Mein neuer Sharan dröhnt
Hallo ich haben einen Highline mit 170 PS und DSG
Mein Sharan dröhnt im Innenraum des Wagens bei bestimmten Geschwindigkeiten sehr laut. Als wenn ein Motor zu untertourig gefahren wird. Das ist allerdings nicht der Fall. Fahre ich z.B. ca. 80 km/H und drücke den Tempomat. Dann dröhnt der Wagen bei konstanter Geschwindigkeit so stark das ich es im Lenkrad merke und dieses dröhnen sogar auf die Ohren geht so das man schlucken muss, als wenn man einen Unterdruck beseitigen müsste. So ist das dann auch wieder bei etwa 50-60 und 120 km/H. Dieses macht er besonders, wenn er warm gefahren ist.
Mein 🙂 hat das bei meinem Fahrzeug auch ganz deutlich bemerkt und kontaktiert gerade VW.
Vibriert der Auspuff bei bestimmten Motorfrequenzen? Oder kennt jemand das Problem?
Es nervt wirklich sehr.
Danke für einen Hilfreichen Tip.
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
habe die Bilder angehängt, Bild 1 den Deckel der markiert ist öffnen und anschließend eine Dämmung entspreched Bild2 anbringen, Deckel schließen. Fertig.
Hier dröhnt der ganze KAsten, wäre vielleicht sinnvoll den LufTansaugkastEn mit Antidröhnmatten am Gehäuse zu versehen, das ist aber Aufgabe von VW.
136 Antworten
So, heute die Luftfilterbox tauschen lassen, der Wagen ist deutlich ruhiger im Drehzahlkeller. Das Dröhnen war nie so stark dass es uns gestört hätte aber wir haben es wahrgenommen. Jetzt ist dort absolute Ruhe.
Also hatte das dröhnen nun bei meinem VW partner hier um die ecke beanstandet.
Wurde auch versucht zu beheben.
Trotz TPI die ich mit angegeben hatte wurden die ganzen Sachen nur mit filz bearbeitet.
Nach nur 5 tagen ist wieder so ein dröhnen da. zwischen 1200-1800U/min.
Da muss ich wohl nochmal hin.
Meiner (5/2014, 177PS TDI, DSG) dröhnt bei ca. 2000 1/min, wie damals mein Mofa, wenn ich den Schlauch vom Luftfilter zum Vergaser abgezogen habe...
Wo wurde bei @darkman6 der Filz geklebt?
Mein Sharan müsste doch schon die neue Box haben, oder?
Vermute hier eher einen anderen Fehler, da das optimierte Luftfiltergehäuse (3C0 129 607AS) bereits ab der FIN WVWZZZ7NZEV005200 verbaut wird. Und da der Wagen damit sowohl Gewährleistung als auch Garantie haben dürfte, würde ich dem Händler den Mist auf den Hof rollen! 😉
Ähnliche Themen
Das bestätigt meine Vermutung meiner hat die 0346XX (XX sind schon Zahlen).
Ich war schon dort.
Der Meister meinte "weiter beobachten". Er schaute mal alle Verbindungen durch, fand aber nix.
Dröhnen ist vielleicht auch übertrieben, eher so ein "rüsseln" ;-)
Aber ja, Gewährleistung, Garantie, alles noch für 3,5 Jahre vorhanden...
Einmal mit Filz umrandet haben sie die luftansaugung kommend vom kühlergrill.
Und einmal das Rohr was dann vom den zum Luftfilterkasten geht.
Das ist jetzt nicht mehr so locker.
aber klappern hört man es immernoch, sofern man daran rüttelt, das rohr was in der luftfilterkasten geht und der luftfilterkasten selber.
die tpi die hier angegeben wird sieht vor den kompletten luftfilterkasten zu wechseln und den vorderen luftkanal?
Beim meinem 170 PS TDI, EZ 10/2011 wurde der Luftfilterkasten mit Luftkanal getauscht. Seitdem ist RUHE !
Zitat:
@Nobbb schrieb am 1. Dezember 2014 um 13:38:41 Uhr:
Beim meinem 170 PS TDI, EZ 10/2011 wurde der Luftfilterkasten mit Luftkanal getauscht. Seitdem ist RUHE !
Dito
so bin mal wieder bei der WV Niederlassung in Jena.
Also heute früh bei abgabe nochmals mit der tpi auf nem Zettel herumgewedelt.
Das über das problem VW bescheid weiß.
Vorhin der Anruf man habe mit VW gesprochen. es müssen Teile für 155 Euro bestellt werden und VW zahlt aus Kulanz 70% des materials. arbeitskosten zahle zu 100% ich.
Muss ich das verstehen? mein Wagern ist 06/12 und hat 63tkm runter.
Meine Perfect car pro garantie wird da sicherlich auch nicht helfen
Ich habe mir die Teilenummern für die Tpi geben lassen da bei mir lt. Vin Ez 8/12 noch die nicht mehr aktuellen Teile verbaut sein sollen. Ich bin jedoch erstaunt, dass bis auf den Luftfilterkasten (1) und Luftführung (25) alle Teile ident sind.
Warum werden hier Teile für den Tausch angeführt, obwohl dies nicht notwendig ist. Ich denke eine Teil xy aus 2012 = Teil xy 2014 oder?
Um es kurz zu sagen, nein.
Die Teilenummer bleibt eigentlich fast immer identisch.
Entscheidend ist der Kennbuchstabe(n) am Ende der Teilenummer.
Vielleicht habe ich es falsch ausgedrückt mit der Bezeichnung ident meine ich keine Abweichung der Nummern oder Buchstaben - somit tauscht man 4 Teile um sonst die sowieso Betragsmäßig nicht ins Gewicht fallen ca. 25€
Meiner dröhnt auch.
Werde mir das später mal ansehen und auch iergendwie was basteln
Hallo, hatte bei meinem Sharan, 140 PS mit DSG Getriebe ,Bj 2013 auch das Problem mit Dröhngeräuschen oder wie man es auch immer bezeichnen mag. Da ich auf der Suche nach dem Problem auch dieses Forum besucht habe, möchte ich meine Erfahrung wiedergeben, die für den einen oder anderen auch zur Lösung des Problems führen könnte. Auf jeden Fall waren diese Geräusche bei mir besonders im Stand z.B. vor der Ampel aufgetreten, wenn ich vom Gas gegangen bin oder im Stand leicht auf das Gaspedal getippt und dann wieder losgelassen habe. Nun war es auch kalt und bei Kälte hört sich der Motor bekanntermaßen rauher und lauter an, weswegen ich gedacht hatte, dass es auch damit zusammenhängen könnte. Da es aber auch nach Erwärmen des Motors weiterhin bestand, machte ich mich auf zur Werkstatt. Dort ist man dem Problem relativ schnell auf die Schliche gekommen und nun ist das Problem beseitigt. Aus irgendeinem Grund sind bei mir in dem Kasten der Lufransaugung ganz vorne im Motorraum die Plastebügel weggebrochen. Dadurch kam es beim Vibrieren des Motors zu diesen Geräuschen, da es lose war. Der Austausch hat ein paar Minuten gedauert. Materialkosten für die zwei Teile des Gehäuses waren bei mir knapp 10 Euronen. Hoffe, ich konnte Euch weiter helfen. Viel Erfolg Matthes