Mein neuer 1er, gestern bestellt :)
120d 5-Türer
Lackierung, Interieur und Felgen
Alpinweiss uni
(Bestandteil von M Sportpaket)
Leder Dakota Schwarz/Schwarz
(Bestandteil von M Sportpaket)
18" M Leichtmetallräder Sternspeiche 386M mit Mischbereifung
(Bestandteil von M Sportpaket)
Interieurleisten Aluminium Längsschliff fein
(Bestandteil von M Sportpaket)
Akzentleisten schwarz hochglänzend
(Bestandteil von M Sportpaket)
Editionen + Pakete
M Sportpaket
Fahrkomfort Paket
Adaptives Xenon-Licht Paket
Sonderausstattungen
Servotronic
(Bestandteil von Fahrkomfort Paket)
Multifunktion für Lenkrad
Bereifung mit Notlaufeigenschaften
Sport-Automatic Getriebe
Modellschriftzug Entfall
Komfortzugang
Rückfahrkamera
Sonnenschutzverglasung
Innenspiegel automatisch abblendend
Sportsitze für Fahrer und Beifahrer
Sitzheizung für Fahrer und Beifahrer
Armauflage vorn, verschiebbar
(Bestandteil von M Sportpaket)
Scheinwerfer-Waschanlage
(Bestandteil von Adaptives Xenon-Licht Paket)
Park Distance Control (PDC) vorn und hinten
Nebelscheinwerfer
(Bestandteil von M Sportpaket)
Regensensor und automatische Fahrlichtsteuerung
Xenon-Licht für Abblend- und Fernlicht
(Bestandteil von Adaptives Xenon-Licht Paket)
Adaptives Kurvenlicht
(Bestandteil von Adaptives Xenon-Licht Paket)
Klimaautomatik
Geschwindigkeitsregelung mit Bremsfunktion
(Bestandteil von Fahrkomfort Paket)
Zusätzliche 12-V-Steckdosen
Fernlichtassistent
(Bestandteil von Adaptives Xenon-Licht Paket)
Navigationssystem Professional
BMW Assist
Internet
BMW Online
HiFi Lautsprechersystem harman/kardon
Handyvorbereitung mit Anbindung Bluetooth- und USB-Geräte inkl. BMW Assist
(Bestandteil von Fahrkomfort Paket)
Instrumentenkombination mit erweiterten Umfängen
M Sportfahrwerk
(Bestandteil von M Sportpaket)
M Lederlenkrad
(Bestandteil von M Sportpaket)
M Aerodynamikpaket
(Bestandteil von M Sportpaket)
BMW Individual Hochglanz Shadow Line
(Bestandteil von M Sportpaket)
BMW Individual Dachhimmel anthrazit
(Bestandteil von M Sportpaket)
Speed Limit Info inklusive Überholverbotsanzeige
Abholung in München
neue Winterreifen und Zulassung inkl.
Jetzt heißt es warten, bis 14. Juli 🙁
Aber ich freu miiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiich 😁 😁
Gesamtpreis 46.610,00 EUR
Beste Antwort im Thema
Servus,
erstmal ganz herzlichen Dank für Deine ausführliche Antwort, Olli!
Hatte heute nachmittag zwischen Tür und Angel die Gelegenheit, einen 116i mit M-Sportpaket zu testen. Nach 14 Jahren mit den verschiedensten A3 und diversen Mietwagen von Audi und VW nehme ich mir einfach mal heraus zu behaupten, daß ich zumindest die Kompaktklasse recht gut beurteilen kann. Soweit so gut...
Über das Design des 1ers möchte ich an dieser Stelle nichts mehr sagen, Geschmäcker sind einfach zu verschieden als dass man hier irgendwas wirklich Objektives sagen könnte. Zudem wurde das Thema in diversen Foren auch schon zu genüge vorwärts und rückwärts durchgekaut.
Um es vorwegzunehmen: Mir hat der 1er extrem gut gefallen. Die Fahreigenschaften des M-Fahrwerks waren über jeden Zweifel erhaben. Das Auto liegt absolut souverän und sportlich, ohne dabei ein hinreichendes Maß an Komfort vermissen zu lassen. Ziehe ich einen unmittelbaren Vergleich mit meinem aktuellen S-Fahrwerk im S3, muss ich sagen, dass das M-Fahrwerk des 1ers hier die Nase eindeutig vorn hat.
Ebenfalls äußerst positiv zu beurteilen ist die Lenkung, die ein wirklich extrem direktes Gefühl vermittelt, das einfach Freude bereitet. Das Fahrzeug ist verglichen mit dem A3 eine ganze Ecke "kurvenwilliger". Ich habe es (im Stadtverkehr) zwar nicht geschafft, das Heck in einen leichten Drift zu bekommen (wahrscheinlich hätte ich dafür DSC deaktivieren müssen), stattdessen aber fuhr der 1er wie an der Schnur gezogen durch Kurven, in denen der A3 bei gleicher Kurvengeschwindigkeit einfach schon gnadenlos über die Vorderräder schiebt, so dass man die Geschwindigkeit einfach reduzieren muss.
Am meisten gespannt war ich jedoch auf den Motor. Ich hatte befürchtet, dass mich der Motor als mehr oder weniger leistungsverwöhnter Fahrer nicht unmittelbar würde überzeugen können, oder anders gesagt, dass der Spaß hier deutlich auf der Strecke bleiben würde, auch wenn der Motor, wie Olli es oben schön gesagt hat, für das Mitschwimmen im alltäglichen Wahnsinn des Großstadtverkehrs ausreichend sein würde. Selbstverständlich kann man von einem 136PS-Motor keine Fahrleistungen erwarten, wie sie ein Motor mit doppelter Leistung zu generieren in der Lage ist.
Umso erstaunter war ich, wie viel Spaß der Motor macht. Er zieht für 136 PS absolut überzeugend und vermittelt subjektiv das Gefühl eines leistungsstärkeren Motors. Vor allem aber ist er sehr drehfreudig und spricht wunderbar aufs Gas an. Ich bin eigentlich schon alle Motoren aus dem VW-Konzern gefahren, die in der Klasse angeboten werden, von der Drehfreudigkeit her kommen die VW/Audi-Turbos hier jedoch definitiv nicht mit. Bewegt man den 1er mit dem Motor überwiegend im Stadtverkehr, sehe ich keinen Grund, diesen Motor nicht zu kaufen.
Ich bin dann kurz auf die AB, wobei es mir hauptsächlich darauf ankam, einmal von 0-150 durchzubeschleunigen. Das war dann der Moment, wo man am ehesten einen Leistungsunterschied wirklich bemerken konnte, insbes. im Bereich 70-150 km/h, dennoch ist der Motor auch in dieser Kategorie keineswegs langsam oder schlecht; man hat keineswegs das Gefühl, untermotorisiert unterwegs zu sein. Einziges Manko: Ab ca. 4000 rpm war er einen Hauch lauter, als ich es erwartet hatte. Im Stadtverkehr bei humanen Drehzahlen ist er jedoch so leise, dass ich zunächst gar nicht wahrgenommen habe, dass der Motor an der Ampel ausging 😁 . Der Verbrauch des Vorführwagens lag vor und nach meiner Fahrt bei 8,9l/100km und entspricht somit in etwa den oben schon von Olli genannten Werten. Mir ist es ja nach wie vor ein Rätsel, wie die Hersteller hier auf Werte von 6l/100km o.ä. kommen, allerdings ist das ein markenübergreifendes Phänomen und nicht BMW-spezifisch. Ein Realverbrauch von 6-7l/100km hätte mir hier deutlich besser gefallen, aber offensichtlich ist das momentan noch reines Wunschdenken.
Im Innenraum war der 1er gut verarbeitet, wie ich es erwartet habe. Die Sitze lassen sich sehr gut einstellen, die ausziehbare Oberschenkelauflage hat sehr entspannend auf die Beinmuskulatur gewirkt (gab es im A3 bisher nicht, daher erwähne ich es an dieser Stelle, auch wenn der neue 8V das wohl auch bietet). Es gibt nur wenige Sitze, die bei mir nicht innerhalb kurzer Zeit Rücken- und Kopfschmerzen hervorrufen. Umso glücklicher war ich, dass ich in meinem S3 aktuell Recaro-Schalensitze habe, die es gerade meinen älteren Mitfahrern zwar nicht leicht machen, ein- und auszusteigen, die meinem Rücken aber überaus gut tun. Auch wenn die Recaros im S3 schlecht verarbeitet sind, weil Audi dem Hersteller hier eine unangemessene Kostennote aufdrückt, waren es die für mich bisher perfekten Sitze - die ersten Sitze, in denen ich mehrere Stunden sitzen konnte, eben ohne Rücken- und Kopfschmerzen zu bekommen.
Um es kurz zu machen: Die Sportsitze im 1er können hier tatsächlich mithalten, damit hatte ich am wenigsten gerechnet. Die verstellbaren Seitenwangen sind natürlich der Hit 😁 . Sicherheitshalber würde ich aber dennoch eine für mich obligatorische Lendenwirbelstütze noch dazubestellen, auch wenn ich sie heute erstaunlicherweise nicht vermisst habe. Meine Note für die Sportsitze im 1er ist eine glatte 1. Well done, BMW!
Das M-Lenkrad hat mich ebenfalls überzeugt. Es ist deutlich dicker als das S-Lenkrad im S3 und es hat - entgegen meiner Beobachtung von vor ein paar Tagen durch ein geschlossenes Fenster von aussen - keineswegs einen größeren Durchmesser als das Audi-Lenkrad, stattdessen ist dieser sogar etwas kleiner. Ebenfalls sehr angenehm!
Insgesamt wirkt der Innenraum von den Materialien her hochwertig und gut verarbeitet, aber das tut der Innenraum des A3 (insbes. des neuen 8V) mindestens genauso gut. Etwas billig und unangemessen ist der doch recht mickrige Handbremshebelgriff im 1er, sowas kann man heutzutage deutlich eleganter lösen, ist aber nur eine Kleinigkeit.
Navi, i-drive, Bluetooth-Anbindung iphone etc. funktionierten intuitiv und problemlos, aber das funktioniert im Audi mindestens genauso gut und intuitiv. Schade, dass der Bildschirm nicht ins Armaturenbrett einfährt, wenn man das Fahrzeug abstellt. Trotzdem deutlich hochwertigerer als z.B. die Bildschirmlösung à la ATU Nachbaunavi in der neuen A-Klasse 😉 .
Weitere kleine Kritikpunkte:
- Das Bremspedal im 1er sitzt zu weit links. Ich lehne mein Knie während der Fahrt immer rechts an der Mittelkonsole an und kann im A3 so problemlos Gas- und Bremspedal mit dem rechten Fuß bedienen. Um im 1er zu bremsen, musste ich mein Bein im Kniebereich in ungewohnter Weise verdrehen, was ich zumindest anfangs recht unangenehm fand. Nach einer Stunde hatte ich mich halbwegs dran gewöhnt, trotzdem merkwürdig...
- Die Mittelarmlehne ist nicht in der Höhe verstellbar. Ich habe zwar nicht den Eindruck, zu kurze Oberarme zu haben 😁 , konnte meinen rechten Arm auf dieser Armlehne aber nicht so positionieren, dass der Arm wirklich entspannt war und ich gleichzeitig sowohl Lenkrad als auch Schaltknauf gut bedienen konnte. Die höhenverstellbare Armlehne im A3 ist hier deutlich variabler und für mich einfach passender.
- Die Ladekante des Kofferraums ist grenzwertig hoch. Das ist sie im Audi zwar auch, wenn man keinen Quattro hat, meinen Hund jedoch wird das nicht erfreuen, da er immer über diese Kante springen muss, um im Kofferraum zu sitzen. Natürlich lassen sich durch diese Bauweise auf dem Papier ein paar l Kofferraumvolumen gewinnen. Ich persönlich könnte gut mit einer nahezu ebenen Ladekante leben.
Insgesamt ein wirklich hervorragendes Auto, der neue 1er, der insbes. durch seine Fahreigenschaften überzeugt und ohne Zweifel Freude am Fahren vermittelt 🙂 .
Grüße,
TS
80 Antworten
Über Geschmack streitet man sowieso nicht!
Aber um es mal so zu sagen: Vom aktuellen Honda Civic weg kann man es sich nur verbessern. 😁
Mir gefällt mein F20 mit estorilblauem Sportpaket so wie er ist. Das Facelift sieht ganz nett aus, hab' ja bei meinem Händler schon einen rumstehen gesehen. Aber ich verspüre absolut kein Bedürfnis, meinen 1er dagegen einzutauschen.
Was bei den Benzinern abgeht, das ist ja mehr als traurig. Vierzylinder-Benziner ab Juli nur noch ab 120i. Bald wird der R4-Benziner im 1er so richtig elitär! 🙄
Die Batterien waren früher nur bei 6 Zylindern im Kofferraum.
Wohl wegen des Platzes.
Im 3er wurden dann aber auch bei den R4 die Teile ins Heck gepackt.
Platz war im Motorraum aber bei den Motoren genug.
Es wird aus Platz und Gewichtsgründen wohl so gehandhabt.
Zitat:
@Zeiti0019 schrieb am 28. Mai 2015 um 12:04:51 Uhr:
Die Batterien waren früher nur bei 6 Zylindern im Kofferraum.
Wohl wegen des Platzes.
Im 3er wurden dann aber auch bei den R4 die Teile ins Heck gepackt.
Platz war im Motorraum aber bei den Motoren genug.
Es wird aus Platz und Gewichtsgründen wohl so gehandhabt.
Ein weiterer Grund ist, dass für Efficient Dynamics (Start-Stop-Automatik, Bremsenergierückgewinnung & Co.) eine AGM Batterie notwendig ist, da normale Blei Batterien das nicht lange überleben.
Und AGM sind halt hitzeempfindlich und sollten nicht in den Motorraum. Dafür würde man dann eine Gel Batterie verwenden, ähnlich wie AGM aber hitzefester.
Ich habe auch eine AGM-Batterie im Motorraum und absolut keine Probleme.
Aber vielleicht liegts auch daran, gerade weil es kein BMW ist! 😛 😉
Ähnliche Themen
Ob BMW oder nicht ist doch egal. Die Batterien kommen von Moll, Banner, Exide & Co.
Sicher dass es eine AGM bei Dir ist und nicht eine Gel Batterie?
Ich habe zumindest von mehreren Seiten (die damit beruflich zu tun haben) die Info, dass AGM nicht gerne zu hohe Temperaturen haben.
Ja, es ist eine AGM-Batterie vom Hersteller Zenith, die ich selbst im Fahrzeug verbaut habe und welche über viele Jahre schon problemlos -zusammen mit meiner Standheizung (jeden Tag in Benutzung)- funktioniert!
Ich denke so viel Unterschied macht es nicht, ob die Batterie im Hochsommer nun im Motorraum mit Lüfter und Co verbaut ist, oder im Fahrzeuginneren (Kofferraum)!
Temperaturtechnisch hat sogar der Kofferraum eine schlechtere Belüftung, als es im Motorraum der Fall ist!
Andere Hersteller verbauen auch abwerk AGM-Batterien im Motorraum, vorallem wenn es sich um Fahrzeuge mit Start-Stop-Automatik handelt.
Laut Datenblätter und Herstellerangabe gilt folgendes
->
Zitat zur Lagerung:
"HINWEIS zur Lagerung.
Unser Tipp: Lagern Sie Batterien vollständig geladen in kühler Umgebung.
Die Lagerdauer ist temperaturabhängig. Daher sollte in entsprechenden Zeitabständen nachgeladen werden.
Bei Temperaturen <20°C nach 9 Monaten, bei 20 - 30°C nach 6 Monaten und bei 30 - 40°C nach 3 Monaten nachladen."
Bei "Nutzung" bzw. "Aufladung" sind höhere sogar fördernd für die Kapazität der Batterie.
(Siehe Anlagen!)