Mein neuer Caddy sollte richtig leise sein...
Hallo liebe Gemeinde,
bin eine wenig voreingenommen, und habe die Befürchtung, dass mein neu bestellter Caddy Highline (aus der Nutzfahrzeugschiene) 2.0 TDI 150 PS (Common Rail?) DSG Maxi Allrad nicht ganz so leise sein könnte, wie mein alter Touran Highline 140 PS (Pumpe Düsel, aus der PKW-Schiene).
Ich habe vermutlich einen Trendline probegefahren und hatte schon den Eindruck, dass er ein wenig kerniger rüberkommt.
Außen wäre es mir egal, aber da ich Autos immer sehr lange fahre (bis ich meine Neuanschaffungen soweit habe, dass alles drin und dran ist, was ich benötige, dann will ich nach 5 Jahren nicht schon wieder damit anfangen, mir was Neues aufzubauen). Ich werde sicher einige Tausend Stunden darin am Steuer verbringen. Und dann sollte das Einsteigen schon kein "Abstieg" sein, wenn ich unser Haus verlasse und in mein "mobiles Wohnzimmer" hinüberwechsele.
Das Auto soll mich auch nicht stressen, denn ich möchte ausgeruht (und sicher) an meinen Zielen im Geschäft, beim Kunden oder sonstwo ankommen.
Soweit meine Motive.
Mein Highline soll nun serienmäßig so etwas wie ein "Akustikpaket Premium für Fahrerhaus und Fahrgastraum" haben.
Ich hoffe sehr, dass das in diese Richtung geht. Weiß jemand, was damit gemeint ist?
Auf jeden Fall würde ich mich freuen, wenn die doch beim Schließen arg scheppernden Schiebetüren etwas ruhiger und satter in Schloß einrasten.
Außerdem habe ich gesehen, dass offensichtlich der Motor in der Caddybaureihe nicht abgedeckt ist - es läßt sich, wie ich dem Forum entnommen habe aber offensichtlich was nachrüsten.
(Weiß zufällig jemand, ob die Haube vom Touran paßt?)
Ich würde das nicht überbewerten, aber indirekt hat das ja auch das etwas mit der Schallübertragung in den Innenraum zu tun. Und die Dämmung der Trennwand und der Motorhaube ist sicher auch sinnvoll.
Aber da will ich mal gelassen abwarten, was tatsächlich drin ist im Fahrzeug.
Oder kann mir da jetzt schon jemand was dazu sagen, evtl. welche Teilenummern da geordert werden müßten?
Die Geräusche, die die hintere Starrachse, höhere ungefederter Massen durch das Differential und die Blattfedern machen, dürften sich ja hoffentlich nur auf schlechten Wegen bemerkbar machen. Das wird aber nicht mein Hauptfahrterrain sein. Den Allrad hab ich geordert, weil ich auch im Winter zuverlässig meine Kunden in den umliegenden Mittelgebirgen erreichen möchte.
Ganz wichtig ist aus Erfahrung, dass nach dem Durchziehen irgendwelcher Kabel vom Motorraum in den Innenraum die Stopfen peinlich genau wieder an ihren Platz kommen und die Löcher wieder vollständig verschließen. An diesem Punkt macht Nachlässigkeit sehr viel an Komfort kaputt.
Sicher wird man einen Caddy auch niemals so leise hinbekommen wie z. B. unseren früheren W126 380, den ich diesbezüglich noch in bester Erinnerung habe. Dafür werde ich im Alter natürlich auch etwas schwerhöriger... Das hilft dann in diesem Fall ja auch schon ein wenig. 😉
Soweit mal meine Gedanken und Fragen zum Thema Laufruhe.
Würde mich über freundliche Rückmeldungen und Denkanstöße freuen.
Beste Antwort im Thema
Du meinst bestimmt:
"Ich hab es vor Jahren mal in einem Japan-Kombi (Galant) auf DEN SITZEN getrieben", oder? 😉
70 Antworten
Ansonsten erst mal vielen Dank für euer Engagement und eure Hinweise - jetzt warte ich mal ab, bis mein Caddy fertig ist und ich die ersten Kilometer hinter mich gebracht habe.
Ich hatte ja die Gelegenheit, von meinem Händler einen neuen Vorführwagen Caddy Maxi mit 110 kw und DSG für zwei Tage zu fahren.
Der war schon ok von der Geräuschentwicklung, mal abgesehen davon, das das rechte Schiebefenster leichte Windgeräusche produziert hat. Diese habe ich auch nicht mitbestellt, weil ich sie auch kaum benötigen werde.
Aber wie bei allem, wenn es etwas gibt, das man mit wenig Aufwand optimieren kann, wo ist das Problem. Deswegen werde ich meine Entscheidung für einen Caddy nicht in Frage stellen. Ich fahre seit Jahrzehnten VW, habe auch in einem früheren Leben einmal Fahrzeugtechnik studiert und weiß daher ein klein wenig, auf was ich mich einlasse.
Der Caddy ist für mich ein hochintelligentes Fahrzeug, das sicher keine Oberklasselimousine abbildet - er kann z. B. unserer früheren "Sechzehnventiler" (DB 380 SE, W 126) in der Ausstattung um Längen schlagen. Natürlich niemals im Komfort.
Aber ich erwarte mir schon eine etwas erhöhe Verarbeitungsqualität - und die hat der Vorführwagen in etwas so, wie ich sie erwarte auch gezeigt.
Ich freue mich auf jeden Fall schon sehr auf den Mai in Hannover.
Also - alles gut!
Also Motorabdeckung tät ich nehmen, gibt's gebraucht bei eBay, in den FAQ ist die Teilenummer und zwei so Mensch ärgere dich nicht schrauben brauchst noch.
Ansonsten, wenn jemand einen guten Tipp hat zur weiteren Imissionsreduktion in Sachen Lautstärke, gerne *Reifen habe ich allerdings schon*
Wieso Caddy:
Ganz banale 2 Gründe für mich. 1. Ich passe rein - bei 2.09m ist das nicht selbstverständlich, 2. Er hat genau die paar cm mehr Innenraum die es erlauben zwei meiner Räder mitzunehmen im Auto. Nett ist noch das man die Sitze rausgeben kann (kann sonst nur der Partner).
Ich find den Wagen weder hübscher als Kanggoo oder Berlingo, sondern eher total ueberteuert im Vergleich zu allen anderen Mitbewerbern. Diesel und Allrad - der Stand so am Hof und Benziner hab ich gar keinen gefunden in AT. Und, das VW auch weiterhin so bescheisst - jetzt bei adblue - geht mir als Kunde echt am Sack. Ob andere das machen ist mir genau egal, ich fahre ja VW.
Ich warte mal den 22.02 ab, dann sehen wir klarer was da so an Fahrverboten kommen kann.
Ansonsten finde ich, dass sich gleich mehrere Personen auf den letzten Seiten etwas im Ton und der Ausdrucksweise vergriffen haben, bin ich von diesem Forum gar nicht gewohnt.
Ist wirklich sehr interessant beziehungsweise komisch das die Frage nach laut oder leise des Caddy solche emotionalen und unsachlichen Diskussionen herbeiführt.... allerdingst ist mir schon bewusst das VW seit dem Diesel-Problem sehr viel mehr polarisiert als vorher. Letztlich muss jeder wissen ob er sich für oder gegen einen Konzern/Auto oder ählniches entscheidet.
@haku3 Ich denke du hast dich, nach dem was du anderswo im Forum zu deinen Anforderungen geschrieben hast, für das richtige Auto entschieden. Und wenn das "Akustik-Paket" auf deiner Ausstattungsliste steht ist ja soweit alles ok und alles weitere findet sich wenn du das Auto vor der Tür stehen hast.
Zitat:
@steha_caddy schrieb am 13. Februar 2018 um 18:07:27 Uhr:
Ist wirklich sehr interessant beziehungsweise komisch das die Frage nach laut oder leise des Caddy für solche emotionalen und unsachlichen Diskussionen herbeiführt.... allerdingst ist mir schon bewusst das VW seit dem Diesel-Problem sehr viel mehr polarisiert als vorher. Letztlich muss jeder wissen ob er sich für oder gegen einen Konzern/Auto oder ählniches entscheidet.
Mir ist das mit dem Diesel voll am A.... vorbeigegangen, weil das ohnehin eine völlig irreale Diskussion ist: aus dem Auspuff dürfen weniger Stickoxyde rauskommen wie am Arbeitsplatzt zulässig ist! (MAK-Wert) Das ist doch völlig gaga! Deshalb habe ich auch zum VW gegriffen.
Nachdem sich aber Herr Müller von VW, dessen Firma maßgeblich den schlechten Ruf des Diesels verursacht hat, bemüßigt fühlte, jetzt ALLE Diesel schlecht zu reden und gleich die Steuervorteile für den Diesel abschaffen zu wollen (Motto: "Wir haben den Sumpf verursacht, jetzt ziehen wir aber alle Anderen Diesel-bauer mit rein und sagen dann, wir sind Saubermänner weil wir machen was Neues mit Elektro"😉 werde ich in meinem ganzen Leben niemals wieder einen VW kaufen. Denn diese Aussage war für mich an Frechheit AUCH GEGENÜBER EIGENEN KUNDEN nicht zu überbieten.
Ähnliche Themen
Ich fahre überall hin...
Freie Fahrt für freie Bürger!!!
Nur mal so... ;-)
Gruss caddy2e
(CADDY 14D 1,6 Benziner)
Also man muss schon mal bedenken: als täglicher Radfahrer zur Arbeit (5-7km one Way) hab ich zwei Optionen. 1. Teilstueck von 2km auf der Straße und dann Flussradweg oder eben fast nur Flussradweg ohne jeden Pkw Verkehr
Ergebnis, man bekommt als Radler an der Strasse wirklich schlechter Luft und hat einen seltsamen Geschmack im Mund. Und wenn ich vom.hausberg auf 1.500 Meter Seehöhe auf die Stadt schaue sehe ich eine Glocke über der Stadt
Also, nachdem wir kaum die Industrie abdrehen wollen bleiben Verkehr und Hausbrand.
Was zu tun wäre.... Einfahrverbot für alle ab morgen neu zugelassenen Pkw kleiner euro 6d, keine neugenehmigung von festen Brennstoffen und Filter in 10 Jahren.
Und was hat das mit der Frage des TE zu tun?
Zitat:
@PIPD black schrieb am 13. Februar 2018 um 11:20:10 Uhr:
HUHU......NIX DIESELSKANDAL HIER!!!!!
Dem kann und will ich nichts hinzufügen. Wer unbedingt über den Dieselskandal diskutieren möchte, ist hier gut aufgehoben:
- Sammelthread: Rund um den Abgasskandal
- Rechtliche Schritte gegen VW (Abgasskandal)
Kommt jetzt bitte zum Thema zurück:
"Caddy: Mein neuer Caddy sollte richtig leise sein..."
Gruß
NoGolf
MT-Moderation
Nix...
Ich finde den Caddy 4 mit dem 150 Ps Diesel schon sehr leise im vergleich zum Caddy 2 Rumpeldüse, eigentlich ist mir der schon zu leise, da hört man das Klappern des Zeugs was da im Kofferraum rumfliegt so doll...
Vergleichen kann man die Autos eigentlich gar nicht, da liegen aber auch 11 Jahre Entwicklung zwischen, da ist eine Menge passiert!
Für uns gab es keine vernünftige Alternative zum Caddy, und auch nicht zum Motor, der macht schon Spaß und mit einem Anhänger ist der auch nicht überfordert, über ein mögliches Fahrverbot in Umweltzonen kann ich hier auf dem Lande auch nur lächeln...
Zitat:
@haku3 schrieb am 13. Februar 2018 um 12:21:38 Uhr:
Also das Akustikpaket Premium sieht man nur dann, wenn man die Konfiguration eines Highline ausdruckt unter Serienaustattung - Innenaustattungen. An- oder Abwählen kann man es offensichtlich nicht.
Vielleicht sind das ja die von mir weiter vorne erwähnten Dämmmatten über den z.B. Radhäusern und Kotflügeln hinten.
Müsste man mal einen Highline in der Austellung begutachten
Die hatte mein Jako O Edition auch schon. Sind also nicht Highline spezifisch.
😠
WAAAAASssss .... mein 38t€-Hobel hat das nicht, aber so'n billiger Jako-O hat das drin - echt nicht war 😮
(nichts gegen den Jako 😉)
Naja, billig ist relativ. So ca. 33.000€ hat der aber auch gekostet. Ich weiß es nicht mehr genau. Habe ihn ja auch schon länger nicht mehr. Das er da Dämmung hätte, weiß ich aber genau. Habe eine AHK nachgerüstet. Da habe ich die gesehen.
38.000€ ist jetzt im Vergleich aber auch nicht sooo viel;-)
Geht mir gerade ums Prinzip.
Wie kann denn eine ''Billigmodel/Sondermodell'' eine bessere Geräsch-Dämmung ab Werk verbaut bekommen als ein Standart-Listen-Fahrzeug.
Oder ist das wieder mal der Entfeinerung/Gewinnmaximierung zum Opfer gefallen 😕
Meiner ist 5/2014 vom Band gelaufen.
Das war/ist kein Billigmodell! Es ist ein Sondermodell basierend auf einem Comfortline mit viel Sonderausstattung. Meiner hatte zusätzlich auch noch einiges an Ausstattung. Er war Baujahr 2013.
Leise war der damit aber nicht. Die Windgeräusche waren schon sehr deutlich. Als ich auf den Passat umgestiegen bin, war der Unterschied schon extrem.