Mein neuer A6 3.0TDI zu langsam?

Audi A6 C6/4F

Hallo,

ich habe meinen neuen A6 3.0 TDI nun eingefahren (~2000 Km auf der Uhr) und habe den mal letztes Wochenende versucht auszufahren.
Dabei kommt er mir oben-herum doch recht schwach vor (immer Tachowerte!):
- Bis ~140 ist die Beschleunigung echt klasse aber
- spätesten ab 180 km/h ist total die Luft raus. Ich brauche einen so langen Anlauf, und da habe ich es gerade so auf 240 laut Tacho geschafft!

Wenn ich da noch ~10% Abweichung nach oben abziehe, dann komme ich mit dem Wagen kaum auf 220 und er ist mit über 240 im Schein eingetragen!

Ist da was bei mir kaputt?
Braucht der neue 3.0TDI Diesel vielleicht noch ein paar Kilometer mehr bis die Motorsteuerung die letzten Pferdchen springen lässt?
Hatte ich vielleicht nur Pech mit der Witterung und/oder einen schlechten Kraftstoff?

Heute habe ich einem A4 Avant 1.9TDI nur mit Mühe folgen können als der bei 140 km/h bescheunigte... das kann es doch nicht sein (ich meine für den Preis des 3.0TDIs)...
Achja, ich hatte die Klima (wie normal) an und war auf "D" (nicht S) habe aber per Kick-Down versucht das mögliche herauszuholen...

Ich weiss, dass man das alles schwer vergleichen kann, aber mich würde mal interessieren was Ihr so für subjektive (oder sogar objektive, falls Ihr Messmöglichkeiten habt) Erfahrungen gemacht habt.
Je nachdem muss ich dann mal wohl bei meinem Händler vorstellig werden.

Mein Klimakompressor pfeift auch ein wenig (ist weg wenn ich auf Eco schalte) und ausserdem höre ich wenn ich den Wagen abstelle von aussen noch einige Sekunden ein Schleif-/Drehgeräusch (Turbo?) vielleicht ist wirklich was kaputt.

Danke!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von B744skipper


Jaja, Audi und ihren Tachovorlauf.

Da fährt ein Audi A6 2.7 TDI Avant auch schon Mal 265km/h:

www.youtube.com/watch?v=LzsX8J_BftQ

🙄

mmmh komisch von 230 bis knapp 240 brauch der ne gefühlte halbe stunde. Aber wie lange hat der denn bis auf 265 gejuckelt.

Ganz ganz komisch. Ich quäll mich auf 245 mitm 3l  und der fährt mit´m 2,7ér 265km/h kann ich mir nich vorstellen...

1102 weitere Antworten
1102 Antworten

Ja, die Level-Control ist sicher ein sehr interessantes Produkt. Aber 1450€ wäre mir sowas niemals Wert! Da würde ich dann lieber eine dauerhafte Lösung vorziehen.

Zitat:

Original geschrieben von mtbo


Autobild Nr. 5 2005 (4.2.2005), Seite 12 :

"Wie Mercedes bietet inzwischen auch Audi für den Avant und Limousine eine Luftfederung an, die automatisch - oder in vier Stufen einzeln anwählbar - zwischen sportlichem Handling und komfortabler Abstimmung variiert. Damit schmiegt sich der Avant 1,3 Zentimeter tiefer an den Asphalt als die Stahlfederung. Im Dynamik-Modus senkt sich die Karosserie um weitere 1,5 cm ab."

Na, ich hoffe es ist nicht so wie im Mercedes... ist zwar eine tolle Show wenn man den Wagen 10 cm hoch fährt, mehr aber auch nicht.

Haben zwei Mercedes mit diesem Fahrwerk. Nicht Fisch und nicht Fleisch.

Im Komfortmodus zu schwammig im Sportmodus nicht wirklich sportlich....

Ich habe es bei meinem neuen A6 Avant vorsichtshalber weg gelassen.

Lassen sich bei der elektronischen Fahrwerks-Tieferlegung nicht alle Parameter wie z.B. Höhe, Federweg und Dämpfung perfekt anpassen ? Damit sollte man auch ein klassisches Sportfahrwerk simulieren können. Hoffe ich mal 🙂 Ich hab die Luftfederung nämlich mit bestellt 🙂

Gruss
Ralph

Ja, die einzelnen Parameter passen sich dem eingestellten Modus an. Im dynamic Modus verhärtet die Federung, so daß man halt wie mit einem Sportfahrwerk fährt. Seitenneigung gibt es in keinem der Modi, da sich die Dämpfer in Millisekunden der Fahrsituation anpassen.

Gerade dies wurde in sämtlichen Tests des A6 Avant so gelobt, daß Audi es schafft sowohl sehr komfortabel als auch sehr sportlich mit der adaptive air suspension unterwegs zu sein. O-Ton aller Tests war ja auch, daß man es, falls es einem nicht zu teuer ist, ordern soll.

Ähnliche Themen

A6 Air Suspension

@ All

Hallo Leude. Vielen Dank für Eure Antworten. Tuh mich allerdings ein wenig schwer damit, das Teil zu bestellen. Aber nur, weil ich keinen High-Jacker fahren will und mir nicht sicher bin, ob das mit der Reprogrammierung der Nullstellung so einfach geht bzw. damit schon getan ist. Außerdem ist das wieder mehr Schnick Schnack der kaputt gehen kann. Hat jemand schon Erfahrungen ausm A8 oder A6?

So werde ich wohl das S-Line-Fahrwerk vorziehen, da es eigentlich bis auf eine Höhenverstellbarkeit alle Fahrwerksanforderungen erfüllt.... nicht zu hoch, nicht zu tief, nicht zu hart, nicht zu weich, nicht zu dick und nicht zu dünn 🙂 .

Oder ich hau mir noch ein GW-Fahrwerk rein, aber darauf wollt ich diesmal eigentlich verzichten.

Gruß Geile_Natter

Hallo,

schau mal ins A8 Forum. Da hatte ich das Thema Level Control von ABT vor ein paar Tagen schonmal angesprochen.

Gruss
Ralph

Ohne jetzt jemanden allzu nahe treten zu wollen: Bitte verlagert die weiteren Diskussionen zum Thema Level Control in einen passenden Thread.

So und nun zu einigen Neuigkeiten in Sachen des Themas dieses Threads:
Ich war auf dem Prüfstand!
Heute beim grossen inoffiziellen Motor-Talk 3.0TDI Tuning Treffen bei Wetterauer in Koblenz habe ich meinen messen lassen.

Um es kurz zu machen: Es wurden 175 KW (238 PS) für mein originales, unmodifiziertes Fahrzeug gemessen.

Damit kann ich nun sagen, dass mein Wagen zumindestens auf dem Prüfstand mehr als OK ist.
Trotzdem ergibt sich bei mir immer noch die Fragestellung ob das zögerliche Verhalten im 6. Gang bei ~4000 U/min und ~240 Km/h normal ist - nach 10-20 Sekunden Gedenkpause geht er ja noch ein Stückchen weiter (um ca. 200 U/min), aber ich finde das schon komisch.
Leider misst so eine Leistungsmessung ja nur einen speziellen Fall (Beschleunigung rein im 5. Gang bis an den Begrenzer) und kann damit auch nicht wirklich weiterhelfen - ausser der Motor an sich hat generell keine Power was ja jetzt erwiesenermassen bei mir nicht der Fall ist.

Habe demnächst meine erste Inspektion und bleibe am Ball, dann steht euch noch eine dezente Tieferlegung an um die hier im Thread von mir aufgestellte Aerodynamikthese zu beurteilen (und weil der Wagen mit Standardfahrwerk einfach bescheiden aussieht).

Ausserdem (nach kurzer Testfahrt mit einem der Leute die Ihren A6 auf über 300 PS optimiert haben) kann ich sagen die 3xx PS Optimierung von Wetterauer ist einfach nur mega geil (sorry für die Wortwahl).
Herr Wetterauer hat extrem kompetent die Dieseltechnologie erörtert und hat Frage und Antwort gestanden (insgesamt ca. 2 Stunden lang, so ging es in die Details, aber dennoch für alle verständlich). Dann ging es ans Testen & Optimieren von ein paar A6 3.0TDIs sowie einem A8 3.0TDI (alle so auf 290-315 PS, je nach Wunsch).
Bin jetzt so begeistert (vor allem nach der Testfahrt) und zuversichtlich ob der Haltbarkeit (nicht zuletzt auch durch die neue Versicherung auch für 300 PS), dass ich wohl meinen demnächst auch einer 3xx PS Kur unterziehen werde, wenn ich mit Audi meine letzten Mängel in der nächsten Inspektion abgehakt habe.

Das sind ja schon mal gute Nachrichten t5fan (oder bald wieder 3.0tdifan?).

Auf dem Prüfstand gibt es ja alles bis auf den Luftwiderstand. An der Theorie mit dem Sportfahrwerk könnte ja was dran sein. Aufgrund der Leistungskurve eines TDI können schon kleine Sachen der Grund sein warum oben die Puste ausgeht. Da drück ich dir mal die Daumen.

Scheint ja so als ob ich demnächst eine neue Flotte von getunten 3.0 TDI hinter mir auftauchen haben werde auf der Bahn 😉.

@T5Fan

300 PS klingen natürlich sehr attraktiv. Spricht man aber mit Leuten, die sich (auch) im KFZ-Bereich auskennen hört man immer wieder : "nicht sinnvoll", "unseriös" etc. Die Leistungssteigerung ist halt ziemlich extrem. Um wieviel verkürzt sich denn die Lebensdauer des Motors ? Mit welchen Argumenten rechtfertigt Wetterauer die Haltbarkeit des Tunings ?

Gruss
Ralph

@mtbo:
Da das Thema Tuning durchaus kontrovers ist lasst uns bitte hier weiterdiskutieren (geht da speziell um das A6 3.0TDI Tuning - ja, ich weiss ich habe das Thema in diesem Thread angeschnitten 🙂).

@Duck:
Das mit dem "3.0tfifan" würde aber erst nach einer entsprechenden Optimierung passen 🙂

Jetzt bist du aber anscheinend auf dem Trip 😁.

Ein A6 3.0 TDI kann auch so viel Spass machen, jede Wette. Mehr Spass durch mehr PS kann sicher auch 🙂.

Hmm,

ich habe das Gefühl, das die Leistungsabgabe des 3.0 TDI ein wenig von der Außentemperatur abhängig ist. Vor Ostern bei über 12 Grad: sehr manierlich bis 240 und dann zäh darüber. Heute manierlich bis gut 220 (alles lt. Tacho) und dann zäh bis knapp 240. Leichte Steigung: 230, gleiches Gefälle 250.... Heute waren rund 2 Grad. Hmm. Letzte Woche war er rund 15 km/h flinker. Am Wind kann es nicht gelegen haben.

Eigentlich wollte ich das aber ohnehin nicht immer austesten.

Na ja, was mich am Chiptuning reizen würde, ist nicht die Endgeschwindigkeit - da reichen wir Tacho 210-220 locker - sondern der Durchzug so ab 140 zum schnellen Überholen, wenn schon mal jemand Platz macht... Und nach den Berichten von dem WTA-Meeting scheint das ja zu klappen. Und das mit der fehlenden Gedenkpause ist natürlich auch ein Argument.
Mal schauen.

So, am Wochenende habe ich das ultimative Tuning erfahren: V10 TDI. Leider passt der aber nur in und zum Touareg.... Unglaublich dieses leise dumpfe Grollen das den Vortrieb begleitet. Dagegen hört sich der V6 TDI fast blechern und sehr laut an... Na ja, wenn meine Reifenproblem geklärt ist, werde ich wohl auch ernsthaft das Chiptuning betreiben - Schwerpunkte: Gedenksekunde weg und der Bereich zwischen 140 und 220...

AUDI 3.0 TDI quattro- Max. Tempo

Hallo,
mein A6 3.0 TDI quattro war erst bei ca. 5.000 km
einigermaßen frei. Inzwischen hat er knapp 9.500 auf dem Tacho.
Seitdem läuft er immer besser und beschleunigt sehr sauber und völlig unangesstrengt hoch bis Tacho 267 km/h.
Ich freue mich schon auf unseren Österreich-Urlaub Ende April. Da kann er mal über 1.000 km "fliegen"

Deine Antwort
Ähnliche Themen