man halt mit links an, mit dem elektronisch geregelten Kupplungspedal. Das auch beim Rangieren super hilfreich ist, und ein Multivan Schalter hat sowas nicht.

Zitat:

Ausstattung: Es ist eigentlich alles was es so an Assistenten gibt verbaut. Zu den Assistenten werde ich dann nach unserer großen Tour berichten.

So, das sollte es fürs erste sein. Weitere Berichte folgen.

Ich bin gespannt! Aber genieß erst mal deinen Urlaub!

Zitat:

Nun aber noch eine Frage an diejenigen, die sich auch einen neuen Tourneo mit 170 PS Schlatgetriebe angeschafft haben:

Wie sollte man den Wagen ab Besten einfahren?

Gibt zig Vorschläge im Netz. Von gemässigt bis egal.

Ich habe die ersten 1.500 km nur Langstrecke gefahren, bei spätestens 2.250 rpm geschaltet, aber auch keine zu niedrigen Drehzahlen gefahren. Seitdem gibt's gemischten Betrieb (ich zur Arbeit oder meine Frau Kurzstrecke innerorts und überland), und auch mal höhere Drehzahlen bis 2.500 rpm oder kurzzeitig knapp drüber. Auch Tempo 160 hat er seitdem schon mal kurz gesehen. Spätestens ab 5.000 km wird er aber übers komplette Spektrum genutzt werden, dann darf er unter Last auch mal kurzzeitig 3.000-3.500 rpm. (Das DSG macht das gerne mal von selbst...)

Viele Grüße, gute Fahrt und viel Spaß!

Ähnliche Themen

Zitat:

@Bazteee schrieb am 25. Juni 2019 um 21:08:04 Uhr:


Die BMAR von Brink die ich morgen verbaute hat 2,8t Anhängelast und 112kg Stützlast

Was sie kann und was sie darf, sind zwei Paar Schuhe. Es zählt, was in der Zulassung steht. Es braucht also ein Stück Papier, dass einen Prüfingenieur/Sachverständigen davon überzeugt, eine Änderung der Zulassung vornehmen zu lassen und eine höhere Anhängelast zu bescheinigen... Das Spiel habe ich mit nem anderen Auto schon hinter mir.

Die beim Tourneo Custom Titanium ab Werk verbaute AHK darf dort nur 2050kg oder so. Als Transit Custom Doppelkabine 340 L2 darf sie 2800kg. Als Transit Custom Kombi mit 8 Sitzen irgendwas dazwischen, 2300 oder 2400 kg. Da herrscht völlige Verwirrung 😮

Hallo @thequertz,
Danke für die interessanten Vergleiche oben. Ich hab die Suche nach dem Problem mit der Starrachse hinten übrigens aufgegeben 🙂. Hab allerdings das 2013er Modell und hatte seinerzeit nur den Vergleich zum T4.
Und mittlerweile ist mir das auch Wurscht, weil ich die Karre solange fahre, bis sie auseinanderfällt oder vorher ein überzeugender alternativer Antrieb auf den Markt kommt.
Z.Z. knapp 150000km und kein Ende absehbar.
MffG

Zitat:

@theqwertz schrieb am 25. Juni 2019 um 23:38:30 Uhr:



Zitat:

@Bazteee schrieb am 25. Juni 2019 um 21:08:04 Uhr:


Die BMAR von Brink die ich morgen verbaute hat 2,8t Anhängelast und 112kg Stützlast

Was sie kann und was sie darf, sind zwei Paar Schuhe. Es zählt, was in der Zulassung steht. Es braucht also ein Stück Papier, dass einen Prüfingenieur/Sachverständigen davon überzeugt, eine Änderung der Zulassung vornehmen zu lassen und eine höhere Anhängelast zu bescheinigen... Das Spiel habe ich mit nem anderen Auto schon hinter mir.

Die beim Tourneo Custom Titanium ab Werk verbaute AHK darf dort nur 2050kg oder so. Als Transit Custom Doppelkabine 340 L2 darf sie 2800kg. Als Transit Custom Kombi mit 8 Sitzen irgendwas dazwischen, 2300 oder 2400 kg. Da herrscht völlige Verwirrung 😮

Jetzt habe ich selbst gemerkt, was ich da geschrieben habe. ;-)
Habe die Frage nur überflogen und nicht richtig gelesen und dann auch noch falsch drauf geantwortet. Sorry. Und danke dir!

Ja, bei mir auch 2'800 kg. 5 Jahre Garantie. Ford Garage hat mir die Erhöhung gemacht / organisiert. Ohne Auswirkung auf Garantie (hab ich mir noch schriftlich geben lassen).
Ausweis und Begleitdokumente als Bilder. Ich frag mich, wieso Ford die AHK beim AT nicht schon ab Werk mit höherer Zuglast freigibt... ich meine um die 1100 kg - da lachen die Hühner. Da konnte ich an meinem (mitlerweilen verkauften, da zu klein) Touran TSI 1.5 AT mehr anhängen...
Das einzige was man beachten muss mit 2'800 kg... da nimmt man wegen Gesamtzuggewicht nicht mehr viel im Tourneo mit. Aber Kombi 2500kg AHK & 350kg (2 Erw. & Kinder) passt.

FZ Ausweis
Gutachten Teil 1
Gutachten Teil 2

Die Anhängelast sowie Nutzlast ist Ausstattungsabhängig
Fast alle Hersteller wie auch Ford rechnen rückwärts !!!
Wenn man einen 280er bestellt, der 9 Sitze hat, bleibt wenig Nutzlast sowie Anhängelast übrig, da EG sich erhöht durch Ausstattung
Je mehr Sitze z.B umso weniger
Oder, wenn die Möglichkeit besteht, was aber nicht immer der Fall ist, einen nehmen der ein höheres zulässiges Gesamtgewicht hat

Mein L2 H1 Doka hat 2800 kg AHL bei GG 3200 kg ( 320er )

Zitat:

@emotion98 schrieb am 26. Juni 2019 um 21:06:26 Uhr:


Ja, bei mir auch 2'800 kg. 5 Jahre Garantie. Ford Garage hat mir die Erhöhung gemacht / organisiert. Ohne Auswirkung auf Garantie (hab ich mir noch schriftlich geben lassen).
Ausweis und Begleitdokumente als Bilder. Ich frag mich, wieso Ford die AHK beim AT nicht schon ab Werk mit höherer Zuglast freigibt... ich meine um die 1100 kg - da lachen die Hühner. Da konnte ich an meinem (mitlerweilen verkauften, da zu klein) Touran TSI 1.5 AT mehr anhängen...
Das einzige was man beachten muss mit 2'800 kg... da nimmt man wegen Gesamtzuggewicht nicht mehr viel im Tourneo mit. Aber Kombi 2500kg AHK & 350kg (2 Erw. & Kinder) passt.

Hallo emotion98,
Interessant deine Erhöhung der Anhängelast! Wenn man das auch möchte
muss man das ganze Prozedere für weitere Wagen auch durchführen oder
kann man dies jetzt etwas einfacher umsetzen!?

Bin damit nicht so bewandert, danke für allfällige Infos!

Gruss

Habe nun die erste Reise mit 1750Kg Wohnwagen hinter mir. Verbrauch 11,5 -11,9 L/100Km. Tourneo Custom Sport, Motor 170 Ps Schalter. Wohnwagen voll gepackt ( 3 Frauen an Bord) und Kofferraum auch voll. Sitze die 2 linken hinter Fahrersitz (2.te und 3.te Reihe), so habe ich rechts mit einer selbstgebauten Halterung 2 Mountainbikes untergebracht und die Kinder konnten noch bequem an der Schiebetür aussteigen. Fahren mit dem neuen Modell echt super (hatte zuvor das 2013er Custom Modell mit 125PS). Auto absolut Wohnwagentauglich. Kein "Aufschaukeln" bei 120Km/h oder beim überholen von Lkws. Auf Autobahn musst du aber den Abstandregeltempomat auf 3 oder 4 Balken stellen, sonst bist du dauern selbst am abbremsen.
Zum Einfahren: Habe nun 6000km drauf und habe das Fahrzeug ohne Vorsicht ganz normal bewegt. Bedeutet:
Autobahn bei Abholung bis 3000 umin gedreht, Landstrasse auch mal 3500umin. Ab 1000km auch mal über 4000umin gedreht, kannst du aber sparen da die Kiste alles über 3500 umin nix mehr bringt und gequält läuft.
Bester Wirkungsgrad des Motors zwischen 1500 umd ca. 2700 Umin. Dann passt auch der Verbrauch.
Ohne WW Verbrauch Landstrasse /Stadt 8,0 - 8,5 L.
Nur Stadt ca. 9,0-9,5 L. Fahre gern sehr zügig und flott. Fahrzeug macht eh im Vergleich zum Vorgänger Mega Spaß.
@ Lothi: Wenn Du irgendwann umsteigst wirst du voll den Unterschied spüren. Aber mach mit deinem 1er erst die 500 000 km voll.
Viele Grüße

Gratuliere zum Neuen, @kugimone!
Naja, ich hoffe, daß es bei mir nicht noch bis 500000 gehen muß. Aber man weiß ja nie....
Haben sie denn beim 170PS auch was am Fahrwerk gemacht, daß er sich besser macht, als das 2012er Modells oder ist es nur die Motorleistung, die den Unterschied macht? Immerhin gut 1/3 mehr in Deinem Fall.
MffG

@ Lothi: Habe den Sport mit 17 Zoll Bereifung. Fahrwerk gegenüber dem "Alten" um einges besser. Fährt sich fast schon sportlich ohne hart zu wirken. In Kurven kein so ein "Geschiebe" über die Vorderachse. Beim direkten Umstieg war dies deutlich zu spüren. Im Gespannbetriieb auch deutlich fester. Gruß

Ich tue mich immer ein bisschen schwer mit so direkten Vergleichen unter ungleichen Verhältnissen: alleine die Reifen dürften schon deutlich einen Beitrag liefern zum Fahrverhalten. Der alte kam mit 215/65/16C (bzw bei @lothisch ja sogar 15"😉 Cargo-Reifen und der neue steht auf Pkw-Reifenprofil 235/55/17XL mit SUV-Gewichtskennzeichnung. D.h.
- breiter
- weniger Profiltiefe
- PKW vs. Cargo Profilierung
- andere Karkasse, und geringere Höhe.
Beim "FTC1" haben viele auf 235/50/18 oder 235/55/18 umgestellt und waren damit viel zufriedener (Bereifung der Business Edition bspw). So einen Bus müsste man im Vergleich fahren.

Ich finde, darüber hinaus, dass die besseren und leiseren Reifen nunmal da sind, hat sich innen sehr viel getan. Bessere Geräuschdämmung (auch gegenüber Multivan und Vito!); Cockpit ist besser geworden; Verarbeitungsqualität besser; das Sitzkonzept ist mit Einzelsitzen und Konferenzoption eine Evolutionsstufe weiter; Infotainment/BC/Navi besser;... Viele schöne Details und Kleinigkeiten, z.b. geht jetzt auch Tippfunktion beim Fensterheber rechts; es gibt Xenon; es gibt auch beim L1 an allen hinteren Fenstern die Verdunklung/Sonnenschutznetze; die Position des Türgriffes ist besser als früher und die Armauflage in der Tür ist gepolstert; usw. Ein befreundeter FTC1-Titanium-Fahrer kam spontan mit der Aussage "die Sitze sind besser geworden, das Leder heizt weniger auf und man schwitzt weniger drauf".

@kugimone : den "sportlichen" Fahreindruck habe ich aber auch, wenn ich zwischen T6 Multivan und Custom wechsle (Titanium X, kein Sport, auch wenn sich das am Fahrwerk nicht unterscheiden dürfte). Der Custom liegt straffer, wankt weniger, die Lenkung ist direkter und gibt mehr Rückmeldung. Dagegen ist der Multivan "breiig"/"teigig" in der Lenkung. Obwohl die Autos ähnlichen Entwicklungsstand haben, ist der Multivan dagegen alt bzw. der Custom das modernere Fahrzeug. Und die Preisdiskussion will ich da garnicht nochmal anfeuern 😉

@theqwertz: Stimm ich Dir voll zu.

Deine Antwort
Ähnliche Themen