Mein neuer Caddy sollte richtig leise sein...
Hallo liebe Gemeinde,
bin eine wenig voreingenommen, und habe die Befürchtung, dass mein neu bestellter Caddy Highline (aus der Nutzfahrzeugschiene) 2.0 TDI 150 PS (Common Rail?) DSG Maxi Allrad nicht ganz so leise sein könnte, wie mein alter Touran Highline 140 PS (Pumpe Düsel, aus der PKW-Schiene).
Ich habe vermutlich einen Trendline probegefahren und hatte schon den Eindruck, dass er ein wenig kerniger rüberkommt.
Außen wäre es mir egal, aber da ich Autos immer sehr lange fahre (bis ich meine Neuanschaffungen soweit habe, dass alles drin und dran ist, was ich benötige, dann will ich nach 5 Jahren nicht schon wieder damit anfangen, mir was Neues aufzubauen). Ich werde sicher einige Tausend Stunden darin am Steuer verbringen. Und dann sollte das Einsteigen schon kein "Abstieg" sein, wenn ich unser Haus verlasse und in mein "mobiles Wohnzimmer" hinüberwechsele.
Das Auto soll mich auch nicht stressen, denn ich möchte ausgeruht (und sicher) an meinen Zielen im Geschäft, beim Kunden oder sonstwo ankommen.
Soweit meine Motive.
Mein Highline soll nun serienmäßig so etwas wie ein "Akustikpaket Premium für Fahrerhaus und Fahrgastraum" haben.
Ich hoffe sehr, dass das in diese Richtung geht. Weiß jemand, was damit gemeint ist?
Auf jeden Fall würde ich mich freuen, wenn die doch beim Schließen arg scheppernden Schiebetüren etwas ruhiger und satter in Schloß einrasten.
Außerdem habe ich gesehen, dass offensichtlich der Motor in der Caddybaureihe nicht abgedeckt ist - es läßt sich, wie ich dem Forum entnommen habe aber offensichtlich was nachrüsten.
(Weiß zufällig jemand, ob die Haube vom Touran paßt?)
Ich würde das nicht überbewerten, aber indirekt hat das ja auch das etwas mit der Schallübertragung in den Innenraum zu tun. Und die Dämmung der Trennwand und der Motorhaube ist sicher auch sinnvoll.
Aber da will ich mal gelassen abwarten, was tatsächlich drin ist im Fahrzeug.
Oder kann mir da jetzt schon jemand was dazu sagen, evtl. welche Teilenummern da geordert werden müßten?
Die Geräusche, die die hintere Starrachse, höhere ungefederter Massen durch das Differential und die Blattfedern machen, dürften sich ja hoffentlich nur auf schlechten Wegen bemerkbar machen. Das wird aber nicht mein Hauptfahrterrain sein. Den Allrad hab ich geordert, weil ich auch im Winter zuverlässig meine Kunden in den umliegenden Mittelgebirgen erreichen möchte.
Ganz wichtig ist aus Erfahrung, dass nach dem Durchziehen irgendwelcher Kabel vom Motorraum in den Innenraum die Stopfen peinlich genau wieder an ihren Platz kommen und die Löcher wieder vollständig verschließen. An diesem Punkt macht Nachlässigkeit sehr viel an Komfort kaputt.
Sicher wird man einen Caddy auch niemals so leise hinbekommen wie z. B. unseren früheren W126 380, den ich diesbezüglich noch in bester Erinnerung habe. Dafür werde ich im Alter natürlich auch etwas schwerhöriger... Das hilft dann in diesem Fall ja auch schon ein wenig. 😉
Soweit mal meine Gedanken und Fragen zum Thema Laufruhe.
Würde mich über freundliche Rückmeldungen und Denkanstöße freuen.
Beste Antwort im Thema
Du meinst bestimmt:
"Ich hab es vor Jahren mal in einem Japan-Kombi (Galant) auf DEN SITZEN getrieben", oder? 😉
70 Antworten
Ich hab das Schiebefenster deswegen nicht genommen. War im Vorführwagen drin. Hab meinen Caddy aber auch nicht zum Personentransport. Aber auch mit Leuten hinten sollte die Klima ein Schiebetürfenster überflüssig machen. Wenn du es nicht leise bekommst, dann vielleicht ne Scheibe ohne einbauen.
"Im Vergleich z.B. zum FL Caddy ist der Caddy 4 übrigens sehr viel leiser, allerdings fahre ich den Benziner. Von der Hinterachse ist (beim Maxi) übrigens fast gar nichts zu hören.
Sicherlich gibt es auch einen Unterschied, ob man hauptsächlich Stadt / Landstraße fährt oder die Kiste mit > 160 über die Bahn treibt. Da sind die Windgeräusche sicher höher als bei einem PKW 😉"
Ich bin auch sehr beeindruckt, wie leise der Benziner Caddy Maxi mit 125 PS von 2016 ist. Bin sehr positiv überrascht! :-) Mein zuvor gefahrener ebenfalls gut ausgestatteten 1er BMW Diesel war deutlich lauter!
Die Lautstärke war mir auch wichtig. Hängt aber von vielen Faktoren ab. Vor allen ein großer Innenraum ist lauter als ein kleinerer. Hast du zwei, fünf oder sieben Sitze, die Gepäcktaumabdeckung drin?
Ich fahr meistens als Zweisitzer rum und find es erträglich. Natürlich ist der 6er Golf TSI
meiner Frau erheblich leiser. Und mein Touran war auch etwas leiser. Extrem finde ich nur meine Waschanlage (eine der modernsten). Was da die Walzen, wenn sie übers Dach gehen, an Lärm verursachen das empfinde ich als sehr extrem. Da halt ich mir auch schon mal die Ohren zu.
Das kommt zum Glück nicht jeden Tag vor.
Hallo
wenn das was ab Werk gedämmt wurde nicht reicht. Da hat dein freundlicheer Car-Hifi Händler sicherlich das passenden Material für dich. Und das nicht nur zum entdröhnen, sondern auch um das Fahrzeug noch leiser zu bekommen.
Gruß
Andy
Ähnliche Themen
Ich hatte letztens einen Bericht gesehen, finde ihn leider nur nicht wieder. Da ging es um eine japanische Firma die sich darauf spezialisiert hat Fahrzeuge zu dämmen. Die bauen den ganzen Tag die Neuwagen der Kunden „komplett“ auseinander und dämmen sie dann. Anscheinend ein großer Markt dort. Aber wirklich vom aller Feinsten, Radhäuser, die komplette entkernte Karosserie, Türen etc... der Unterschied war gewaltig. Waren viele aktuelle Mazdas dabei, die danach leiser waren als eine S Klasse. Es kam fast das Gefühl eines Schalltoten Raumes auf.
Das wäre vor allem interessant für den Caddy, Materialkosten sind überschaubar nur kommt man leider im Nachhinein schlecht überall dran. Sollte man ab Werk anbieten sowas.....im nackten Zustand wäre es ein Kinderspiel...
Da würde ich mir eher nen Industrie Gehörschutz besorgen, wenn die Ohren so empfindlich sind. So laut ist der Caddy nun auch nicht, dass man den ohne Ende nachdämmen sollte 😉
Ich hab es vor Jahren mal in einem Japan-Kombi (Galant) auf die Sitze getrieben - und alle Schallmaten und -stoffe verbaut, die es auf dem Markt gab. Türen, Radhäuser, Heckklappe, Haube, Kotflügel etc....
Am Ende war das Ding innen so leise, das ich plötzlich ein leises Zirpen aus dem Bereich B-Säule hören musste, was ich nicht beseitigen konnte. Bin fast wahnsinnig geworden.
Seit dieser Zeit lasse ich es dröhnen und brummen :-)
Der Caddy ist ja auch ein Nutzfahrzeug. Der darf eine Spur lauter sein als Golf und Co.
Du meinst bestimmt:
"Ich hab es vor Jahren mal in einem Japan-Kombi (Galant) auf DEN SITZEN getrieben", oder? 😉
Die einfachste Lösung ist auch die flexibelste:
Noise-Cancelling-Kopfhöhrer gibts auch als In-Ear.
Funktionieren mit den heute üblichen Communikatoren hervorragend.
@buffgrimmel: Herrlicher Tippfehler. Den Elfmeter musste ja einer versenken :-))
Hallo Leute,
bin gerade dabei aus meinem Caddy einen Camper zu machen. Die große Überlegung die zZ noch ansteht ist ob ich aus meinem Caddy Life VFL die seitlichen Verkleidungen im Kofferraum abmache um mehr Platz für die Liegefläche zu gewinnen.
Dann würde ich auch gleich alles Filzen... Wenn man dieTeile wegnimmt, kommt ja diese (ich glaube lose) Dämmhaube über dem Radkasten zum vorschein (siehe lila Kreis). Ich würde die gerne dort lassen und einfach überfilzen. Wisst ihr ob die fest angebracht ist oder einfach nur drauf gestülpt?
Was sagt ihr, soll ich die auch gleich mit sprühkleber ankleben am Blech (dürfte sich auf den Dämmeffekt doch positiv auswirken oder?) oder würdet ihr die sogar gegen Armaflex tauschen?
LG,
David aus Wien