Mein neuer Caddy sollte richtig leise sein...

VW Caddy 4 (SA)

Hallo liebe Gemeinde,
bin eine wenig voreingenommen, und habe die Befürchtung, dass mein neu bestellter Caddy Highline (aus der Nutzfahrzeugschiene) 2.0 TDI 150 PS (Common Rail?) DSG Maxi Allrad nicht ganz so leise sein könnte, wie mein alter Touran Highline 140 PS (Pumpe Düsel, aus der PKW-Schiene).
Ich habe vermutlich einen Trendline probegefahren und hatte schon den Eindruck, dass er ein wenig kerniger rüberkommt.
Außen wäre es mir egal, aber da ich Autos immer sehr lange fahre (bis ich meine Neuanschaffungen soweit habe, dass alles drin und dran ist, was ich benötige, dann will ich nach 5 Jahren nicht schon wieder damit anfangen, mir was Neues aufzubauen). Ich werde sicher einige Tausend Stunden darin am Steuer verbringen. Und dann sollte das Einsteigen schon kein "Abstieg" sein, wenn ich unser Haus verlasse und in mein "mobiles Wohnzimmer" hinüberwechsele.
Das Auto soll mich auch nicht stressen, denn ich möchte ausgeruht (und sicher) an meinen Zielen im Geschäft, beim Kunden oder sonstwo ankommen.
Soweit meine Motive.

Mein Highline soll nun serienmäßig so etwas wie ein "Akustikpaket Premium für Fahrerhaus und Fahrgastraum" haben.
Ich hoffe sehr, dass das in diese Richtung geht. Weiß jemand, was damit gemeint ist?

Auf jeden Fall würde ich mich freuen, wenn die doch beim Schließen arg scheppernden Schiebetüren etwas ruhiger und satter in Schloß einrasten.

Außerdem habe ich gesehen, dass offensichtlich der Motor in der Caddybaureihe nicht abgedeckt ist - es läßt sich, wie ich dem Forum entnommen habe aber offensichtlich was nachrüsten.
(Weiß zufällig jemand, ob die Haube vom Touran paßt?)
Ich würde das nicht überbewerten, aber indirekt hat das ja auch das etwas mit der Schallübertragung in den Innenraum zu tun. Und die Dämmung der Trennwand und der Motorhaube ist sicher auch sinnvoll.

Aber da will ich mal gelassen abwarten, was tatsächlich drin ist im Fahrzeug.
Oder kann mir da jetzt schon jemand was dazu sagen, evtl. welche Teilenummern da geordert werden müßten?

Die Geräusche, die die hintere Starrachse, höhere ungefederter Massen durch das Differential und die Blattfedern machen, dürften sich ja hoffentlich nur auf schlechten Wegen bemerkbar machen. Das wird aber nicht mein Hauptfahrterrain sein. Den Allrad hab ich geordert, weil ich auch im Winter zuverlässig meine Kunden in den umliegenden Mittelgebirgen erreichen möchte.

Ganz wichtig ist aus Erfahrung, dass nach dem Durchziehen irgendwelcher Kabel vom Motorraum in den Innenraum die Stopfen peinlich genau wieder an ihren Platz kommen und die Löcher wieder vollständig verschließen. An diesem Punkt macht Nachlässigkeit sehr viel an Komfort kaputt.

Sicher wird man einen Caddy auch niemals so leise hinbekommen wie z. B. unseren früheren W126 380, den ich diesbezüglich noch in bester Erinnerung habe. Dafür werde ich im Alter natürlich auch etwas schwerhöriger... Das hilft dann in diesem Fall ja auch schon ein wenig. 😉

Soweit mal meine Gedanken und Fragen zum Thema Laufruhe.
Würde mich über freundliche Rückmeldungen und Denkanstöße freuen.

Beste Antwort im Thema

Du meinst bestimmt:
"Ich hab es vor Jahren mal in einem Japan-Kombi (Galant) auf DEN SITZEN getrieben", oder? 😉

70 weitere Antworten
70 Antworten

Ich würde denken die Geräuschdämmung im Motorraum ist ab irgendeiner Ausstattungslinie Serienausstattung. Meiner hat die Dämmung an der Motorhaube (Caddy Family).
Ich denke nämlich das solche Dinge nicht verbaut werden bei den günstigeren Modellen wie z.B. "Kombi" oder Conceptline oder Conceptline Starter. Irgendwo muss ja der günstigere Preis bei den Modellen auch herkommen (sicherlich gibt es da noch andere Faktoren).

Ich kann über meinen Benziner nichts schlechtes sagen. Insgesamt ein sehr ruhiges fahren. Fahre allerdings auch nicht so schnell und es ist halt ein Benziner... Ja die Hinterachse hört man ein bisschen aber das geht schon.

Und: Ja Caddy-vom-Daddy hat recht, es ist sehr subjektiv das Geräusch empfinden.

Auf der Nutzfahrzeugmesse in Hannover hatte ich mal bei einem Caddy hinter der Klappe rechts im Kofferraum überall verklebte Dämmatten gesehen - auf dem Radkasten und Innen an dem Kotflügelblech jeweils zwischen den Metallverstärkungen.

Ich weiß nicht ob das jetzt so bei den höheren Ausstattungen bzw. PKW/Kombi im C4 so in Serie ist (Akustikpaket 😕), oder ob das wieder einfach mal nur an dem 'Messe-Schick' geschuldet war.

Zitat:

@haku3 schrieb am 12. Februar 2018 um 10:11:30 Uhr:


Hallo liebe Gemeinde,
bin eine wenig voreingenommen, und habe die Befürchtung, dass mein neu bestellter Caddy Highline (aus der Nutzfahrzeugschiene) 2.0 TDI 150 PS (Common Rail?) DSG Maxi Allrad nicht ganz so leise sein könnte, wie mein alter Touran Highline 140 PS (Pumpe Düsel, aus der PKW-Schiene).
..............

Oh mein Gott!
Ist das Satire?
Der Caddy ist und bleibt ein Nutzfahrzeug, ein Hochdachkombi, ein Klein-LKW mit blattgefederter Rumpel/Trampel-Starrachse. Und wird trotz all der schönen Werbeworte von VW in Sachen Fahrkomfort, Innenraumruhe, ..... nie an deren PKW Serien herankommen. Wer sollte die denn dann noch kaufen?
Mit Otto Motor wärs übrigens leiser!

Das hier wird dir vielleicht helfen:
https://www.test.de/Ohrstoepsel-Zurueck-zur-Stille-1348911-1348362/

Mit den Ansprüchen kauft man doch keinen VW Caddy Maxi mit Dieselmotor! Wenn es 4x4 sein muss und auch noch leise mit viel Platz, dann würde ich mich hier orientieren, etwas teurer, aber man gönnt sich ja sonst nichts:
https://www.landrover.de/vehicles/phev/phev-vehicles/range-rover.html
oder vielleicht auf den neuen Landcruiser warten, der wird etwas günstiger:
https://www.toyota.de/automobile/land-cruiser/land-cruiser-2018.json

Was die Motorwahl angeht und dein neues Auto viele Jahre nutzen willst, gehörst du ja hoffentlich zu der kleinen Minderheit derer, die nie mehr in eine Umweltzone fahren müssen. Denn mit einem Euro 6 Diesel wirst du da bald nicht mehr rein dürfen, auch, oder gerade weil da ein VW Signet den Kühler dominiert. Jedenfalls, wenn man sich zu dem Thema mal die Nachrichten der letzten 2 Jahre zu Gemüte führt.

Bernhard

@unpaved

Blablabla!
"Ein vernünftiges Auto soll seinen Besitzer überallhin transportieren – außer auf den Jahrmarkt der Eitelkeiten." Henry Ford
Und das ist Deine Signatur, deren Sinn Dir nicht ganz klar geworden ist, oder?

Ähnliche Themen

Meine Wahrnehmung:

Der Pumpe-Düse-Motor des Touran ist um Welten lauter und ruppiger anzuhören als der 2.0 TDI im neuen Caddy. Ich habe trotz minimaler Ausstattung keine unangenehmen Motorengeräusche im Caddy.

Wegen meiner Conceptline-Ausstattung kann ich sagen: Die natürliche Geräuschkulisse besteht hauptsächlich aus Reifen und wenn es schneller wird Wind. Wir schieben ja 3 Quadratmeter Querschnittsfläche durch die brettharte Autobahnluft.

Reifen haben mittlerweile auch ein Lautstärke-Label. Deshalb habe ich extra Dunlop-Winterreifen gekauft, und bin damit sehr zufrieden.

Und gegen Windgeräusche hilft nur das Radio. 🙂

@buffgrimmel
Warum so grimmelig?
Doch, der Sinn meiner Signatur ist mir absolut klar. Sinnentnehmendes Lesen, klares Denken und logisches Folgern wird für immer mehr Absolventen des deutschen Bildungssystems allerdings zum Problem, wie neuere Bildungsstudien und dein Beitrag beweisen.

Ich stelle an einen aufgehübschten Klein-LKW keine überzogenen Anforderungen und fahre weiter meinen Caddy von 2009 mit all seinen Unzulänglichkeiten. Und einen Navara, ebenfalls LKW, als Transporter für Wohnkabine und Baustoffe, als Zugfahrzeug für Anhänger usw. Wobei der Pickup, wenn ich aktuelle Preise vergleiche, komfortabler, leiser, robuster, langlebiger, funktionaler, sicherer, geräumiger, ...... ist, als ein gleich teurer 4x4 Caddy, bei weitgehend vergleichbarem Ausstattungslevel je sein kann. Nur mit 7 Sitzen gibt es ihn in Europa derzeit nicht. Bis 2014 gab es den daraus abgeleiteten 7 Sitzer Komfortkombi Pathfinder, der, als PKW zugelassen und mit PKW Eigenschaften, auch gleich deutlich teurer war.

Aus meiner Sicht gibt es keinen Grund mehr, einen Caddy anderen HDK oder Transporter Alternativen vorzuziehen, außer der persönlichen Eitelkeit, einen VW besitzen zu wollen. 2009 war das noch anders, da gab es den Caddy als "Gewinner" ab 12499€-15%, günstiger als vergleichbare HDK dieser Klasse. Solange die Relation von Preis und Gegenwert passte, war ich großer Befürworter des VW Caddy im Vergleich zu anderen HDK, wie man auch hier im Forum nachlesen kann. Aber seit dem FL hat die VW Preisgestaltung sich immer weiter in die Höhe geschraubt, ohne wesentliche Weiterentwicklung an der Technik, so dass ich keinen nachvollziehbaren Grund mehr finde, ausgerechnet einen Caddy zu kaufen. Dazu kommt noch der millionenfache Abgasbetrug des VW Konzerns ohne Entschädigung der Käufer in Europa mit den überwiegend von VW zu verantwortenden Folgen für alle Besitzer von Dieselfahrzeugen. Alleine das ist ein wesentlicher Grund, keinen VW zu kaufen, wenn es in Preis und Leistung vergleichbare oder bessere Alternativen gibt. Darauf will ich jetzt aber nicht weiter eingehen, denn das wird an anderen Stellen umfänglich diskutiert.

Genau das hatte ich vermutet! Du hast Dir ein Fahrzeug gekauft, was Dir gefiel. Dann stellt sich heraus, dass der Hersteller beim Abgassystem beschissen hat und Du bist beleidigt, dass es keine Entschädigung für Dich gibt.
Aber: Entschädigung für was? Preisverfall beim Wiederverkauf, weil ALLE Dieselfahrzeuge in Verruf gekommen sind weil ALLE - auch Du! - auf den Dieselmotor und auf Volkswagen-Diesel im Besonderen einprügeln? Oder welche Gründe sprechen für Entschädigungen? Wo ist der Schaden, ausser für die Umwelt? Doch vielleicht nur gekränkte Eitelkeit...?

@buffgrimmel

Höre mal auf hier einen solchen Bullshit von dir zu geben.

Zitat:

auf Volkswagen-Diesel im Besonderen einprügeln?

Ja logisch !

Das ist der einzige Konzern der betrogen hat und dann die Käufer auch noch zu einem Update zwingt, was den Motor kaputtmacht.

Du kannst aber annehmen, dass die anderen Hersteller das unauffälliger z.B. beim Service machen... 😉

@buffgrimmel
Den Dieselskandal und deine VW-Liebe kannst du an anderer Stelle ausdiskutieren.
Das Thema hier ist ein anderes und wurde bislang sachlich -wie im Caddy-Forum durchaus üblich- besprochen.

Also....Klappstuhl wieder eingraben und Friedenpfeife anstecken.....

Edit:
HUHU......NIX DIESELSKANDAL HIER!!!!!

Meine "VW-Liebe" beschränkt sich darauf, dass ich einen Caddy fahre, weil mir das Fahrzeug - mit all seinen Unzulänglichkeiten - gefällt und genau das ist, was ich haben wollte.
Es kommt mir hier in letzter Zeit nur immer mehr so vor, als wäre das hier kein Forum mehr für, sondern gegen den Caddy!
Aber wenn das nur mir auffällt, dann halte ich mich eben in Zukunft aus den Diskussionen raus. Ich habe jedenfalls ein für mich optimales Auto mit einem pösen pösen Todesdiesel.

Zitat:

@buffgrimmel schrieb am 13. Februar 2018 um 11:33:48 Uhr:


Ich habe jedenfalls ein für mich optimales Auto...

Das ist doch das WICHTIGSTE und so soll es doch auch sein.🙂

Alles andere kann man an anderer Stelle erörtern.😉😎

@buffgrimmel
Falsch geraten! Als Fahrverbotszonengeschädigter habe ich der VW Propaganda schon 2009 nicht mehr getraut. Mein Caddy hat daher einen 1,4l Otto 16V Saugeinspritzer mit LPG Anlage und wird damit auch noch 2025 in den Zonen fahren dürfen, wo in der Klasse unter 3,5t außer Elektro-, Benzinhybrid-, CNG-, Wasserstoff- und LPG Fahrzeugen nur noch Fahrräder und Pferdekutschen unterwegs sein dürfen.

Und jetzt zurück zum Thema: Wie mache ich meinen VW Kleintransporter leiser, als der Hersteller es für seine Nutzfahrzeuge vorsieht?
Eine ganz konkrete Möglichkeit für den Alltagsbetrieb:
Der Innenraum des Maxi ermöglicht aufgrund der Größe viele Resonanzen. Auch die Plastikverkleidungen tragen dazu bei. Wen der Platz nicht immer benötigt wird, hilft zusätzliche Dämpfung durch Dämmmatten. die kann man lose in den Laderaum legen, man kann sie im Fußbereich und unter den hinteren Sitzen auslegen, unbenutzte Hohlräume zustopfen, oder auch fest verkleben. Hier mal ein Beispiel, Anbieter gibt es viele:
http://www.stevens-wesel.de/daemmstoffe.htm

Also das Akustikpaket Premium sieht man nur dann, wenn man die Konfiguration eines Highline ausdruckt unter Serienaustattung - Innenaustattungen. An- oder Abwählen kann man es offensichtlich nicht.

Unabhängig von der ganzen Diskussion werfe ich mal die Frage in den Raum, ob es nicht sinnvoll wäre zu warten, bis der TE seinen Caddy hat? Dann könnte er aufgrund eigener Erfahrungen feststellen, ob der Geräuschpegel FÜR IHN akzeptabel ist oder nicht?
Mit Verlaub: Die Geräuschkulisse im Vor-FL oder im FL-Caddy ist eine völlig andere.
Deshalb fahren und dann entscheiden, ob es passt oder nicht 😉

@haku3 So isses...

Deine Antwort
Ähnliche Themen