ForumE46
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E46
  7. Mein Nemesis - Die Bremsen

Mein Nemesis - Die Bremsen

BMW 3er E46
Themenstarteram 6. März 2018 um 17:24

Hi, schönen guten Tag, freut mich hier zu sein!

Nach vielen Beiträgen, Werkstattbesuchen und vierstelligen Beträgen an Kosten plagt mich schon wieder diese saublöde Bremse an meinem E46 330xd 135kw (187kkm) -.-

Das geht nun soweit, dass ich seit ein paar Tagen mit den Gedanken spiele den Wagen zu verkaufen...

Aber erstmal ein paar Randdaten zu mir und meinem Fahrzeug:

  • Zur Arbeit fahre ich jeden Tag~80km wovon 97% Autobahn mit gemütlichen 120-130km/h und Tempomat abgehandelt werden.
  • Mein Bremsverhalten würde ich als "sachte" bezeichnen, ich versuche stets vorausschauend zu fahren und somit das Bremsen so gut es geht zu vermeiden, wenn es doch mal dazu kommt dann trete ich nicht bis Bodenblech durch, lasse die Bremse aber auch nicht nur schleifen.
  • Ansonsten bin ich kein Raser und versuche immer sehr schonend zu fahren, weil ich mein Auto mag!

Den Wagen habe ich mir quasi für den Weg zur Arbeit im Sommer 2016 gebraucht bei einem Händler gekauft und im ersten halben Jahr und in ca. 12k-15k km gab es nur ein Problem mit dem LMM, welcher aber ohne Murren ausgetauscht wurde. Dann im Winter bemerkte ich, dass das Lenkrad ab 80km/h anfängt zu schlackern, wenn ich auf die Bremse gehe.

Man konnte es nach einiger Zeit auch gut merken, wenn man auf die Ampel zugerollt ist und die Bremse hat schleifen lassen. Irgendwas war wohl schepp.

Nach kurzem Messen vom KFZ Meister war klar, dass vorne links die Bremse schepp war, also wurden die Scheiben samt Belägen getauscht (ATE Scheiben)

 

Nach einigen tausend KM trat das gleiche Problem wieder auf, die Scheibe war aber noch(!) gerade, also wurde tiefer geschaut und das Radlager getauscht.

Wieder ruhe bis es von vorne los ging, nun war auch noch der Bremsträger verzogen, was zu Folge hatte, dass die Scheiben verzogen werden konnten und auch das Ruckeln am Lenkrad entstand.

Nun sagte mir der Meister im Dezember, dass jetzt entgültig ruhe sein sollte aber wie ich vor ein paar Tagen merken sollte war das nicht der Fall :(. Fahr ich von der Autobahn ab und bremse dementsprechend runter merke ich bis auf ~70km/h das ruckeln. Wenn ich dann auf die Kreuzung zufahre und so langsam dahinrolle merkt man im Lenkrad und an der Bremse, dass wohl wieder was schepp ist -.-

Um dem wirklich entgültig Herr zu werden, möchte ich von euch wissen, welche Bauteile denn noch dafür verantwortlich sein können, dass meine Bremsen ständig spinnen. Laut dem Meister waren die Querlenker noch in Ordnung.

Was mir auch aufgefallen ist, ist das die Bremskraft vorne links viel stärker ist. Das merkt man, wenn ich auf nasser Fahrbahn wirklich ordentlich Bremse muss, dann zieht es meinen Wagen leicht noch links.

Könnte denn der Bremskraftverstärker, oder ähnliches verantwortlich sein?

Ich selbst bin nicht wirklich versiert im Thema Auto, kann mich aber relativ leicht in solche Dinge reinfinden. Zuletzt habe ich mir selbst eine Messuhr und einen Magnethalter zugelegt um das Spiel der Scheibe zu messen, weil ich es satt war, jedes mal wieder in die Werkstatt zu müssen und dort zu fragen, was nun schepp ist...

Wenn Ihr mir helfen könntet, wäre das echt super!

Ich danke euch!

Ähnliche Themen
113 Antworten

Zitat:

@BMWBernd320d schrieb am 7. März 2018 um 09:11:23 Uhr:

Aber Spaß beiseite, dein Problem könnte in der Tat sein, dass du viel zu sanft bremst. Gerade wenn die Bremsen neu sind, müssen sie kräftig eingebremst werden, damit sich alles anpasst und setzen kann.

Sorry, aber das kann ich so nicht nachvollziehen.

Das setzt sich nix..

Die Scheiben sind per Radschrauben fest, da setzt sich nix. Die Bremssättel sitzen sowieso beweglich auf den Bremssattelbolzen, da setzt sich nix. Die Bremsbeläge sitzen locker zwischen Bremssattel und Scheibe, bzw. zwischen Kolben und Scheibe, was soll sich da setzen? Das sich Bremsen natürlich einschleifen müssen, ist klar. Das erreiche ich aber nicht durch kräftiges Bremsen, sondern durch normales, besser zurückhaltendes Fahren.

Deswegen heißt es ganz richtig. Auf die ersten Meter nicht wie ein Irrer bremsen, sondern sanft fahren. Nach ein paar Kilometern ganz normal fahren. Kräftig bremsen ist nie notwendig.

Zitat:

@Steff 320i schrieb am 7. März 2018 um 09:13:36 Uhr:

Wenn beim Bremsen das Lenkrad vibriert, liegt es oft an einem ausgeschlagenem Spurstangenkopf. Wenn es beim Bremsen zu wellenartiger Verzögerungen kommt, mit nur wenig Lekradflattern, liegt es eher an den Bremsscheiben.

Absolut richtig, durch den Laien aber sehr schwer zu unterscheiden. Habe es wie gesagt schon oft erlebt, dass Leute zu mir in die Werkstatt kamen und behaupteten die Bremsscheiben seien unrund, weil das Auto beim Bremsen in der Vorderachse "schlackere".

Oft stellte sich dann raus, dass Spiel in der Achse war und dieses die "normale" Unrundheit von Felge, Reifen und auch Bremsscheiben dann extrem verstärkt. Gerade BMW Vorderachsen sind durch die Auslegung auf agiles Fahrverhalten mit wenig Nachlauf dafür anfällig.

@BMWBernd320d Auf die Frage des Zulieferer zu antworten: Unter Umständen und dies sehr oft liefert niemand die Bremsscheiben zu, maximal Rohlinge. Denn BMW fertigt zum sehr großen Teil die Bremsscheiben in Berlin selbst.

Die Sättel werden zugeliefert. ATE usw. Wer genau alles für welches Modell kann ich dir nicht sagen.

Es gibt auf jeden Fall ne Menge Gründe warum beim Bremsen das Lenkrad flattert. Oft ist es ein Zusammenspiel von mehreren Baustellen/Fehlern die sich in der Summe stärker ausprägen und mit der Zeit das Problem stark verschlimmern.

Von ATE Powerdisc lese ich noch öfter Probleme als von Standard-ATE.

Mit ATE hatte ich beim e36 auch mal Probleme und musste 2x wechseln.

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 7. März 2018 um 10:31:22 Uhr:

@BMWBernd320d Auf die Frage des Zulieferer zu antworten: Unter Umständen und dies sehr oft liefert niemand die Bremsscheiben zu, maximal Rohlinge. Denn BMW fertigt zum sehr großen Teil die Bremsscheiben in Berlin selbst.

Die Sättel werden zugeliefert. ATE usw. Wer genau alles für welches Modell kann ich dir nicht sagen.

Wat?

Also ich war beruflich oft bei BMW in Berlin. Da fertigt BMW Motorräder, aber keine Bremsscheiben.

Warum sollten die auch? Um Bremsscheiben zu fertigen, braucht man spezialisierte Bremsscheibendrehautomaten die meine Ex Firma unter anderem verkauft hat. Das sind große automatisierte Fertigungsstraßen. Hier mal so eine Maschine aus unserem Hause:

https://www.youtube.com/watch?v=1pd2nHMTHn8

Das stellt sich kein Autohersteller hin. Die kaufen alle Standardteile heutzutage ein, meist sogar in China. Nur was man selbst machen muss, fertigen die selbst. Dazu gehören bei BMW Motoren, nicht mal Getriebe denn die kommen von ZF. Aber auch bei Motorenteilen, Kolben, Turbolader, Pleuel, kaufen die ein.

Und gerade Bremsscheiben, bei dem Gewicht!! Das wäre völlig unwirtschaftlich, die sich nach Berlin kommen zu lassen, auszupacken zu fertigen, zu konservieren, wieder zu verpacken und nach München zu bringen, um da Autos zusammenzubauen.

 

http://www.bmw-werk-berlin.de/de/werk/produktion.html

Zitat:

@neumi87 schrieb am 7. März 2018 um 11:12:37 Uhr:

http://www.bmw-werk-berlin.de/de/werk/produktion.html

Interessant, wußte ich nicht und habe das da noch nie gesehen, obwohl ich in der Fertigung da schon oft war. :confused:

Bestimmt FAKE NEWS... :D:D:D

Na, ja. Man lernt nie aus.. ;)

Na ja, die wenigsten wissen das und wenn man sich Mopped-Prod. anschauen geht dann sieht man natürlich nicht die Prod. der Scheiben.;)

Und wenn dann sind das alternative Fakten und keine Fake News:)

Ich vermute verschlissene Hydrolager. Wenn die zu weich sind wackelt das Lenkrad beim bremsen. Ggf. Mal in einer anderen Werkstatt testen lassen.

Zitat:

@Ober-Franke schrieb am 7. März 2018 um 12:56:26 Uhr:

Ich vermute verschlissene Hydrolager. Wenn die zu weich sind wackelt das Lenkrad beim bremsen. Ggf. Mal in einer anderen Werkstatt testen lassen.

Er hat doch schon geschrieben, dass sein Auto nicht Spurrillen hinterherläuft und das ist das klassische Zeichen, wenn die Hydro Lager verschlissen sind.

Sollte man trotzdem neben allem anderen prüfen.

am 7. März 2018 um 12:54

Klassiker: Krumme ATE Bremsscheiben... Ich würde Original BMW nehmen und glücklich sein oder sich weiter ärgern. ;)

Zitat:

@dseverse schrieb am 7. März 2018 um 13:54:43 Uhr:

Klassiker: Krumme ATE Bremsscheiben... Ich würde Original BMW nehmen und glücklich sein oder sich weiter ärgern. ;)

Klar deswegen ist ATE auch der größte Zulieferer und OEM bei Bremscheiben geworden, weil die alle krumm sind.. ;)

Ich habe bestimmt schon locker 100 Sätze von ATE verbaut, davon habe ich keinen, in Zahlen 0, tauschen müssen..

am 7. März 2018 um 13:11

Zitat:

@llakcinon schrieb am 7. März 2018 um 13:57:22 Uhr:

Zitat:

@dseverse schrieb am 7. März 2018 um 13:54:43 Uhr:

Klassiker: Krumme ATE Bremsscheiben... Ich würde Original BMW nehmen und glücklich sein oder sich weiter ärgern. ;)

Klar deswegen ist ATE auch der größte Zulieferer und OEM bei Bremscheiben geworden, weil die alle krumm sind.. ;)

Ich habe bestimmt schon locker 100 Sätze von ATE verbaut, davon habe ich keinen, in Zahlen 0, tauschen müssen..

Du hast leider keine Ahnung von was wir hier sprechen und daher sollte man sich mit solchen dummen Bemerkungen einfach mal zurückhalten. Ich kenne ATE Bremsscheiben, ich verbaue sie selbst, aber an meinen BMWs nur hinten!!! NIEMALS vorne. Weil vorne halten diese Bremsscheiben leider nicht, wenn das Auto eine bestimmte Laufleistung hat und alles etwas fester ist als vorher. Sie halten thermische Belastung deutlich schlechter aus, als die Originalen Bremsscheiben. Die Originalen, jetzt halte dich fest, werden als Rohling von ATE an BMW nach Berlin in deren Bremsenwerk geliefert und dort verarbeitet BMW dann diesen Rohling dann um einiges besser als es ATE für den After Market macht.

Ich habe an meinem 530d selbst Brembo Max Line krumm gehabt. Sowohl ATE und Brembo Scheiben gingen an die Hersteller zurück und der Kaufpreis wurde erstattet, weil nach sehr geringer Laufleistung die Scheiben ausserhalb der Toleranz waren. Und die Original BMW Scheiben, hatten das Problem niemals!!!

Also, wer 2 und 2 zusammen zählen kann, der kann daraus auch einen Schluss ziehen. Manche wollen das aber nicht akzeptieren. Ist mir auch egal! Nur, wenn ihr das Problem nicht habt und mit ATE glücklich seid, dann macht 3 Kreuze, dankt dem lieben Gott und haltet euch aus der Diskussion heraus mit solchen Kommentaren.

Und FAKT IST: Immer wenn jemand schreibt, sein Lenkrad vorne vibriert beim bremsen, hat er ATE, Brembo oder sonstige Bremsscheiben vom After Market verbaut. Ich habe hier in vielen Jahren BMW X3 Mod und Forummitglied NIEMALS gelesen, das mit Original BMW Bremsscheiben dieses Problem aufgetreten ist.

Und ich denke, das ist Beweis genug!

Zitat:

@dseverse schrieb am 7. März 2018 um 14:11:02 Uhr:

Du hast leider keine Ahnung von was wir hier sprechen und daher sollte man sich mit solchen dummen Bemerkungen einfach mal zurückhalten.

Also, wer 2 und 2 zusammen zählen kann, der kann daraus auch einen Schluss ziehen. Manche wollen das aber nicht akzeptieren. Ist mir auch egal! Nur, wenn ihr das Problem nicht habt und mit ATE glücklich seid, dann macht 3 Kreuze, dankt dem lieben Gott und haltet euch aus der Diskussion heraus mit solchen Kommentaren.

Und ich denke, das ist Beweis genug!

Der einzige Beweis deiner Rede ist, dass du ein Problem Forenkultur hast, daran solltest du arbeiten...;)

Ansonsten scheinst du ja alles auf dieser Welt gesehen zu haben, da muss ich mich in Ehrfurcht verneigen und werde meine eigenen Erfahrungen sofort lügen strafen, sobald ich mich in Zukunft daran erinnere.. :D

Ich habe schon genug Autos auf der Bühne gehabt und 90% derer, die "Schlackern" beim Bremsen hatten, hatten kein Problem mit den Scheiben, sondern mit den Achsen/Lenkung..

Aber der TE sollte zu Dir fahren, alle anderen auf dieser Welt wären nur zweite Wahl.. :rolleyes:

am 7. März 2018 um 13:58

Ich vermute das die BS bei BMW noch mal thermisch nachbehandelt werden. Denn nur den Rohling zu drehen verändert ja nichts an der Materialqualität an sich.

Auch sollte man auf keinen Fall bei einem BS Tausch die alten orginalen BS entsorgen, im Notfall und wenn sich die neuen BS verziehen, kann man noch mal die alten verwenden, wenn auch nur für eine relativ kurze Zeit. Aber lieber alte BS, als neue mit Seitenschlag.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E46
  7. Mein Nemesis - Die Bremsen