Mein neuer A6 3.0TDI zu langsam?
Hallo,
ich habe meinen neuen A6 3.0 TDI nun eingefahren (~2000 Km auf der Uhr) und habe den mal letztes Wochenende versucht auszufahren.
Dabei kommt er mir oben-herum doch recht schwach vor (immer Tachowerte!):
- Bis ~140 ist die Beschleunigung echt klasse aber
- spätesten ab 180 km/h ist total die Luft raus. Ich brauche einen so langen Anlauf, und da habe ich es gerade so auf 240 laut Tacho geschafft!
Wenn ich da noch ~10% Abweichung nach oben abziehe, dann komme ich mit dem Wagen kaum auf 220 und er ist mit über 240 im Schein eingetragen!
Ist da was bei mir kaputt?
Braucht der neue 3.0TDI Diesel vielleicht noch ein paar Kilometer mehr bis die Motorsteuerung die letzten Pferdchen springen lässt?
Hatte ich vielleicht nur Pech mit der Witterung und/oder einen schlechten Kraftstoff?
Heute habe ich einem A4 Avant 1.9TDI nur mit Mühe folgen können als der bei 140 km/h bescheunigte... das kann es doch nicht sein (ich meine für den Preis des 3.0TDIs)...
Achja, ich hatte die Klima (wie normal) an und war auf "D" (nicht S) habe aber per Kick-Down versucht das mögliche herauszuholen...
Ich weiss, dass man das alles schwer vergleichen kann, aber mich würde mal interessieren was Ihr so für subjektive (oder sogar objektive, falls Ihr Messmöglichkeiten habt) Erfahrungen gemacht habt.
Je nachdem muss ich dann mal wohl bei meinem Händler vorstellig werden.
Mein Klimakompressor pfeift auch ein wenig (ist weg wenn ich auf Eco schalte) und ausserdem höre ich wenn ich den Wagen abstelle von aussen noch einige Sekunden ein Schleif-/Drehgeräusch (Turbo?) vielleicht ist wirklich was kaputt.
Danke!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von B744skipper
Jaja, Audi und ihren Tachovorlauf.Da fährt ein Audi A6 2.7 TDI Avant auch schon Mal 265km/h:
www.youtube.com/watch?v=LzsX8J_BftQ
🙄
mmmh komisch von 230 bis knapp 240 brauch der ne gefühlte halbe stunde. Aber wie lange hat der denn bis auf 265 gejuckelt.
Ganz ganz komisch. Ich quäll mich auf 245 mitm 3l und der fährt mit´m 2,7ér 265km/h kann ich mir nich vorstellen...
1102 Antworten
Moin moin,
endlich hat ER 1600km auf der Uhr und wir fuhren BAB.
Fahrbahn geradeaus, ebener Verlauf, Wind von der Seite, schätze ich, keine Ahnung, habe Dämmglas 😉
Beschleunigung ohne Probleme und Leistungsabfall vom ersten Gang an.
Bei 190 km/h zog Er noch derart an, dass wir erschraken,
Dann weiter im 6. Gang bis 250 km/h.
Hatte noch Spiel im Fußraum, also kein Pedal to the Metal...
Musste nur abbremsen, da rechtsseitig Ossis und Niederländer und Dänen vereinzelt mit Wohnanhängern (keine WErtung 🙂 ) mir den Endauslauf vermasselten.
Top Motor und Top Fahrzeug kann ich nur sagen...
Mal sehen, was ER bei ca. 5000km sagt 😉
Mich würde auch mal interessieren, wie manche Serien-3.0l
280km/h laut Tacho fahren, und das noch bei ebener Straße.
Sollte die Leistungsstreuung bei den Motoren so groß sein?
Im Serienzustand hat mein Avant mit Serienbereifung 225/50/R16 und ca 5000km auf der Uhr auf ebender Straße so etwa 245km/h geschafft. Gewichtsmäßig gehört er sicherlich zur schwereren Sorte, da Vollausstattung und mein Rollstuhl immer mitfährt, eingefahren ist er aber mit Sicherheit ganz ordentlich.
Nach der Leistungssteigerung hat er jetzt laut Prüfstand 307 PS und als letztens die Autobahn mal einen Test zugelassen hat, bin ich auf 270km/h gekommen, da hatte die Autobahn aber schon etwas Abwärtsneigung.
Inwiefern Außentemperatur (30Grad) und Wind das eine oder andere km/h verhindert, weiß ich nicht, aber die Drehzahl gibt da einfach nicht mehr her bei mir. Da ist schlichtweg schon der rote Bereich erreicht.
Oder könnten die unterschiedlichen Werte an unterschiedlich genau funktionierenden Tachos liegen?
Egal was Tacho oder FIS anzeigen, den genauen Wert würde man nur durch genaue Bestimmung von Weg und Zeit erhalten, z.B. durch GPS, wobei ja aber auch die ein paar Meter Abweichung haben.
Gruß mavy
werde ihn die Tage auch mal ausfahren und auf die Daten achten und entsprechend posten.
Das Wetter macht viel aus. Bin mal im Winter bei tiefsten Minusgraden quasi nicht vom Fleck gekommen und dachte, dass ich ein Panzer fahre ...
Ähnliche Themen
Das genauere Teil dürfte der Drehzahlmesser sein. Nur: wie bestimmt man den Radumfang genau? Durch die Walkung kann man ja nicht so ein fach den realen Durchmesser des Rades bestimmen. Alles Mist. Aber von der Größenordnung her passt es bei meinem und wenn man bedenkt, das der Luftwiderstand im Quadrat ansteigt, wird auch klar, warum die Dinger sich so schwer tun. Die Dieselcharakteristik tut dann noch das übrige dazu....
Nachtrag:
Das Winterproblem hatte ich auch mal. Und meine Spitzenwerte habe ich immer bei deutlich über 20 Grad gehabt - eigentlich unlogisch wegen des Sauerstoffgehaltes je m3.
Zitat:
Original geschrieben von mavy
[Geschwindigkeitsmessung] z.B. durch GPS, wobei ja aber auch die ein paar Meter Abweichung haben.
Die Abweichung gilt für die Positionsbestimmung, nicht aber für die Geschwindigkeit.
Dort kannst Du von einer Genauigkeit +/- 0,1 km/h ausgehen.
@veah1122:
Bei etwa 4000 U/min (im 6. Gang) bricht die Leistung *plötzlich* weg und drüber ist eigentlich nur durch eine abschüssige Strecke wirklich noch etwas zu wollen. Ansonsten hat offensichtlich die Leistung bzw. sogar mehr.
Da meiner heute zur 30.000er Inspektion beim Audi-Zentrum war hatte ich als Ersatzwagen einen A8 3.0TDI.
Ich weiss der hat dank anderer Motorsteuerung ein paar PS mehr aber der Wagen lief genau so wie ich es von einem 3.0TDI erwarten würde, bzw. ich es vor dem Kauf bei dem A6 3.0TDI Testwagen "erfahren" habe:
Er hat kontinuierlich auch über die 4000 U/min im 6. beschleunigt, überhaupt kein Vergleich zu meinem der dort abrupt *stehen* bleibt.
Wie man also aus der Liste und auch jetzt noch einmal aus eigener Erfahrung sehen kann, geht es also doch.
Mich würde sehr interessieren ob andere die auch unzufrieden sind das gleiche Problem (Leistungseinbruch bei 4000) haben!?
Zitat:
Original geschrieben von DQ1
Die Abweichung gilt für die Positionsbestimmung, nicht aber für die Geschwindigkeit.
Dort kannst Du von einer Genauigkeit +/- 0,1 km/h ausgehen.
ich würde sagen das kommt auf das gps gerät an, denn die geschwindigkeitsmessung funktioniert ja auch über die positionsveränderung pro zeit
Zitat:
Original geschrieben von eda
werde ihn die Tage auch mal ausfahren und auf die Daten achten und entsprechend posten.
Das Wetter macht viel aus. Bin mal im Winter bei tiefsten Minusgraden quasi nicht vom Fleck gekommen und dachte, dass ich ein Panzer fahre ...
bei hohem luftdruck und tiefen temperaturen, wenns nicht gerade weit unter 0 ist, sollte er aber eigentlich am besten laufen und natürlich bei betriebswarmem motor
Zitat:
Original geschrieben von rufux
ich würde sagen das kommt auf das gps gerät an, denn die geschwindigkeitsmessung funktioniert ja auch über die positionsveränderung pro zeit
Zwei aufeinanderfolge (eine Sekunde) Positionsbestimmungen haben die gleiche Ungenauigkeit in die gleiche Richtung. Die Genauigkeit der Position ist für die Geschwindigkeitsermittlung daher irrelevant. (Sofern der Empfang okay ist!)
Sonst würde der GPS-Empfänger ja auch meinen, ich bewege mich, obwohl ich stehe.
Und DAS kommt bei gutem Empfang nicht vor.
Zitat:
Original geschrieben von DQ1
Zwei aufeinanderfolge (eine Sekunde) Positionsbestimmungen haben die gleiche Ungenauigkeit in die gleiche Richtung.
warum ist das so wenn ich fragen darf?
und man bewegt sich doch gerade und möglicherweise in eine andere richtung??
Die eigentliche Ungenauigkeit der GPS-Ortung entsteht zum größten Teil durch Ablenkung der Satellitensignale in der Atmosphäre (und auch durch die Quarzuhren in den GPS-Empfängern*)
Diese Ablenkung ist aber an zwei Empfangsorten, die z.B. 50m auf der Erde auseinanderliegen, annähernd** identisch.
Aus diesem Grund können auch Positionen durch GPS-Korrektursignale noch genauer bestimmt werden. ***
Ich meinte mit "die gleiche Ungenauigkeit in die gleiche Richtung", dass die Ungenauigkeit z.B. aktuell 2,33m in Richtung 127° beträgt. Und diese Ungenauigkeit ist in 50m Entfernung die gleiche.
* Dies wird aber mittlerweile ausgeglichen, die GPS-Satelliten senden ja ständig eine genaue Zeit, der GPS-Empfänger passt sich daran an. Es wird z.B. auch die Temperatur im Gerät gemessen, um die Quarz'daten' besser auswerten zu können.
** Darum ja auch 'nur' +/- 0,1 km/h
*** Die Berechnung der Korrekturdaten erfolgt, indem exakt vermessene Referenzstationen kontinuierlich ihre Position mit den Signalen der GPS Satelliten bestimmen und diese mit ihrer tatsächlichen Position vergleichen.
Die Referenzstationen sind noch nicht in Funktion. Auch muss dann der GPS Empfänger EGNOS unterstützen. In Nordamerika geht das schon, dort heisst das dann WAAS.
Nähere Info ist zu finden unter http://www.esa.int/esaNA/GGG63950NDC_index_0.html
Garmin GPS Geräte, zumindest die neueren, werden schon vorbereitet sein auf EGNOS. Damit ist dann die Genauigkeit sehr extrem.
Für Geschwindigkeitsmessungen auf offener Autobahn sind aber auch heute schon genaue Werte zu erwarten. In der Stadt mit hohen Gebäuden wird man wohl kaum die vmax testen.
@Duck:
Für Geschwindigkeitsmessungen ist GPS in der Tat sehr genau. Lässt sich auch leicht dadurch belegen, dass sich beim Vergleich mit dem Tachowert bei derselben Geschwindigkeit immer dieselbe Abweichung ergibt. Da aber die Tachovoreilung bei einer festen Geschwindigkeit und demselben Tacho eben recht konstant ist, wenn man nicht gerade die Reifen gewechselt hat... Alles klar, oder?
Ich verstehe eh nicht, warum hier alle immer so wichtig über Geschwindigkeiten diskutieren und dann nur Ihre Tachowerte nebeneinanderhalten... Unterschiedliche Tachos weichen bekanntermaßen gewaltig voneinander ab (liegt am Tacho selber, an Reifengröße und -zustand etc.).
Leute, wenn Euch das Thema Geschwindigkeit so wichtig ist, kauft Euch doch statt der ganzen Diskussionen hier den kleinsten Garmin für 100 Euronen (am besten per Sammelbestellung oder gebraucht bei ebay für noch weniger) und der Fisch ist gelutscht... Der hat sogar nen Vmax-Speicher, damit man bei 2xx km/h nicht dauernd aufs Display gucken muss.
Ich hab seit 4 Jahren einen...
Pech haben nur die mit Dämmglas. Die müssen ihre Vmax mit offenem Schiebedach oder Fenster messen😁
Und überhaupt: Dass das Auto keine digitale Geschwindigkeitsanzeige mit GPS-Messung hat, gehört ja wohl in die gleiche Kategorie wie das fehlende MP3 oder DVD: Alles da, nur wird es von der Software nicht richtig genutzt.
Mein letzter Mercedes mit Comand 1 hat übrigens im geheimen Comand-Setup (Affengriff) die GPS-Geschwindigkeit angezeigt.
Grüßle
Selti
Na ja, im A4 mit dem DVD-Navi haben die Jungs das Menu für die GPS-km/h Anzeige des eingebauten Navis gefunden. Das muss es doch auch irgendwo im MMI des A6 geben....