Mein neuer Caddy sollte richtig leise sein...

VW Caddy 4 (SA)

Hallo liebe Gemeinde,
bin eine wenig voreingenommen, und habe die Befürchtung, dass mein neu bestellter Caddy Highline (aus der Nutzfahrzeugschiene) 2.0 TDI 150 PS (Common Rail?) DSG Maxi Allrad nicht ganz so leise sein könnte, wie mein alter Touran Highline 140 PS (Pumpe Düsel, aus der PKW-Schiene).
Ich habe vermutlich einen Trendline probegefahren und hatte schon den Eindruck, dass er ein wenig kerniger rüberkommt.
Außen wäre es mir egal, aber da ich Autos immer sehr lange fahre (bis ich meine Neuanschaffungen soweit habe, dass alles drin und dran ist, was ich benötige, dann will ich nach 5 Jahren nicht schon wieder damit anfangen, mir was Neues aufzubauen). Ich werde sicher einige Tausend Stunden darin am Steuer verbringen. Und dann sollte das Einsteigen schon kein "Abstieg" sein, wenn ich unser Haus verlasse und in mein "mobiles Wohnzimmer" hinüberwechsele.
Das Auto soll mich auch nicht stressen, denn ich möchte ausgeruht (und sicher) an meinen Zielen im Geschäft, beim Kunden oder sonstwo ankommen.
Soweit meine Motive.

Mein Highline soll nun serienmäßig so etwas wie ein "Akustikpaket Premium für Fahrerhaus und Fahrgastraum" haben.
Ich hoffe sehr, dass das in diese Richtung geht. Weiß jemand, was damit gemeint ist?

Auf jeden Fall würde ich mich freuen, wenn die doch beim Schließen arg scheppernden Schiebetüren etwas ruhiger und satter in Schloß einrasten.

Außerdem habe ich gesehen, dass offensichtlich der Motor in der Caddybaureihe nicht abgedeckt ist - es läßt sich, wie ich dem Forum entnommen habe aber offensichtlich was nachrüsten.
(Weiß zufällig jemand, ob die Haube vom Touran paßt?)
Ich würde das nicht überbewerten, aber indirekt hat das ja auch das etwas mit der Schallübertragung in den Innenraum zu tun. Und die Dämmung der Trennwand und der Motorhaube ist sicher auch sinnvoll.

Aber da will ich mal gelassen abwarten, was tatsächlich drin ist im Fahrzeug.
Oder kann mir da jetzt schon jemand was dazu sagen, evtl. welche Teilenummern da geordert werden müßten?

Die Geräusche, die die hintere Starrachse, höhere ungefederter Massen durch das Differential und die Blattfedern machen, dürften sich ja hoffentlich nur auf schlechten Wegen bemerkbar machen. Das wird aber nicht mein Hauptfahrterrain sein. Den Allrad hab ich geordert, weil ich auch im Winter zuverlässig meine Kunden in den umliegenden Mittelgebirgen erreichen möchte.

Ganz wichtig ist aus Erfahrung, dass nach dem Durchziehen irgendwelcher Kabel vom Motorraum in den Innenraum die Stopfen peinlich genau wieder an ihren Platz kommen und die Löcher wieder vollständig verschließen. An diesem Punkt macht Nachlässigkeit sehr viel an Komfort kaputt.

Sicher wird man einen Caddy auch niemals so leise hinbekommen wie z. B. unseren früheren W126 380, den ich diesbezüglich noch in bester Erinnerung habe. Dafür werde ich im Alter natürlich auch etwas schwerhöriger... Das hilft dann in diesem Fall ja auch schon ein wenig. 😉

Soweit mal meine Gedanken und Fragen zum Thema Laufruhe.
Würde mich über freundliche Rückmeldungen und Denkanstöße freuen.

Beste Antwort im Thema

Du meinst bestimmt:
"Ich hab es vor Jahren mal in einem Japan-Kombi (Galant) auf DEN SITZEN getrieben", oder? 😉

70 weitere Antworten
70 Antworten

Ich finde meine gerade Scheiße 🙁

Ok, meiner ist nur ein Trendline, ich wollte keine lackierten Stoßfänger und diese flauschigen Sitzbezüge haben mir auch nicht zugesagt.

Also vielleicht doch nicht so ganz ausstattungsunabhängig was die Dämmung anbelangt.

Nein, das ist schon abhängig von der Ausstattung. Ein Trendline hat natürlich am wenigsten. Comfortline und Highline sind vermutlich was die Dämmung betrifft gleich.

Die damalige Startline hatte hinten ja noch nicht mal einen Innenhimmel oder nur Karton oder so...

Vielleicht ist es das - naja was solls, Ich habe meinen trotzdem lieb 🙄

Ähnliche Themen

Das ist die Hauptsache!

Mir wurde damals gesagt dass der Conceptline (früher wohl Startline) vorne "normal" isoliert ist, ab den Rücksitzen aber nur die Faserplatte als Himmel hat und viel blankes Blech zu sehen ist. Bei Trend- und Comfortline gibts hinten eben die normale Verkleidung rein mit Dachhimmel und Teppich. Und er Highline hat noch extra Dämmung verbaut. Ich solle also zumindest Trendline wählen meinte der Verkäufer.

Mein echter VorFL-Spar-Caddy hatte auch (noch) die Dämmung der Radhäuser hinter den Kunststoffverkleidungen. Waren so ca. 2 cm dick und selbstklebend, wenn ich nicht irre.

Zitat:

@Oldironsides220 schrieb am 13. Februar 2018 um 20:43:49 Uhr:


😠

WAAAAASssss .... mein 38t€-Hobel hat das nicht, aber so'n billiger Jako-O hat das drin - echt nicht war 😮

(nichts gegen den Jako 😉)

38000€ für einen VW Caddy Hochdachkombi - Kleintransporter? Ist ja irre!
2009 gab es für das Geld gleich 3 komplette Gewinner Caddy

Ja die Listenpreise sind da eher sehr hoch. Selbst mein 08/15 Caddy Family mit 2.0 und 3 Motion steht in AT mit fast 31T im Schaufenster.
Absurd der Preis

Zitat:

@unpaved schrieb am 18. Februar 2018 um 22:38:51 Uhr:



Zitat:

@Oldironsides220 schrieb am 13. Februar 2018 um 20:43:49 Uhr:


😠

WAAAAASssss .... mein 38t€-Hobel hat das nicht, aber so'n billiger Jako-O hat das drin - echt nicht war 😮

(nichts gegen den Jako 😉)

38000€ für einen VW Caddy Hochdachkombi - Kleintransporter? Ist ja irre!
2009 gab es für das Geld gleich 3 komplette Gewinner Caddy

Ich weiß nicht warum sich alle über den Preis vom Caddy beschweren, viele bekommen jedes Jahr eine Lohnerhöhung von 2-4 Prozent pro Jahr. Der Gewinner Caddy war meines Wissens ab 12500 Euro zu haben bei einem jährlichem Preisanstieg von 2 Prozent sind das heute schon ca 14500 Euro.
Sicherlich verdient VW kräftig am Caddy, die Nachfrage bestätigt VW die Modell bzw Preispolitik. Im übrigen haben die Beschäftigten in Poznan lange für eine Lohnerhöhung gekämpft.
http://www.xn--untergrund-blttle-2qb.ch
Der Listenpreis ist eh nur das Papier wert worauf er steht. Keiner zahlt heutzutage noch nach Liste. Vom Listenpreis kann man pauschal 15 Prozent abziehen und verbunden mit diversen Aktionen ist man schnell bei 25 Prozent Rabatt.
Mir gefällt der Caddy und ich finde Preis Leistung in der Klasse gut. Ich bin letztes Jahr vom Caddy 3 1.9 Tdi VFL auf Caddy 4 2.0 Tdi umgestiegen und das ist ein deutlicher Unterschied beim Fahrkomfort.

Nicht zu vergessen ist der Ausstattungsunterschied zwischen einem 40 TEUR Caddy und einem Gewinner Caddy.
Die damals verfügbare Ausstattung wäre für mich z.B. völlig inakzeptabel. Nacktes Blech und sonst nur absolute Basics ist nicht so meins.
Der Hauptgrund für den Caddy-Kauf ist für mich, dass ich aufgrund meiner Körpergröße in die meisten Autos nicht reinpasse. Daher möchte ich schon eine Ausstattung auf PKW-Niveau. Ein gut ausgestatter Golf-Kombi oder Passat Variant wäre auch nicht wirklich günstiger.

Der Artikel von meinem letzten Beitrag lässt sich leider nicht verlinken.
Kurz zusammengefasst bekommen die Arbeiter seit Oktober 2017 13,5 Prozent mehr Geld.
Das Geld was die Arbeiter in Polen jetzt mehr verdienen muss VW natürlich auf die Preise vom Caddy aufschlagen.

Aber zurück zum eigentlichen Thema. Der Caddy 4 ist sehr leise und komfortabel geworden im Vergleich zu meinem Caddy von 2006. Ich bin gestern Abend zum ersten Mal etwas schneller wie Richtgeschwindigkeit gefahren und es ist eine Unterhaltung problemlos möglich. Der Caddy ist von der Geräuschkulisse vergleichbar mit dem Polo 6C, nur die Starrachse poltert etwas mehr über Querfugen. Mir ist das Serienfahrwerk sogar etwas zu komfortabel. Ich hatte in meinem alten Caddy Sachs Touring Stoßdämpfer verbaut die deutlich straffer waren, mit dem Nachteil das er leer auf der Betonautobahn je nach Geschwindigkeit geknickt hat wie ein Wackeldackel. Voll beladen und mit Wohnwagen war das Nicken aber weg.

Ich habe Beides laut und leise! Einen Alten auf gepepten Life als TDI mir richtig gutem aber auch lauten Motor.
Und zarten 73000km!
Und einen leisen TSI mit Kette als Sondermodel Soccer Basis Trendline verfeinert! Denn Soccer fahr ich fast nur in der Stadt oder die Frau.
Den TDI mag ich lieber obwohl laut und wenig Komfort - dafür aber Unverwaschen...
Da man so einen TDI mit dieser Laufleistung nicht weg geben mag wird er bis zum Ende gefahren.
Das kann noch dauern...

Hallo Leute,

hab einen 2010er Life TDI 4motion gekauft. Motorraum ist recht ausführlich gedämmt worden (teilweise von mir) aber jetzt stellt sich die frage ob es Sinn ergibt im Innenraum weiter zu machen?

Die Lautstärke stört mich nicht besonders, mir kommt eher vor dass bei der hinteren Beifahrertüre wo das Schiebefenster in Fenster verbaut ist sowieso mehr rauschen durch kommt als sonst wo. Muss auch sagen dass ich es von VW unverständlich finde so eine Fenster in Fenster Konstruktion zu bauen. Aber ist nun mal so.

Will jetzt nicht alles im Innenraum abnehmen und Tage mit Alubutyl verbringen. Gibt es sozusagen wichtige und weniger wichtige Stellen wo man das Zeug verkleben kann?

Bei Fahrer und Beifahrertüre könnte ich es mir für den Lautsprechersound recht gut vorstellen, aber sonst? Eh die beiden Schiebetüren oder sagt ihr es ergibt nur wenn wenn man gleich alles runter nimmer und mit Alubutyl/ Armafelx unterfüttert? Dann lass ich es sein.

Bitte also um eure Meinung was die Position der Dämmung angeht.

DANKE!!
David

Alubutyl hilft nicht gegen Rauschen, nur gegen Dröhnen. Hab damit die Türen gedämmt, als ich bessere LS (Eton POW 20.2) verbaute. Außenblech, Geräteträger und Innenverkleidung - auf letzterer noch Omas Decke. Gegen Rauschen an der Schiebetür hilft ggf eine zusätzliche Dichtung, das sind Windgeräusche. Meiner hatte das Problem aber trotz der Schiebefenster nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen