Mein neuer A6 3.0TDI zu langsam?

Audi A6 C6/4F

Hallo,

ich habe meinen neuen A6 3.0 TDI nun eingefahren (~2000 Km auf der Uhr) und habe den mal letztes Wochenende versucht auszufahren.
Dabei kommt er mir oben-herum doch recht schwach vor (immer Tachowerte!):
- Bis ~140 ist die Beschleunigung echt klasse aber
- spätesten ab 180 km/h ist total die Luft raus. Ich brauche einen so langen Anlauf, und da habe ich es gerade so auf 240 laut Tacho geschafft!

Wenn ich da noch ~10% Abweichung nach oben abziehe, dann komme ich mit dem Wagen kaum auf 220 und er ist mit über 240 im Schein eingetragen!

Ist da was bei mir kaputt?
Braucht der neue 3.0TDI Diesel vielleicht noch ein paar Kilometer mehr bis die Motorsteuerung die letzten Pferdchen springen lässt?
Hatte ich vielleicht nur Pech mit der Witterung und/oder einen schlechten Kraftstoff?

Heute habe ich einem A4 Avant 1.9TDI nur mit Mühe folgen können als der bei 140 km/h bescheunigte... das kann es doch nicht sein (ich meine für den Preis des 3.0TDIs)...
Achja, ich hatte die Klima (wie normal) an und war auf "D" (nicht S) habe aber per Kick-Down versucht das mögliche herauszuholen...

Ich weiss, dass man das alles schwer vergleichen kann, aber mich würde mal interessieren was Ihr so für subjektive (oder sogar objektive, falls Ihr Messmöglichkeiten habt) Erfahrungen gemacht habt.
Je nachdem muss ich dann mal wohl bei meinem Händler vorstellig werden.

Mein Klimakompressor pfeift auch ein wenig (ist weg wenn ich auf Eco schalte) und ausserdem höre ich wenn ich den Wagen abstelle von aussen noch einige Sekunden ein Schleif-/Drehgeräusch (Turbo?) vielleicht ist wirklich was kaputt.

Danke!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von B744skipper


Jaja, Audi und ihren Tachovorlauf.

Da fährt ein Audi A6 2.7 TDI Avant auch schon Mal 265km/h:

www.youtube.com/watch?v=LzsX8J_BftQ

🙄

mmmh komisch von 230 bis knapp 240 brauch der ne gefühlte halbe stunde. Aber wie lange hat der denn bis auf 265 gejuckelt.

Ganz ganz komisch. Ich quäll mich auf 245 mitm 3l  und der fährt mit´m 2,7ér 265km/h kann ich mir nich vorstellen...

1102 weitere Antworten
1102 Antworten

Hallo!

Ich fahre einen A3 2.0 TDi (DSG) und bin gestern bei Audi mal den A6 Avant 2.7 TDi (Schalter) gefahren und war doch etwas überrascht über die bescheidenen Fahrleistungen. Dafür ist der Motor sehr leise und es ist ihm im Innenraum nicht anzuhören, dass es ein Diesel ist.

Zu einem scheint mir, ist eine vehemente Kraftentfaltung dem kultivierten Lauf geopfert worden und zum anderen macht sich das hohe Gewicht gewaltig bemerkbar. Aber er will ja kein sportliches Auto sein, sondern ein Luxus-Laster und das ist jetzt nicht negativ gemeint.

Was mir negativ aufgefallen ist, ist die elektrische / elektronische Zünd- Lenkradschlosskombination und zwar:
- Das verzögerte Ansprechen beim Starten
- Das Geräusch beim Entriegeln des Lenkradschlosses.

Grüsse

Klaus

Ich bin gestern einen Passat 2,0 TDi und heute einen Avant 2,7 TDI (beide mit Handschaltung) gefahren und ja es stimmt: der kleine Diesel geht richtig gut (200-300 Kilo weniger sind ja auch ein Wort). Aber auch der 2,7 TDI mit Handschalter überzeugte. Man kann den Motor doch einwenig besser nutzen - kein Schlupf und der Anzug unteen heraus wird deutlicher sichtbar.
Komfortabler ist der 3,0 TDI mit TT natürlich schon, aber selber schalten können, hatte auch mal wieder seinen Reiz. Aus 1400 Umdrehungen ohne Schlupf hochdrehen passt ja nun wirklich ausgezeichnet zu diesen TDIs.
Und vom Frontantrieb ist bei trockener Straße nichts mehr zu spüren. Da hat der 4F einen rieseigen Schritt nach vorn gemacht.

Der Traum vom DSG wird größer...

Ansonsten kann ich morgen mal gucken. Der 3.0TDI von meinem Kollegen läuft Tacho auch so knapp 260. Mit über 15.000 km sollte meiner ja jetzt eingefahren sein.

@t5fan

Tja, bei mir war es nach dem Winter nun so: bis Tacho 240 geht es recht zügig, dann quählt er sich zur 250 und dann braucht er mehr Anlauf, als auf normalen 3-spurigen Autobahnen möglich ist... So souverän, wie mein alter A4 seine Tachospitze von 227 erreichte (212 real) ist er wirklich nicht. Allerdings steigen ja alle Probleme im Quadrat (Beschleunigung-Masse und Luftwiderstand).
Umgerechnet heißt er daher: für rund 30 km/h mehr Spitze braucht man 100 PS mehr. Nun ja.

Was mich persönlich aber mehr stört: ich schaffe es nicht, unter 10,5 l zu kommen. Der 4B den ich eine Woche hatte mit 150 PS 2,5 TDI, TT und Quattro, lag über einen Liter drunter - bei gleicher Fahrweise.

Der hatte ja auch 500 cbm weniger Hubraum
und 75 PS weniger....
Ich denke das ist ein Liter Mehrverbrauch gerechtfertigt.
Also ich fahr meinem mittlerweile bei normaler
gemischter Fahrweise mit 8,5 l,
wobei ich es auch schon geschafft habe knapp 14l rauzuhauen.
Was mir im Vergleich 3,0 TDI zu 2,5 TDI aufgefallen ist, der Verbrach steigt bei voller Leistungsausnutzung überprobortional Stark an gegenüber dem 2,5 TDI.
Meinen alten 2,5 TDI hab ich bei normaler Fahrweise vielleicht 0,5 l sparsamer bewegt als den 3,0 TDI,
wobei es ein 2,5 TDI 163 PS Front war.
Bei voller Ausnutzung der Leistung hat mein alter 2,5 TDI so ca 11 l gebraucht, der neue bis zu 14 l.

Ähnliche Themen

@veah1122:
Ja, das kenne ich genau so.
Wir hatten ja glaube ich im Rahmen dieses Threads schon mal festgestellt, dass unsere Wagen recht ähnlich laufen.
Dem stehen diverse hier geäusserte Aussagen anderer A6 3.0TDI Besitzer entgegen (mit sallop zusammengefasster Aussage allà "Ruck-Zuck auf Tacho 260 und mehr mit Anlauf"😉 sowie auch persönliche (jedoch nun schon etwas zurückliegende) Erfahrungen von deutlich besser laufenden Versionen plus ähnlicher Aussagen von Kollegen mit dem gleichen Wagen.

Daher gehe ich schon länger nicht mehr von ganz vereinzelten Aussreissern aus - entweder die Streuung ist einfach so gross (-10% bis +10% zur angegebenen Leistung) oder es steckt doch etwas systembedingtes dahinter wie z.B. eine Art Aerodynamikkatastrophe beim Normalfahrwerk (komischerweise haben Kollegen mit Sportfahrwerk klasse Leistungen und ein anderer auch mit Normalfahrwerk, d.h. nicht tiefergelegt, die gleichen Probleme wie ich). Leider gibt es auch nach all den Monaten nicht weiter als wilde Spekulationen da auch Audi hier kein Licht ins Dunkel bringen kann oder will.
Auf jeden Fall werde ich in den nächsten Tagen mal meinen Wagen auf einem Allradprüfstand messen lassen, dann weiss ich wenigstens mehr.

Mein Verbrauch liegt übrigens im Moment auf 8,5 l/100km laut BC gemessen über die letzten 5000 Km. Wenn ich recht gemählich fahre komme ich auch ganz locker unter 8 Liter und liege dann bei 7,2-7,5. Wenn ich richtig Stoff gebe (neulich min 30 Minuten bei 220-240 - mehr will er ja nicht) plus ein wenig Landstrasse liege ich um 11 l.

@t5fan

das mit dem Normalfahrwerk könnte hinhauen. Mein A4 hatte S-Line. Der 4F vom Kollegen, der ein wenig enttäuscht war nach dem Winter (gleiches Verhalten wie unsere), hat auch Normlfahrwerk. Kann schon sein, das er etwas tiefer muss...
Na ja, er nächste kriegt ohnehin Luftfederung.

Ich hatte gestern auch endlich mal die Gelegenheit, mich Richtung Vmax zu tasten und kann veah's Werte nur bestätigen: Zügig bis 240 und träge bis 250 und dann ... war einer im Weg, um die 260 in Angriff zu nehmen.
Ich habe S-Line-Fahrwerk und auch die S-Line Räder (245 18"😉. Mein Verbrauch liegt über die letzten 5 Tankfüllungen gemessen nun bei 10,5 l. Ich denke, dass ist vertretbar.

Gruß,
steakley

Luftfederung im A6

@veah1122

Hallo erstmal. Sag mal weißt Du oder jemand anderes im Forum, wie sich die "maximale Absenkung" des Fahrzeugs mit der Luftfederung verhält??? Mein Freundlicher meinte die läge so bei Sportfahrwerkniveau ( nicht S-line Fahrwerk 30mm ) also 20mm Absenkung. Fänd ich zu dürftig denn selbst mit S-Line-Fahrwerk hat der ja noch richtig Platz unter den Kotis.

Gruß Geile_Natter

Wie du schon sagst.... das Luftfahrwerk verhält sich wohl im Normalzustand wie das Serienfahrwerk. Abgesenkt um die 20mm ist es dann logischerweise auf Sportfahrwerkniveau. Allerdings kannst du das Luftfahrwerk problemlos tieferlegen, indem du deinen Freundlichen bittest, den Normalwert zu ändern.

Angeblich soll der Wagen bei Adaptive Air Suspension 15 mm tiefer liegen als ein Fahrzeug mit Stahlfedern im Serienzustand. Hab ich so gelesen.

Gruss
Ralph

Zitat:

Original geschrieben von mtbo


Angeblich soll der Wagen bei Adaptive Air Suspension 15 mm tiefer liegen als ein Fahrzeug mit Stahlfedern im Serienzustand. Hab ich so gelesen.

Gruss
Ralph

Meinst du, daß die adaptive air suspension im Normalzustand schon 15mm tiefer liegt? Das wären dann ja im dynamic Modus -35mm und damit tiefer als das S line Fahrwerk 🙂

Hallo,

wäre doch schön. Hab das wie gesagt nur so gelesen. Ich mach mir mal eben die Mühe und such das nochmal raus...

Gruss
Ralph

Autobild Nr. 5 2005 (4.2.2005), Seite 12 :

"Wie Mercedes bietet inzwischen auch Audi für den Avant und Limousine eine Luftfederung an, die automatisch - oder in vier Stufen einzeln anwählbar - zwischen sportlichem Handling und komfortabler Abstimmung variiert. Damit schmiegt sich der Avant 1,3 Zentimeter tiefer an den Asphalt als die Stahlfederung. Im Dynamik-Modus senkt sich die Karosserie um weitere 1,5 cm ab."

Danke! 🙂

Interessant finde ich in dem Zusammenhang das Level Control Tuning von ABT, daß es im A8 schon gibt. Damit kann das Fahrzeug wohl manuell richtig abgesenkt werden und bei Bedarf wieder komplett hochgefahren werden. Wenn man nur per OBD die Werte verändert hängt er halt dauerhaft verhältnismäßig tiefer.

Gruss
Ralph

Deine Antwort
Ähnliche Themen